Diskussion:Römersiedlung Tegelberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wer kennt den vollständigen Namen des ersten Ausgräbers am Tegelberg? Mediatus 23:40, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Czysz/Bakker (1995): Die Römer in Bayern‎ nennt auch nur "H. Popp".--Manuel Heinemann 23:54, 29. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine schnelle Google-Recherche findet einen "Hans Popp" als Autor einer Studie über die Füssener Geschichte, die im selben Band wie der Grabungsbericht erschienen ist.--StefanC 18:59, 30. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das muß er sein. Danke! Mediatus 02:23, 1. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wo gibt es Quellen dafür dass das 'Haus 1' beim Bau der Seilbahn-Talstation zerstört wurde? --Itu 22:06, 10. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe in die Literaturliste, da habe ich alle Quellen zum Artikel aufgelistet. Mediatus 10:33, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schön. Aber mal abgesehn davon dass ich aktuell keins dieser Bücher gerade hier vorliegen habe solltest du in der Lage sein irgendwie eine Seitenzahl zu benennen. Bei so einem wesentlichen Fakt würde ich aber fast denken, müsste sich aber auch online was finden lassen. mfg. --Itu 21:23, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lies erst einmal im Text, bevor Du Dich hier ergehst. Eine der Quellen zu diesem "wesentlichen Fakt" (die meisten vor- und frühgeschichtlichen Fundplätze wurden und werden übrigens nach der Fund- und Befundaufnahme zerstört – das ist kein Geheimnis) habe ich bereits heute Nachmittag eingefügt. Wieso hast Du die Bücher eigentlich nicht vorliegen? Nun gut, jetzt kannst Du Dir ja das angegebene von Sölter besorgen. Sonst nutzt Dir die Seitenzahl ja nix. :) Sölters Buch habe ich bewußt gewählt, da leicht populärwissenschaftlich. Ist aber immer noch sehr interessant, da hier die Kurztexte von wesentlichen Archäologen stammen. Zumeist, wie am Tegelberg, auch vom Ausgräber selbst. Und von Google würde ich in diesem Fachbereich mal weitgehend die Finger lassen. Das haben wir nicht so gerne. Mediatus 22:43, 11. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich ergehe mich doch aber so gerne, das hat so was leidenschaftliches...
Die nunmehr stark verallgemeinerte These dass die meisten vor- und frühgeschichtlichen Fundplätze nach der Fund- und Befundaufnahme zerstört wurden und werden ruft jetzt ein besonders starkes Erläuterungsbedürfnis in mir hervor.
Leider kann ich nicht alle Bücher besitzen: wegen einer selten Papierallergie erlaubt mir mein Arzt nur maximal 5 Bücher in meiner unmittelbaren Nähe *hust*. Aber manchmal geh ich in die Apotheke, da sind sie immer ganz nett und besorgen einem den gewünschten Stoff
Ich danke dir deswegen trotzdem für die angegebenen refs mit Seitenzahlen, ich werd evt. drauf zurückkommen
Ich halte es weiterhin trotzdem nicht für prinzipiell ausgeschlossen, dass ausreichend gute bzw. sogar reputable Texte zum Thema auch digital im Netz zu finden sein könnten, die sogar per google auffindbar sein könnten, physikalisch steht dem quasi nichts entgegen...wenns sogar leicht populärwissenschaftlich sein darf, sogar verstärkt denkbar
:) --Itu 03:35, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine stark verallgemeinerte These, daß die meisten vor- und frühgeschichtlichen Fundplätze nach der Fund- und Befundaufnahme zerstört wurden und werden, denn das Gos der Fundplätze kann erst während einer Notgrabung im Zuge von Neubauvorhaben untersucht werden. Im Anschluß an die Untersuchungen sind sogleich Bagger zur Stelle, um alle Befunde endgültig zu vernichten. Für mich eines der Paradebeispiel ist da immer noch das römische Nida. Da wurde in Hessen fast eine komplette römische Stadt – einst als das teutsche Pompeji bezeichnet – während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert gnadenlos ausgelöscht. Ich könnte diese Liste endlos weiterführen – gerade das 20. Jahrhundert hat mehr zerstört, als die Jahrhunderte davor – und es geht weiter. Der Flächenfraß durch Gewerbegebiete im 21. Jahrhundert, der Straßen- und Bahnbau sind Legion. Lies mal die Fachzeitschriften! Mediatus 22:16, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kruzifix, gibts dazu denn keine Bilder?
Das müsste man ja schonmal hochladen können, reicht mir aber natürlich nicht. --Itu 00:49, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Geh’ ins archäologische Museum nach München, frag’ an der Kasse nach einer Fotoerlaubnis – da sind die Fresken. Mediatus 22:23, 13. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]