Diskussion:Paradiesfische

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann mir jemand schreiben, wer die vietnamesischen Arten als Synonyme erklärt hat. Wo ist die Publikation erschienen. Vielen Dank im Voraus.--Mesonauta 23:06, 25. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Muss ich jetzt „Verfolgungswahn“ bekommen? Die vietnamesischen Arten leiden an mehreren Mangelerscheinungen. Ob die Publikation den Anforderungen an wissenschaftliche Artbeschreibungen gerecht wird, ist sehr diskutabel. Es fehlt die mittlerweile generell übliche Abgrenzung zu bereits beschriebenen Taxa. Die zitierte Arbeit von Winstanley & Clements lässt gar keine andere Aussage zu, sie ist es bereits. Lohachata 00:13, 26. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Aussagen von Winstanley & Clements (2008) werden von Maurice Kottelat (Mitglied der International Commission on Zoological Nomenclature) nicht geteilt. Er schreibt dazu (in: de Rahm 2010: 50-51): Der Artikel von Winstanley und Clements ist nicht brauchbar. Zu viele Begriffsprobleme und eine Unkenntnis der Grundregeln, Typusmaterial nicht geprüft, andere Arten ignoriert. Unmöglich sich eine Meinung über Gültigkeit oder Ungültigkeit ihrer Schlussfolgerungen zu bilden. und weiter Folglich rechtfertigen die veröffentlichten Daten im Moment keine Änderung der Schlussfolgerungen von Herder & Freihof.. Demnach wäre Macropodus erythropterus Freyhof & Herder, 2002 kein Synonym zu M. spechti (siehe dazu de Rahm, P. (2010): Macropodus ocellatus Cantor, 1842 – der China-Makropode oderRundschwanzmakropode. Der Makropode 32(2): 49-59. Anmerkung: ich erwähne diese Quelle, damit sich die Leser von Wikipedia ein Bild der verscheidenen Meinungen machen können. Die Zitate spiegeln nicht notwendigerweise meine Meinung wider.--Mesonauta 12:18, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Meinung steht dem als „recht deftig“ formulierend bekannten Kottelat durchaus zu. Etwa das gleiche, nur noch einige Töne schärfer aber sehr präzise belegt, schreibt beispielsweise auch Nalbant über Kottelats Botiinae-Revision. Solche Diskussionen (die man bei Anwesenheit von Kinderstube auch zivilisiert ausfechten kann) sind ja ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Erkenntnisfindung. Und es ist dabei auch völlig unbedeutend, ob man der ICZN angehört oder nicht; dort arbeiten sowohl Koryphäen als auch deren Antipoden.
Was Winstanley und Clements aufgrund der von ihnen mit anerkannten Methoden ermittelten Daten schlußfolgern (mir fallen einige Dutzend Arbeiten Kottelats ein, die weniger präzise, weniger repräsentativ und ebenfalls ohne Einbeziehung von Typusmaterial erfolgten) ist ja nicht aus der Luft gegriffen sondern bestätigt, beispielsweise in Bezug auf Macropodus erythropterus, was Labyrinthfischkennern gleich nach der Beschreibung durch Herder & Freyhoff aufgefallen war. In diesem Zusammenhang muss noch einmal hervorgehoben werden, dass auch die vietnamesischen Autoren (ich schreibe absichtlich nicht Beschreiber) ohne Typusmaterial und ohne diagnostische Abgrenzung zu bereits beschriebenen Arten, ja nicht einmal unter Berücksichtigung deren bekannter Verbreitungsdaten gearbeitet haben. Hier ist auch sehr genau zu prüfen, ob die Art der Veröffentlichung (wenn es denn überhaupt eine ist) ausreicht, diese Arbeit als Erstbeschreibung anzuerkennen.
Tatsächlich hat der Botaniker Patrik de Rahm einen sehr informativen aquaristischen Artikel in den französischen und deutschsprachigen Mitgliederzeitschriften der IGL verfassts. Ich schätze ihn sehr und trete ihm darum auch nicht zu nahe, wenn ich aus diesem Beitrag keine die Systematik betreffenden Schlüsse ziehe. Das wäre denn doch übertrieben. Trotzdem soll die Quelle natürlich aufgenommen werden, weil sie neben tierpflegerischen auch interessante ökologische Informationen enthält.
Gruß Lohachata 13:25, 30. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Autor der Gattungsbeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich fand als Autor auf dieser Seite in der Version bis heute den Eintrag: Bernard Germain, 1801. Im Text und in anderen Quelle (z.B. hier hier) ist es aber Lacepède, 1801. Habe das mal geändert! --Viele Grüße Drägü 12:02, 18. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bildunterschrift ist unbelegte POV und IMO unzutreffend[Quelltext bearbeiten]

Die Bildunterschrift "Makropode, Darstellung von Macropodus opercularis in „Naturgeschichte der ausländischen Fische“ von Marcus Elieser Bloch, 1790 erschienen. Dieser von Bloch als Chaetodon chinensis bezeichnete Fisch wurde lange Zeit irrtümlich für Macropodus ocellatus gehalten" ist 1. nicht aus dem Originalbeschreibungstext der Abbildung auf Commons herleitbar, 2. unbelegt, und trifft 3. meines Erachtens nicht zu. Die Schwanzflosse ist deutlich sichtbar typisch für einen adulten Rundschwanzmakropoden und nicht für einen adulten Gabelschwanzmakropoden. Rundschwanzmakropoden können überdies ebenfalls in manchen Fällen ein flussbarschähnliches Streifenmuster entwickeln. Chaetodon sinensis ist übrigens auch ein Synonym vom Macropodus ocellatus, siehe: https://www.fishbase.se/Nomenclature/SynonymsList.php?ID=4795&SynCode=145180&GenusName=Macropodus&SpeciesName=ocellatus Wenn keine überzeugende Referenzierung oder kein besseres Argument kommt, dann entferne ich diese Bildunterschrift demnächst. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 01:38, 12. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Lediglich Macropodus ocellatus zeigt an allen bisherigen Fundorten einheitliche Gestalt und Färbung?[Quelltext bearbeiten]

Dieser Satz steht derzeit im Artikel. Schade, dass dieser Satz nicht referenziert und auch nicht datiert ist ("bislang"), so dass die Quelle ersichtlich und das "bislang" einordbar wäre. Ich kenne jedoch bei Macropodus ocellatus je nach Fundort unterschiedliche Gestalten, zum Beispiel auch ein vergleichsweise hochrückiges Taxon. Nach Erich Willems (original research) könnte es allerdings sein, "dass die schlankeren Tiere aus Populationen stammen mit geringerem Druck durch Raubfische, während die deutlich hochrückigen aus Populationen mit hohem Druck durch Raubfische kommen". Das ist bislang jedoch nur eine Vermutung. Es gab allerdings auch Macropodus ocellatus, die erbfest besonders intensiv blau gefärbte Flossen hatten, die durch Selektion in Aquarienhaltung entstanden, was ja beim Blauen Gabelschwanzmakropoden auch der Fall sein könnte (es ist ungewiss, ob die blauen Formen aus Taiwan ausgewildert wurden oder dort enstanden sind). Hier z. B. eine Quelle, die beinhaltet, dass M. ocellatus aus unterschiedlichen Quellen durchaus "anders aussehen": http://www.makropoden.de/html/rundschwanz_makropode.htmlGruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 22:41, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]