Diskussion:Pete Townshend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Pete Townshend“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ich bin mit der Biographie von Pete Townsend nicht ganz vertraut, aber stellte sich nicht heraus, dass seine Kreditkartennummer gestohlen wurde, und damit die verdächtigen Überweisungen getätigt wurden (siehe http://www.berlinerumschau.com/index.php?set_language=de&cccpage=12072007ArtikelMedien1) Ich finde das sollte man ändern. --80.129.35.168 20:18, 26. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

falls da noch einer was dazuschreiben möchte, hier ein Link http://www.petetownshend.co.uk/history/biography/ Pm 20:28, 19. Feb 2004 (CET)

Wieso werden die Tracklisten der Alben eigentlich nicht hier integriert? Tracklisten brauchen doch sicher keine eigenen Artikel! --Katharina 23:03, 16. Jun 2004 (CEST)

Weil die laut Wikipedia:Meinungsbilder/Tracklisten in Diskografien in Artikeln nicht erwünscht sind. Bitte entfernt sie wieder und lagert sie gegebenenfalls nach den Regeln von Wikipedia:Musikalben aus. --Flominator 10:58, 30. Sep 2005 (CEST)

Ich habe gerade die Soloalben ausgelagert. Wer will, der kann die restlichen Alben gerne mit der Formatvorlage Musikalbum auch noch auslagern. Hier der Text:

Happy Birthday[Quelltext bearbeiten]

Das Album Happy Birthday wurde von der Universal Spiritual League im Februar 1970 veröffentlicht. Es wurde von Pete Townshend selbst produziert.

  1. Content (Kenedy/Pete Townshend)
  2. Evolution (Ronnie Lane)
  3. Day of Silence (Pete Townshend)
  4. Mary Jane (Pete Townshend/Westlake)
  5. The seeker (Pete Townshend)
  6. Begin the beguine (Porter)

Das Album wurde mit einem 14-seitigen Buch mit Zeichnungen, Gedichten und Zitaten von Meher Baba, dem spirituellen Vater von Peter Townshend und Ronnie Lane herausgebracht. Das Album ist Meher Baba gewidmet.

I Am[Quelltext bearbeiten]

Das Album I am wurde von der Universal Spiritual League im Februar 1972 veröffentlicht. Es wurde von Pete Townshend selbst produziert.

  1. Forever's no time at all (Billy Nichols)
  2. Affirmation (Da Costa)
  3. Baba O'Riley (Pete Townshend)
  4. This song is green (Billy Nichols)
  5. Words and Music (Pete Townshend)
  6. O'Parvardigar (Pete Townshend)

Das Album wurde mit einem 48-seitigem Buch mit Bildern, Zeitungsartikel und den Texten der Songs herausgebracht. Es dem spirituellen Ziehvater Meher Baba von Ronnie Lane und Pete Townshend gewidmet.

With Love[Quelltext bearbeiten]

Das Album With Love wurde von der Universal Spiritual League im März 1976 veröffentlicht. Es wurde von Pete Townshend produziert. Aufgenommen wurde das Album in den Eel Pie Studios von Pete Townshend in London unter der Anleitung von Gary Edwards, Glyn Johns und Steve Owen.

  1. ?
  2. ?
  3. Without your love (Billy Nichols)
  4. In his hands (Wyld)
  5. ?
  6. ?
  7. ?
  8. ?
  9. ?
  10. Sleeping dog (Pete Townshend)
  11. ?
  12. Later cabin (Pete Townshend)

Die Auflage des Albums war auf 4000 Stück begrenzt und enthielt ein 24-seitiges Buch mit Bildern und Gedichten von Meher Baba.

Deep End Live![Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit David Gilmour u.a. (1986)

  1. BAREFOOTIN' (Robert Baker)
  2. AFTER THE FIRE
  3. BEHIND BLUE EYES
  4. STOP HURTING PEOPLE
  5. I'M ONE
  6. I PUT A SPELL ON YOU (Jay Hawkins)
  7. SAVE IT FOR LATER (Dave Wakeling)
  8. PINBALL WIZARD
  9. LITTLE IS ENOUGH
  10. EYESIGHT TO THE BLIND (Sonny Boy Williamson)

Musiker des "Deep End"-Bandprojekts: Pete Townshend, David Gilmour, Simon Phillips, Jody Linscott, Peter Hope-Evans, John "Rabbit" Bundrick, Chucho Merchan, Roddy Lorimer, Peter Thomas, Dave Plews, Tim Sanders, Simon Clarke, Billy Nichols, Chris Staines, Ian Ellis, Gina Foster, Coral Gordan

Rough Mix[Quelltext bearbeiten]

Das Album Rough Mix, eine Coproduktion mit Ronnie Lane, wurde 1977 von Polydor veröffentlicht. Produziert wurde das Album von Glyn Johnes. Die Aufnahmen wurden in den Olympic Studios in London gemacht.

  1. My baby give it away (Pete Townshend)
  2. Nowhere to Run
  3. Rough mix (Pete Townshend)
  4. Annie
  5. Keep me turning (Pete Townshend)
  6. Catmelody
  7. Misunderstood (Pete Townshend)
  8. April Fool
  9. Street in the City (Pete Townshend)
  10. Heart to hang on to (Pete Townshend)
  11. Till the rivers all run dry (Pete Townshend)

Auf dem Album sind Edwin Astley, John Bunderick, Eric Clapton, Mel Collins, Julian Diggl, Bijou Drains, John Entwistle, Benny Gallagher, John Gilbert, Chris Green, Charlie Hart, Peter Hope-Evans, Chris Laurence, Graham Lyle, David Marquee, Billy Nichols, Steve Shingles, Henry Spinetti und Ian Stewart als Musiker zu hören.

Alben mit ein wenig Inhalt unter Verwendung der Wikipedia:Formatvorlage Musikalbum auslagern, Rest löschen und in Listenform aufführen. Legitimation: Wikipedia:Meinungsbilder/Tracklisten in Diskografien --Flominator 17:52, 6. Nov 2005 (CET)

Die Soloalben habe ich mal gemacht, Rest liegt auf Diskussion:Pete Townshend --Flominator 13:45, 13. Nov 2005 (CET)


Kinderporno-Forscher[Quelltext bearbeiten]

ich verstehe diesen Satz nicht: "Die Behauptung, nur geforscht zu haben, wird durch ein Dokument gestützt, das Townshend im Januar 2002 verfasst und auf seiner Website veröffentlicht hatte. Darin beschreibt er den Markt für Kinderpornografie im Internet und bezeichnet die Versuche der Polizei, dessen Herr zu werden, als Hexenjagd, die auch vor unschuldigen Beteiligten nicht Halt macht." Inwiefern stützt das die Behauptung, nur geforscht zu haben? Wenn jemand die Jagd nach zahlender (=finanzierender) Kinderpornokundschaft als Hexenjagd bezeichnet, ist das alles andere als ein entlastendes Indiz. 77.11.29.181 19:59, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Möchte zum Artikel, insbes. zum Ursprung des HARD ROCK anmerken, daß sich Townshend die Anregungen für die sogenannten "nie gehörten Klänge" (auch nach eigenen Angaben) bei den KINKS holte. "My Generation" erschien deutlich später als die eigentlichen Initiierungen "You really got me" und "All day and all of the night". (nicht signierter Beitrag von 92.224.17.55 (Diskussion) 10:01, 25. Apr. 2011 (CEST)) Auch ist anzumerken, daß außer den Pretty Things auch schon die Small Faces mit "Odgen´s Nut gone Flake Tobacco" sowie die Kinks mit "Face to Face" und dem 68er Werk "Village Green Preservation Society" Konzeptalben vorlegten, welche in der Song-Abfolge und dem Grundthema einen roten Faden verfolgten - deutlich vor "Tommy". (nicht signierter Beitrag von 92.224.18.64 (Diskussion) 08:21, 27. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Steht irgendwo, dass Townshend das Konzeptalbum erfunden hat? Im Artikel wird ausdrücklich auf S. F. Sorrow hingewiesen. Außerdem ist von Rockoper die Rede. Weder das Album der Small Faces noch die Alben der Kinks fallen in die Kategorie. Aber wenn wir schon kleinlich sein wollen, sowohl A Quick One als auch The Who Sell Out erschienen vor Ogdens’ Nut Gone Flake, S. F. Sorrow und The Kinks Are the Village Green Preservation Society… --Mikano 09:33, 27. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kann natürlich sein, daß ich hier was übersehen habe (ist ja nicht mehr ganz normale Zeit), aber wenn schon die karitativen Bemühungen zugunsten von Drogenabhängigen/-therapien erwähnt werden, darf m.A.n. auch ein deutliches Ansprechen seiner massiven eigenen Probleme mit (harten) Drogen nicht fehlen. Immerhin war er Anfang der 80er sehr gefährdet, daran zugrunde zu gehen. --Raufbold 8 03:16, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Es steht dir frei, entsprechende Informationen (mit den entsprechenden Belegen!) einzufügen. --Mikano 08:41, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Thunderclap Newman[Quelltext bearbeiten]

Sehe ich das richtig, dass im Artikel mit keinem Wort auf Thunderclap Newman hingewiesen wird? 'Something in the Air' war immerhin ein Nr-1-Hit im Königreich! --Blutgretchen 01:17, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das war jetzt eine rhetorische Frage, oder? --Mikano 09:03, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Absatz: Kinderporno-Affäre[Quelltext bearbeiten]

Beim Absatz Kinderporno-Affäre fehlen die Belege. Besonders der letzte Absatz, Inzwischen hat sich die „Operation Ore“ als Fehlschlag herausgestellt. Die Sunday Times berichtete am 3. Juli 2005, dass unabhängige Experten die beschlagnahmte LANDSLIDE-Webseite rekonstruiert, doch keinerlei Kinderpornografie gefunden hätten. erscheint mir zweifelhaft, da im verlinkten Artikel zur LANDSLIDE-Webseite keinesfalls von einem Fehlschlag gesprochen wird. Oder habe ich etwas falsch verstanden? --Prud (Diskussion) 22:09, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso! Außerdem ging es bei der Firma Landslide meines Wissens nach nicht um eine KiPo-Seite an sich, sondern um einen Kreditkarten-Gebühreneinzugs-Dienstleister, der auch für zwei KiPo-Seiten tätig war. In diesem Fall wäre "Website konstruieren und keine KiPo finden" kein entlastendes Indiz. Deshalb wäre ich für die Entfernung zumindest des letzten Absatzes. - Weapon X (Diskussion, Beiträge) 15:03, 17. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

In einem Interview in der Int. Herald Tribune (20. März 1993) hat er sich ausführlich zu seiner Handverletzung geäussert. Interessiert? GEEZER… nil nisi bene 11:03, 27. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Aussprache des Namens[Quelltext bearbeiten]

Wird auch in den Artikeln in anderen Sprachen nicht erklärt: „Taun-schend“ oder „Tauns-hend“? Bitte möglichst gleich in Lautschrift in den Artikel einarbeiten, danke! Gruß, Kasimirflo (Diskussion) 21:46, 26. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Taunsend...das h wird nicht gesprochen. Lautschrift kann ich nicht (das ist eine Wissenschaft für sich), daher lass ichs. --Blutgretchen (Diskussion) 00:23, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Anhören kann man sich die Aussprache z. B. in dieser Doku: Biography of Pete Townshend. --Mikano (Diskussion) 08:59, 27. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke euch beiden! Werde mal versuchen, die Lautschriftzeichen aus anderen Artikeln zu nehmen. Gruß, Kasimirflo (Diskussion) 08:49, 28. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

"für aggressive Gitarrensounds Ende der sechziger Jahre, Anfang der siebziger Jahre, die über Jimi Hendrix und die Band Cream schließlich" : der Teil "Anfang der siebziger Jahre" ist in diesem Zusammenhang fehl am Platz. Cream haben sich im Sommer 1969 aufgelöst; der Nachfolger Blind Faith war sicherlich weniger hardrockig, so wie auch die posthumen veröffentlichten Aufnahmen nach Jimi Hendrix' Band of Gypsies (Ende 1969).--Mr. fantasy 20:36, 9. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]