Diskussion:Otto Dix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war im Portal:Dresden der Artikel des Monats Juli 2019.

Esperantist?[Quelltext bearbeiten]

Gibt es belastbare Quellen dafür, dass Otto Dix Esparanto gesprochen hat? Er ist in der Kategorie "Esparantist" einsortiert, im Artikel findet sich aber kein einziger Hinweis darauf. Im Netz ist vereinzelt zu lesen (auf privaten Seiten), dass er auf Feldpostkarten mal ein paar Worte Esperanto benutzte. Ich schreibe auch "Aloha" und "A hui hou", aber kann deswegen noch lange kein hawaiisch ... --Nbruechert 14:01, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diese Seite schreibt etwas darüber. Ich denke, man kann die Kategorie belassen. Vielleicht erbarmt sich jemand und ergänzt den Text, hab im Moment selber keine Zeit dazu. -- Alinea 14:08, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe eine ähnlich lautende Frage von Nbruechert auf meiner Benutzerseite beantwortet. Meiner Meinung nach muss die Tatsache, dass Otto Dix Esperantist war, nicht unbedingt im Artikel dargestellt werden. Das wäre erst ab einem wesentlich größeren Umfang des Artikels sinnvoll, in einem Abschnitt, der sich ausführlich den Werken im Ersten Weltkrieg widmet. Vorerst sollte es genügen, wenn Dix' Interesse für Esperanto durch die entsprechende Kategorie erkennbar ist. Leser, die sich speziell für dieses Thema interessieren, können dann ja selbst in Biografien nachschlagen oder im Netz herumsuchen. -- Dirk Bindmann 16:52, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann machen wir doch einen Kompromiss, und ich stell den Weblink in den Artikel ein, okay? -- Alinea 17:06, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Otto Dix (Band)[Quelltext bearbeiten]

Wo ist der wiki von Otto Dix (Band) hin?? -- 109.193.42.190 (11:12, 12. Dez. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

auszeichnungen?[Quelltext bearbeiten]

...hat er keine bekommen?--Hungchaka 00:35, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Einige sind ja im Text unter "Nachkriegszeit und Tod" erwähnt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob man dazu nen eigenen Abschnitt aufmachen sollte. --slg 09:39, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
idR sind die auf vergleichbaren seiten entsprechend extra mit verleihdatum aufgeführt. gruß, --Hungchaka 22:36, 9. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Werke: Bildnis Frau Emmi Hepp[Quelltext bearbeiten]

Bei der Ausstellung "PRIVATE PASSIONS — Sammeln in Mannheim" in der Kunsthalle Mannheim wird das Bild “Bildnis Frau Emmi Hepp" aus einer Privatsammlung gezeigt. Der Rezensent Milan Chlumsky (RNZ Nr. 289, 14. Dez. 2011, S. 13; auch hier) publiziert davon auch eine Fotografie und datiert das Bild auf 1939. Die Technik ist die des klassischen Portaits. Chlumsky sieht darin auch eine Folge des Drucks durch die NS-Kunstauffassungen. Der Blick der jungen Frau ist auf den Maler/Betrachter gerichtet und der Mund geschlossen. Die schwarzen Haare sind streng nach hinten gefasst und am rechten Ohr wird ein auffälliges Schmuckstück getragen. Während sich der rechte Arm auf die Taille stützt, wird die linke Hand vor dem Körper nach innen gedreht. Die Frau steht wahrscheinlich vor einem Bild mit gischtbedeckten Meereswogen. Der Hautteint (auf dem Foto) spricht eher für ein Alter an der unteren Grenze der geschätzten 25 bis 30 Jahre von Frau Hepp.

Interessanterweise gibt es seit längerem publiziert eine Arbeitsskizze mit zwei unterschedlichen Ausarbeitungen, die zu diesem Bild "passt". Sie könnte von einer ersten Sitzung stammen: Vaduz, Otto Dix Stiftung, Inventar-Nr. WVZ IE 4.8.4, Aktenzeichen Dix-Archiv 39088 Verzeichnis: Dix-Archiv Z 1939/88. Nach: Ulrike Lorenz: Otto Dix - Das Werkverzeichnis der Zeichnungen und Pastelle, Weimar, 2002. (Abbi. hier)


Außerdem findet sich im Web der Hinweis auf ein Gemälde "Bildnis Emmi Hepp" von Fritz Mühleweg. Es zeigt die selbe Frau weitgehend in der gleichen Kleidung, aber von halblinks her gemalt. Die Körperhaltung ist sehr ähnlich. Der übergelegte Pelz lässt hier mehr Haut der Oberarme frei. Es wird auf diesem Bild kein Armband gemalt/getragen.

Wird noch gezeigt 2011/12 bis 26. Feb. 2012 in der Kunsthalle Mannheim bei der Ausstellung "PRIVATE PASSIONS — Sammeln in Mannheim"; dazu gibt es einen Katalog, Kehrer-Verlag, Heidelberg.
Soweit die ersten Hinweise auf das Bild in Mannheim. MfG -- aaaah (post ?),  20:00, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Quellen/Einzelnachweise wurden entsprechend angepasst. Olli1800 (Diskussion) 15:58, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

der fünfte "einzelnachweis" bedarf einer reparatur?

Toller Beitrag – ohne Datum und Signatur. Olli1800 (Diskussion) 20:57, 22. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Einzelnachweis bearbeitet (repariert). Olli1800 (Diskussion) 15:51, 24. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Enkelin Bettina Dix[Quelltext bearbeiten]

@Redmund17: Wenn Nelly Dix Jahrgang 1923 war, kann ihre Tochter Bettina nicht 1930 geboren sein. Im Artikel zu Nelly wird 1950 als Geburtsjahr angegeben, was mir schlüssig erscheint. Da im von dir als Beleg angegebenen Weblink aber tatsächlich 1930 steht, möchte ich es nicht einfach so ändern. (Und was mir auch auffällt: Hier heißt es, das Mädchen sei von den Eheleuten Dix adoptiert worden; im Nelly-Artikel hingegen wurde es – dann ebenfalls schon im Erwachsenenalter – erst nach Ottos Tod von Martha adoptiert.) --slg (Diskussion) 15:31, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis, das Geburtsjahr von Bettina war natürlich falsch und ist auch in der von mir zitierten Quelle falsch.Ich habe es korrigiert. Was die Adoption betrifft,schreibt die Gera Chronik, Bettina sei 1955 von Otto Dix [sic!] adoptiert wiorden - d.h.evtl.nicht von beiden Eheleuten. Da das Anwesen am Bodensee aber in den 30er Jahren von Martha mit dem Geld ihres Vaters gekauft und bebaut worden war, war Dix möglicherweise nicht als Mitbesitzer im Grundbuch eingetragen. Damit wäre Bettina nach Dix' Tod für den Fall des Todes von Martha erbrechtlich nur Enkelin gegenüber den höherrangigen noch lebenden beiden Kindern des Ehepaars gewesen. Das könnte der Grund gewesen sein, dass Martha die damals schon volljährige Enkelin 1972 noch adoptierte, wodurch sie dann gegenüber den beiden Kindern des Paares beim Tod von Martha erb- und erbschaftssteuerrechtlich gleichberechtigt geworden sein dürfte. Vermutlich hat Martha auch verfügt, dass Bettina das Anwesen erben solle und die beiden Kinder anderweitig aus ihrer Erbmasse Dix bedacht werden sollten - was erklären würde, warum Bettina 2009 das Dix Haus an die Stiftunng verkaufte und nicht Bettina und die beiden Dix Kinder zusammen. --Redmund17 (Diskussion) 20:58, 31. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Ausstellung in Hamburg (bis 25. Februar 2024)[Quelltext bearbeiten]

Dix und die Gegenwart. https://www.deichtorhallen.de/ausstellung/dix-und-die-gegenwart

Deichtorhallen. Katalog 68 Euro. --178.201.81.179 23:09, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]