Diskussion:Rekristallisationsglühen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kaltverformung[Quelltext bearbeiten]

Die Gefügeänderungen bei der Kaltverformung sind komplexer. Streckung in Verformungsrichtung wird dem Phänomen als Erklärung nicht gerecht.--MMozart 23:20, 26. Apr 2005 (CEST) Schutzgas, wird zu 95%, in der heutigen Industrie, aus Stickstoff hergestellt! Nur 5% ist ein sogenanntes Endogas, welches aus verbranntem Gas gebildet wird. Das Schutzgas muß in den Glühöfen einen leichten Überdruck erzeugen, um zu verhindern, dass Sauerstoff in den Ofen gelangen kann.

Temperatur bei Miteinwicklung von Draht[Quelltext bearbeiten]

"Die möglichen Temperaturen beim Haubenglühen reichen von 280 bis ca. 700 °C, bei Miteinwicklung von Draht sogar beliebig höher"

Was heißt beliebig in diesem Kontext? Bis oberhalb des Schmelzpunktes? Das würde doch kaum Sinn machen.

--Fast healthy fish 23:05, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

dann schreib doch "deutlich höher"! *g* --Schwobator 15:51, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Temperaturen beim Stahl[Quelltext bearbeiten]

die glühtemperaturen von der einleitung und dem letzten abschnitt widersprechen sich. --Schwobator 15:11, 4. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

Versuche mich an einer Vereinheitlichung. In diesem Kontext: Warum ist egtl. Rekristallisationsglühen auf Temperaturen unterhalb der "α-γ-Umwandlung (α-Ferrit-Austenit-Umwandlung) des Kristallgitters" beschränkt? Kommt es sonst bei der Abkühlung zu einer unkontrollierten Gefügeumbildung? --Schwobator (Diskussion) 14:13, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Scheint tatsächlich so zu sein. Bei phasenumwandlungsfreien Stählen (z.B. nichtrostender Stahl) wird dementsprechend bis 1200 °C RX-geglüht! --Schwobator (Diskussion) 14:53, 25. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Einleitung steht mittlerweile "bei Stahl in der Regel von 550 bis 700 °C". Die zugehörige Quelle sagt zumindest in der mir vorliegenden Auflage "Bei den unlegierten Stählen liegt die Rekristallisationstemperatur im Allgemeinen zwischen 450 und 600 °C, bei mittel- bis hochlegierten Stählen zwischen 600 und 800 °C." sowie "Um die Rekristallisation zu beschleunigen, wird etwa 50 °C oberhalb der Rekristallisationsschwelle im Temperaturbereich 620 – 700 °C (Haubenofen) bzw. 700 – 850 °C (Durchlaufofen) geglüht." --Schwobator (Diskussion) 11:39, 10. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Verformung vs. Umformung[Quelltext bearbeiten]

Generell ist bei einer gezielten, beabsichtigten Verformung von "Umformung" die Rede. Mit Verformung ist eher eine Deformation, z. B. bei einem Crash, gemeint. (nicht signierter Beitrag von 217.6.132.210 (Diskussion) 10:55, 3. Mai 2013 (CEST))[Beantworten]