Diskussion:Pyrrol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gefahrstoffdaten[Quelltext bearbeiten]

Ein einfacher Blick in den Online-Katalog der Fa. Merck genügt, um zu sehen, dass hier einiges an den Gefahrstoffdaten des Pyrrols falsch ist:

a) Es nicht "leicht entzündlich", sondern nur "entzündlich". Dafür gibt es kein Gefahrensymbol.
b) Pyrrol ist aber giftig: das korrekte Gefahrensymbol ist also "T".
c) Die R-Sätze sind: 10-20-25-41
d) Die S-Sätze sind: 26-37/39-45

Gerade bei Gefahrstoffdaten sollte bitte sorgfältiger recherchiert werden, da von deren Richtigkeit unter Umständen das korrekte Vorgehen bei Chemikalienunfällen abhängen kann.
Die Wikipedia ist (was ja auch gut ist!) eine recht häufig genutzte Datenquelle der Chemiestudenten, die im Praktikum u. a. auch die Gefahrstoffdaten recherchieren sollen.

D. Schanzenbach
Uni Potsdam
Institut für Chemie


  • Es ist fahrlässig lebenswichtige Daten ungeprüft aus der Wikipedia zu entnehmen (das gleiche gilt auch für veraltete Sicherheitsdaten und Synthesevorschriften). Die Studenten müssen ebenso lernen die Verlässlichkeit ihrer Datenquellen einzuschätzen. In der WP kan jeder mitmachen, das sollte man nie vergessen.... eine Richtigkeit der Daten kann nicht garantiert werden. Meines erachtens ist die WP ein informativer Startpunkt für eine seriöse Recherche, mehr nicht. Gruss 84.73.162.39 22:06, 9. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Selbstverständlich lernen unsere Studenten das Einschätzen der Verlässlichkeit von Datenquellen. Dennoch können viele Nutzer des Internets die Tragweite selbst nebensächlich erscheinender Ungenauigkeiten kaum überblicken und nehmen an, dass das, was in einer Enzyklopädie (klingt ja eben sehr seriös!) steht, auch überprüft wurde. Dazu kommt die irrige Annahme, gerade weil so viele Autoren an den Artikeln immer wieder herumbasteln und editieren, würden Fehler schnell entdeckt und beseitigt werden, so nach dem Motto "viele Augen sehen mehr, als wenige".
Eine Enzyklopädie, die sich als solche begreift, sollte für sich selbst den Anspruch erheben, lieber Informationen wegzulassen, als falsche Daten hinzuschreiben, nur um der Vollständigkeit willen. In diesem Sinne sollten die Autoren handeln, also: wenn mir eine einigermaßen verlässliche Datenquelle beim Schreiben eines Artikels fehlt, dann lasse ich die entsprechenden Tabellenfelder (z. B. in Chemikalienartikeln) eben leer.
Es ist Blödsinn, wenn ich den Studierenden sagen muss: "Schaut doch mal in der Wikipedia nach, aber Vorsicht, die Daten sind unzuverlässig!"
Man kann falschen Daten nun mal leider nicht ansehen, ob und wie falsch sie sind. Die Studenten werden also folgerichtig sagen, dass sie dann die Wikipedia als chemische Informationsquelle lieber gar nicht mehr nutzen, als eventuell auf Fehlinfos reinzufallen. Wenn man ohnehin die Wikipedia-Daten nochmals überprüfen muss, kann man ja gleich in die Bibliothek gehen und im Beilstein nachsehen.
Dann kann man sich als Autor die Mühe mit der Angabe von Substanzdaten in den Artikeln auch sparen und schreibt nur noch Trivia zu den Chemikalien...
--Dschanz 14:49, 11. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hinweise
(1): Pyrrol ist (noch) nicht von der EU in Anhang 1 RL 67/548/EWG gelistet. Die Daten von Merck (oder wem auch immer) sind also keine "amtlichen", wenn auch hoffentlich nach den geltenden Vorschriften eingestuft und gekennzeichnet.
(2): Die von der EU in Anhang 1 RL 67/548/EWG gelisteten Gefahrstoffe werden demnächst systematisch in WP gesucht und überprüft und bei Bedarf korrgiert und mit einem entsprechenden Vermerk versehen. Für alle, die dann ohne diesen Vermerk verbleiben, gilt dann nach wie vor das im Hinweis (1) Ausgesagte.
--Dr.cueppers 18:36, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Verwendung im Korrosionsschutz[Quelltext bearbeiten]

http://www.sentinel-solutions.net/de/downloads/technische-informationsblaetter/allgemeine/Kontrolle-von-Aluminiumkorrosion.pdf deutet an, dass Azol als Korrosionsinhibitor Verwendung findet. Ich habe aber bislang keine weiteren Belege gefunden. Wäre aber einen Abschnitt wert, oder? --Ariser 12:35, 11. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Phosphoropyrrol" oder wie auch immer[Quelltext bearbeiten]

Hat das Phosphoranalogon des Pyrrols C4H5P eigentlich auch einen Trivialnamen? Oder ist es so unbedeutend, dass es dafür nur den IUPAC-Namen gibt (den ich hier jetzt aber nicht auf Anhieb aufschreiben könnte)? --79.243.253.20 23:15, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Das hiesse nach Hantzsch-Widman-System Phosphol (analog zu Azol = Pyrrol), ein Trivialname ist mir leider nicht bekannt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:41, 27. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Geschmack sinnvoll?[Quelltext bearbeiten]

Ist es eigentlich noch sinnvoll, einen Geschmack anzugeben? Soweit ich weis, wird der Geschmackstest bei Substanzen heutzutage nicht mehr gemacht. Da es sich auch noch um eine giftige Substanz (laut Kennzeichnung) handelt, könnte diese Information eigentlich raus. Weitere Meinungen? --ChemWolf (Diskussion) 12:32, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Pro Geschmack: Wenn die Eigenschaft aus der Vergangenheit bekannt ist, wäre es m.E. Informationsvernichtung, diese Eigenschaft zu entfernen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:24, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Pro Geschmack: Ist auch für mich DAS Argument, diese Information beizubehalten. Ohnehin fallen immer wieder Informationen den Relevanzkriterien zum Opfer, als hätten wir akuten Mangel an Speicherplatz... --FK1954 (Diskussion) 18:51, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Okay. Damit bleibt der Geschmack drin. Danke für die Meinungen. Gruß--ChemWolf (Diskussion) 19:12, 5. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --ChemWolf (Diskussion) 19:12, 5. Dez. 2016 (CET)