Diskussion:Pappa ante portas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

papa vs. pappa[Quelltext bearbeiten]

kann jemand bitte die Sprachverwirrung "papa", "pappa" sowie "papà" richtig stellen. "Pappa" als zuhälter ist nun wirklich sehr selten. Und papa als Vater durchaus üblich in Italien. (nicht signierter Beitrag von 85.180.73.171 (Diskussion) 15:01, 29. Okt. 2007 (CET))[Beantworten]

Laut http://it.flexidict.de bedeutet "pappa" im Italienischen "Pampe", "Brei". Der Zuhälter ist "il pappone". "Pappa ante Portas" ist jedoch in erster Linie lateinisch und spielt wohl mit der Doppeldeutigkeit, dass Pappa (oder Papa, Vater) sowohl vor die Tür gesetzt wurde als auch eine Bedrohung für den häuslichen Frieden darstellt (vgl. "Hannibal ante portas"). Die seltenere Schreibweise mit Doppel-P wurde vermutlich gewählt, um eine Verwechslung mit "papa" (lat. Papst) auszuschließen. Ich habe daher den Hinweis auf den Zuhälter entfernt. --91.0.228.126 21:54, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat sich Loriot denn nicht zu der Schreibweise geäußert? --Seth Cohen 16:22, 21. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher, dass es bei der Kündigung um Klopapier und nicht um Schreibmaschinenpapier ging. Kann das wer betätigen? Danke! --Trillian4 11:56, 8. Feb 2006 (CET)

Nein, ich bin mit ziemlich sicher, dass es sich um Schreibmaschinenpapier handelte. --Xenoborg 09:55, 23. Apr 2006 (CEST)

Schreibmaschinenpapier ist richtig. Mit freundlichen Grüßen und Gottes reichlichstem Segen Marco Niemann

Waren es nicht 10 Tonnen Schreibmaschinenpapier und Radiergummis für 40 Jahre?

Schreibmaschinenpapier "für ca. 40 Jahre bei einer durchschnittlichen...", und angesichts zahlreicher Kartons ("Das sind die Radiergummis. Wenn Sie hier unterschreiben wollen?") garantiert ebenfalls für 40 Jahre. Obwohl die Sekretärin einwendet: "Aber ich hab doch noch 'ne ganze Hunderterpackung." Jonathan Groß (DISK : uRTeiL) 14:20, 21. Jul 2006 (CEST)

Zur Sekretärin sagt er dann: "Frau Lamprecht, Sie haben da nicht den richtigen Durchblick. Der blattweise Einkauf von Schreibmaschinenpapier ist kaufmännisch nicht zu verantworten." Er erklärt ihr dann etwas über die Preisvorteile, wenn man Schreibmaschinenpapier in solchen großen Mengen einkauft.--84.143.241.173 01:58, 28. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kann irgendjemand, der sich auskennt, mal ergänzen, was das Gedicht mit dem Film zu tun hat? Kommt es dort vor?

Das Gedicht kommt in einer literarischen Lesung vor, zu der Heinrich seine Frau Renate (und deren Freundinnen) aus Langeweile begleitet. Der Vortragende ist Lothar Frowein, der im Film ebenfalls von Loriot gespielt wird, und wie ein völlig durchgeknallter Literat aussieht (und es aufgrund des Gedichttextes wohl auch ist...). Gerade, als er seine Lesung beginnen will, bekommt er einen fürchterlichen Schluckauf, den er nicht bändigen kann. Da sagt Heinrich im Publikum leise zu seiner Nachbarin: "Man müßte ihn etwas fragen, das ihn ablenkt"; also steht er auf und fragt Lothar Frowein: "Was haben Sie gestern zu Abend gegessen?"; Frowein überlegt, antwortet dann: "Kohlrabi! ... (Pause) ... Gedünsteten Kohlrabi mit Fischstäbchen und Remouladensauce!"; der Schluckauf ist weg, und die Lesung beginnt mit dem Gedicht der Melusine. Hoffe, das war ausführlich genug?!? Pommes104 14:29, 16. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Noch nicht ganz, die Pointe fehlt: Am Ende des Gedichtes bekommt nämlicher Herr Direktor a. D. Heinrich Lohse einen Schluckauf. --91.0.228.126 21:35, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Gedicht ist meiner Meinung nach völlig unwichtig, vor allem wenn es ohne Kontext einfach im Artikel auftaucht. Falls jemand einen vernünftigen Grund weiß um es wieder aufzunehmen - bittesehr. Ich lösche es vorläufig. 85.176.144.157 22:33, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Balduin Baas als Musiklehrer war zweimal aufgeführt. Ich habe das korrigiert. --Thalon 21:50, 8. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der verlinkte 'Walter Jakob' starb bereits 1977 ...

Evelyn Meyka ist ebenfalls zweimal aufgeführt... Nur weiß ich leider nicht, ob sie tätsächlich zwei Rollen hatte (sie ist mit "Partygast" und "Frau Pohlmann" aufgeführt), oder ob dies doppelt gemoppelt ist?! --Ticolino 10:42, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Ist zwar ein grundsätzliches Problem und Ärgernis bei Wikipedia, aber ich erwähne es mal hier: Hyperlinks sollten grundsätzlich sparsam und sinnvoll eingesetzt werden!! Wenn ein einzelner Satz mit 4 Links (und damit blauen Wörtern) gespickt ist, behindert das nur den Lesefluß. Zudem erscheint es einem, dass die Link-Auswahl völlig wahllos und zufällig erfolgt und schon garnicht sinnvoll gewählt ist! Warum muß man denn bitteschön das Wort "Haushalt" verlinken um den Leser dieses "komplizierte Wort" zu erklären? Was soll der Link bei dem Wort "Spielfilm", "Komödie" und "Regisseur"? Glaubt ihr, die Leser bei Wikipedia sind so extrem dumm und müssten erstmal nachschlagen was ein "Spielfilm" ist! Ich empfinde das geradezu als lächerlich!! Man könnte höchstens Regisseur akzeptieren, alle anderen Links sind wirklich Blödsinn und falls es wirklich jemanden geben sollte, der nicht weiß was ein Spielfilm ist, kann er mit copy+paste das Wort links in die Suche eingeben und 2 Sekunden spägter hat er die Antwort. Also bitte liebe Wikipedia-Schreiber: Nervt die Leser nicht mit TRIVIAL-Links! Links sollten wirklich die Ausnahme und nicht die Regeln sein und nur Fachbegriffe und wirklich unbekannte, komplizierte Wörter als Erklärung verlinken.

Der Hund im Film[Quelltext bearbeiten]

Der Hund im Film findet auf der Hauptseite keinerlei Erwähnung. Bitte dort etwas einfügen. wer weiß was?

Wie kann ein lebendes Tier immer im selben Rythmus mit dem Schwanz wackeln? Und dazu noch mit nur einem Freiheitsgrad (leichtes Auf- und Abbewegen in einer Ebene, also sozusagen um eine einzige räumliche Dreh-Achse!) Auch der Hub-Weg des Schwanzes lässt zu wünschen übrig.

Mir drängt sich der Verdach auf, dass es den Hund als echt tierischen Darsteller garnicht gibt, sondern dass es sich um eine, wie auch die Multifunktionsmaschine, schlecht konstruierte Hund-Ersatz-Maschine handelt.

Auch wird der Name des Hundes meiner Beobachtung nach nie erwähnt.

Also: Bei der Neu-Verfilmung bitte einen echten Hund (wie auch einen aktuellen DB-Speisewagen) benutzen! Der Rest ist kaum zu toppen.

KP

Man kann es mit dem Haarespalten auch übertreiben ... --Darev 15:06, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Stimmt; aber ich kann's trotzdem nicht lassen: Das Viech heisst "Wutz" (15. Minute) und ist eindeutig kein "echter tierischer Darsteller". --84.227.25.105 13:55, 2. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Gag ist doch, dass es sich derart deutlich um eine Maschine statt eines realen Vierbeiners handelt!--Menrathu (Diskussion) 15:53, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]


Warum wird behauptet, in der Filmmusik bezöge sich Loriot mit der Auswahl an Wagnermotiven auf seine Familie? Da fehlt ein Beleg und eine Erklärung. (nicht signierter Beitrag von 89.247.238.249 (Diskussion | Beiträge) 16:29, 31. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Bettler spielt Paganini 'virtuos'[Quelltext bearbeiten]

Vor einem Jahr sah ich diesen Film "mal wieder" und stellte fest das Loriot in einer Szene als Bettler verkleidet die Violine 'schwingt'. Ich bin kein Experte klassischer Musik und erkannte zu diesem Zeitpunkt nicht, welches Stueck dort gespielt wurde. Als ich in der Wikipedia nachschlug in der Hoffnung es sei dort erlaeutert, musste ich feststellen, dass dem nicht so war.

Gerade heute hoerte ich nun die Capricci von Paganini und erkannte sofort, dass es sich bei dem vom Bettler gespielten Stueck um die 19. Capricio handelt (naja, jedenfalls ein Ausschnitt).

Ich fuegte also meine Erkenntnis dem Artikel hinzu - kurz darauf wurde er entfernt mit dem Kommentar "Ja, und?".

Das finde ich schade, handelt es sich doch um eine sinnvolle Hintergrundinformation zum Film. Fuer andere Nutzer ist es der Drehort (der erwaehnt ist und bleibt) und fuer mich die Musik.

Gibt es einen Grund fuer die rabiate und unerklaerte Entfernung? Bei anderen Filmen werden auf deren Artikeln natuerlich der Soundtrack oder spezielle Stuecke erwaehnt/diskutiert - warum wird dies hier abgelehnt?

Vielen Dank fuer die Wikipedia.

Patrick. (nicht signierter Beitrag von 93.2.4.242 (Diskussion) 15:33, 11. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ich bin vollkommen Patricks Meinung. Ich sehe schon ein, dass im Eintrag "Albert Einstein" der Hinweise "aß gerne Schnitzel" vielleicht nicht relevant ist. Aber bei Kult-Filmen wie "Pappa ante portas" halte ich solche "Trivia" für sehr relevant - im Hinblick auf Drehorte, Filmmusik, etc.. Oder anders gesagt: Den Schnitzel-Hinweis kann man unter Umständen auch in irgendeiner Einstein-Biografie lesen. Bei "kleinen" Themen wie diesem Film ist die Wikipedia aber die einzige Quelle, wo ich evtl. herausfinden könnte, was der Bettler da eigentlich fiedelt. Also: Ich werde das Detail wieder einfügen (falls ich das hinkriege) - und würde bei erneutem Entfernen um eine detailliertere Begründung bitten. Danke.

--Duempel (Diskussion) 12:36, 24. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

  1. Freigabebescheinigung für Pappa ante portas. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, August 2009 (PDF; Prüf­nummer: 65 328 V).

GiftBot (Diskussion) 01:44, 22. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]


Kleinschreibung[Quelltext bearbeiten]

Leserzuschrift (Ticket:2017121010003389)

Ich habe zwar auch schon kleiner Korrekturen, vorwiegend betreffend Rechtschreibung, selbst vorgenommen, möchte aber eine so zentrale Information wie einen Titel nicht selbst anfassen. Trotzdem bin ich ziemlich sicher, dass der Titel «Pappa ante Portas», so wie er in Wikipedia (und zahlreichen anderen Quellen) geschrieben ist, nicht ganz korrekt ist. Meines Erachtens müsste es

Pappa ante portas («portas» auch kleingeschrieben)

heissen und zwar so, wie es auch auf der Homepage (Die offizielle Website von Loriot) von Loriot, Vicco von Bülow, bzw. dort bei der Auflistung seiner Werke (Werkverzeichnis) [1] geschrieben ist. Das Gleiche, also auch «Pappa ante portas» geschrieben, zeigt auch dieser Klappentext der Film-Kassette selbst. [2]

Auch das Universal-Lexikon und dort der entsprechende Beitrag «Hannibal ante portas», [3] zeigt ebenso wie schliesslich der Duden [4] für den Suchbegriff «ante portas» ein und dieselbe Schreibweise des Wortes «portas» in diesem Ausspruch: nämlich kleingeschrieben.

Ich würde mich freuen, hiermit dienlich gewesen zu sein und verbleibe

mit freundlichen Grüssen

Übertragen --Superbass (Diskussion) 13:42, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Wir orientieren uns bei Filmtiteln am jeweiligen Eintrag im Lexikon des internationalen Films (sofern einer vorhanden ist). Dort ist Portas groß geschrieben. Wenn allerdings sämtliche "offiziellen" Quellen die Kleinschreibung nutzen, sollte man hier vllt. eine Ausnahme machen. Ich bitte mal in der Redaktion um Meinungen. XenonX3 – () 13:54, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Vom reinen Lateinverständnis her eigentlich klein; und das LdIF hat eh keine Peilung... :-) --Koyaanis (Diskussion) 14:38, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Bin auch für Kleinschreibung. --Kreuzschnabel 14:41, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]
Naja, von meinem Lateinverständnis gäbe es dort keine gemischte Groß- und Kleinschreibung. -- Oliver aus Hambergen Sprich! 14:57, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Von mir ist dieser Input. M. E. ist es unsinnig auf "Datensammlungen" wie die von LdiF abzustützen, da auch dort "zusammenkopiert" wird, bisweilen ohne weitere Prüfung der Daten. Plädiere dafür, grundsätzlich Bezug auf die Original-Quellen (Filmplakat, Buch-Cover, Notenblätter, u. ä.) zu nehmen. (nicht signierter Beitrag von Tamaleus (Diskussion | Beiträge) 15:39, 10. Dez. 2017 (CET). Bitte, meinen Fehler - aus Unwissenheit - zu entschuldigen) --Tamaleus (Diskussion) 16:23, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Solche "Fehler" sind nun wirklich kein Problem, wir haben für den Hinweis zu danken! --Superbass (Diskussion) 19:14, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Und wann/wie würde es weitergehen, wenn der Tenor Kleinschreibung ist? Wer macht wann die Änderung des Titels? --Tamaleus (Diskussion) 14:01, 14. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

@Tamaleus: Ich habe das nach dem Diskussionsstand hier nun mal umgesetzt. --Superbass (Diskussion) 20:47, 21. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Running Gag - Birne Helene[Quelltext bearbeiten]

Ein Running Gag bezieht sich in der Tat auf die "Birne Helene", auch in Tat darauf, dass sie nicht der erwarteten Zubereitungsart entspricht. Zumindest nicht der von Herrn Lohse. Es fehlt aber nicht immer gänzlich Birne, wie es hier heißt. --91.17.88.1 14:10, 25. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Zufall oder Absicht?[Quelltext bearbeiten]

Die Gesangsdarbietung des Mädchenchores zu Beginn der Geburtstagsfeier Wir grahatulihieren, Großmutter wihird heut' ahachzig Jahr' erinnert doch sehr an die verballhornung einer bekannten deutschen Volksweise Frooit ohoich des Leehebens, Großmutter wird mit der Sense rasiert! Falls Belege dafür aufzutreiben sein sollten, dass dies beabsichtigt war, verdient es meiner Meinung nach im Artikel der Erwähnung. --Menrathu (Diskussion) 16:08, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

Fragen gibt’s :) das ist exakt die Melodie des angesprochenen Liedes mit einem unterlegten anlassbezogenen Text (sie singen übrinx „Frau Jensen wird heute ahachtzig Jahr“). Das ist doch nun wirklich nichts Außergewöhnliches, was soll daran Zufall oder andererseits erwähnenswert sein? Wie oft ich schon umgetextete Volkslieder auf Festivitäten gesungen habe, kann ich gar nicht mehr zählen. Der Witz besteht hier eher darin, dass der Chor die Höhe nur sehr mühsam erreicht :) --Kreuzschnabel 16:21, 4. Jan. 2022 (CET) – Übrigens ist auch die Sense schon eine Umtextung, das Original findet sich auf Freut euch des Lebens (Lied). --Kreuzschnabel 17:19, 4. Jan. 2022 (CET)[Beantworten]

ReRun der restaurierten Fassung[Quelltext bearbeiten]

Hier wurde die bundesweite Wiederaufführung der restaurierten Fassung mit der Begründung abgelehnt, der Film würde immer Mal im Kino laufen. Stimmt. Aber nicht bundesweit und nicht bearbeitet. Es gab nur eine Wiederaufführung dieser Art. Ich nehme die Löschung zurück. --Virtuella (Diskussion) 12:53, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

@Virtuella: Hast du Belege dafür, dass es bundesweit stattfand und darüberhinaus irgendwie in relevanter Weise (Presseberichte o. Ä.) wahrgenommen wurde? Falls nicht, ist es für den Artikel einfach nicht relevant. --Redrobsche (Diskussion) 19:48, 2. Sep. 2022 (CEST)[Beantworten]

1990 oder 1991?[Quelltext bearbeiten]

Macht es den Film zu einem von 1990, wenn am Ende des Abspanns (c) 1990 steht, obwohl er 1991 uraufgeführt wurde? --Balham Bongos (Diskussion) 01:46, 26. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

Seebrücke Ahlbeck?[Quelltext bearbeiten]

Zumindest bei den Luftaufnahmen der Seebrücke fehlt der lange, ins Meer ragende und 1898 gebaute Seesteg.

Es scheint also noch einen weiteren Drehort gegeben zu haben. Wer weiß Genaueres?

Klick (ab 1:14:19)

--2001:9E8:230:6900:B8C9:45F8:B59D:FF7 17:08, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

„Im strengen Winter von 1941/1942 zerstörten Eisgang und Sturmflut den Anlege­steg, der erst Anfang der 1990er-Jahre wieder aufgebaut werden sollte.“ --Redrobsche (Diskussion) 17:28, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung! :)
--2001:9E8:230:6900:B8C9:45F8:B59D:FF7 17:52, 28. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]