Diskussion:Polygon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Griechische Bezeichnungen[Quelltext bearbeiten]

Morgen,

die griechischen Bezeichnungen für Polygone mit 11–18 Ecken wurden 2006 von einer IP ohne Angabe von Belegen eingefügt. PONS übersetzt „Zwölfeck“ zu „δωδεκαγωνο“ (dodekagono) http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=zw%C3%B6lfeck&l=deel&in=&lf=de und „Fünfzechneck” zu „δεκαπενταγωνο“ (dekapentagono) http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=f%C3%BCnfzehneck&l=deel&in=&lf=de (die einzigen beiden -zehnecke mit Einträgen). Im Allgemeinen scheinen im Griechischen Zahlen ab 13 nach dem Schema Zehnerstelle–Einerstelle gebildet zu werden http://www.explorecrete.com/various/greek-numbers.htm , im Gegensatz dazu, wie es seit sieben Jahren im Artikel steht. Hat jemand eine Quelle für die Bezeichnung von Polygonen oder weiß aus anderen Gründen sicher bescheid, wie es richtig ist?
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 15:53, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die englischen Namen laufen nach dem Schema Einerstelle-Zehlerstelle, möglicherweise wurden diese Begriffe nur eingedeutscht. Es gibt auch noch Varianten mit καί (und) dazwischen, siehe Griechische Zahlwörter. Ich würde aber die im Deutschen ungebräuchlichen griechischen Bezeichnungen in diesem Artikel sowieso rausnehmen und auch in den Einzelartikeln nur erwähnen, wenn sie tatsächlich auch im Deutschen so verwendet werden. Bei Hexadekagon/Dekahexagon und Heptadekagon/Dekaheptagon scheint dies nicht der Fall zu sein. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 16:29, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort. Die Frage kam auf, weil ich im Moment an der Erstellung eines Artikels zum Fünfzehneck beteiligt bin.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 16:46, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Fein. Für das regelmäßige Fünfzehneck findet sich in Euklids Elemente IV. 16 eine schöne Konstruktionsmethode, die auf der regelmäßigen Dreiecks- und Fünfeckskonstruktion aufbaut. Viele Grüße, --Quartl (Diskussion) 17:24, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich werde das weiterleiten (ich bin eher der OMA-Berater als der Geometrie-Experte :))
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 17:34, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin gegen eine Entfernung der griech. Bezeichnungen, weil das m.E. keine TF sein dürfte. Die engl. Begriffe stammen m. E. weitgehend von den griechischen ab. Es gibt keinen Grund, warum wir das für Ecken oberhalb von 10 anzweifeln sollten. Wenn es die Bezeichner aber gibt, dann gehören sie als Info in den Text, auch wenn es ggf. mehrere gibt und auch, wenn sie im dt. unüblich sind. Entscheidend ist, dass es sie gibt. Meiner Auffassung nach sind die Bezeichner zulässig. Sie beginnen jeweils mit dem gr. Präfix für die Zahl. Das 39-Eck ist ein "Triakontakaienneagon", auch wenn das kaum einer schreibt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:23, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Problem (genauer gesagt: MEIN Problem) ist ja, dass die Griechen laut Wikipedia nach dem Schema Einerstelle–Zehnerstelle zählen, aber laut PONS nach Zehnerstelle–Einerstelle. Wie schon aufgeführt: Pentadekagon (Wikipedia) gegen δεγαπενταγωνο (Dekapentagon) (PONS); wobei unter Griechische Zahlwörter (Danke, Quartl) auch noch die Version πεντεκαίδεκα (pentekaideka) existiert. Solange also nicht absolut sicher ist, wie es tatsächlich gemacht wird, sollte die Information rausgenommen werden, bevor Wikipedia was Falsches verbreitet. Vielleicht stammen die „deutschen” griechischen Wörter ja auch aus dem Altgriechischen und im Neugriechischen wurde die Reihenfolge umgekehrt. Keine Ahnung, nur sollte so etwas eben gesichert sein, bevor es publiziert wird.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 18:35, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) "Triakontakaienneagon" schreibt nicht nur kaum einer sondern gar keiner, somit ist es Begriffsbildung. In diesem Übersichtsartikel müssen Synonyme (wenn es sie denn gibt) nicht erwähnt werden. In den Einzelartikeln gerne, sofern ein Beleg für die Verwendung in wissenschaftlicher Literatur angegeben wird. Grüße, --Quartl (Diskussion) 18:37, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Bei den schlecht belegten Begriffen mag man da Bedenken haben. Die Entfernung der belegten Begriffe wie "Hexagon" ist m.E. aber absolut nicht zulässig. Immerhin kommen diese ja in der Literatur vor und gehören zu den Infos über die Polygone. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:38, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigung! Mir ist gar nicht aufgefallen, dass die auch fehlen! Da hast du natürlich Recht, dass die nicht unbelegt und auch nicht ungebräuchlich sind.
())¯_¯_¯_¯_>2 (Diskussion) 18:55, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das Ganze führt auf die Frage: Gibt es eine Regel für die Bildung der gr. Begriffe und deren Transskription? Die Griechen schreiben für das Siebzehneck "Δεκαεπτάγωνο", was bei der in Deutsch üblichen Transskription "Dekaheptagon" lautet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:58, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es ist komplett irrelevant, nach welcher Systematik die Griechen (alt oder neu), Römer, Engländer, Franzosen usw. ihre Vielecke benennen. Wenn die Begriffe nicht nachweislich als Fremdwörter im Deutschen verwendet werden, haben sie in unseren Artikeln nichts zu suchen. Wikipedia ist nun mal kein Wörterbuch. Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:11, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Zum Thema Häufigkeit der Begriffe:

Auf Häufigkeiten im Bereich des deutschen Begriffs kommen nur Pentagon (vermutlich wird hier aber vor allem das Gebäude gemeint sein), Hexagon (vermutlich vor allem das Symbol) und Oktogon (vermutlich vor allem das Bauwerk). Nennenswerte Häufigkeiten haben ansonsten nur noch Heptagon, Oktagon und Dekagon. Der Rest wird gar nicht oder so gut wie gar nicht verwendet. Die genannten sechs können meinetwegen bleiben. Interessanterweise ist bei den griechischen Fremdwörtern ein genereller Trend nach oben in den letzten Jahren zu beobachten. Grüße, --Quartl (Diskussion) 19:33, 28. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Quellcode ?[Quelltext bearbeiten]

Macht es wirklich Sinn, Quellcodes in irgendeiner Sprache hier einzufügen ? Reicht nicht ein Link zu einer Quelle ? --Ag2gaeh (Diskussion) 09:15, 6. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Also, ich finde die Angabe eines Quellcodes gut. Nicht nur Begriffe & Facts sind Wissen, sondern auch Vorgehensweisen (algorithmisches Denken). Und das wird zunehmend wichtiger. Die Programmiersprache ist m.E. relativ unerheblich (solange verständlich). Es braucht sicher ein klein wenig Gewöhnung, aber wir werden ja alle laufend flexibler und resilienter.--Welt-der-Form (Diskussion) 11:55, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Dies wäre m.E. ein Thema für Mitwirkende in der Wikipedia:Qualitätssicherung Mathematik--Petrus3743 (Diskussion) 13:47, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Definition Polygon: Eineck, Zweieck?[Quelltext bearbeiten]

Folgende Definition des Polygons steht im Widerspruch zum Tabelleneintrag: Eineck, Zweieck:

erledigtErledigt--Petrus3743 (Diskussion) 12:17, 23. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ein kurzer Verweis auf Dieder fehlt mir noch im Artikel. --178.142.17.131 10:04, 20. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Nicht belegt[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es:

Ein Polygon ... oder auch Vieleck ist in der elementaren Geometrie eine ebene geometrische Figur, die durch einen geschlossenen Streckenzug gebildet wird.

Wo ist definiert, dass es eine Ebene ist, also alle Punkte in einer Ebene liegen? Ein Viereck kann im 3d Raum auch so beschaffen sein, dass nicht alle Punkte des Vierecks in einer Ebene liegen. Nur beim Dreieck ist garantiert, dass sie im 3d Raum immer in einer Eben liegen. Diese obige Aussage ist im Artikel nicht mit Quellen belegt. Außerdem heißt es im Artikel weiter unten

Planares Polygon
In der Ebene liegendes (planares) Polygon.

Wenn also ein Polygon immer in einer Ebene liegen soll, wie der Eingangstext behauptet, wozu gibt es dann die Definition der speziellen planaren Polygone? --93.229.173.137 15:18, 8. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Servus IP,
das hatte schon seine Richtigkeit, siehe:
  • Polygon, Princeton University, Polygone sind für die planare Geometrie wie ganze Zahlen für die numerische Mathematik...
  • Euklid: 19. Die Seiten gradliniger Figuren sind gerade Strecken; Dreiecke haben drei, Vierecke vier, Polygone haben mehr als vier Seiten.
  • In der Einleitung: Ein Polygon ist ein zweidimensionales Polytop
  • Schließlich Eric W. Weisstein: Polygon. In: MathWorld (englisch). .
  • In dem angesprochenen Abschnitt ist jetzt wegen Redundanz entfernt:
Planares Polygon
In der Ebene liegendes (planares) Polygon.
Mit Gruß Petrus--Petrus3743 (Diskussion) 17:34, 8. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Hallo Petrus3743, hallo IP, hier noch eine Reihe weiterer Links, aus denen hervorgeht, dass ein Polygon eine ebene Figur ist:
Beste Grüße --Mabit1 (Diskussion) 20:10, 8. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]
Servus Mabit1, vielen Dank für die ergänzenden Links. Liebe Grüße--Petrus3743 (Diskussion) 20:14, 8. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]