Diskussion:Robur LO/LD

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lasst uns bei den Scheiben bleiben ...[Quelltext bearbeiten]

... denn es gäbe was zu schreiben!

Mit keinem Wort wird erwähnt, dass es (zeitgleich!) zwei Varianten des Fahrerhauses gab, wiewohl beide (in nicht zeitgleichen Ausführungen, am Kühlergrill erkennbar) abgebildet sind: "zivil" mit "Panoramascheibe", "militant" mit kleinen Seiten- und planen Frontscheiben.

H.a.n.d. (= Have a nice day) & Gruß F. (Franz Tunda) (nicht signierter Beitrag von 2003:51:4762:DD01:55E:85ED:99C3:7770 (Diskussion | Beiträge) 18:15, 25. Nov. 2015 (CET))[Beantworten]

Robur war modern ???[Quelltext bearbeiten]

Die vermeindliche Modernität im Vergleich zu einem Borgward 622 (oder was auch immer) ist m.E. nur durch die rosarote Brille eines DDR-Authors oder DDR-Nostalgikerszu erkennen. Ich habe 1990 (?) einen Robur mit Deutz-Motor gesehen und kann mir nicht vorstellen, dass es ein zweites Auto mit beschwerlicherem Einstieg geben könnte. Das war nur das offensichtlichste und daran war sicher nicht die Zeit (1961 - 1990) Schuld. Leider fehlt auch eine Angabe zu Leergewichten. Wolle1303 (Diskussion) 04:36, 1. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

@Wolle1303: Mit Verlaub, wie bequem der Einstieg ist, kann ja wohl mal nicht ausschlaggebend über das Urteil sein, ob ein LKW modern ist oder nicht. Ich hätte die Angabe nicht eingefügt, wenn sie nicht sachlich wäre. Einige Beispiele: Robur 5-Gang-Getriebe (Borgward 4-Gang); Drehmoment 22 kpm (Borgward 20,3 kpm), Masse Robur 5250 kg, Borgward 5400 kg (bei gleicher Nutzlast von 2500 kg), Steigfähigkeit Robur 34%, Borgward 26% usw. Noch fragen? Möglicherweise hatte der B622 einen geringeren Spritverbrauch, dazu fehlen mir die Angaben. Jedenfalls war der Verbrauch des Robur LO relativ hoch (18-21 l/100 km). Ich werde dennoch die Formulieren von "modern" in "zeitgemäß" entschärfen, um unnötige Missverständnisse zu vermeiden. --Max schwalbe (Diskussion) 23:28, 11. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Common Rail Diesel[Quelltext bearbeiten]

Wo bleibt der Betrag über die Weiterentwicklung des Common Rail Diesel-Motors?:

"Der weltweit erste Common-Rail-Dieselmotor für ein Straßenfahrzeug war der Motor MN 106 des VEB IFA Motorenwerke Nordhausen, der in einen modifizierten Lkw IFA W50 eingebaut wurde"

https://de.wikipedia.org/wiki/Common-Rail-Einspritzung

Interessant - mal sehen ob ich noch auf Quellen stoße. Viell. findet ja schon jemand etwas. --Max schwalbe (Diskussion) 23:36, 11. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Der bisherige Artikel zur Robur-Serie war zwar nicht hundertprozentig, aber jetzt ist es nicht wirklich besser. Die Informationen sind auf zig Unterartikel verteilt - völlig unübersichtlich und unlogisch. Warum wurde der Übersichtsartikel nicht beibehalten und Einzelartikel zu den Untermodellen aufgebaut? Es geht völlig verloren, dass immer nur Komponente weiterentwickelt wurden und andere Baugruppen nahezu unverändert weiterproduziert wurden.--Eboreus (Diskussion) 01:32, 25. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Unlogisch finde ich das zwar nicht, aber eine derart detaillierte Aussplittung wie es jetzt vorgenommen wurde, erscheint mir ebenfalls verfehlt. Es macht ganz sicher keinen Sinn, jeweils eigene Artikel für den 3000, 3001 und 3002 zu verfassen oder die diesel-varianten in separate Artikel zu packen. aber, redundant wird es erst dann, wennn man den LO/LD-Übersichtsartikel wieder aufbohrt. Wohin sollte das führen... Als Lemma habe ich jeweils zusammenfassend schlicht "LO 2500" und "LO 3000" gewählt, da eine Auflistung aller gemeinten Varianten das Lemma gesprengt hätte und im Volksmund im Allgemeinen auch Diesel-Robur als "LO" bezeichnet wurden. --Max schwalbe (Diskussion) 10:46, 12. Apr. 2020 (CEST)[Beantworten]