Diskussion:Park Babelsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Matrosenstation" oder doch "Matrosenhaus"?[Quelltext bearbeiten]

Hi Suse, die erwähnte "Matrosenstation" ist, da "südlich", nicht identisch mit der Matrosenstation Kongsnaes (mach ich demnächst was zu, Bilder hats schon) in der Schwanenalle vor dem Neuen Garten, die in der linken oberen Kartenecke verzeichnet ist? Da das nun mal auf der Karte drauf ist: vielleicht kurz im Text präzisieren/abgrenzen?. Gruß --Lienhard Schulz 17:14, 11. Feb 2005 (CET)

Lienhard, ich habe geändert in "...das zwischen Havelufer und Flatowturm gelegene Matrosenhaus,..." Flatowturm und Havel sind auf der Karte benannt. Die Matrosenstation K. liegt ja außerhalb des Parks und auf der Karte oben im Norden. Ich denke, so müsste es deutlich sein. Gruß --Suse 21:05, 11. Feb 2005 (CET)

Kritik an der Park-Verwaltung[Quelltext bearbeiten]

.. ist ein ernstes Thema, und hat sehr wohl hier seine daseinsberechtigung solange keine eigene Seite dafuer gerechtfertigt werden kann!

Folgender Text wurde geloescht weil er angeblich ' kein enzyklopädischer Text' ist. Das finde ich nicht, dieser Text gehört genau hier hin, wo denn sonst?

Der Park Babelsberg wird von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg betreut und verwaltet.
Kritik an der Verwaltung [Bearbeiten]

Viele Bewohner finden, daß die Parkordnung [1] der Stiftung Preußische Schlösser 
und Gärten Berlin-Brandenburg für den Park Babelsberg viel zu eingeschränkt ist.
Dies liegt zum Beispiel an dem strengen Verbot, die Parkwiesen als Spielwiesen für
Familie und Kinder zu benutzen.

Es gibt mehrere Initiativen die sich um Anwohnerfreundlichere Park-Regeln bemühen:

    * Rettet Park Babelsberg
    * Bürgerinitiative Babelsberger Park

Das sich Protest in diesem Fall bereits einmal gelohnt hat, zeigt sich dadurch, 
daß seit dem 1. Januar 2008 im Park Babelsberg offiziell wieder mit dem Fahrrad 
gefahren werden darf.

Kechel 04:38, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist der erwähnte Otto Ferdinand Kindermann verwandt mit Christoph Ferdinand Kindermann (1805-65)? Vielleicht ein Sohn? --DorisAntony 23:25, 11. Jul 2006 (CEST)

Ja, Otto Ferdinand Kindermann (*31. Jan. 1843 Potsdam-Babelsberg; † 24. Nov. 1918 Potsdam) ist der Sohn und Nachfolger seines Vaters als Hofgärtner in Babelsberg Christoph Ferdinand Kindermann (* 6. Sept. 1805 Berlin; † 15. Sept. 1865 Potsdam). Gruß --Suse 10:19, 12. Jul 2006 (CEST)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

marking image as missing essential license information. If this is not fixed this image might be deleted after 7 days;

-- DuesenBot 20:14, 16. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Es sollte sich bei den Verantwortlichen der SPSG inzwischen herumgesprochen haben, dass der Vorname "Martin" für den Architekten Gottgetreu trotz ständiger Wiederholung nicht richtiger wird! Der hier gemeinte Vertreter der Familie Gottgetreu hieß Moritz! Siehe dazu meinen Beitrag mit Quellennachweis in: A. Kitschke (Hrsg.): Ludwig Ferdinand Hesse (1795-1876), DKV München 2007, S. 127f. Andreas Kitschke (nicht signierter Beitrag von 77.185.200.39 (Diskussion | Beiträge) 23:46, 30. Mai 2009 (CEST)) [Beantworten]

Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe den Beitrag und die erklärende Anmerkung auf S. 137 gelesen und den Vornamen auch in einem anderen WP-Artikel korrigiert. Gruß -- Suse 23:34, 1. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Betreten des Parks verboten[Quelltext bearbeiten]

Die Aussage im Text "Entlang dem Havelufer wurden umfangreiche Grenzsicherungsanlagen errichten, als Grenzgebiet durfte der Park nicht mehr öffentlich betreten werden und verwilderte." ist so nicht korrekt. Der Seesportklub und die Badeanstalt wurden regelmäßig besucht. Im Kleinen Schloß war eine öffentliche Gaststätte. Im Schloß Babelsberg war das Museum für Ur- und Frühgeschichte untergebracht. Und als Kinder bzw. Jugendliche haben wir auf den Wiesen Fußball gespielt, weil dort extra Fußballtore aufgestellt wurden. Ich habe mir sogar aus Nahdistanz den ersten Grenzzaun (Laufgang für Wachhunde) angeschaut und die Hunde beobachtet. Nur der Bereich der Akademie war für Betriebsfremde sowie der nördliche Uferbereich (Grenzgebiet) waren Tabu.--Der Glindower (Diskussion) 18:28, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo Glindower, lt. Versionsgeschichte ist diese Formulierung erst vor ein paar Tagen in den Artikel gekommen. Einfach wieder ändern. Eigentlich müsste der ganze Artikel mal überarbeitet werden. Im Laufe der Jahre hat hier so mancher seine Spuren hinterlassen. Gruß --Suse (Diskussion) 19:16, 30. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]
Das hab ich dann mal auf die Schnelle auch getan.--Der Glindower (Diskussion) 16:09, 31. Jan. 2016 (CET

Das Havelhaus bleibt im Artikel bisher unerwähnt. Ist das Absicht? Oder befindet sich das Havelhaus außerhalb des Parks Babelsberg? Ilsebill (Diskussion) 20:31, 25. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Wiki ist ein Mitmachporojekt, also selbst recherchieren und ergänzen. (Ja, es gehört zum Park). 44pinguine 09:36, 26. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist mir durchaus bewusst und ich mache gelegentlich gerne mit... aber es gibt auch Themen für die mir die Kompetenz fehlt. Ilsebill (Diskussion) 20:48, 26. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Himmelsrichtung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, also "nordöstlich der Stadt" stimmt einfach nicht. Schau mal wo die Stadt aufhört. ... OK. Wenn man das Stadtzentrum betrachtet - dann betrachten wir auch das Zentrum des Parks. OK? Dann wäre es südöstlich. Können wir uns auf "östlich des Stadtzentrums" einigen?. Alternativ "nordöstlich des geografischen Zentrums von Potsdam" Siehe hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Potsdam_subdivisions.svg (nicht signierter Beitrag von 77.179.16.152 (Diskussion) 21. Okt. 2018, 21:42 Uhr)

Fontäne / Geysir[Quelltext bearbeiten]

Es geht nicht klar aus dem Artikel hervor, dass die Fontäne / Geysir ursprünglich aus technischen Gründen jeweils immer nur kurzzeitig, wie ein Geysir aktiv wurde, während sie heute, meines Wissens nach, permanent, wie ein Springbrunnen betrieben wird (vielleicht nicht nachts?!). Das muß den selben technischen Hintergrund und die gleiche Umwidmung zur Folge gehabt haben, wie bei der (natürlich viel größeren) berühmten Genfer Fontäne. Auch in weiteren Städten habe ich schon ähnliche "Springbrunnen am Rand eines Sees" gesehen. Hat das evtl. überall dieselben Hintergründe? Ist das überall gleich? Wieso stets an einem See? Worauf läßt sich die Art der Anlagen eingrenzen, die in früherer Zeit Wasserüberdruck auf diese Art ablassen mußte?

1. Wer kann das hier noch etwas klarer darstellen, der Art: früher "Geysir", heute "Fontäne" mit Begründung und idealerweise auch mit zeitlicher Einordnung?
2. Wie / wohin kann hier verlinkt werden, wo diese Art technischer Anlagen beschrieben wird, um die ganzen Details dazu dort zu erfahren?

Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 10:53, 5. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Weitere Fotografien[Quelltext bearbeiten]

Hallo liebe Wikipedianer, ich schreibe momentan am Artikel Schloss Babelsberg, wobei leider unter anderem kaum Bildmaterial aus der DDR-Zeit zur Verfügung steht. Daher die Frage an euch: Habt ihr DDR-Fotografien von Schloss oder Park Babelsberg und könntet sie bei Commons hochladen? Oder kennt ihr iegendwelche Benutzer, die solche Schätze hüten könnten? Wenn nicht ist das natürlich kein Weltuntergang, das Schloss lag ja im Grenzgebiet zu West-Berlin, sodass Fotografieren vor dem Schloss wahrscheinlich nicht gestattet war. Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 21:42, 19. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Karte der Außenanlagen von Schloss Babelsberg

Außerdem sind auch einige Bilder aus dem 21. Jahrhundert bezüglich der Außenanlagen von Schloss Babelsberg kaum oder gar nicht vertreten, etwa Hundeskulpturen wie der "Neufundländer", die Bulldogge, die Blaue Terrasse, die Pergola, der Jubiliäumsbrunnen, der Zwingerhif, die Porzellanterrasse. --Vive la France2 (Diskussion) 18:34, 20. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Alte Fotos hab ich nicht aber ich kann morgen losgehen und die Details fotografieren.--Haplochromis (Diskussion) 19:30, 20. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Das wäre spitze! Meine eigene Kamera taugt leider nichts. --Vive la France2 (Diskussion) 19:36, 20. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
So, ich hab jetzt einige Fotos gemacht und bei Commons hochgeladen. Die findest du hier. Den Jubiläumsbrunnen habe ich vergessen (kann ich später noch nachholen) und der Zwingerhof ist ein Betriebsgelände und nicht zugänglich. Wenn du noch mehr brauchst, sag Bescheid--Haplochromis (Diskussion) 11:09, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Ganz wunderbare Aufnahmen, ich werde davon einiges in den Artikel einbauen können. Vielleicht könnten neben dem Jubiläumsbrunnen noch fünf Details bezüglich der Schlossfassade festgehalten werden. Ich denke da vor allem erstens an den östlichen Schinkelbau des Schlosses. Die meisten Fotografien lichten meist nur den westlichen Erweiterungsbau aus der Zeit von Persius und Strack ab. Ich würde mich neben einer Gesamtansicht des Schinkelbaus zweitens über den dortigen Erker von Augustas Arbeitszimmer freuen. Außerdem ziemlich selten sind drittens Ansichten von der Südseite mit der vorgelagerten Voltaireterrasse, ebenso viertens die Plastik Adler und Geier kämpfen um einen Hirsch auf der Nordseite nahe der "Ulmer Dogge". Außerdem wäre bezüglich der Außenanlage noch die Plastik "Adler und Geier kämpfen um eine Gemse" wünschenswert. Könnte man diese Grafik für das Arbeitszimmer Wilhelms eventuell nachahmen? Aller letzter Wunsch: Der Artikel Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten würde noch eine Abbildung der Bismarckbrücke veredeln. Dankend grüßt --Vive la France2 (Diskussion) 12:45, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Für die Verortung des Arbeitszimmers Augustas
Ok, das dauert dann aber ein paar Tage. Die Plastik "Adler und Geier kämpfen um einen Hirsch" ist zur Zeit nicht da. Da steht nur ein Schild mit der Aufschrift das man nicht auf der Plastik klettern soll. Wurde vielleicht beschädigt oder beschmiert.--Haplochromis (Diskussion) 13:53, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Oh oh, dieser Vandalismus an Kulturgütern wird mit der Zeit nicht weniger, habe ich ganz das Gefühl. Es macht nichts, wenn das Fotografieren länger dauert. Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 14:43, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]
Es wäre nur gut, wenn das Bild von der Bismarckbrücke vor dem 22. September gemacht werden könnte. Die Aufnahme wird dann nämlich für die Präsentation des Artikels Ernennung Otto von Bismarcks zum preußischen Ministerpräsidenten als Artikel des Tages benötigt. Dankend grüßend --Vive la France2 (Diskussion) 11:27, 3. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Schon jetzt ein Vorzeigebeispiel:

Commons: Schloss Babelsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

--Vive la France2 (Diskussion) 18:21, 27. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt weitere Fotos hochgeladen, einschließlich die Bismarckbrücke.--Haplochromis (Diskussion) 13:35, 8. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Bilder am Computer aufhellen[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich versuche die unteren Bilder mit einem Computerprogramm aufzuhellen, verlieren sie leider an Schärfe. Könnte sich dem jemand annehmen? Vielen Dank --Vive la France2 (Diskussion) 14:28, 17. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Fotos jetzt leicht aufgehellt.--Haplochromis (Diskussion) 11:18, 19. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Danke dir, du hast mit deinen Aufnahmen schon erheblich zur Verbesserung bei Commons und einiger Artikel beigetragen. Ich halte die Bilder der Voltaireterrasse aber immer noch für zu dunkel. Könntest du dir vorstellen bei Sonnenschein nochmal Bilder von der Voltaireterrasse, der Südseite, der Schlossküche und den Oktogontürmen zu machen? Letzteres vielleicht aus so einer Perspektive: hier. Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 11:32, 19. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]
Darf ich auf weitere Bilder hoffen? Eine kurze Antwort wäre schon wünschenswert. Mit einer Absage kann ich durchaus leben. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 13:24, 22. Jul. 2022 (CEST)[Beantworten]