Diskussion:Sahra Wagenknecht/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Divergenz zur Parteilinie

Die Fraktionschefin der Linkspartei will straffällige Flüchtlinge streng abschieben, bringt damit ihre Genossen in Wallung und geht dabei doch kühl kalkulierend vor: http://www.n-tv.de/politik/politik_person_der_woche/Wie-viel-AfD-steckt-in-Sahra-Wagenknecht-article16799586.html --Chemischer Bruder (Diskussion) 08:04, 20. Jan. 2016 (CET)

Inwiefern aber Wagenknecht eine "Extremistin" sein soll, lassen Artikel und unser Chemischer Bruder offen. --JosFritz (Diskussion) 09:04, 20. Jan. 2016 (CET)
Die Überschrift ist eine Phrase aus dem Artikel, auf die verzichtet werden kann. Die politische Positionierung scheint mir dagegen relevant. Vielleicht hat sie die Wendung gegen Migranten ja von Oskar. --Chemischer Bruder (Diskussion) 18:56, 20. Jan. 2016 (CET)
Natürlich sind die Fakten relevant. Aber ob Du eine neutrale Formulierung hinbekommst? --JosFritz (Diskussion) 19:12, 20. Jan. 2016 (CET)
Deshalb habe ich es ja auf die Diskussionsseite gesetzt. --Chemischer Bruder (Diskussion) 19:42, 20. Jan. 2016 (CET)
Zur Ergänzung. --JosFritz (Diskussion) 19:45, 20. Jan. 2016 (CET)
[1] --Chemischer Bruder (Diskussion) 20:47, 20. Jan. 2016 (CET)
Ich auch nicht. Kommen auch fast alle aus dem Westen und haben bei Wahlen nicht viel zu verlieren. Da kann man dann locker vom Hocker von „ein paar tausend Flüchtlingen“ schwafeln. --JosFritz (Diskussion) 07:58, 16. Apr. 2016 (CEST)

Neue Positionen in Witschaftspolitik

Ich wollte hier eigentlich etwas zu den neuen Positionen von Sarah Wagenknecht lesen, die sich scheinbar insbesondere im Punkt Wirtschaftspolitik gewandelt haben. Jedenfalls macht ihr Interview auf Telepolis den Eindruck als wäre sie deutlich wirtschaftsfreundlicher geworden, bzw. man könnte es wohl eher Mittelstandsfreundlicher nennen. Evtl. kann jemand der das Buch gelesen hat den Punkt Wirtschaftspolitik ergänzen? Interview zu ihrem neuen Buch: http://www.heise.de/tp/artikel/48/48034/1.html (nicht signierter Beitrag von Cobiweb (Diskussion | Beiträge) 11:43, 26. Apr. 2016 (CEST))

"wirtschaftsfreundlicher" ? Was soll das heißen? Sie ist Wirtschaftswissenschaftlerin und keine der üblichen Schmalspur-Volkswirtschaftler ! --House1630 (Diskussion) 10:22, 30. Mai 2016 (CEST)

Frage: Verweigerung der Nahrungsaufnahme während des Wehrunterrichts

"Während des in der DDR obligatorischen Wehrunterrichts verweigerte Wagenknecht die Nahrungsaufnahme", Begriffsdefinition für Wehrunterricht: "ein obligatorisches Unterrichtsfach für alle Schüler der 9. und 10. Klassen". Wie ist dies zu verstehen? Hat die Frau Wagenknecht insgesamt zwei Jahre die Nahrungsaufnahme verweigert oder nur während des Wehrunterrichts (was ja eigentlich so oder so nicht geduldet wird)? 84.155.61.54

Wie es da steht, kann es nicht stimmen. Wehrunterricht als Schulunterricht gab es tatsächlich nur in der 9. und 10. Klasse, abgeschlossen durch eine kurze vormilitärische Ausbildung für die Jungen, Sanitäterausbildung für die Mädchen. Hätte sie sich dem widersetzt, wäre sie gar nicht erst auf die EOS, also die zum Abitur führende Schule, gekommen, denn zu ihrer Zeit besuchte man die EOS erst ab der 11. KLasse. Am Ende der 11. KLasse gab es für die Jungen ein einwöchiges „Wehrlager“ (vormilitärische Ausbildung), für die Mädchen waffenlose Ausbildung durch die Zivilverteidigung. Dass aber irgendwelche Widersetzlichkeiten während dieser Ausbildung einerseits dazu geführt haben sollen, dass sie überhaupt nichts, nicht mal wenig beliebte Studienfächer wie Lehrer oder Ökonomie, studieren durfte, andererseits aber dennoch zum Abitur zugelassen wurde (denn bis dahin war es ja noch ein Jahr)- das scheint mir höchst fragwürdig, ebenso, dass sie nach dem Abitur nicht einmal eine normale Lehrausbildung angeboten bekommen haben soll. --Thorbjoern (Diskussion) 07:44, 21. Mai 2016 (CEST)
Man konnte auch nach der 8. Klasse zur EOS gehen. Und das Studienverbot klingt glaubhaft. --Pölkkyposkisolisti 08:41, 21. Mai 2016 (CEST)
So ist es. Eine Freundin von mir durfte trotz Abi nicht studieren, weil ihr Vater Dekan an einer Uni war. Das reichte schon. Abitur durfte und sollte sie aber sehr wohl machen. Da klingt Wagenknecht erst recht plausibel. --JosFritz (Diskussion) 09:30, 21. Mai 2016 (CEST)
Ein Studienverbot als Solches gab es nicht, das wurde subtiler gemacht. Ein Brief des Direktors der Schule an die Uni, wo man sich beworben hat und schon wurde selbst ein zugesagter Studienplatz im Nachhinein abgesagt. Wenn man dann noch vom Direktor gesagt bekam, daß man noch nicht reif fürs Studium sei, dann wußte man Bescheid, daß weitere Bewerbungen aussichtslos sind. --Pölkkyposkisolisti 10:17, 21. Mai 2016 (CEST)
1986 konnte man nicht mehr nach der 8. Klasse zur EOS wechseln. Ab 1984 gab es nur noch den zweijährigen EOS-Besuch ab der 11. Klasse. --Thorbjoern (Diskussion) 15:48, 21. Mai 2016 (CEST)

Laut einem Interview hat sie diesen militärischen Drill (lt. Quelle: "Während des Zivilverteidigungsunterrichts in Wittstock, einer vormilitärischen Ausbildung für Schüler ...") in der DDR abgelehnt, sie wollte nicht mit Gasmaske herumlaufen und sich auf einen Krieg vorbereiten, bei dem es nach ihrer Aussage keine Überlebenden gegeben hätte. Sie empfand es aus heutiger Sicht als Vorbereitung auf den Dritten Weltkrieg. Sie durfte danach - u.a. auch wegen ihrer kritischen Äußerungen - in der DDR nicht studieren, hatte aber Glück, weil 1989 die Wende kam - da war sie grad 20 ! --House1630 (Diskussion) 10:27, 30. Mai 2016 (CEST)

Mädchen und Gasmaske? --Pölkkyposkisolisti 10:56, 30. Mai 2016 (CEST)

Ich musste am Anfang meines Studiums 1984 eine Woche in Aken im Wehrlager sein und auch mit Gasmaske und Waffe üben. Das ist also real. (nicht signierter Beitrag von 217.7.3.188 (Diskussion) 14:38, 31. Mai 2016 (CEST))

Beim Studium ja - aber als Schüler? --Pölkkyposkisolisti 17:33, 31. Mai 2016 (CEST)

Ich glaube, als Schülerin 9./10. Klasse keine Gasmaske, aber im Bunker eingeschlossen werden und den Ausgang im Dunkeln finden. War nicht toll. Beim Fachschulstudium war ich 16, Mädchen, und musste mit Gasmaske rumlaufen. Ein kirchlich verbundenes Mädel weigerte sich, die Waffe zu benutzen und es gab richtig Ärger. Allerdings habe ich mir in der 9./10. Klasse keine Gedanken über einen ungewinnbaren Krieg gemacht. Da war Fr. Wagenknecht im Denken sehr erwachsen. (nicht signierter Beitrag von 217.7.3.188 (Diskussion) 10:03, 1. Jun. 2016 (CEST))

Das klingt so, wie ich es auch in Erinnerung habe. Mit 16 Fachschule, das kann doch eigentlich nur MeFa gewesen sein? --Pölkkyposkisolisti 00:39, 2. Jun. 2016 (CEST)

Zweiter Satz

der zweite Satz im Abschnitt "Herkunft und Jugend", nämlich Ihrem Vater verdankt sie die Schreibweise... ist unverständlich: Man weiß z.B. nicht, warum da verdankt steht. Und auch nicht, was der ursprüngliche Wunsch ihrer Mutter war... Meiner Meinung nach ist dieser Satz völlig unklar... Könnte jemand, der weiß, worum es geht, vielleicht verbessern?

--Kassbohm (Diskussion) 22:23, 23. Mär. 2016 (CET)

Es handelt sich um die der persischen Schreibweise nachgebildete Schreibung des arabisch-persischen Vornamens Zahra/Sahrah, der eigentlich eine sehr religiöse Bedeutung hat, zumal er Beiname von Fatima von Ghom ist. Grundbedeutung ist "die Leuchtende, Strahlende". Wenn es eine bewusste Namensgebung ist, könnte es dafür sprechen, dass der Vater, da er anscheinend nicht Anhänger des Shahregimes oder Khomeinis war, wenn er tatsächlich im Iran verfolgt wurde, möglicherweise dem islamischen Sozialismus nahestand. Das sind natürlich alles Vermutungen. Nach Aussage Wagenknechts war die Namensgebung Wunsch des Vaters. Sie hat durch die Änderung ihres Namens sicher zum Ausdruck bringen wollen, dass sie ihre Identität bejaht, zu der die Herkunft von einem iranischen Vater dazugehört. Ich finde das anerkennenswert. Frau Wagenknecht war aber wahrscheinlich nicht bewusst, dass die korrekte persische Aussprache ihres Namens ziemlich stark von der des deutschen Vornamens Sara(h) abweicht: [zɑh'ɾã] statt ['sa:ʁa:].Gabel1960 (Diskussion) 12:14, 16. Apr. 2016 (CEST)
Tatsächlich handelt es sich hier um einen in Iran und in anderen schiitischen Gesellschaften gebräuchlichen Vornamen: arabisch-persisch زهرا, DMG zahrā in der Bedeutung „die Strahlende“, Beiname der Tochter des Propheten Muḥammad, Fāṭima, die mit Muḥammads engstem Gefährten und Vetter ‘Alī b. Abī Ṭālib verheiratet war. Es handelt sich also nicht um jene Fāṭima Ma‘ṣūma (pers. Fāṭeme-ye Ma‘ṣūme), deren Schrein in Qom südlich von Teheran liegt. Diese war die Schwester des 8. schiitischen Imams Reżā/ar-Riḍā (9. Jh.). Weitere Erläuterungen hier.--Imruz (Diskussion) 12:35, 8. Jul. 2016 (CEST)

Attentat

Torte gefällig?

Das Attentat am 28. Mai 2016 auf dem Parteitag mit brauner Cremetorte im Gesicht für ihre Haltung gegenüber Flüchtlingen gehört in den Artikel. Ebenso wie Die Ohrfeige bei Klarfeld und Kiesinger steht. Artikel u.a. in welt.de und focus.de Herzlichst 89.0.232.37 14:28, 28. Mai 2016 (CEST)

Gehts auch ne Nummer kleiner? --Berichtbestatter (Diskussion) 14:44, 28. Mai 2016 (CEST)
Sicher keine angenehme Sache - aber ein "Attentat"? Ein kleine Anmerkung reicht, wenn in 10 Tagen noch jemand drüber spricht.--Lutheraner (Diskussion) 15:49, 28. Mai 2016 (CEST)

Wagenknecht steht jetzt Stichwort sogar auf der Hauptseite der Wikipedia. Finde ich übertrieben. Update: Man hat es als Randnotiz wieder rausgenommen. --KurtR (Diskussion) 16:04, 28. Mai 2016 (CEST)

"Attentat" ist übertrieben, das impliziert, daß jemand nach Leben oder Gesundheit trachtet. Aber solche Aktionen werden medial meist stark beachtet, was man auch schon merkt. Es wird wohl eine Randnotiz geben müssen. --Pölkkyposkisolisti 16:07, 28. Mai 2016 (CEST)
Habs ja schon drin. Mehr ist mE nicht nötig. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:08, 28. Mai 2016 (CEST)

Benutzer:Gabel1960 hat hier den von mir zuvor entfernten Textteil wieder eingefügt. An der Ausgangslage hat sich aber nicht viel geändert. Das Buchzitat wurde medial nicht rezipiert, der Abgleich mit dem Buch ist OR und damit nicht erlaubt. Abseits dieser TF halte ich den Textteil für verzichtbar. Er sollte im Sinne eines kompakten Abschnitts wieder rausgenommen werden. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 12:16, 29. Mai 2016 (CEST)

Ich habe Belege angegeben, einmal für das Flugblatt in der Zeit, einmal für den Kontext in Ws Buch. Wenn das TF oder OF ist, dann tut es mir leid. WP akzeptiert mM nach einfache logische Schlussfolgerungen und Nachprüfung von Textbelegen im Kontext. Gruß --Gabel1960 (Diskussion) 12:29, 29. Mai 2016 (CEST)
So oder so bliebe es eine nur in Wikipedia vorgenommene Interpretation und Bewertung des Flugblattes bzw. der Buchpassage. Vor dem Hintergrund, dass der Abschnitt mE verzichtbar ist, ist das doppelt unnötig. Würde diese Verbindung irgendwo rezipiert, könnte man nochmal drüber reden, aber ich würde in Wagenknechts Bio-Artikel keine derartige Exegese betreiben. Mal sehn, was andere sagen. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 12:33, 29. Mai 2016 (CEST)
Also, wie sieht's aus? Halte es weiterhin für TF. Vorschlag: Diesen Teil raus und stattdessen eine Reaktion Wagenknechts rein. --Berichtbestatter (Diskussion) 20:56, 30. Mai 2016 (CEST)
Es scheint außer uns nicht wirklich jemanden zu interessieren, ob es drin steht oder nicht. Im Zweifel also für die Inklusion. Andererseits werde ich es verschmerzen, wenn du es unbedingt wieder herausnehmen möchtest, deine Gründe sind zwar nicht erschlagend, aber nachvollziehbar. Ich würde es dann im Buchartikel unter Rezeption einfügen, wenn es dich dort weniger stört. Dort kann sich dann jeder Leser selbst ein Bild vom Kontext machen, ohne dass ich eine "Theorie erfinden" muss.Gabel1960 (Diskussion) 14:19, 3. Jun. 2016 (CEST)
Danke für deine Antwort. Das scheint mir ein guter Weg zu sein. Abgesehen von vermiedener TF würde der Zwischenfall hier im Bio-Artikel dann auch angemessen kurz behandelt. Grüße, --Berichtbestatter (Diskussion) 18:10, 3. Jun. 2016 (CEST)

Ein Attentat wäre es gewesen, wenn es eine Eistorte gewesen wäre. Mit einer Cremetorte ist es nicht mal Körperverletzung. Allenfalls Verletzung der Würde. (nicht signierter Beitrag von 217.7.3.188 (Diskussion) 14:38, 31. Mai 2016 (CEST))

Ehrverletzung und vorsätzliche Verunreinigung von Kopf und Kleidung- also ein Attentat. Gruß Vollmandt 89.0.232.123 13:37, 18. Jun. 2016 (CEST)

Frage: Kann man in Deutschland mit einem Master in Philosophie (M.A.) anschließend in Volkswirtschaftslehre dissertieren?

Diese Frage gehört in Wikipedia:Auskunft, aber nicht hierher. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:45, 18. Jun. 2016 (CEST)

Warum - diese Frage hinterfragt die Angaben im Artikel zu Sahra Wagenknecht!? Gruß - IrmiS (16:12, 27. Jun. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

"Ihre Mitgliedschaft in der Kommunistischen Plattform ruht jedoch seit Februar 2010"

Die Satzung der Kommunistischen Plattform [2] kennt keine ruhende Mitgliedschaft. Hier läuft etwas falsch. --91.17.241.253 19:41, 23. Jun. 2016 (CEST)

Yep, da ist der Tagesspiegel ohne das zu überprüfen nur über ein hingehaltenes machtpolit. Stöckchen gesprungen. Da Wagenknecht nicht mehr als Vizeparteivorsitzende der Linken kandidierte, kann das raus.--Lectorium (Diskussion) 13:12, 28. Jun. 2016 (CEST)
Wieso? Es gibt keine Quelle für ihren Austritt. --91.17.253.157 19:41, 28. Jun. 2016 (CEST)
Okay, sehe gerade, das sind Hardcore-Kommunisten, die sich aufführen wie eine Untergrundorganisation und Auskünfte zu ihrem Spitzenpersonal verweigern. Na dann.--Lectorium (Diskussion) 17:02, 29. Jun. 2016 (CEST)

"Politische Positionen" von den "Kontroversen" trennen

Langfristig sollten die "Politische Positionen" von den "Kontroversen" getrennt werden. Es kann ja nicht sein, dass es in der Wikipedia so dargestellt wird, als seinen Wagenknechts Positionen schon mal per se "kontrovers", oder dass Wagenknecht ihre Positionen nur durch Kontroversen zum Ausdruck bringen könne. Ich werde vermutlich bald damit beginnen. Vielleicht möchte sich ja auch einer der Hauptautoren daran beteiligen, oder dazu Stellung beziehen, warum es so belassen werden sollte. P.S. Sehe gerade, dass das auch bei anderen Politikern teils so gemacht wird. Allerdings nur bei denjenigen links der Mitte, hmm. Während bei Angela Merkel, Horst Seehofer und Christian Lindner diese Vermischung nicht stattfindet (oder die Kontroversen gar nicht erst erwähnt werden), werden bei Sigmar Gabriel und Wagenknecht "Politische Positionen" und "Kontroversen" in einem gemeinsamen Kapitel abgearbeitet. Neutralität geht anders. --TheRandomIP (Diskussion) 01:26, 28. Jul. 2016 (CEST)

Wichtig, hier und im RL: Nicht dauernd böse Absichten vermuten. Zur Sache: Eine solche Trennung mag erstmal wünschenswert klingen, würde in vielen Fällen jedoch zu einer leserunfreundlichen Zerstückelung thematischer Abschnitte führen. Wäre da vorsichtig. Für "größere" Kontroversen magst du recht haben, für schlichte Gegenreden eher nicht. --Berichtbestatter (Diskussion) 01:46, 28. Jul. 2016 (CEST)
Führt aber wiederum dazu, dass man als Leser nicht weiß, ob etwas nun als Kontroverse gedacht ist oder nicht. Beispiel "Verhältnis zur Politik Kubas und Venezuelas": Man könnte das auch so interpretieren, dass der Autor der Meinung war, ihre Sympathie gegenüber der Politik der Staaten Kuba und Venezuela sei irgendwie kontrovers. (Ist jetzt nicht so abwegig) Jedenfalls wird hier viel der Vorstellungskraft des Lesers überlassen. Außerdem muss nicht jede Gegenrede gleich im Artikel erwähnt werden. Wikipedia ist doch keine Klatschpresse, die jede kleinere Streitigkeit gleich zur Kontroverse hochstilisieren muss. Bei Angela Merkel wird das ja auch nicht gemacht. Da gibt es nicht mal ein Kapitel mit "Kontroversen". Die Wikipedia sollte schon überall mit dem gleichen Maß messen, und Ungleichgewichte sollte man durchaus ansprechen dürfen. --TheRandomIP (Diskussion) 02:07, 28. Jul. 2016 (CEST)
Der letzte Satz war mal wieder völlig überflüssig. Du sprichst es nicht nur an, wir sprechen bereits darüber. Ansonsten: Ich erkenne nicht, warum gerade der von dir genannte Abschnitt betroffen sein sollte. Es ist ihre Position, die mag kontrovers sein, aber das macht es noch nicht zur Kontroverse. Du hast allerdings recht, dass die Formulierung in diese Richtung verstanden werden kann und entsprechend zu verbessern ist. --Berichtbestatter (Diskussion) 11:04, 28. Jul. 2016 (CEST)
Da wir uns in der Sache wohl einig zu sein scheinen, würde ich folgende Struktur vorschlagen:
Die Kapitel
  • Finanzkrise und Eurokrise
  • Familienpolitik
  • Flüchtlingspolitik
  • Verhältnis zum Stalinismus und zur DDR
werden Teil von "Politische Positionen". Darüber hinaus wird der Inhalt von "Verhältnis zur Politik Kubas und Venezuelas" direkt in das Kapitel "Wirtschaftspolitik" überführt, da sich die Aussagen dort ausschließlich auf die Wirtschaftspolitik dieser Staaten beziehen. In "Flüchtlingspolitik" werden erst einmal Wagenknechts Positionen dargelegt (ohne Wertung, ohne Gegenreden).
Dagegen werden
  • Kontroverse zu Peres
  • Aussagen zur Flüchtlingspolitik
Teil von "Kontroversen". In "Aussagen zur Flüchtlingspolitik" wird die Kritik an der Art und Weise, wie Wagenknecht ihre Aussagen tätigt (ähnliches Vokabular wie die AfD usw.) dargelegt.--TheRandomIP (Diskussion) 13:51, 28. Jul. 2016 (CEST)
Ja, in Ordnung. Bei Flüchtlingspolitik würde ich nach den ersten beiden Absätzen teilen (beide zur Begrenzung). --Berichtbestatter (Diskussion) 14:02, 28. Jul. 2016 (CEST)

So erledigtErledigt. Habe gleich noch den Absatz mit dem Tortenwurf entfernt. Für die Wikipedia sollen nur seriöse und reputable Informationsquellen berücksichtigt werden. Irgendeine antifaschistische Splittergruppe, die meint, ein Tortenwurf sei ein legitimes Mittel zur politischen Diskussion, gehört jedenfalls nicht dazu.--TheRandomIP (Diskussion) 15:01, 28. Jul. 2016 (CEST)

@Berichtbestatter wie ich sehe sind wir da unterschiedlicher Meinung. Jedoch sollte es nicht so dargestellt werden, als sei diese antifaschistische Splittergruppe ein anerkannter und seriöser Diskussionsteilnehmer. Das ist sicherlich nicht der Fall. Das wäre so, als würde man im Artikel zu "Henriette Reker" so darstellen, als hätte der Messerstecher berechtigte Kritik an den Positionen von Reker geäußert, und der Angriff sei ein völlig normales Mittel der politisches Auseinandersetzung gewesen. Natürlich war es das nicht. Genauso hier bei dem Tortenwurf. Hierbei handelt es sich in erster Linie um ein Attentat / Angriff auf Wagenknecht, aber doch nicht um eine Kontroverse um Wagenknechts Positionen. --TheRandomIP (Diskussion) 15:39, 28. Jul. 2016 (CEST)
Dein Vergleich hinkt gewaltig! Was man kürzen kann ist der zweite Teil mit den genauen Ausführungen, ich mach das grad mal. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:09, 28. Jul. 2016 (CEST)
Done. Die Initiative wird im Übrigen nicht bewertet etc., es wird nur das Phänomen kurz dargestellt. Du kannst gerne noch einen Satz zur weiteren Rezeption einfügen, wenn du magst. --Berichtbestatter (Diskussion) 16:14, 28. Jul. 2016 (CEST)

"Kontroversen"

Ähm, serious? Füllt fast so viel wie die Rubrik zu ihren Positionen. Etwas überproportioniert. Zumal beide "Kontroversen" eher Boulevardzirkus ist.--Élisée P. Bruneau (Diskussion) 23:00, 30. Jul. 2016 (CEST)

Das mit dem Tortenwurf, was für die Person Wagenknecht eigentlich nicht von Bedeutung ist und höchstens unter die Rubrik "nett zu wissen" fällt, habe ich ja schon versucht zu entfernen, dafür gab es aber keinen Konsens. Ansonsten bin ich aber schon der Meinung, dass die wiederholt von der Parteilinie abweichenden Aussagen zur Flüchtlingspolitik, welche ein sehr großes Echo hervorgerufen haben, hier im Artikel erwähnenswert sind. Vielleicht kannst du ja mal ganz konkrete Vorschläge machen, was deiner Meinung nach geändert werden soll? --TheRandomIP (Diskussion) 23:10, 30. Jul. 2016 (CEST)

Nicht-Erwähnung der SED in der Einleitung

Gibt es einen speziellen Grund die SED in der Einleitung nicht zu erwähnen. Muss SW sich dessen schämen? Ist es schlecht für ihr Renomee, dass die SED erwähnt wird? Ist die SED historisch irrelevant? ... ? --91.17.242.182 19:58, 25. Nov. 2016 (CET)

Eine bloße Zugehörigkeit zu einer Partei ist doch (in der Regel) nicht relevant. Und als sie erwähnenswerte Funktionen übernahm, hieß die Partei halt PDS. --Klaus Frisch (Diskussion) 21:41, 25. Nov. 2016 (CET)
Die SED ist nicht irgendeine irrelevante Partei gwesen. Mitgliedschaften in dieser Partei sind daher per se in der Einleitung zu nennen. Und erklär doch mal bitte, wie eine graue Studentenmaus innerhlalb eines Jahres während der nach SED-PDS Phase sich in den Parteivorstand hocharbeiten konnte, ohne schon zuvor in der SED Zeit ebenfalls politisch massiv aktiv gegwesen zu sein. Ansonsten denke ich das Du, soweit mir bekannt, als Mitglied der DIE LINKE hier einen IK hast. --91.17.242.182 22:46, 25. Nov. 2016 (CET)
Aha. Magst du dich nicht mal einloggen? Zur Sache hast du ja nichts Relevantes beizusteuern. --Klaus Frisch (Diskussion) 23:06, 25. Nov. 2016 (CET)
+1 zu Klaus: Die einfache SED-Mitgliedschaft gehört mE nicht in die Einleitung, denn: Der Einleitungsabschnitt soll dem Leser die wesentlichen Informationen geben. Nicht: alle Informationen. --Andropov (Diskussion) 23:31, 25. Nov. 2016 (CET)
Genau, PDS ist dort verlinkt, SED ist nur "Episode".--Lectorium (Diskussion) 03:44, 26. Nov. 2016 (CET)

SED-Eintritt

Läßt sich denn der große Welterklärer Knabe dazu herab uns mitzuteilen, wann sie eintrat? Bevor geantwortet wird, überlegen. Es ist ein Unterschied, ob im Juli oder Dezember 89 eintrat. Wer den Unterschied nicht begreift, braucht nicht antworten. Gleichwohl sehe ich die Intention Knabes, Wagenknecht als SED-Apparatschik hinstellen zu wollen.--scif (Diskussion) 12:38, 30. Jun. 2016 (CEST)

Sie ist im Frühsommer 1989 in die SED eingetreten.--Lectorium (Diskussion) 12:56, 30. Jun. 2016 (CEST)
Das kann man ja dann auch mal so notieren, dazu die Beweggründe. Ein erhobener Zeigefinger bleibt dennoch. Es gab normal eine Kandidatenzeit von einem Jahr und Bürgen. Davon wird nix erwähnt, kann aber auch sein, dass Wagenknecht die Zeit nicht mit Details langweilen wollte. Beides war für mich ein Grund, in die SED zu gehen, ganz abgesehen davon, dass mich die SED vorher wahrscheinlich nicht genommen hätte. Ihr Satz ringt einem leicht ein Lächeln ab. Sie ist im Frühsommer 89 gerade 20 geworden. Früheste Aufnahme als Kandidat wäre wohl der 16. Juli 87 gewesen, dann wäre sie ab dem 16. Juli 88 Vollmitglied gewesen. So kann man sich auch die Wahrheit zurechtstricken. Bzgl. ihres selbsterzählten Verhaltens bei der Wehrkunde hat die SED grad auf sie gewartet. Ein völlig normales Alter, eher sogar noch sehr jung.--scif (Diskussion) 13:16, 30. Jun. 2016 (CEST)
Deine Bedenken sind angebracht, scif. Ihr behaupteter SED-Beitritt widerspricht ihrer "Verweigerungshaltung" absolut. Damit wäre sie zu dieser Zeit durch die Kandidatenzeit gerasselt, Bürgschaft nahezu ausgeschlossen. Hat sie also nur einen Antrag gestellt und sich den Rest dazugedichtet, weil es förderlich für ihre PDS-Karriere war, ja? --Lectorium (Diskussion) 03:42, 26. Nov. 2016 (CET)
Vielleicht auch mal die nächsten Sätze lesen: "Damals zeichnete sich ab, dass die DDR sich grundlegend verändern muss – oder untergehen wird. Ich wollte, dass sich der Sozialismus in der DDR so wandelt, dass er endlich attraktiv für die Leute wird." - Also wohl nichts mit "Apparatschik". Im übrigen: Bei den wenigsten WP-Artikeln wird zwischen Kandidaten- und Mitgliedszeit unterschieden. --Rita2008 (Diskussion) 11:48, 2. Feb. 2017 (CET)
Dass an dieser auf Jahrhunderte nachhaltig beschädigten Idee nichts mehr verändert werden konnte, kann ihr nicht entgangen sein, denn alle haben nur noch auf die Pleite der Russen gewartet, bevor man die verantwortlichen Täter endlich zur Rechenschaft ziehen konnte. Du hast den Grund für den angezweifelten behaupteten SED-Eintritt wohl nicht verstanden. Da passt doch nichts zusammen, belegen kann sie es auch nicht und dass sie die Kandidatenzeit hopsdipops übersprungen hat ist unglaufhaft.--Lectorium (Diskussion) 14:46, 20. Feb. 2017 (CET)

Quellensammlung zur späteren Auswertung

„Mitverantwortung“ für den Anschlag in Berlin

"Es gibt eine Mitverantwortung, aber sie ist vielschichtiger", sagte Wagenknecht dem Stern. Neben "der unkontrollierten Grenzöffnung" nannte sie "die kaputtgesparte Polizei" als Gründe. ... Ebenso fatal sei die Außenpolitik Merkels – die "von Merkel unterstützten Ölkriege der USA und ihrer Verbündeten" seien Grund der Existenz und Stärke des "Islamischen Staates". --PommDöner (Diskussion) 11:10, 9. Jan. 2017 (CET)

zitate ohne quellenangabe sind nicht sehr aussagekräftig. bitte Belegen. --sj 11:50, 9. Jan. 2017 (CET)
Quelle ist im Text angegeben: http://www.zeit.de/politik/deutschland/2017-01/sahra-wagenknecht-angela-merkel-fluechtlingskrise-berlin-anschlag-kritik --PommDöner (Diskussion) 13:23, 9. Jan. 2017 (CET)

1996 - 2004

Es wird nicht erwähnt, was sie eigentlich 1996 - 2004 gemacht hat? Aus der Schriften-Auflistung kann man dann indirekt schließen, dass sie wohl hauptberuflich Autorin war. Sollte man das stärker herausstellen? --Eppelheim (Diskussion) 14:26, 20. Feb. 2017 (CET)

Konnte sie denn von Schriften mit Jürgen Elsässer u.a. leben? Das bezweifle ich stark und war sicher nur Hobby. Im fraglichen Zeitraum war sie mit Ralph T. Niemeyer verheiratet, wenn dir das weiterhilft.--Lectorium (Diskussion) 14:33, 20. Feb. 2017 (CET)
Danke, aber es geht doch nicht um mich, sondern um alle Leser. Was hat sie acht Jahre lang den ganzen Tag so gemacht? Ob man davon leben kann, ist noch mal eine ganz andere Frage, und fällt gglls. unter den Datenschutz. Es soll sogar Politiker geben, die aufstocken müssen oder privatinsolvent sind oder waren, aber das geht uns nichts an. Aber die Tätigkeit als solches gehört bei einer so prominenten Politikerin erwähnt, auch "Hausfrau" wäre nicht ehrenrührig. --Eppelheim (Diskussion) 14:50, 20. Feb. 2017 (CET)
Sie saß 1991-2010 (20! irrelevante Jahre, die wohl in der Einleitung besser nicht erwähnt werden ;-) in der Leitung der Sektion Kommunistische Plattform. --80.187.106.155 14:47, 20. Feb. 2017 (CET)
Das ist bekannt, aber nicht wirklich eine tagfüllende Tätigkeit. --Eppelheim (Diskussion) 14:50, 20. Feb. 2017 (CET)
20 Jahre radikale Kommunisten-Propaganda ohne Händchenhalter ist freilich ein wesentlicher Bestandteil der Vita, der ins Intro gehört.--Lectorium (Diskussion) 14:59, 20. Feb. 2017 (CET)
Woher wissen Sie das denn? Die KPF spielt sich auf wie eine geheime Untergrundorganisation. Sie rückt nicht einmal mit den Namen raus, wer sich so alles in der Führerriege tummelt. --2A01:598:80A1:60B7:DD21:4836:4FAA:A473 15:58, 20. Feb. 2017 (CET)
Ihre Aktivitäten in der Kommunistische Plattform sollten schon drin sein. Sie war doch Leiterin oder? Kann jemand mal Quellen heraussuchen? --Rottman67 (Diskussion) 20:25, 20. Feb. 2017 (CET)
Schau vielleicht mal in Zehn Jahre Deutsche Einheit: Eine Bilanz. herausgegeben von Wolfgang Thierse nach. Sprecherin war sie auf jeden Fall.--Lectorium (Diskussion) 21:21, 20. Feb. 2017 (CET)

Merkels Mitschuld

Irgendein Blatt hatte das Zitat

Die Ereignisse der letzten Tage zeigen, dass die Aufnahme und Integration einer großen Zahl von Flüchtlingen und Zuwanderern mit erheblichen Problemen verbunden und schwieriger ist, als Merkels leichtfertiges ‚Wir schaffen das‘ uns im letzten Herbst einreden wollte. Der Staat muss jetzt alles dafür tun, dass sich die Menschen in unserem Land wieder sicher fühlen können.

dahingehend ausinterpretiert, daß Merkel eine Mitschuld an einem Anschlag gegeben wurde. Inzwischen plappert man das anscheinend auch beim Staatsfernsehen so nach:

http://www.tagesschau.de/inland/frag-selbst-wagenknecht-105.html

Ich stelle einfach mal fest, daß das Zitat diese Interpretation nicht hergibt. Die Journalisten können sich auch nicht darauf berufen, daß ein solches Mass an Überinterpretation bei Politikern üblich sei, weil die Frau Wagenknecht ja im Gegensatz zu anderen Politikern mit Worten so umzugehen vermag, daß ein solcher Interpretationsrahmen weder erforderlich noch zweckmässig, und daher schlicht unangemessen ist.

Der Gedankengang, daß Politik mitschuld an Terror sein kann, beinhaltet für gewöhnlich einen Bezug zu Ungerechtigkeiten gegenüber dem Umfeld von Terroristen. Reale Politik allerdings Einzelpersonen zuzurechnen ist schon falsche Wiese, reaktionär geprägtes Bühnenbild. Wie völlig abstrus ist es da, zu meinen, die Wagenkneht sähe Torwächterin Merkel schuld am Schmuggel der Bombe ins Inland, noch dazu grad in dem Moment, in dem die Opfer und deren Angehörige solche Phantasieen bestimmt superklasse aufnehmen würden?

Gruss JB --88.71.226.184 17:21, 13. Jul. 2017 (CEST)

Linke Sammlungsbewegung

„Das Politikerpaar Wagenknecht/Lafontaine träumt von einer neuen linken Bewegung - und orientiert sich an prominenten Altgenossen aus dem Ausland: Mélenchon, Corbyn, Sanders. Taugen sie als Vorbilder?“[1]--ASDiskussion 19:07, 29. Jan. 2018 (CET)

Quellen

  1. Kevin Hagen: Linke Sammlungsbewegung: Die betagten Idole der Sahra Wagenknecht. In: Spiegel Online. 29. Januar 2018 (spiegel.de [abgerufen am 29. Januar 2018]).


Ist das ein Beitrag zur Diskussion des Artikels "Wagenknecht", oder was ist das?

weblinks "Bitte sparsam und nur vom Feinsten" - eine Farce

5 Selbstdarstellungseiten

  • Website von Sahra Wagenknecht
  • Literatur von und über Sahra Wagenknecht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Sahra Wagenknecht in der Internet Movie Database (englisch)
  • Biographie beim Deutschen Bundestag
  • Eintrag zu Sahra Wagenknecht i

"sind also vom Feinsten"

Dossiers mit vielen Artikeln von reputablen Medien sind also unerwüscht

Wenn umfassendere Berichterstattung nicht, dafür nur Selbstdarstellungen erwünscht sind, dann nennt das hier doch einfach Sahra Wagenknecht Fanpage

und packt noch (entgegen dem üblichen wikipedia 3 Affenprinzip - für das facebook nicht existent ist) ihre facebook Seite dazu, die ist aktuell bestimmt ganz in eurem Sinn, nach den 5 Selbstdarstellungslinks oben gleich dreimal das Gesicht der heiligen Sahra.

--Über-Blick (Diskussion) 21:31, 23. Mär. 2018 (CET)

momentan haben wir:
  • Website von Sahra Wagenknecht
  • Literatur von und über Sahra Wagenknecht im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Sahra Wagenknecht in der Internet Movie Database (englisch)
  • Biographie beim Deutschen Bundestag
  • Eintrag zu Sahra Wagenknecht in der Abgeordneten-Datenbank des Europäischen Parlaments
Dossiers von Tageszeitungen bieten keinen Mehrwert zu den Weblinks. eigene Homepage, DNB, IMD, Bundestag, EU-Parlament sind ausreichend. Selbstdarstellung ist höchstens die eigene Homepage. Facebook ist indiskutabel. --M@rcela 23:30, 23. Mär. 2018 (CET)

Hallo Alexa

Sprachroboter sind auch indiskutabel, noch dazu wenn sie Pluralis Majestatis verwenden.

--Über-Blick (Diskussion) 13:40, 24. Mär. 2018 (CET)

Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU-nah) als Quelle

Es sollte eigentlich klar sein, dass ein Aufsatz der KAS, mit starker Nähe zur CDU, keine geeignete Quelle zur Beurteiligung einer Politikerin sein kann, die politisch wohl am weitesten entfernt von allen Bundestagsparteien im Bezug auf die CDU ist. Daher sollte der entsprechende Aufsatz von Lang (der übrigens mit zahlreichen unbelegten Aussagen arbeitet) aus dem Literaturverzeichnis entfernt werden. (nicht signierter Beitrag von 178.14.34.103 (Diskussion) 22:29, 25. Mai 2018 (CEST))

Sahra Wagenknecht ist...

Hallo zusammen, normalerweise würde ich das sofort ändern, aber ich nehme mal an, dass dieser Artikel von vielen Argusaugen beäugt wird weswegen ich die Änderung erstmal hier vorschlagen möchte. Wagenknecht war jahrelang

"deutsche Politikerin (Die Linke), Volkswirtin und Publizistin.", wurde dann im Juli 2015 plötzlich eine " deutsche linksgerichtete Politikerin, Volkswirtin und Publizistin und im November 2015 dann zur "Volkswirtin, Publizistin und Politikerin der Partei Die Linke.

Enzyklopädisch relevant und in der breiten Öffentlichkeit bekannt sein dürfte sie doch wohl vor allem als Politikerin der Linken sein, weswegen ich mal zart anfrage, ob wir die Formulierung von vor Juli 2015 ("deutsche Politikerin (Die Linke), Volkswirtin und Publizistin.") wieder aktivieren sollten? --Grindinger (Diskussion) 22:41, 7. Mai 2018 (CEST)

Ja, empfinde ich als angemessen. --M@rcela 22:46, 7. Mai 2018 (CEST)
Das klingt sehr sinnvoll. --Cartinal (Diskussion) 00:36, 8. Mai 2018 (CEST)

Verhältnis zum Stalinismus und zur DDR - Editierung 14.03.2019 - Hinweise

Nur zur Klarstellung. Die Quelle GLASNOST Berlin - Sahra Wagenknecht: Marxismus und Opportunismus - Kämpfe in der Sozialistischen Bewegung gestern und heute gibt der Passus 'Herrschaft Stalins' nicht her. Auch nicht in seiner Bedeutung. Eine Vereinfachung hin zu Stalin verzerrt die Realität, die der Quelle zueigen ist. Ich habe das korrigiert und gleichzeitig das im Einzelnachweis hinterlegte Zitat - 826 Zeichen! - entfernt. Im Artikelabschnitt wird entsprechender Inhalt schon ausreichend gut zitiert. Die Prüfung auf Massentauglichkeit dieser Art von Einzelnachweisgestaltung verpflichtet dazu.

Kleine Metainfo: Beim Ausfüllen des Textfeldes, in dem der Bearbeitungsgrund hinterlegt werden kann, bin ich ausversehen auf die Return-Taste gekommen. Ich konnte also die Bearbeitung nicht vollständig darstellen. Ich bitte zum einen um Entschuldigung, möchte aber auch darauf hinweisen, dass es nicht wirklich schön ist, dass Änderungen veröffentlichen im Fokus liegt. Wer Kontakt zu den wunderbaren Menschen hat, die die Seite programmieren, könnte das ja mal ansprechen. Den Fokus auf Vorschau zeigen legen, wäre eine Möglichkeit, der Sache zu begegnen. --77.3.184.33 08:11, 14. Mär. 2019 (CET)

Doppeltgemoppelt

"Ab 2011 war sie dort stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion. Am 13. Oktober 2015 löste sie zusammen mit Dietmar Bartsch den bis dahin amtierenden Fraktionsvorsitzenden Gregor Gysi ab und war als solche bis 2017 Oppositionsführerin."

Fraktionsvorsitzende der Linksfraktion ist doch doppeltgemoppelt --2003:6:15E:EA84:A571:49A9:AFE4:9527 17:45, 28. Mai 2019 (CEST)

erledigtErledigt Willi PDisk22:27, 19. Jul. 2019 (CEST)

Groningen

Die Uni in Groningen heißt "Rijksuniversiteit". Übersetzung in "Reichsuniversität" ist m.e. nicht notwendig zum verständnis, und "Reich" hat im deutsche Sprachraum eine übele Aberbedeutung. In den Neiderländen heißt "rijksuniversiteit" grundsätzlich nur "Uni bezahlt von der Regierung". Rbakels (Diskussion) 17:21, 26. Apr. 2020 (CEST)

Hm, es kann durchaus sein, dass es besser wäre die Uni auch im Deutschen eher als "Rijksuniversiteit" zu bezeichnen. Das wäre aber wohl eher auf Diskussion:Reichsuniversität Groningen diskutiert werden, wo das Lemma als ganzes angepasst werden könnte, aber hier fürchte ich ist hierfür etwas der falsche Ort, weil wir hier im Artikel ja auf das korrekte Lemma in seiner aktuellen Schreibweise verlinken. Beste Grüße --Cartinal (Diskussion) 22:08, 26. Apr. 2020 (CEST)

Betitelung

Ich frage mich, warum Sahra Wagenknecht im Einleitungssatz gerade als Volkswirtin bezeichnet wird, wo sie ja eigentlich Philosophie und Neuere Deutsche Literatur studiert hat? Man könnte sie insofern als Philosophin betiteln. Aber VWL hat sie soweit ich weiß nicht studiert, sondern sie hat in VWL promoviert. --141.70.45.21 14:15, 7. Sep. 2020 (CEST)

Wagenknecht zu China

Ich hatte das gesichtet. Scheitert es hier nur an der Quelle (was in diesem Fall ja nur der angegebene Link sein kann, die Quelle an sich ist ja zitierbar)? Oder an etwas anderem? Ich halte es für durchaus geboten, diese "Positionierung zur chinesischen Wirtschaft" einzubauen, wenn man schon die "Positionen zur Wirtschaft von Kuba und Venezuala" in dieser Form für erwähnenswert hält, sonst entsteht möglicherweise der Eindruck einer pauschalen/undifferenzierten Nähe zu kommunistischen oder sozialistischen Staaten, wobei den Genannten etwas negatives anzuhaften scheint, wie die tendenziöse Formulierung "verteidigt" impliziert.--AⅢC Disk. 02:24, 12. Mär. 2021 (CET)

Wirkte auf mich auch durchaus relevant. MfG --Yhdwww (Diskussion) 11:57, 12. Mär. 2021 (CET)
Das mag durchaus relevant sein, aber in der Form und mit den verwendeten Quellen (z.B.: fernsehserien.de !) konnte das nicht stehen bleiben. Da braucht es seriöse und möglichst auch rezipierte Quellen. Gruß, Willi PDisk13:28, 12. Mär. 2021 (CET)
Habe ich dann jetzt mal mit korrekter Bequellung eingebaut. Rezipiert sind die Aussagen darüber ja auch nicht, die stammen von Wagenknechts Webseite.--AⅢC Disk. 12:50, 13. Mär. 2021 (CET)
Tut mir Leid, aber der angegebene Verweis ist ebenfalls nicht geeignet laut WP:Q. Bitte geeignete Quellen verwenden, wie z.B. Leitmedien: Der Spiegel, FAZ etc. Der Verweis auf den WP-Artikel zu einer Fernsehsendung ist nicht geeignet. Willi PDisk(ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Willi P (Diskussion | Beiträge) 18:45, 13. Mär. 2021 (CET))
Bitte? Die Quelle ist die Sendung "Peter Hahne" vom 03. März 2013, dass ich den Namen der Sendung noch mit dem entsprechenden Wiki-Artikel verlinkt hab, tut nichts zur Sache. Bitte wieder einbauen.--AⅢC Disk. 16:02, 14. Mär. 2021 (CET)
Sorry Willi P für den überflüssigen Ping, hat sich ja längst erledigt, hatte ich übersehen. (Bleibt die Benachrichtigung, wenn der Ping gelöscht wird?)--AⅢC Disk. 00:36, 22. Mär. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --AⅢC Disk. 23:34, 1. Apr. 2021 (CEST)

Neutralität des Artikels

Im Artikel steht sie verunglimpft Bewegungen. Das ist keine neutrale Behauptung, sondern ein Argument ihrer Kritiker, das sollte auch so angegeben werden. Eine Quelle reicht nicht. Sahra Wagenknecht kritisiert die Bewegungen im Buch, allerdings ohne sie zu ,,verunglimpfen". Ich bitte um Korrektur. 88.150.29.56 22:51, 9. Apr. 2021 (CEST)

Das liest Du leider falsch. Hier handelt es sich eindeutig um ein Zitat ihrer Gegner in der Partei. Das kann keine "neutrale Behauptung" sein. Das ist durch die indirekte Rede "auch so angegeben". Wenn sich Wagenknecht oder ihr Gefolge demnächst irgendwo gegen diese Vorwürfe sinnvoll verteidigen, kann man das ggf. einpflegen. Was übrigens meine eigene private Meinung angeht: Wagenknecht hat, wie Thierse, völlig Recht. --Legatorix (Diskussion) 08:07, 10. Apr. 2021 (CEST)

Parteiausschlussverfahren beantragt, nur mal zur Kenntnis

Genossen beantragen Wagenknechts Parteiausschluss. In: Der Spiegel, 10. Juni 2021 --Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 16:07, 10. Jun. 2021 (CEST)

Interessant. Wird aber denke ich nicht mehr als eine Posse bleiben. (einzelne Mitglieder haben es beantragt, nicht die Parteiführung) Ich würde mal abwarten, was daraus wird. In Deutschland kann man jemanden nicht einfach aus der Partei ausschließen, dafür gibt es hohe Hürden (siehe wie lange Sarrazin noch in der SPD war). --TheRandomIP (Diskussion) 16:12, 10. Jun. 2021 (CEST)
Stimme dir zu. Wir beobachten.--Buchbibliothek (Hubraum statt Spoiler, Kompromiss statt Konfrontation) (Diskussion) 16:39, 10. Jun. 2021 (CEST)
Wagenknecht hat 2017 ganz klar die Ehe für alle im Bundestag befürwortet. Da ist ein Parteiausschlussverfahren wegen angeblicher Minderheitenfeindlichkeit Ihrerseits Quatsch. Das Wagenknecht die Ehe für alle befürwortet, sollte daher im Artikel erwähnt werden. --188.96.183.0 01:31, 30. Jun. 2021 (CEST)

Filme

Bereits 2017 gab es in der MDR-Reihe "Lebenläufe", eine Doku namens "Rot, Rosa, Sahra - Portrait von Sahra Wagenknecht", welche am 02.11.2017 ausgestrahlt wurde. Sollte das nicht erwähnt werden? (nicht signierter Beitrag von 188.193.163.13 (Diskussion) 22:27, 20. Jun. 2021 (CEST))

Erster!

Daß Sahra und Alice jetzt für die Ehe für alle sind, ist nun nicht verwundelich, wenn auch aus verschiedenen Gründen. Bei Alice wäre es erwähnenswert, hier halt nicht. Sie vertritt halt die normale Parteilinie. Warum sollte das bemerkenswert sein? --fossa net ?! 02:12, 30. Jun. 2021 (CEST)

Vollständige Zustimmung. Bei der Abstimmung haben alle Politiker der Linkspartei, von B90/G und der SPD für die Ehe für alle gestimmt. Die FDP, wenn denn damals vertreten, hätte dies wohl auch getan. Es ist bei diesen Parteien schlicht davon auszugehen, dass das in ihrem Meinungsspektrum liegt und wenn die Äußerung nicht eigenständigen Wert hatte, z. B. in Form einer großen Pressewahrnehmung wegen rhetorischer Brillanz, nicht besonders bemerkenswert. Umgekehrt ist bei der AfD das Gegenteil zu erwarten, hier ist, wie geschrieben, eine "Pro-Meinung" relevant. Wäre Frau Wagenknecht "gegen" eine Ehe für alle, wäre es auch nennenswert. Oder wenn ggf. wie bei der CDU/CSU der Riss, wenn auch nicht gleichverteilt, quer durch die Partei geht. --131Platypi (Diskussion) 11:06, 30. Jun. 2021 (CEST)

Zur Tätigkeit Wagenknechts als Publizistin + Haltung zur EU

Im ganzen Artikel fehlt die Information, dass Wagenknecht auch regelmäßig in Welt & Focus erscheint. (nicht signierter Beitrag von 85.212.252.106 (Diskussion) 01:02, 10. Sep. 2021 (CEST))

Außerdem sollte ein Abschnitt hinzugefügt werden, der ihre Positionen zur EU erläutert. Sie steht einer tieferen EU-Integration kritisch gegenüber und spricht sich eher dafür aus bestimmte Kompetenzen wieder auf die Ebene der Mitgliedsstaaten zurück zu holen. (aus dem jüngsten Interview mit Markus Lanz)

Aktuelle Positionen im Wikipedia-artikel nicht berücksichtigt

Ein Mensch und seine Positionen entwickeln sich weiter. Nachdem ich "Die Selbstgerechten" gelesen habe und danach den Wikipedia Artikel, finde ich, dass viele aktuelle Positionen von Frau Wagenknecht hier nicht aufgenommen sind, sondern stattdessen viele Positionen aus den 90er und 00er Jahren, die überholt sind. Dies als Anregung zur Überarbeitung 2A02:3032:40D:C9B0:C0EA:3515:DD9C:B88F 14:55, 26. Dez. 2021 (CET)

Corona-Politik

Seit Monaten äußert Wagenknecht sich kritisch zur Corona-Politik der deutschen Regierungen, jüngst führte ihre Positionierung in der Frage der Covid-19-Impfungen in der ARD-Sendung Anne Will dazu, dass sich Susanne Hennig-Wellsow, Dietmar Bartsch, Katrin Lompscher und Kathrin Vogler von Wagenknecht distanziert haben. Ich hatte einen Abschnitt dazu in den Artikel eingefügt. Statt ihn komplett zu löschen hätte ich mir eine Verbesserung gewünscht. Der Umgang mit der Covid-19-Pandemie ist seit eineinhalb Jahren eines der wichtigsten Themen in Deutschland. --Longinus Müller (Diskussion) 01:23, 2. Nov. 2021 (CET)

+1. Wenn da drei Wörter fehlten, sollte man die ergänzen und nicht den Abschnitt löschen.--Tohma (Diskussion) 06:45, 2. Nov. 2021 (CET)
Der entfernte Absatz war in mehrfacher Hinsicht problematisch und ist deshalb nicht haltbar:
  • Formal:
  • Inhaltlich: Die Aussage, auch wenn um die Einschränkung ergänzt, verkürzt die Positionen der Person zur Corona-Politik unzulässig. Für eine angemessene Darstellung sind weitere Quellen unabdingbar. Willi PDisk07:32, 2. Nov. 2021 (CET)
Es gibt keine Regel, dass mehrere Quellen erforderlich sind. Alles andere kann man überarbeiten.--Tohma (Diskussion) 07:38, 2. Nov. 2021 (CET)
Es gibt die für dieses Projekt grundlegende Vorgabe, Inhalte angemessen, d.h. ausgewogen darzustellen. Wenn wie hier dazu mehr (und bessere) Quellen nötig sind, dann gehört auch das dazu. Willi PDisk07:43, 2. Nov. 2021 (CET)
Richtig. Natürlich sind sämtliche Quellen auszuwerten und keine Schnellschüsse basierend auf dem gerade zufällig gesehenen Talkshowauftritt zu machen. Da fehlte eine ganze Menge: Wagenknecht sagt nicht, dass sich "nur ältere Menschen und Risikogruppen sollten sich gegen Covid-19 impfen lassen" sollen, sondern dass diese sich "auf jeden Fall" impfen sollen, und für den Rest sei es eine individuelle Entscheidung. Gleichzeitig prangert sie Krankenhausschließungen und Personalabbau an, die erst dazu führen, dass die Kapazitäten so knapp sind. Es wurden beispielsweise seit Beginn der Pandemie so viele Betten abgebaut wie es im Höchststand der ersten Welle überhaupt an Krankenhausbelegungen durch COVID-19 gab, komisch, darüber berichten die neoliberal geprägten Medien nicht, dass sie sich für eine bessere Krankenhaus-Ausstattung stark macht. Da könnte man z.B. auf diesen Gastbeitrag von ihr vor einem Jahr verweisen: [3] --TheRandomIP (Diskussion) 08:51, 2. Nov. 2021 (CET)
"Jüngst" stand in dem Abschnitt, den ich eingefügt hatte, nicht. Ich wollte nur einen ersten Anfang machen. Ich habe den Eindruck, dass Wagenknecht sich seit Monaten jede Woche zur Corona-Politik äußert, doch das Stichwort "Corona" taucht in dem Artikel bisher nicht auf. --Longinus Müller (Diskussion) 13:28, 2. Nov. 2021 (CET)
So ein Abschnitt kann es geben, aber halt in neutral und WP:BIO-gerecht ohne Strohmann-Argumente und mit Berücksichtigung entlastender Informationen. --TheRandomIP (Diskussion) 21:00, 2. Nov. 2021 (CET)
Ich halte einen Abschnitt über Wagenknechts Position zur Coronapolitik auch für wichtig, da sie sogar im Kreml-Organ "RT DE" gegen Impfpflicht und teilweise gegen die Corona-Impfung an sich polemisiert. --Myriam Thyes (Diskussion) 19:56, 4. Dez. 2021 (CET)

Ich schlage vor, hier den zukünftigen Abschnitt zu Ihrer Position bzgl. Corona zu erarbeiten. Wenn der Abschnitt dann halbwegs vollständig ihre Position darstellt, könnten wir ihn dann in den Artikel einfügen. Myriam Thyes, Longinus Müller, TheRandomIP, Eli U., wäret ihr damit einverstanden und bereit, die Angaben zu vervollständigen?

Als Nukleus stelle ich hier die beiden entfernten Absätze zum Thema ein. Willi PDisk17:32, 10. Dez. 2021 (CET)

<Zwei Beiträge vom Artikel hierher verschoben zur Fertigstellung/Ergänzung Willi PDisk17:32, 10. Dez. 2021 (CET)>

=== Corona-Politik ===
Während der COVID-19-Pandemie äußerte Wagenknecht im November 2021, dass sie die Impfung als eine individuelle Entscheidung ansehe und nur ältere Menschen und Risikogruppen sich auf jeden Fall impfen lassen sollten. Die Bundesregierung hatte angesichts der vierten Pandemie-Welle verstärkt zu Impfungen aufgerufen, um eine Überlastung der Krankenhäuser zu verhindern. Zudem vertritt sie die Ansicht, Long COVID, also die möglichen Langzeitfolgen einer Coronaerkrankung, sei umstritten.[1] Führende Mitglieder der Linken gingen auf Distanz zu Wagenknechts Position.[2][3] Für die Überlastung in Krankenhäusern macht Wagenknecht vor allem den Personalmangel verantwortlich, der durch schlechte Arbeitsbedingungen und niedrige Bezahlung verursacht worden sei. Die Corona-Politik sollte sich ihrer Meinung nach vor allem darauf konzentrieren, diese Missstände zu beheben.[4]

Eine generelle Impflicht im Fall von COVID-19 lehnt sie ab, da von COVID-19 nicht alle Teile der Bevölkerung gleichermaßen betroffen seien und die Impflicht auch nicht mit dem Ziel der Ausrottung des Virus gerechtfertigt werden könne.[3] Gegenüber dem Spiegel wies sie schriftlich darauf hin, dass ihrer Ansicht nacht der Impfstoff neuartig und schwer einzuschätzen sei.[5] Im Dezember 2021 stimmte sie gegen einen Gesetzentwurf, der eine Pflicht zur Impfung gegen das Corona-Virus für Beschäftigte aus bestimmten Arbeitsfeldern vorsah.[6]


  1. Susanne Beyer, Timo Lehmann, Ann-Katrin Müller: „Heldin der Ungeimpften.“ Der Spiegel 46/2021, S. 28
  2. Julia Weiss: „Wagenknecht verbreitet Impfmythen“. Linke kritisieren Auftritt bei „Anne Will“, in: Der Tagesspiegel, 1. November 2021.
  3. a b Patrick Gensing: Wagenknecht-Video: Werbung für Impfungen? In: ARD-faktenfinder. 9. Dezember 2021, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  4. Sahra Wagenknecht: Nicht Theater und Gaststätten entscheiden über Corona-Tote, sondern Krankenhäuser. In: FOCUS Online. 4. November 2020, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  5. Susanne Beyer, Timo Lehmann, Ann-Katrin Müller: „Heldin der Ungeimpften“ Der Spiegel 46/2021, S. 30
  6. Impfpflicht für bestimmte Berufsgruppen und weitere Änderungen im Infektionsschutzgesetz. Abgeordnetenwatch, abgerufen am 10. Dezember 2021.

(zuletzt bearbeitet von --Systemling (Diskussion) 12:00, 15. Dez. 2021 (CET))

Ich sehe ehrlich gesagt keinen wirklichen Grund, weshalb meine Änderung jetzt hier auf die Diskussionsseite verschoben wurde. Weil die Formulierung ist treffend und es wird sich nichts daran ändern. --Eli U (Diskussion) 09:11, 11. Dez. 2021 (CET)
Der Text war ungenügend. Halt typtisches Newsticker-verhalten, einfach mal nen Absatz zu droppen, sich aber weder um eine vollständige oder verständliche und zeit-überdauernde Darstellung zu kümmern. Ich habe mal etwas nachgeholfen. Und abgeordnetenwatch ist keine so wirklich gute Quelle im Sinne der Bevorzugung von Sekundärliteratur, man sollte Aussagen draus auf ein Minimum beschränken. --TheRandomIP (Diskussion) 11:14, 11. Dez. 2021 (CET)

Die Verschiebung auf die Diskussionsseite war erforderlich, da formale und inhaltliche Defizite bestanden. Obigen Entwurf habe ich etwas überarbeiter, die bereits beanstandete Abgeordnetenwatch-Passage sollte allerdings weggelassen oder anders bequellt werden. Erwähnt/bequellt werden sollte die Info, dass SW ja auf den Totimpfstoff wartet (was angesichts neuer Mutanten nicht so zielführend ist) und bei Will wohl zum Besten gegeben hat, dass ein 35jähriger von einer Infektion nichts zu befürchten habe. Aber auch, dass sie anscheinend ihre Meinung geändert hat und jetzt sogar fürs Impfen werben will --Systemling (Diskussion) 11:48, 15. Dez. 2021 (CET)

Sie will für Impfungen für Ältere und Risikogruppen werben, aus der Quelle Werbung für Impfungen?:
Wagenknecht selbst sagte auf Anfrage, sie "werbe dafür, dass sich ältere Menschen und Risikogruppen impfen lassen". Deshalb sei "es jetzt viel wichtiger, Älteren einen schnellen Zugang zu Booster-Impfungen zu ermöglichen, statt gesunde Teenager durch Druck in die Impfpraxen zu treiben".
An ihrer Meinung hat sich nichts geändert, das hat sie schon immer so oder so ähnlich vertreten. --TheRandomIP (Diskussion) 12:23, 15. Dez. 2021 (CET)

Der Entwurf sieht meiner Ansicht nach ganz brauchbar aus. --TheRandomIP (Diskussion) 10:24, 27. Dez. 2021 (CET)

Habe es nun veröffentlicht. erledigtErledigt --TheRandomIP (Diskussion) 12:02, 6. Jan. 2022 (CET)

Wenn Änderungen an dem hier breit ausgearbeiteten Konsens erwünscht sind, sind diese zuerst hier zu diskutieren, bevor sie umgesetzt werden. --TheRandomIP (Diskussion) 21:10, 17. Jan. 2022 (CET)

Wir diskutieren hier, nicht auf Ebene von Rücksetzungen. Mir ist schon öfter - zuletzt in der AfD-Disk - aufgefallen, wie du unnötig hart du in eine Meinungsverschiedenheit gehst. Lass es doch diesmal bitte etwas gelassener an. Damit dienst du der Sache besser und stößt andere nicht vor den Kopf. Eine Totalrücksetzung war vollkommen unangemessen. Einzelne Kritikpunkte können wir sicher besser lösen, wenn du meine Arbeit respektierst und nicht per Rücksetzung wegwischst. Willi PDisk21:13, 17. Jan. 2022 (CET)

Deine Änderung habe ich abgelehnt, also zurückgesetzt, da ich sie für keine Verbesserung halte. Das ist nicht "hart", sondern das übliche Vorgehen. --TheRandomIP (Diskussion) 21:23, 17. Jan. 2022 (CET)
Ich (und wie ich erleben musste auch andere konstruktiv arbeitende Autorinnen) empfinden dein Vorgehen als konfrontativ und aggressiv. Das ist definitiv das falsche Vorgehen in einem kollaborativen Projekt. Versuch es doch einfach mal anders: du wirst sehen, mit den meisten hier kann man, wenn man anständig mit ihnen umgeht und ihre Arbeit respektiert, zu Lösungen kommen, mit denen beide Seiten gut leben können und die nicht zuletzt ür die Leser ein Gewinn sind. Versuchs einfach mal. Willi PDisk21:28, 17. Jan. 2022 (CET)

Undiskutierte und unkonsentierte Rücksetzung

Ich habe mich darüber gefreut, wie hier gemeinsam und konstruktiv an einem neuen Abschnitt gearbeitet wurde. Ich hoffe, wir können diese gute Arbeitsweise auch jetzt beibehalten: Nach Ergänzungen eines dritten Nutzers hatte ich umseitig am 11. Januar einige Änderungen vorgenommen.

Zum einen habe ich die vorhandenen Inhalte geordnet:

  • grds. Haltung der Lemmaperson zum Thema
  • Beurtielung der Impfpflicht
  • Reaktion ihrer Partei
  • Abstimmungsverhalten

Ich meine, das ist nachvollziehbar und sachgerecht: Vom Allgemeinen zum Besonderen, von der Lemmaperson zur Rezeption. Willi PDisk21:13, 17. Jan. 2022 (CET)

Mit dieser "Ordnung" bin ich nicht einverstanden, es zerfleddert den Absatz unnötig. Aktuell ist es knapp um verständlich. Die neue Version war völlig ungelenkig und unverständlich. Wenn einzelne Punkte inahltlich zu korrigieren sind, kann dies minimalinvasiv erfolgen. Und möglichst in Hauptsätzen schreiben. Einfach. Damit man es versteht. Nicht in Sätzen, die, so wie sie sich dem Leser präsentieren, ein Unverständnis, weil man so viele Einschübe benutzt, hervorrufen, so wie dieser Satz es wohl tut. --TheRandomIP (Diskussion) 21:18, 17. Jan. 2022 (CET)
Bitte mach doch mal konkret fest, was deiner Ansicht nach wie zerfleddert wird. Meinen Aufbau habe ich obern erklärt, vielleicht erläuterst du mal, was der von dir bevorzugte Aufbau für Vorteile hat und nach welcher konkreten Logik er sich richtet.
Über Formullierungen – vermeintlich oder tatsächlich verschachtelte Sätze – können wir gerne sprechen. Das geht ganz ohne Totalrevert. Willi PDisk21:22, 17. Jan. 2022 (CET)
Ich finde, keine der Änderungen war eine Verbesserung. Unnötigerweise wurden Zitate eingefügt, obwohl die Aussagen schon zusammenfassend da standen - nur unnötige Aufblähung. Sorry, aber ich empfinde es halt so, dass in der neuen Version nichts besser geworden ist. Weder kamen neue Informationen hinzu - die alten Informationen wurden einfach aufgebählt - noch wurde es stilistisch besser.
Deswegen können wir bei der aktuellen Version bleiben. Sie übermittelt die gleichen Informationen, nur kürzer und prägnanter. Und ist besser verständlich. Das ist meine Meinung dazu. (Ich bin halt ein Freund kurzer und prägnanter Inhalte, nicht totaler Monster-Artikel, die leider in der Wikipedia immer wieder entstehend, wenn man nicht aufpasst) --TheRandomIP (Diskussion) 21:28, 17. Jan. 2022 (CET)
Auch ich bin für prägnante Formulierungen, da sind wir uns einig. Und ich bin sicher, das kriegen wir hin.
Dein persönliches Empfinden in allen Ehren, aber so kommen wir nicht weiter. Es ist schließlich nicht dein Privat-Artikel. Also: Bitte begründe hier die Logik deines Aufbaus. Damit klären wir den formalen Aspekt. Wenn wir das haben, können wir zum Inhaltlichen kommen. Aber eins nach dem Anderen. Willi PDisk21:36, 17. Jan. 2022 (CET)
Das kann man so pauschal nicht sagen, es kommt drauf an auf welche Position z.B. die Partei reagiert; das schreibt man idealerweise direkt hinter die Position dann. Man kann nicht einfach ein allgemeines "gingen auf Distanz" unten anhängen, wenn sich das nur auf einzelne Positionen bezieht. Das sollte man im aktuellen Stand auch nochmal prüfen, ob das so zusammenpasst. Und Abstimmungsverhalten kann auch direkt hinter die Position, wenn es thematisch zusammenpasst. Da kann man flexibel und nach Augenmaß machen; so wie es dem Verständnis am dienlichsten ist. --TheRandomIP (Diskussion) 21:49, 17. Jan. 2022 (CET)
Du wirst doch sicher ganz konkret sagen können, welcher Logik der Aufbau in der jetzigen Version folgt. Das möchte ich verstehen. Willi PDisk21:59, 17. Jan. 2022 (CET)

Wikinews

Welchen Sinn macht es, wenn hier Wikinews-Artikel von 2011/2017 verlinkt werden? Ich finde einen Link auf Wikinews nur sinnvoll, wenn dort wirklich regelmäßig über das Lemma berichtet wird. --Rita2008 (Diskussion) 19:07, 26. Jan. 2022 (CET)

Der Sinn ist es, dass Leute, die News reinstellen wollen, die richtige Plattform finden. Das langfristige Ziel sollte es sein, die ganzen Newsticker-Autoren aus der Wikipedia nach Wikinews umzusiedeln, sodass die Wikipedia von Newstickern befreit wird und die Leute sich dann in Wikinews austoben können. Dazu kann eine solche Verlinkung einen Beitrag leisten. --TheRandomIP (Diskussion) 19:13, 26. Jan. 2022 (CET)

"Putin-Versteherin"

Hallo, @TheRandomIP: In meiner Artikelbearbeitung hast du dich an der Zwischenüberschrift "Putin-Versteherin" gestört und diese durch den schwammigen Begriff "Außenpolitik" ersetzt. Deinen Vorschlag halte ich indes für ungeeignet, da Wagenknecht sich zu vielerlei außenpolitischen Themen geäußert hat, die sich hier in anderen Unterpunkten niederschlagen, z.B. Flüchtlingspolitik, Schimon Peres. Überdies halte ich deine Begründung für falsch: Als Quelle für den Begriff "Putin-Versteherin" führe ich u.a. den Tagesspiegel und Cicero an - und dies sind gewiss nicht Boulevardmedien. WP soll bekanntlich Informationen widerspiegeln, wie sie seriöse Medien darstellen, und dies ist bei der von mir gewählten Zwischenüberschrift eindeutig der Fall. Da es sich überdies nicht um einen Einzelfall handelt, sondern die drei aufgeführten Quellen für eine Fülle gleichlautender Formulierungen stehen, ist der - wohlgemerkt als Zitat in Anführungszeichen gesetzte - Begriff "Putin-Versteherin" gerechtfertigt und steht im Einklang mit WP-Vorgaben. Pravdist (Diskussion) 00:14, 26. Feb. 2022 (CET)

Die Quelle geben uns viele Möglichkeiten vor, das Kapitel zu benennen, nicht nur diese eine. Dass du diese Möglichkeit unter vielen ausgewählt hast, ist Boulevard-Stil.
Meine gewählte Überschrift ist ebenso "im Einklang mit WP-Vorgaben". Da musst du dir schon was besseres einfallen lassen als Argument, warum genau deine Variante gegenüber meiner zu bevorzugen wäre. Meine Variante hat den Vorteil, dass sie sachlich ist, nicht reißerisch, dass sie nicht nach Boulevard klingt, und dass sie auch erlaubt, die anderen außenpolitischen Positionen hier einzutragen, die noch fehlen, unter einer gemeinsamen Überschrift. Deine Variante hat genau 0 Vorteile in meinen Augen. --TheRandomIP (Diskussion) 00:52, 26. Feb. 2022 (CET)
Guten Morgen, @TheRandomIP: Leider hast du keines meiner Argumente widerlegt. Ob hier - deiner naturgemäß sehr subjektiven Meinung nach - etwas "nach Boulevard" klingt, ist völlig irrelevant, da den Begriff seriöse Medien verwenden. Auch löst du nicht den Widerspruch auf, dass du den neuen Unterpunkt "Außenpolitik" einführst, obwohl außenpolitische Aspekte in mehreren der bereits vorhandenen anderen Unterpunkte enthalten sind. Konsequenterweise müsste man dann diesen gesamten Abschnitt umstrukturieren, was schlicht unsinnig wäre. Im Übrigen ist es selbstverständlich auch sachlich, nämlich im Sinne des WP-Prinzips von der Widerspiegelung verifizierbarer Informationen, hier ein als solches durch Anführungszeichen gekennzeichnetes Zitat als Überschrift zu einem überdies auf diese Weise sehr präzis definierten Unterpunkt zu wählen - was nicht nur leserfreundlich wäre, sondern auch dem enzyklopädischen Grundsatz entspräche: Je konkreter, desto besser. Aus diesem Grunde, um bei deiner Zahl zu bleiben, steht es auf der Argumentationsebene 0:3 gegen dich. Pravdist (Diskussion) 08:25, 26. Feb. 2022 (CET)
P.S.: Ich habe erst jetzt gesehen (mea culpa!), dass der Artikel bereits umstrukturiert ist. Ich ziehe also das oben Genannte zurück, lassen wir es so, wie es ist! Pravdist (Diskussion) 08:30, 26. Feb. 2022 (CET)
Super, freut mit, dass das für dich als Kompromiss in Ordnung ist. --TheRandomIP (Diskussion) 10:00, 26. Feb. 2022 (CET)

Pro-Putin-Rolle

Nach dem Überfall der russischen Streitkräfte auf die Ukraine am 24. Februar 2022 gestand sie ein, sich in ihrer Lagebeurteilung geirrt zu haben: „[...]“ Für diesen „völkerrechtswidrigen Krieg“ gebe es keine Rechtfertigung oder Entschuldigung. – Das ist leider nur die halbe Wahrheit. Das Eingeständnis mag bzgl. angeblich nicht vorhandener Aggressionsbetrebungen Putins stimmen, aber das dürfte angesichts der vor wenigen Tagen vollendeten Tatsachen auch nicht weiter schwer gefallen sein. Praktisch ein kleines „Ups!“ Leider wird aber selbst das von ihr gleich wieder relativiert, siehe ihre jüngsten Tweets auf ihrem Twitterkanal. O-Ton dort: Am russischen Einmarsch haben alle gleichviel Schuld, insbesondere aber natürlich der Westen (in erster Linie die USA) und die NATO (also das von den USA angeführte Militärbündis). Nur mit Diplomatie hätte der Westen genau dies verhindern können. Also praktisch Zugeständnisse an Putin, speziell auf Kosten der Ukraine – die hat wohl ohnehin am wenigsten für bzw. über sich selbst zu entscheiden. Genau diese nach wie vor deutlich vorhandene Einfärbung fehlt aber im Abschnitt. So sieht es aktuell aus, als habe sie einen Fehler erkannt und würde nun anders handeln/denken/reden – tut sie aber irgendwie doch nicht. Trotz anhaltender Kritik beharrt sie prakisch auf altbekannten Narrativen. --Ennimate (Diskussion) 02:18, 26. Feb. 2022 (CET)

Guten Morgen, @Ennimate: Danke für diesen wichtigen Hinweis! Wenn du einen Link zu einer WP-Kriterien entsprechenden Quelle angäbest (Twitter gehört nun mal nicht dazu), dann könnte ich dies in den Text einarbeiten. Oder du machst es selbst. Pravdist (Diskussion) 08:33, 26. Feb. 2022 (CET)
Wagenknechts Youtube Video vom 25.2.22 ab Minute 8:29: „... Meinetwegen kann man Konten von Oligarchen einfrieren, mir ist das relativ egal.“
– Diese "Oligarchen" haben sich das Vermögen der Nachfolgestaaten der UdSSR nach dem Zusammenbruch des "Kommunismus" unter den Nagel gerissen, Volkseigentum wurde in gigantischem Ausmaß zu Privateigentum umgewidmet. --Myosci (Diskussion) 10:11, 26. Feb. 2022 (CET)
Wie gesagt, wenn man dafür einen Beleg abseits von YouTube, Twitter, usw. findet, kann man es einfügen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:36, 26. Feb. 2022 (CET)
Zum persönlichen Verständnis: Was genau spricht dagegen, das von Sahra Wagenknecht eigens erstellte Video als Beleg für ihre Aussagen anzuführen? Das ist doch im Prinzip nichts anderes, als ein Zitat von Person X mit Zeitung Y als Quelle anzuführen, nur dass die Person die Aussage in der Quelle selbst trifft. Oder muss erst irgendein Blatt bzw. eine gutzuheißende Internetseite das Video aufgreifen und reflektieren, damit jene hier als Quelle durchgeht, während das Original nicht als passable Referenz taugt? --Ennimate (Diskussion) 21:30, 26. Feb. 2022 (CET)
Genau, wir lassen zunächst erst einmal andere auswählen und greifen dann evtl. das Rezipierte auf, wobei da vor allem eine Rolle spielt, inwiefern das Rezipierte enzyklopädische Relevanz hat. Ausnahmen können da z.B. sein, wenn wir z.B. Kritik aufgegriffen haben und eine Lemmaperson Sachverhalten widerspricht, die in der Kritik als Tatsachsen vorausgesetzt worden sind. Und wir konzentrieren uns auf reputable Publikationen in Textform, siehe auch WP:Belege. Twitter, YouTube usw. können nur Ausnahmen sein. VG --Fit (Diskussion) 15:03, 3. Mär. 2022 (CET)

Dieser ganze Abschnitt hier startet mit einem Beitrag, in dem es darum geht, dass eine vom Thread-Starter EMPFUNDENE ("Genau diese nach wie vor deutlich vorhandene Einfärbung fehlt aber im Abschnitt.") Position im Artikel fehlt. Ich entgegne mit einem Gegenargument in Form eines Links, d.h. ich antworte, dass ich diese Einschätzung nicht teile. Warum ist der erste Beitrag in diesem Thread sachlich, meiner wird hingegen Als Disk-fremd gelöscht? Ich sehe diese Einfärbung, die im Eingangs-Beitrag bei Wagenknecht unterstellt wird, nicht. Ich sehe ihre Einschätzung ähnlich derer, die in dem gelöschten Link zu lesen waren, nämlich etliche hochrangige Geostrategen, von Kissinger über Mearsheimer etc..., keiner davon auch nur im Verdacht der Putin-Nähe. Ich denke also nicht, dass da irgendeine zusätzliche "Farbe" in den Artikel gebracht werden muss.--a3c Disk. 11:34, 3. Mär. 2022 (CET)

Der vorherige, mittlerweile gelöschte Beitrag war eine reine Meinungsbekundung, ihm fehlte ein konkreter Bezug zur Verbesserung des Artikels und auch der Bezug zum ersten Diskussionsbeitrag dieses Abschnitts war bestenfalls sehr lose. Er war eine reine Meinungsbekundung mit Verlinkung auf den Twitterbeitrag, der nun erneut angegeben worden ist, der aber im Artikel nicht verwendbar ist, siehe WP:Belege. Verwunderlich sind diese Defizite insbesondere, weil hier im Diskussionsabschnitt erst noch auf sie hingewiesen worden war. Ähnliche Probleme sind im Beitrag von '11:34, 3. Mär. 2022 (CET)' ebenfalls vorhanden. Mittlerweile wurden die Probleme der Beiträge allerdings auch im Rahmen dieser Vandalismusmeldung diskutiert und AllIC hat schließlich den Hinweisen des abarbeitenden Admins zugestimmt. VG --Fit (Diskussion) 14:50, 4. Mär. 2022 (CET)

Unsinns-Satz zur Änderung ihre Vornamens: nicht eindeutig

Zitat:"... änderte sie die amtliche Schreibung ihres Vornamens entsprechend der persischen Schreibweise (زهرا) ab, wie es der ursprünglichen Namensgebung der Eltern entsprach". * Sie hat also entsprechend der persischen Schreibweise abgeändert- also ist - wie derzeit von ihr geführt, "Sahra" persisch? (oder ist "Sarah" persisch???

  • Sie änderte die ursprüngl. Namensgebung der Mutter ab, die ja Deutsche war- die aber evtl. dennoch der Tochter die persische Form gab - unter Einfluß des Vaters; Oder ist es invers ? Solch einen zweideutigen Blödsinns - Satz würde man freilich im Brockhaus nicht finden;
  • Lösung: Kürzest hätte geschrieben werden können: a) "Wagenknecht führt jetzt die persische Form Sahra" oder b) : Sie führt jetzt die deutsche Form Sahra, oder c) Sie führt jetzt die persische Form Sarah oder c) sie führt jetzt die deutsche Form Sarah ![Wer bitte weiß, wie man Sa....deutsch schreibt? Wer weiß, wie man Sa... persisch schreibt ? 11.2.2019 Eco-Ing.

Wenn man den iranischen Namen korrekt übersetzt heißt Sie eigentlich Zehra oder Zahra. Korrekt ist es Zehra.

Für Sarah, Sara und Sahra gibt es in mehreren Sprachen verschiedene Bedeutungen. Sicher ist schon mal, dass der Name aus dem Orient kommt. Verwendet wird der Name in verschiedenen Schreibvarietäten. Hauptsächlich auf hebräisch, arabisch, persisch, türkisch und aramäisch.--Safarifruit10 (Diskussion) 02:14, 12. Mär. 2022 (CET)

Zehra und Sarah sind verschiedene Namen, die sich Beispielsweise in der Schreibung im Arabischen unterscheiden زهراء vs. سارة. Zehra ist arabischer Herkunft und Sarah geht auf die biblische Figur zurück. Im Türkischen ist er mir noch nie begegnet im Kurdischen schon. Koenraad 19:23, 13. Mär. 2022 (CET)

Kündigung Arbeitsstelle

"Diese kündigte sie allerdings nach drei Monaten, was für DDR-Verhältnisse äußerst ungewöhnlich war." Was genau soll daran "ungewöhnlich" sein? Und woher stammt diese Einschätzung? --MacCambridge (Diskussion) 09:13, 10. Mär. 2022 (CET)

Abschnitt Russlandpolitik und russland-ukrainischer Konflikt fehlerhaft

Ich möchte mir keine Wertung darüber zumuten, ob es "verdächtig" ist, dass Otte und Wagenknecht "nahezu den gleiche[n] Wortlaut" tweeteten, wie es im Wikipedia-Artikel steht. Jedoch ist es schlicht und ergreifend fehlerhaft und lässt falsche Rückschlüsse zu, dass Otte und Wagenknecht - so heißt es allerdings im Wikipedia-Artikel - "dasselbe Foto von Putin" twitterten. Vielmehr verlinkten beide denselben n-tv Artikel in ihrem Tweet, der das Foto verwendete. Siehe Original-Tweets von Max Otte (https://twitter.com/maxotte_says/status/1498575583105662977) und Sahra Wagenknecht (https://twitter.com/SWagenknecht/status/1498574635088195584).

Eine Korrektur wäre damit nicht nur angebracht, sondern notwendig. Dieser Umstand könnte meines Erachtens auch Einfluss auf die Verdächtigung, dass Otte und Wagenknecht nahezu den gleichen Wortlaut nutzten, haben. Denn die Tweets stellen eine Paraphrasierung des verlinkten n-tv-Artikels dar (https://www.n-tv.de/politik/Putin-stellt-Forderungen-fuer-Ende-der-Invasion-article23162750.html). --92.201.252.223 10:39, 19. Mär. 2022 (CET)

Syrienpolitik

In dem Abschnitt Außenpolitik fehlen m.E. Wagenknechts Positionen zur Syrienpolitik. Als 14 Abgeordnete ihrer Bundestagsfraktion (unter ihnen Dietmar Bartsch und Petra Pau) im Oktober 2014 für einen Militäreinsatz unter UN-Mandat zugunsten der Kurden in Kobane plädierten, wurden sie von Wagenknecht scharf kritisiert. Sie gingen „naiv den Lügen der US-Propaganda auf dem Leim“, so Wagenknecht. --Longinus Müller (Diskussion) 18:17, 15. Apr. 2022 (CEST)

Hättest Du dafür eine Quelle?--Carolus.Abraxas (Diskussion) 21:17, 21. Mai 2022 (CEST)

kann leider die Originalquelle - wohl in der Mitteldeutschen Zeitung - nicht finden, hier Hinweise: https://www.firmenpresse.de/pressinfo1118839/mitteldeutsche-zeitung-is-terror-linksfraktionsvize-wagenknecht-lehnt-militaerhilfe-fuer-kurden-in-kobane-vehement-ab.html http://www.halleon.de/news.php?id=53320 https://newsburger.de/kampf-gegen-is-wagenknecht-lehnt-militaerhilfe-fuer-kurden-in-kobane-strikt-ab-73293.html --Fazhbr (Diskussion) 22:55, 21. Mai 2022 (CEST)

Publizistin ??

Erster Satz: Sahra Wagenknecht (...) ist eine deutsche Politikerin (PDS, Die Linke) und Publizistin.

Der Abschnitt Tätigkeit für Neues Deutschland besteht aus einem einzigen Satz:

"Von August 2012 bis August 2014 war Sahra Wagenknecht für die Kolumne Der Krisenstab als Autorin für die deutsche Tageszeitung Neues Deutschland aktiv."

Zwei Jahre ab und zu was für ND geschrieben ... reicht imo nicht für "war eine Publizistin" und schon gar nicht für "ist eine Publizistin". Sie ist seit 2004 Berufspolitikerin (2004-2009 EP, seit 2009 Bundestag) . --Präziser (Diskussion) 22:27, 25. Jul. 2022 (CEST)

+1. Bitte rausnehmen.--Tohma (Diskussion) 22:52, 25. Jul. 2022 (CEST)
Die von mir favorisierte Begründung wäre eher: Man kann auch als Politikerin in Zeitungen und Zeitschriften Artikel veröffentlichen und Bücher schreiben ohne dadurch zur Publizistin zu werden. Anders müßte man das Publizieren nur betrachten, wenn sich seine Thematik stark von der Thematik Politik unterscheiden würde. VG --Fit (Diskussion) 23:27, 25. Jul. 2022 (CEST)

Studium und Promotion (1990 bis 2012)

Es wird erwähnt, an der Humboldt-Uni habe sie laut Wirtschaftswoche kein Verständnis mehr für ihr Forschungsziel gefunden. Erstens vermisse ich dafür einen Beleg und zweitens würde einen dann natürlich dieses Forschungsziel interessieren. Vielleicht steht es ja im Beleg, den ich nicht sehe?--Charkow (Diskussion) 02:00, 7. Aug. 2022 (CEST)

Daß man an einer solchen Stelle einen Einzelnachweis ergänzen kann, damit man den konkreten Artikel schneller finden kann, das stimmt. Aber wenn die Zeitschrift angegeben ist und auch noch ein Zitat in Anführungszeichen, dann ist das nicht einfach so unbelegt. Da sollte zumindest jemand bestätigt haben, daß das Zitat nicht ohne weiteres in der Zeitschrift zu finden ist, bevor man es als unbelegt einordnet. Es selbst nicht gelesen zu haben, reicht da nicht, um es zu entfernen. Dein Entfernen des entsprechenden Satzes im Artikel war also unangemessen, und ich habe es daher zurückgesetzt.[4]
Um eine solche Textstelle zu verbessern, kann man z.B. in der Versionshistorie nachsehen, durch welche Änderung der Satz in den Artikel gekommen ist. In diesem Fall durch diese Änderung. Dort findet man dann evtl. noch eine Belegangabe in der Zusammenfassungszeile und man kann ggf. den entsprechenden Benutzer ansprechen, der die Änderung vorgenommen hat, der ist aber derzeit nicht aktiv.[5] Eine andere Option ist, daß man selbst nach einem Zugang zu einem (Online-)Archiv der Zeitschrift sucht oder nach jemanden, der den bieten kann. Hinweise für eine entsprechende Recherche findet man unter Wikipedia:Recherche. Die Suche beim dort angegeben Zeitschriften-Archiv Genios ergibt für die Suchbegriffe "Wagenknecht Forschungsziel" dann auch einen Treffer bei der Wirtschaftswoche: [6]. Ich konnte mir auch die entsprechende Textstelle im WiWo-Artikel ansehen und es gibt da keine inhaltliche oder wörtliche Abweichung zum Satz im umseitigen WP-Artikel.
Meine Antwort habe ich absichtlich etwas ausführlicher gehalten, um Alternativen zum "Einfach Löschen" aufzuzeigen.
Ein konkretes Forschungsziel, das sie nicht umsetzen konnte, steht allerdings nicht im WiWo-Artikel. Es finden sich aber einige Punkte und Aussagen, die die grobe Richtung angeben:
  • ähnliche Frisuren bei Wagenknecht und Rosa Luxemburg
  • Sie "hat Höheres im Sinn: Sie will der weibliche Karl Marx des 21. Jahrhunderts werden. Dessen Gesellschaftskonzepte weiterzuschreiben und für das postindustrielle Zeitalter zu verfeinern, so sagt sie, 'ist meine Aufgabe'."
  • Die Kommunistische Plattform, "[...] all jene Klassenkämpfer [...] für die Marktwirtschaft blankes Gift ist. Die Botschaft: 'Die nächste Revolution kommt bestimmt.' Bis dahin aber muß noch viel getan werden, glaubt Wagenknecht, die für die Gruppierung im Parteivorstand [der PDS] sitzt."
  • "Nur in der tiefschürfenden Schwere altmarxistischer Versammlungen findet sie die Geborgenheit und Zustimmung, die sie mit 'der Annexion meiner DDR durch die BRD' verloren hat."
  • Bücher "der Altmeister des Sozialismus"
  • "Arbeitslosigkeit, Ausbeutung und hemmungslose Gier nach materiellen Dingen habe die Marktwirtschaft gebracht, beklagt sie bitter. 'Jugendkriminalität und Obdachlosigkeit folgen darauf gesetzmäßig', analysiert sie."
  • Sie "gründelt [...] in der Vergangenheit. Was waren die Fehler im Sozialismus? Nur im mühsamen Marsch durch die DDR-Geschichte, glaubt sie, lassen sich 'neue Visionen für einen gerechten Arbeiterstaat' destillieren. Für dieses Ziel entsagt sie [...]"
Und dann gibt es ja noch die Titel ihrer späteren Qualifikationsschriften, die inhaltlich dazu passen. VG --Fit (Diskussion) 04:12, 9. Aug. 2022 (CEST)
Pardon, versehentlich habe ich eben noch einmal Ihre Nutzerdiskussionsseite benutzt. Also dann auf der Diskussionsseite zum Artikel meine Frage, die auf den Wert von Quellen hinter einer Bezahlschranke abzielt. Wenn ich Ihrem Link PDS Rotes Tuch folge, kann ich erst einmal nur ein kurzes Stück (oder eine Zusammanfassung?) vom WiWo Artikel lesen, mehr wird mir für 4,47€ angeboten. Ist das zumutbar? Dabei dann auch eine Frage zum nächsten Satz im Wikipedia-Artikel zu Sahra Wagenknecht: Wenn Sie den WiWO Artikel ganz gelesen haben, werden Sie wissen, ob der auch diesen nachfolgenden Satz belegt, oder dafür extra nach einem Beleg gesucht werden müsste? --2003:E5:B71A:5E00:50C9:DFB8:89F4:FAFD 22:37, 12. Aug. 2022 (CEST)
Ja, natürlich kann man auch Publikationen als Beleg nutzen, die sich hinter einer Bezahlschranke befinden, siehe WP:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?, letzter klassischer Satz des Abschnitts. Für Bücher muß man schließlich in vielen Fällen auch zahlen, wenn man sie sich z.B. über den Buchhandeln zugänglich machen möchte. Und in der Regel kostengünstiger ist der Zugang sowohl bei Büchern als auch bei Zeitschriftenarchiven über Bibliotheken. Hinsichtlich des Archives von Genios kann man z.B. unter https://www.wiso-net.de → rechte Spalte → "Hochschul-Kundenliste" nachsehen, welche Hochschulbibliotheken sich dafür anbieten. Alles zu einem konkreten Zugriff kann man dann ggf. mit einem Bibliotheksmitarbeiter der infrage kommenden Bibliothek klären.
Und falls du davon ausgegangen bist, daß der Genios-Link so zu verstehen sei, daß man da schon zahlen wird, wenn einem die Angelegenheit ernst genug ist, dann hast du schlecht gelesen und mich falsch verstanden, denn mir ging es darum, aufzuzeigen, daß es für jedermann mehr oder weniger problemlos nachprüfbar war und ist, daß es da einen Artikel gibt, der als Beleg für den von Charkow angezweifelten Satz in Frage kommt. Die Frage der konkreten Prüfung war davon nicht berührt. Ob und wie du die handhaben willst, blieb und bleibt in deiner freien Entscheidung. VG --Fit (Diskussion) 23:26, 12. Aug. 2022 (CEST)
Zum von dir angesprochenen "nachfolgenden Satz": Welcher nachfolgende Satz ist denn gemeint? Daß sie sich in Groningen immatrikuliert hat? Darum ging es in dem WiWo-Interview von 1994 (noch) nicht. VG --Fit (Diskussion) 00:01, 13. Aug. 2022 (CEST)
Ja, den und vor allem noch den ersten Teil des folgenden Satzes, dass sie bereits alle Scheine gemacht hätte. Denn der Satz wird mit ihrer Magisterarbeit belegt, und diese Behauptung wird sie aber sicher woanders geäußert haben und nicht in ihrer Magisterarbeit.
Was ich jetzt außerdem bei Ihnen nicht klar herausgelesen habe, ist ob Sie nun diesen WiWO Artikel gelesen haben oder nur der Auffassung sind, es gibt einen und darum muss man nicht revertieren (wobei der angezeigte Ausschnitt sich um ganz andere Themen dreht als um ihr Studium, nämlich um ihre politische Tätigkeit. --2003:E5:B71A:5E00:A4DC:165:850B:3643 14:53, 13. Aug. 2022 (CEST)
Neben den obigen Beiträgen hatte ich ja auf meiner Benutzer-DS noch was dazu geschrieben. Woher sind denn deiner Auffassung nach die von mir oben aufgelisteten Interviewinhalte (sieben Auflistungspunkte)? Aber nochmal zur Klarstellung: Ich habe den Artikel gelesen, bin aber unabhängig davon der Auffassung, daß die vorausgegangene Inhalteentfernung nicht ausreichend begründet war und daher eine Revertierung schon allein deshalb gerechtfertigt war.
Die im Einzelnachweis angegebene Publikation enthält Wagenknechts Magisterarbeit, ist aber nicht ihre Magisterarbeit. Von daher käme ich nicht auf die Idee zu schreiben, daß da (eher) keine Informationen zur Entstehung der Magisterarbeit in dieser Publikation enthalten sind (z.B. im Vorwort), ohne mir diese Publikation selbst angesehen zu haben. VG --Fit (Diskussion) 19:04, 13. Aug. 2022 (CEST)
Sie hatte auf Ihrer Diskussionsseite begründet, warum sie für die WiWo damals schon relevant war, das leuchtet mir auch vollkommen ein. Daraus kann ich aber nicht schließen, ob die Aussage zu Ihrer Magisterarbeit vorkommt, und deshalb habe ich gefragt. Die Absicht zu revertieren hatte ich nicht. --2003:E5:B71A:5E00:1112:E13D:3D94:3F5D 21:11, 13. Aug. 2022 (CEST)
So richtig plausibel finde ich es nicht, dass sie in einem Buch mit ISBN Nummer, das ihre Magisterarbeit enthält, Angaben zu den Scheinen in ihrem Studium davor unterbringen sollten, auch nicht in einem Vorwort, aber natürlich möglich, ich sehe ein, dass man das als gültigen Beleg werten (oder das Buch beschaffen und nachsehen) muss.
Insgesamt finde ich die Abschnitte zu Kindheit, Jugend und Studium aber sehr ausführlich geraten und blumig ausgeschmückt im Vergleich zu anderen deutschen Politikern, zudem sind viele Inhalte letztlich nur durch ihre eigenen Äußerungen belegt. Aus meiner Sicht sollte da einmal deutlich gestrafft werden. --Charkow (Diskussion) 01:07, 16. Aug. 2022 (CEST)

Staatsbürgerschaft

Nach iranischem Recht ist sie aufgrund ihres Vaters iranische Staatsbürgerin. Nach Meinung einiger wäre sie damit formal eine "iranisch-deutsche" Politikerin, aus meiner Sicht absurd.--Charkow (Diskussion) 23:34, 8. Aug. 2022 (CEST)

Kannst du auch reputable Belege beisteuern, die es realistisch erscheinen lassen, daß entsprechende Aussagen in den Artikel kommen? Oder sind das einfach nur deine eigenen Gedanken, basierend auf allgemeinen Rechtsnormen, irgendwo (z.B. auf nicht heranziehbaren Websites oder in Kommentaren) gelesenen Aussagen bzw. Hörensagen? Wenn nämlich das der Fall wäre, dann gehörte das gar nicht auf diese Diskussionsseite, denn dann könnte es keinen Beitrag zur Verbesserung des Artikels liefern, was aber Ziel dieser Diskussionsseite ist. VG --Fit (Diskussion) 04:22, 9. Aug. 2022 (CEST)
Da sie selbst ihren Vornamen in die iranische Schreibweise abgeändert hat, würde es dort ggf. Sinn machen. Bei anderen Persönlichkeiten mit iranischen Vorfahren wird das zudem auch breit diskutiert. --Charkow (Diskussion) 00:42, 10. Aug. 2022 (CEST)
Also gibt es wohl keine Belege. Wenn das so bleibt, dann hat sich dieser Abschnitt erledigt. VG --Fit (Diskussion) 03:30, 10. Aug. 2022 (CEST)
Vielleicht weil ich später hinzukomme, aber ich verstehe die Diskussion nicht. Dass ihr Vater Iraner ist/war, ist doch schon belegt im Artikel, und dass sie selbst iranische Staatsbürgerin, dafür gibt es sehr wahrscheinlich keinen Beleg, da es sich doch wohl nur um die patrilineare Sichtweise des iranischen Staates handelt. Übrigens sehe ich nicht die Relevanz für den Artikel. --2003:E5:B71A:5E00:15CB:B4A0:CEA0:1D61 17:22, 11. Aug. 2022 (CEST)
Genau, aufgrund fehlender Belege gibt es keine Relevanz dieser Thematik für den Artikel, die über das hinausgeht, was schon im Artikel steht. VG --Fit (Diskussion) 15:16, 12. Aug. 2022 (CEST)
Nein, nicht aufgrund fehlender Belege. Könnte man belegen - mit einem Artikel in einer seriösen Zeitung z.B. - dass der Iran sie als iranische Staatsbürgerin sieht (was man wegen ihres Vaters aber auch ohne zusätzlichen Beleg ohnehin weiß), dann würde ich dafür dennoch keine Relevanz im Artikel sehen. --2003:E5:B71A:5E00:50C9:DFB8:89F4:FAFD 22:22, 12. Aug. 2022 (CEST)
Der Grund wäre bei so etwas aber nicht enzyklopädische Irrelevanz, sondern daß es mit ihr nichts zu tun hätte, was man da so in Teheran treibt. VG --Fit (Diskussion) 22:59, 12. Aug. 2022 (CEST)
Das einzige, was es mit ihr zu tun hat, ist ihr iranischer Vater, und der steht schon im Artikel. Insoferm ist nicht mit ihr zu tun haben und irrelevant so ziemlich das gleiche und da besteht zwischen uns kein Dissens. Was man da so in Teheran so treibt klingt aber etwas emotional (auf der Diskussionsseite aiuch bei WIkipedia sicher erlaubt), und falls es Sympathie für Frau Wagenknecht sein sollte, dann möchte ich von dem Touch dann doch sehr distanzieren. Es kommt hinzu, dass es so klingt, als sei das eine persönliche Schikane gegen Frau Wagenknecht, dabei ist es eine allgemeine administrative Linie des Iran, möglicherweise noch nicht einmal von den radikalen Islamisten, die jetzt an der Macht sind, erfunden. Sondern womöglich schon unter den Schah so gehandhabt.--2003:E5:B71A:5E00:1112:E13D:3D94:3F5D 21:16, 13. Aug. 2022 (CEST)

Kindheit und Jugend

Beleg [9], das Interview mit Runners World, ist von ihrer Homepage aus noch verlinkt, der Link führt aber ins Leere. Bei Aufruf der Runners World Seite wird verlangt, dass man sich anmeldet. Ist das noch ein gültiger Beleg? --2003:E5:B71A:5E00:50C9:DFB8:89F4:FAFD 22:46, 12. Aug. 2022 (CEST)

Aus meiner Sicht ja.
Der Zugriff über ein Archiv könnte aber auch hier zum Ziel führen. VG --Fit (Diskussion) 23:36, 12. Aug. 2022 (CEST)

Gaspipeline als Grund für Syrienkrieg ist nicht "umstritten", sondern laut Quelle eine Verschwörungstheorie.

Ich sah zufällig von woanders her kommend die Änderung von Benutzer Charkow. Die Rück-Änderung der korrekten Beschreibung ("Verschwörungstheorie") in ein euphemistisches "umstritten" ist ganz sicher nicht quellentreu. Die Quelle NZZ schreibt (chronologisch geordnet):

"Begeistert berichtete die staatliche syrische Zeitung «al-Thawra» im November 2009 über das Projekt. Berichte über eine angebliche Ablehnung vonseiten des Asad-Regimes finden sich allerdings erst Jahre nach Kriegsausbruch." (Unterstreichung durch mich) Und auch : "Verschwörungstheoretiker überzeugt das nicht." 

Es ist explizit die Rede von Verschwörungstheoretikern zu dieser Pipeline-Theorie. Kein Wort von "umstritten", sondern Aufzeigen von Syrischen Fakten. Dass gleichzeitig noch eine Quelle gelöschte wurde von einer Fachperson, macht die Sache nicht besser. --Anidaat (Diskussion) 20:23, 28. Aug. 2022 (CEST)

VT ist eine Einordnung. Daher muss klar werden wer sie vorgenommen hat. Also beispielsweise "von der NZZ als VT beschrieben", etc. Das präsentierte Zitat ist jedoch maximal eine implizite Einordungung und somit eine Interpretation. Ich würde daher davon Abstand nehmen in der authoritativen Stimme der WP hier von einer VT zu sprechen, wenn es keine bessere Quellenlage hierzu geben sollte. --Cartinal (Diskussion) 13:33, 29. Aug. 2022 (CEST)

man kann es auch mit einer anderen Formulierung klar genug ausdrücken—Anidaat (Diskussion) 20:00, 29. Aug. 2022 (CEST)
Die Quelle stand da ja wohl schon eine ganze Weile - aber als ich daraus den Beleg VT gezogen habe, war sie plötzlich angeblich "wertlos" - was soll man dazu noch sagen?? --Charkow (Diskussion) 01:32, 30. Aug. 2022 (CEST)

Ulrich Schneider

@Jesi warum neuerding "(Sozialarbeiter)", wenn er "(Geschäftsführer)" heißt?? --Fazhbr (Diskussion) 18:49, 21. Sep. 2022 (CEST)

Das war eine Hin- und Herverschiebung, siehe dazu Diskussion:Ulrich Schneider (Geschäftsführer)#Rückverschiebung. Wenn es beim jetzigen Lemma bleibt, müssten die Links wieder gefixt werden, aber das haben die betreffenden auch bei der ersten Verschiebung nicht gemacht. Mal sehen. -- Jesi (Diskussion) 18:55, 21. Sep. 2022 (CEST)

Daniel Steinvorth: Und jetzt die ganze Wahrheit über Syrien

In diesem Kommentar aus der NZZ kommt Wagenknecht nicht vor. Insofern ist er lemmafremd und hat in diesem Artikel nichts verloren. --Φ (Diskussion) 16:40, 28. Sep. 2022 (CEST)

Da mir über eine Woche niemand widersprochen hat, hab ich das jetzt rausgenommen. --Φ (Diskussion) 12:43, 8. Okt. 2022 (CEST)
Habs übersehen, aber jetzt widerspreche ich. Haben Sie auch den Abschnitt "Gaspipeline als Grund für Syrienkrieg ist nicht "umstritten", sondern laut Quelle eine Verschwörungstheorie" gelesen? --Charkow (Diskussion) 00:53, 11. Okt. 2022 (CEST)
Ja, aber ich seh nicht, was die hiermit zu tun hat. Die Quelle erwähnt Wagenknecht nicht, also ist sie lemmafremd. Wir suchen uns doch auch in anderen Artikeln nicht Belege zusammen, die keinen Bezug zum Thema des Artikels haben. Das ist Theoriefindung. --Φ (Diskussion) 08:25, 11. Okt. 2022 (CEST)
Der Artikel hat Bezug zu einer Positionierung Wagenknechts und belegt, dass sie im Widerspruch zu den Fakten und allen Experten Gaspipeline-Projekte als angebliche Gründe für den syrischen Bürgerkrieg propagiert. Das finde ich schon relevant, man muss es nicht unbedingt Verschwörungstheorie nennen (obwohl es genau das tatsächlich ist). Wenn es einen Artikel zu Verschwörungstheorie(n) in Bezug auf solch ausgedachten Bürgerkriegsmotive gäbe - ja dann würde es reichen, auf den zu verlinken. --Charkow (Diskussion) 00:24, 12. Okt. 2022 (CEST)
Man könnte zu vielen Positionen Wagenknechts Zeitungskommentare finden, die eine andere Meinung vertreten. Wenn sie darin nicht erwähnt wird, gehören Sie nicht in den Artikel, siehe WP:TF. --Φ (Diskussion) 08:01, 12. Okt. 2022 (CEST)
Eine Einordnung als Theoriefindung halte ich in solchen Konstellationen für zu hoch gegriffen. Daß aber gegensätzliche Aussagen, die es in dieser konkreten Kombination in keinem anderen reputablen Text gibt, nicht in einen auf Belegen basierenden enzyklopädischen Artikel gehören, sollte klar sein. Wenn jemand diese Gegenüberstellung trotzdem in einem ausreichend zugänglichen Text unterbringen möchte – unsachlich ist sie ja nicht –, dann gibt es dafür andere Publikationsformen. VG --Fit (Diskussion) 19:44, 12. Okt. 2022 (CEST)
Wagenknecht äußert sich häufig und zu zahlreichen Themen. Zu diesen gibt es noch viel zahlreichere Zeitungskommentare, die eine andere Meinung vertreten. Aus diesem großen Quellenreservoir nach eigenem Gutdünken, das heißt, ohne dass Wagenknecht darin explizit erwähnt würde, eine Auswahl treffen zu wollen, ist nach WP:TF Theoriefindung, „weil bereits die Auswahl bestimmter Ausschnitte aus dem Quellenreservoir eine Theoriefindung darstellt“. --Φ (Diskussion) 20:16, 12. Okt. 2022 (CEST)
Dich hindert niemand, es TF zu nennen, daß da aber in der früheren Artikelversion eine Theorie "gefunden" worden sein könnte, kann zumindest ich nicht erkennen. Bezeichnungen wie "unbelegte Zitatauswahl" oder "unbelegte Aussagenkritik" tun es in solchen Fällen auch, auch wenn ein verlinkter Hinweis auf WP:TF nicht schadet, einer auf WP:Belege ist aber in der Regel zielführender. VG --Fit (Diskussion) 21:54, 12. Okt. 2022 (CEST)

YouTube-Kanal

Ich habe den Absatz auf Wagenknechts eigenen YouTube-Kanal eingefügt, aber der Hinweis auf über eine halbe Million Abonnenten wurde wieder entfernt. Ich finde eine halbe Million ist schon eine Marke, die man erwähnen kann. Das zeigt ja, dass sie den Kanal nicht nur zum Spaß betr5eibt.--Roschue (Diskussion) 17:07, 22. Okt. 2022 (CEST)

Gibt es denn unabhängige Belege? Wenn es niemanden interessiert ausser dich, gehört es nicht in die Wikipedia. Mfg --Φ (Diskussion) 17:13, 22. Okt. 2022 (CEST)
Der Beleg ist, dass die Abonnentenanzahl des Kanalbetreibers bei jedem Video automatisch immer angezeigt wird, YouTube als Betreiber ist in dem Fall wohl unabhängig. Wen es interessiert und wen nicht, kann ich nicht beurteilen, aber erwähnenswert wäre es.--Roschue (Diskussion) 18:54, 22. Okt. 2022 (CEST)
Außer dir findet es aber anscheinend niemand erwähnenswert. Spiegel, taz, FAZ, Süddeutsche, ARD und ZDF – keiner erwähnt die Abozahlen. Dann müssen sie wohl auch hier nicht erwähnt werden. --Φ (Diskussion) 20:24, 22. Okt. 2022 (CEST)
Natürlich wird das erwähnt. [7] [8] --TheRandomIP (Diskussion) 20:31, 22. Okt. 2022 (CEST)
Na dann mit Einzelnachweis wieder rein. --Φ (Diskussion) 21:38, 22. Okt. 2022 (CEST)

Einsatz von Frau Wagenknecht, um nationalistische Positionen bedienen?

Die Äußerung von Herrn von Lucke ist es wert, aufgenommen zu werden, passt allerdings nicht in den Kontext Ukraine-Krieg. Da es ein aktuelles Thema ist, reicht selbstverständlich ein seriöses Presseorgan als Quelle, die Forderung von RandomIP nach wissenschaftlicher Literatur ist nicht erfüllbar und absurd. --Charkow (Diskussion) 01:33, 24. Okt. 2022 (CEST)

Es ist absurd, jeden Pressebericht und jede Meinung über Wagenknecht in den Artikel aufzunehmen. Diese gibt es wie Sand am Meer. Artikel nach diesem Muster platzen regelmäßig aus allen Nähten. Beispiele sind die Biographie von Martin Sellner, die später in mühevoller Kleinarbeit wieder auf ein enzyklopädisches Maß runtergekürzt werden musste, oder der noch heute völlig überladene Artikel zur AfD. Das muss hier nicht sein, man sollte sich auf das wichtigste beschränken - Meinungen nur dann, wenn es etwas ganz besonderes ist, z.B. eine echte wissenschaftliche Literatur. Niemand braucht eine 10km lange Textwüste aus Zeitungs-/Meinungsberichten. --TheRandomIP (Diskussion) 09:42, 24. Okt. 2022 (CEST)
An Ihren Argumenten ist einiges dran, das Problem ist nur der insgesamt unausgewogene Artikel. Jugend und Studium z.B. müssten genau ihren Argumenten folgend gekürzt werden, sind viel länger als bei anderen Politikern und insgesamt ausgesprochene Sympathiewerbung. --Charkow (Diskussion) 00:12, 25. Okt. 2022 (CEST)

Einleitung

Ich verstehe folgenden Satz nicht: "Ab 2011 war sie dort stellvertretende Vorsitzende der Linksfraktion"

Sinnvoll wäre: "Von 2011 bis 201x war..."

Aktuell ist sie ja keine stellv. Vorsitzende mehr, das Enddatum sollte dann auch in "Parteikarriere" ausgewiesen werden.

--TechArtGer (Diskussion) 21:52, 8. Dez. 2022 (CET)

großflächige Löschungen

Heute wurden per Edit War großflächige Löschungen von Angaben vorgenommen, die mir durchaus sinnvoll erscheinen: erstens, zweitens. Bitte drinlassen, danke. --Φ (Diskussion) 14:49, 18. Nov. 2022 (CET)

Die Angaben wurden ja erst heute morgen eingefügt. Bitte im einzelnen diskutieren, ob diese in einem Abschnitt "Parteikarriere" sinnvoll sind. Ich halte sie nicht für sinnvoll. Teilw. kann man sie unter "Positionen" darstellen (z.B. Aussage über die Grünen). Oder auch unter "6.9.3 Russlandpolitik und russisch-ukrainischer Krieg", wo ja z.B. schon etwas vom Parteiaustritt von Ulrich Schneider steht. Warum muss man das so fragmentieren? --TheRandomIP (Diskussion) 14:54, 18. Nov. 2022 (CET)
Umsortieren ist OK, einfach rausschmeißen nicht. Die 809 Parteiaustritte, die mit Wagenknechts Rede begründet wurden, gehören in den Artikel. Wohin genau, kann man dann sehen. --Φ (Diskussion) 15:00, 18. Nov. 2022 (CET)
Alles klar, ich schaue mal, was ich wo sinnvoll hin verteilen kann. --TheRandomIP (Diskussion) 15:03, 18. Nov. 2022 (CET)
@TheRandomIP "Warum muss man das so fragmentieren?"
- Genau das Frage ich mich auch...hinsichtlich deiner heutigen Bearbeitungen. Durch meine heutige Bearbeitung, den Ausbau zu ihrer Parteikarriere, wurde diese 1. aktualisiert und 2. ausführlich der Verlauf der beidseitigen Entfremdung zwischen Wagenknecht und Linkspartei dargestellt. Dies ist nun, nach deinen Bearbeitungen, nicht mehr im Artikel vorhanden - weil meine Bearbeitungen deiner Meinung nach einen "zu hohen Detailgrad" hatten...Was unverständlich ist. Besser ausführlich, als so wie derzeit bzw. vorher - lesenwerte und ausgezeichnete Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia zeichnen sich im Übrigen durch ihre Ausführlichkeit aus. Ein hoher Detailgrad ist also ein Qualitätsmerkmal.
Da Du überstimmt bist, sowohl Benutzer:Phi als auch ich wollen diese Ausführlichkeit - nicht nur hinsichtlich ihrer Russlandpolitik, sondern auch bzgl. ihrer Parteikarriere und Stellung in der Partei - werde ich die von Dir bisher entfernten und nicht wieder eingefügten Texte (die teilweise schon vor meinen heutigen Bearbeitungen im Artikel waren) wieder einfügen. --LennBr (Diskussion) 17:16, 18. Nov. 2022 (CET)
Derjenige, der die Dinge fragmentiert, bist du, indem du Parteilaufbahn, Abgeordnetenlaufbahn, sowie politische Positionen nicht sauber trennst, sondern quer über den Artikel doppelt und dreifach verteilst. z.B. Ausschluss aus der Bundestagsfraktion ist ja wohl eher etwas für die Abgeordnetenlaufbahn.
Exzellente Artikel zeichnen sich durch eine hohe Informationsdichte aus. Nicht durch maximale Laberhaftigkeit (= viel Text für wenig Information). Man kann auch einfach schreiben, dass sie sich zunehmend von ihrer Partei entfernt, dann muss man nicht zig Einzelfälle auflisten. Und wenn man dann - ganz verrückte Idee - mal ein Buch in die Hand nimmt, in dem auch historische Informationen drin stehen, über die man dann - ich weiß es klingt verrückt - aus der Retrospektive schreibt, dann kommt ein exzellenter Artikel bei raus. Aber so wie du es machst sicher nicht. --TheRandomIP (Diskussion) 18:13, 18. Nov. 2022 (CET)
Außerdem sind deine Änderungen teilweise falsch, haben teilweise Logiklöcher bzw. Verständnislücken. Falsch ist: "zu hundertfachen Parteiaustritten". Das steht in der Quelle nicht. Es gibt nur ein Überhang an Austritten in Vergleich zu den Vormonaten, aber man weiß nicht, wie viele genau wegen Wagenknecht ausgetreten sind.
Unlogisch bzw. lückenhaft ist "Gysi konnte Wagenknecht im Herbst 2022 nicht von einem langfristigen Verbleib in der Linkspartei überzeugen". Hier fehlt erst einmal noch die Information, dass Wagenknecht überhaupt einen Austitt plant. usw. also im Newsticker-Modus wird das hier nichts. Besser auf ein paar wenige Dinge konzentrieren, die dafür aber gut machen. --TheRandomIP (Diskussion) 18:23, 18. Nov. 2022 (CET)
@TheRandomIP Ob Du wissentlich Unwahrheiten verbreitest oder nicht, ist mir nicht klar, wenn Du aber Dinge in Diskussionsbeiträgen als gegeben beschreibst, die lediglich deine Meinung wiedergeben, dann mach das entsprechend kenntlich. Ich habe nirgends im Artikel Texte "dreifach" verteilt. Deine Bewertung "viel Text für wenig Information", teile nicht nur ich nicht. Deine "falsch"-Bewertung zu dem von mir als "hundertfachen Parteiaustritte" bezeichneten Mitgliederverlust, muss man mit Blick auf die verlinkte Quelle nicht teilen. Aus dem Text "Gysi konnte Wagenknecht im Herbst 2022 nicht von einem langfristigen Verbleib in der Linkspartei überzeugen" erschließt sich, dass Wagenknecht einen Austitt plant. (Und selbst wenn sie später nicht austreten sollte, der Fakt, dass sie die Absicht hat(te), ist bereits erwähnenswert).
Du bist derzeit bzgl. der Relevanzeinschätzung zu Wagenknechts Stellung innerhalb/Ihr Verhältnis zur Linkspartei überstimmt. Ich könnte Dich daher meines Erachtens bereits jetzt, trotz deines Einspruches, wegen wiederholten Entfernens der Inhalte melden. Tue dies aber nicht, sondern mache den Vorschlag, dass Du den entfernten Text wieder einfügst - einen Teil des Textes kannst Du auch unter "Abgeordnete (2004 bis heute)" einfügen...der Text wäre zwar auch im Abschnitt "Parteikarriere" nicht verkehrt, aber so wäre zumindest, die einzige substanzielle "Kritik" deinerseits, die man berücksichtigen kann...nicht muss...berücksichtigt - mein Kompromissvorschlag an Dich. --LennBr (Diskussion) 19:27, 18. Nov. 2022 (CET)
Ich habe einen anderen Vorschlag an dich: Du listest auf, welcher Punkte dir inhaltlich noch wichtig sind bzw. gegenüber der aktuellen Version noch fehlen. Es steht ja jetzt schon einiges drin bzw. ich habe sogar einiges ergänzt, was deiner Version fehlte. Dann überlegen wir uns gemeinsam, wie wir das, was deiner Meinung nach noch fehlt, darstellen können. Deine Einfügungen sind überhastet, es fehlt Kontext, es fehl eine Einbettung in einen an langfristiger Verständlichkeit ausgelegten Gesamttext, dafür sind andere Teil zu sehr ins Detail geraten. Klassisches Beispiel von das, was für's Verständnis wichtig wäre, fehlt, und das, was nicht wichtig ist, gerät zu kleinteilig. Das ist ein typisches Symptom von im Newsticker-Modus erstellten Texten. Und das gilt es, zu heilen.
Wir diskutieren hier seit heute morgen. Du überstürzt das. Gut Ding will Weile haben. Aber man muss Angebote zur kooperativen Verbesserung auch annehmen können. --TheRandomIP (Diskussion) 20:07, 18. Nov. 2022 (CET)
"Aber man muss Angebote zur kooperativen Verbesserung auch annehmen können." Danke, es wäre darum schön, wenn Du deine eigenen Worte auch vorleben würdest. Dir sollte mittlerweile klar sein, welche Punkte mir und Phi wichtig sind - nämlich wie bereits mehrfach beschrieben, Wagenknechts Stellung innerhalb - und ihr Verhältnis zur Linkspartei. Im konkreten genau die Sätze, die Du entfernt hattest.
Abseits davon wäre auch wünschenswert, dass Du Behauptungen als deine Meinung deklarierst. Denn Du erklärst Dinge für Gegeben, die Andere (Ich) für irreführend halten.
Was fehlt Dir bei der Implementierung des Textes, was "für's Verständnis wichtig wäre"? Dass sich Sätze selbsterklären (sich aus ihnen logische Schlussfolgerungen ziehen lassen) solltest Du bei dieser Kritik bedenken. --LennBr (Diskussion) 20:39, 18. Nov. 2022 (CET)
Ich habe mittlerweile noch weitere Sätze zur Stellung Wagenknechts in der Partei ergänzt. Was aktuell selbsterklärend ist aussehen mag, kann aber für andere oder Menschen in der Zukunft sehr unverständlich sein. Es kommt in der Wikipedia sehr stark darauf an, verdeckte Annahmen sichtbar zu machen. Das ist genau die Gefahr von Newsticker: Dort ist das Kurzzeitgedächtnis voll mit verdeckten Annahmen, die man in einigen Monaten vergessen haben könnte. Und dann ist der Text nicht mehr verständlich. --TheRandomIP (Diskussion) 20:51, 18. Nov. 2022 (CET)
"Ich habe mittlerweile noch weitere Sätze zur Stellung Wagenknechts in der Partei ergänzt." Das tue ich nun auch. Der von mir gleich wieder eingefügte Text unterliegt nach dem (wenn auch dünnen) Mehrheitsprinzip einem Konsens. Wenn Dir was an dem gleich wiedereingefügten Text fehlt, was deiner Meinung nach "für's Verständnis wichtig wäre", führe das bitte hier aus. Darauf bist Du bisher nicht eingegangen, sondern bist in eine wage, allgemeine Erklärung ausgeflüchtet. --LennBr (Diskussion) 21:31, 18. Nov. 2022 (CET)
Nö, dein Text unterliegt nicht im Wortlaut dem Mehrheitsprinzip. Wenn Formulierungen daraus nicht geeignet sind, können diese abgelehnt werden. Insbesondere, wenn diese wieder so Newsticker-artig sind wie davor. --TheRandomIP (Diskussion) 21:42, 18. Nov. 2022 (CET)
Und beachte, dass du wegen Edit-War schon oft gesperrt wurdest. --TheRandomIP (Diskussion) 21:49, 18. Nov. 2022 (CET)
+1. Das halte ich für einen guten und konstruktiven Weg. Und wenn man die jüngste Version mit der letzten vergleicht, die vor dem heutigen Tag gültig war, sieht man ja auch bereits, dass die Vorgehensweise deutlich Früchte trägt.--Wortsportler (Diskussion) 21:56, 18. Nov. 2022 (CET)
Mit deiner jüngsten Änderung bin ich mehrheitlich einverstanden, LennBr, ich habe mehr Bytes drin gelassen als abgelehnt. Ansonsten nenne nun also bitte die konkreten Stellen, die du unbedingt anders haben möchtest bzw. warum du denkst, dass es so sein muss wie bei dir, und dann können wir das diskutieren. --TheRandomIP (Diskussion) 22:20, 18. Nov. 2022 (CET)
"Die 809 Parteiaustritte, die mit Wagenknechts Rede begründet wurden, gehören in den Artikel." Die Aussage über Anzahl und Grund ist natürlich hochgradiger BS. "Im gesamten ersten Halbjahr 2022 sind 3578 Mitglieder aus der Partei ausgetreten." => 600 pro Monat. Ergibt sich eine Differenz von 200 für den Zeitraum September-Oktober. Und für diese werden überhaupt keine Bergündungen berücksichtigt. Die einzige Quelle, die ich zur Auswertung tatsächlicher Begründungen bisher gesehen habe, kommt zu völlig anderen Ergebnissen. Man möchte das aber gar nicht wissen. Man möchte das Wagenknecht an die Stirn nageln. Am besten auch noch den Austritt von de Masi, der Manipulation sind da keine Grenzen gesetzt. Und wenn es irgendwo "berichtet" wurde, wird es hier eingepflegt. Gerne auch wider besseres Wissen. Der Absatz sollte entbiased werden.--a3c Disk. 12:53, 2. Jan. 2023 (CET)

Interview mit René Scheu

Ich halte es nicht für sinnvoll, nach eigenem Gusto Zitate aus einem aktuellen Interview auszuwählen und im Artikel zu platzieren. Wenn diese Äußerungen nicht von einer reputablen Quelle rezipiert werden, wie das z.B. bei dem "beispiellosen Wirtschaftskrieg" vom 8. September 2022 der Fall war, sind sie ohne enzyklopädische Relevanz. --Φ (Diskussion) 09:31, 11. Jan. 2023 (CET)

Sehe ich im Grunde auch so, es sei denn, die Zitate bestätigen/unterstreichen/belegen/ergänzen Aussagen, die eh schon im Artikel stehen. Dann könnte man im Einzelfall über eine Aufnahme nachdenken. Aber auch dann kurz, knapp, nicht ausufernd.--Wortsportler (Diskussion) 10:10, 11. Jan. 2023 (CET)

wahrnehmbar

Meines Erachtens ist diese Ergänzung redundant: Wenn eine Verschlechterung nicht wahrnehmbar ist, ist sie nicht erwähnenswert. --Φ (Diskussion) 21:40, 26. Jan. 2023 (CET)

Das sollte gar keine Ergänzung sein, sondern lediglich die sprachliche Korrektur des von dir berechtigterweise als sprachlich falsch identifizierten Wortes, das da vorher stand. Du hattest zwei Leerzeichen zurückbelassen, die mich dazu einluden, das alte Wort in korrekter Form wieder aufzunehmen. „Wenn eine Verschlechterung nicht wahrnehmbar ist, ist sie nicht erwähnenswert“ – schwierig. Gibt doch viele politische Verschlechterungen, die der Großteil der Menschen nicht direkt spürt oder erst nach Jahren (wenn man in eine bestimmte Situation kommt o. ä.). Außerdem geht es da in dem Abschnitt ja offenbar um konkrete Aussagen Wagenknechts, es ist eine Art indirektes Zitat, und wenn sie dort das mit dem „wahrnehmbar“ so geäußert hat, spricht nichts dagegen, es auch aufzunehmen. Aber ehrlich gesagt ist es kein sehr wichtiger Punkt. Daher: Streiche es gerne wieder. Dann aber auch das zweite Leerzeichen.--Wortsportler (Diskussion) 21:51, 26. Jan. 2023 (CET)
Gern, wenn es weiter keinen Widerspruch gibt. Grüße --Φ (Diskussion) 23:05, 26. Jan. 2023 (CET)

Insbesondere seit ihrer Partnerschaft mit Oskar Lafontaine wird ihr unterstellt, ihre Meinung kompromisslos zu vertreten.

Was ist denn das für ein Satz? Zum einen wird praktisch alles an Kritik herausgenommen - was ist schon dabei, eine Meinung kompromisslos zu vertreten ? Und dann wird das noch als reine Unterstellung relativiert. das hat schon fast etwas Komisches. Und wieso wird das seit ihrer Partnerschaft mit Oskar Lafontaine unterstellt? Wird nicht vielmehr unterstellt, dass sie sich Partnerschaft mit Oskar Lafontaine so und so verhalte??? --Charkow (Diskussion) 01:41, 23. Feb. 2023 (CET)

Bei einem solchen Satz lohnt sich aus meiner Sicht das Diskutieren nicht. Habe den Satz daher wieder rausgenommen. (Ich habe mal aus deinen drei Diskussionsbeiträgen einen gemacht, denn es braucht nicht jeder bzw. jeder zweite Satz eine eigene Signatur.) VG --Fit (Diskussion) 01:56, 23. Feb. 2023 (CET)
Dem widerspreche ich und habe den Satz in seiner ursrünglichen Form wieder eingefügt. Das Problem war, dass LennBr diesen Satz kaputt editiert hat und er so in der Tat nicht mehr brauchbar war.
Generell ist das genau die Art von Analyse, die wir im Artikel wollen. Wir wollen hier kein Newsticker der Form "jetzt hat sie wieder das gesagt" "boah schau mal, jetzt ist wieder das passiert". Wir wollen zusammenfassende Meta-Aussagen und Zusammenhänge darstellen. Auch das ist etwas, was insbesondere der User LennBr, aber auch andere Autoren, nicht ausreichend berücksichtigen. --TheRandomIP (Diskussion) 09:31, 23. Feb. 2023 (CET)
Inwiefern habe ich hier Newstickerei betrieben? Die Bearbeitung zeige mir bitte mal. Im Übrigen erinnere ich Dich an daran, dass die Stimmungsmache gegen mich, die Du auch hier betreibst, zu deinem Nachteil enden kann. Das ist keine Drohung, sondern ein Versprechen, wenn Du so weiter machst. Denn üble Nachrede sieht auch die Wikipedia unter den Autoren nicht gerne. Das wüsstest Du, wenn Du Dich mal mit versuchter Stigmatisierung wie deiner und den Regeln zum Umgang untereinander vertraut gemacht hättest.
Nun zurück zum Inhaltlichen. Das was Du, TheRandomIP, mir vorwirfst (Newsticker a la jemand hat nun das und das erzählt), lebst Du hier selbst vor. Denn nichts anderes ist es, eine Rezeption zu befürworten, die weniger einen Kontext zu einer gegebenen Sachlage liefert, als vielmehr eine bloße Unterstellung ist, ohne einen Beweis für die Behauptung zu liefern. Neutral ist das nicht. Und wo es nicht neutral ist, wird Wikipedia zur Verbreitung politische Ansichten eines oder mehrerer Autoren instrumentalisiert. Die Wikipedia bildet als Enzyklopädie gesichtertes Wissen ab. Behauptungen wie des Albrecht von Lucke, dass eine Politikerin, ab einem gewissen Zeitpunkt angefangen hat, ihre Überzeugung kompromisslos zu vertreten, sind kein gesichertes Wissen. Sondern im Prinzip einer Theoriefindung.
Im übrigen ist es üblicherweise in der Wikipedia so, dass für gut befundene Rezeptionen eigene Abschnitte am Ende eines Artikels erstellt werden, weil selbst bei ihnen Restzweifel bestehen bleiben, weil es in der Geschichtsforschung nicht selten ist, dass Aussagen als überholt gelten. --LennBr (Diskussion) 14:30, 23. Feb. 2023 (CET)
"als vielmehr eine bloße Unterstellung ist, ohne einen Beweis für die Behauptung zu liefern." Das ist dein PoV und hier nicht relevant. Der "Beweis" für die Wikipedia ist, dass es eine reputable Quelle hierfür gibt. Wie die Quelle intern ihre Aussagen herleitet oder beweist ist für uns nicht von Bedeutung. Für uns ist die Art der Aussage von Bedeutung: Ist es eine Aussage, die das größere Bild beleuchtet, oder geht sie nur ins Klein-Klein? Ersteres wollen wir, zweiteres wollen wir nicht. Bezüglich Newsticker: Ich musste schon viele Inhalte von dir zurücksetzen, weil sie den normalen Detailgrad, den Artikelinhalte haben sollten, bei weitem überschritten haben. --TheRandomIP (Diskussion) 15:46, 23. Feb. 2023 (CET)

In der angegebenen Quelle steht ""Mit Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht haben sich zwei Geistesverwandte im wahrsten Sinne gefunden: hochintellektuelle, kluge Personen, radikal in ihren Positionen, absolut konfliktwillig und kompromissunwillig", sagt der Politikwissenschaftler und Publizist, Albrecht von Lucke."
Wenn sie sich als solche gefunden haben, dann waren sie bereits davor mit jenen Charaktereigenschaften gesegnet und nicht erst seitdem. Der Satz im Artikel ist falsch.
Und meines Erachtens ist die Charakterisierung auch überflüssig. Das ist eine kaum verbreitete Aussage, sie wird nirgendwo anders rezipiert.
--217.226.19.240 16:42, 23. Feb. 2023 (CET)

Der Text geht noch weiter:
Die beiden seien geradezu "freie Radikale", die sich gegenseitige in ihren Meinungen und Positionen verstärkten und nicht willig seien, Kompromisse einzugehen. --TheRandomIP (Diskussion) 17:27, 23. Feb. 2023 (CET)
Wenn man ohnehin schon nie einen Kompromiß eingeht, dann kann man durch eine Partnerschaft nicht noch weniger Kompromisse eingehen.
Der umseitige Satz ist daher auch in der jetzigen Form Murks. Zudem kann ich seinen Inhalt nicht im MDR-Artikel finden. Das heißt, natürlich sind Meta-Aussagen wünschenswert, nur müssen sie eben auch sinnvoll und so belegt sein, daß das andere überzeugt. VG --Fit (Diskussion) 18:09, 23. Feb. 2023 (CET)
Der Text vom MDR enthält eine Reihe weiterführender Meta-Aussagen. Dass diese im Artikel keine Anwendung finden, dafür jedes Klein-Klein im Newsticker-Stil erwähnt, ist sehr bedauerlich. --TheRandomIP (Diskussion) 18:21, 23. Feb. 2023 (CET)
Ja, im Zweifel muß man halt selbst aktiv werden, denn hier gibt es niemanden, der einem in jedem Fall und zuverlässig auf Zuruf Wünsche erfüllt. VG --Fit (Diskussion) 18:44, 23. Feb. 2023 (CET)
Nochmal: In der Quelle steht das Gegenteil von "seit ihrer Partnerschaft drin. Lucke schreibt, zwei Geistesverwandte ("hochintellektuelle, kluge Personen, radikal in ihren Positionen, absolut konfliktwillig und kompromissunwillig") hätten sich gefunden. An keiner Stelle ist die misogyne Aussage, zu finden, Wagenknecht hätte die Eigenschaften erst durch die / seit der Beziehung mit Lafontaine erlangt. --217.226.19.240 19:51, 23. Feb. 2023 (CET)
Das hat doch nun schon einige Stunden vor deinem Beitrag niemand mehr behauptet. (Übrigens: Sich einen Benutzernamen zuzulegen, erleichtert die Zusammenarbeit.) VG --Fit (Diskussion) 20:17, 23. Feb. 2023 (CET)
Nenn mich Pit, wenn es Dir hilft :-) --217.226.19.240 20:24, 23. Feb. 2023 (CET)
Hallo Pit, neben den Namen selbst hätte das allerdings auch noch einige Vorteile (Hilfe:Benutzerkonto anlegen#Vorteile), übrigens nicht nur für dich selbst. Daher verwies ich oben auch auf die Erleichterung der Zusammenarbeit. VG --Fit (Diskussion) 20:31, 23. Feb. 2023 (CET)
Hallo Fit. Ich sag mal nein und beende das Haustürgeschäft hier. Es ist hier zudem auch nicht der geeignete Ort dafür. --217.226.17.24 08:55, 24. Feb. 2023 (CET)
Interessant, daß du deine Beiträge hier als Haustürgeschäft an einem eigentlich nicht dafür geeignetem Ort verstehst. So viel innere Distanz deinerseits ist sicher nicht nötig. Vielleicht könnte ja das Wikipedia:Mentorenprogramm daran etwas ändern. Das nur so als Vorschlag. VG --Fit (Diskussion) 11:34, 24. Feb. 2023 (CET)
Lieber Fit, da hast du mich falsch verstanden, als Haustürgeschäft wollte ich nett verpackt deine mir aufdringlich vorkommende Art beschreiben, mir eine Anmeldung aufzuschwatzen. Wäre es ok für Dich das zu unterlassen und den Diskussionsfaden für das zur Debatte stehende Thema zu nutzen? Deswegen mach ich also mal die Tür zu (=EOD). --217.226.17.24 17:16, 24. Feb. 2023 (CET)
Ach so hast du das gemeint. Ziemlich unlogisch finde ich, denn ich bin die ganze Zeit schon hier und nicht gerade mal bei Wikipedia vorbeigekommen. Und zu verkaufen habe ich genauso wenig etwas, wie ich auch keinen finanziellen Vorteil von deiner Registrierung hätte. Aber egal. Den ersten Beitrag in diesem Abschnitt, der gar nichts mit dem eigentlichen Zweck dieser Diskussionsseite zu tun hatte, den hast ja auch du geschrieben. VG --Fit (Diskussion) 18:53, 24. Feb. 2023 (CET)

Boykott oder Ignoranz?

Warum findet das sogenannte Manifest für Frieden von Schwarzer/Wagenknecht hier keine Erwähnung? Man kann dieser oder anderer Meinung sein, aber über eine Viertelmillion Unterzeichner/innen kann man doch nicht unter den Teppich kehren!--Ulf 19:53, 13. Feb. 2023 (CET)

Sei mutig! --Φ (Diskussion) 21:32, 13. Feb. 2023 (CET)
Die Rezeption wird wiederum sofort entfernt, wie zu erwarten war. Siehe Versionsgeschichte: auch Herfried Münklers Position wurde gestern beseitigt, mit der irrwitzigen Begründung „emeritierter Politologe“!! Das macht ihn also irrelevant, ja? Es wird immer absurder. Aber Habermas wird dazugefügt, der sich für Verhandlungen ausspricht, das ist selbstverständlich nicht „ausufernd“. Der Artikel gerät in eine gewaltige Schieflage. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 18:49, 16. Feb. 2023 (CET)
Die Debatte um die "richtige" Position bitte einmal in einem Artikel sammeln, wie wäre es mit Russischer_Überfall_auf_die_Ukraine_2022#Gegenmaßnahmen.
Aber es braucht nicht in jedem Biographie-Artikel jede Position der jeweiligen anderen Seite noch erwähnt werden. Es reicht z.B. zu sagen, dass die Position kontrovers ist. --TheRandomIP (Diskussion) 18:54, 16. Feb. 2023 (CET)
Und das noch als genereller Hinweis: Eine derart ausufernde Darstellung, wie insbesondere du sie immer wieder verursachst, ist nicht gewünscht. Dies wird auf Meta-Setien, wo das Problem diskutiert wird, immer wieder festgestellt. [9] [10] Das musst du auch mal zur Kenntnis nehmen. Nicht alle haben die Zeit, immer wieder in jeden Einzelfall zu gehen und nochmal ihren Widerspruch zur ausufernden Artikel kundzutun. Aber würden sie das machen, würdest du erkennen, in welcher Minderheitenposition du dich mit deinem Newstickeritis befindest. --TheRandomIP (Diskussion) 18:58, 16. Feb. 2023 (CET)
Alles hoch interessant, nur hast Du dabei leider ganz vergessen, auf meine oben genannten Punkte einzugehen. --Schilderwaldmeister (Diskussion) 19:16, 16. Feb. 2023 (CET)
q.e.d. [11] Du fügst diesen Text jetzt doppelt und dreifach ein. Das ist ein Zeichen, dass er hier falsch ausgehoben ist: Wenn ein Text mehrfach auftaucht, sollte man sich überlegen, ihn nur einmal aber in einem übergeordneten Artikel zu verschieben. --TheRandomIP (Diskussion) 19:36, 16. Feb. 2023 (CET)

Das "Manifest" sollte einen eigenen Artikel bekommen, weil der Diskurs darüber über Schwarzer/Wagenknecht hinaus geht. Die Reaktionen waren teilweise scharf und es tun sich neue Alianzen bzw "Fronten" im öffentlichen Diskurs auf. Als halbausländischer Beobachter, fände ich einen Artikel zu der Debatte (Friedensideal - Militärische Fortführung) hilfreich. --Pomerape (Diskussion) 11:11, 17. Feb. 2023 (CET)

Genau, das wäre eine Möglichkeit. Dann wäre die Debatte einmal gesammelt und nicht in 10 Artikel verstreut und mehrfach auftauchend. --TheRandomIP (Diskussion) 19:40, 17. Feb. 2023 (CET)
als jemand, dessen Editierung einer kritischen Position mit dem absurden Argument "Emeritierter Politologe, daher nur seine Privatmeinung." entfernt wurde, muss ich sagen, dass der Manifest-Abschnitt derzeit WP-unwürdig ist: keinerlei Erwähnung von Gegenpositionen, obwohl es in beinahe jeder überregionalen Zeitung scharfe Kritik gibt und der erste Untersützer schon zurückgetreten ist. Dafür eine ständig aktualisierte Zahl der Petitionsunterstützer. Und derzeit steht die kritische Referenz zu Göring-Eckardt hinter einer ausführlichen Darlegung der Inhalt der Petition (!) --Fazhbr (Diskussion) 22:42, 17. Feb. 2023 (CET)
+ 1: So geht das nicht. Solange der Spezialartikel noch nicht online ist, müssen gemäß WP:NPOV auch die relevanten Debattenbeiträge erwähnt werden. Reines POV-Referat plus Nennung der Unterstützer*innen-Zahlen geht is' nich. --Φ (Diskussion) 22:51, 17. Feb. 2023 (CET)
Es braucht weder eine ausgedehnte Nennung sämtlicher Inhalte des Manifest noch eine ausgedehnte Presseschau über deren Reaktionen. Ein Rotlink ist nun gesetzt. Wer Newstickern will, soll den Artikel dafür anlegen. P.S. Und Wasserstandsmeldungen über die Zahl der "Unterzeichner" brauchen wir auch nicht. "Unterzeichnen" heißt hier, einen Klick auf der Plattform change.org zu machen. Aber da kann auch jemand Click-Worker mit beauftragen, die Zahl künstlich in die Höhe zu treiben. Ich hätte kein Vertrauen in die Angaben des Anbieters. --TheRandomIP (Diskussion) 23:59, 17. Feb. 2023 (CET)
Ein Rotlink ersetzt keinen NPOV. Es muss mindestens erwähnt werden, dass die publizistischen Reaktionen auf das Manifest negativ waren. --Φ (Diskussion) 08:16, 18. Feb. 2023 (CET)
Wenn du generalisieren möchtest, brauchst du dafür Sekundärliteratur. Einfach negative Presseberichte zählen reicht da nicht. Ich habe jetzt geschrieben "wurden kontrovers diskutiert" was man u.a. mit der Meldung aus dem ZDF belegen kann: "Mit ihrem "Manifest für Frieden" haben Wagenknecht und Schwarzer eine Kontroverse ausgelöst. " [12] oder auch die taz: "Sahra Wagenknechts und Alice Schwarzers „Manifest für Frieden“ und ihr Demoaufruf für den 25. Februar sorgen seit Tagen für kontroverse Debatten." [13] --TheRandomIP (Diskussion) 09:40, 18. Feb. 2023 (CET)
Einen eigenen Artikel zum "Manifest für Frieden" gibt es ja schon, das ist auch sinnvoll. Wenn Björm Höcke aber anlässlich ihrer Positionen zum Krieg in der Ukraine äußert, Frau Wagenknecht solle in die AFD wechseln, gehört das in ihren Artikel aufgenommen. Es ist auch eine andere Qualität als bisherige Äußerungen von AFDlern, sie habe ja in einigem recht, und daher absolut relevant. --Charkow (Diskussion) 00:43, 26. Feb. 2023 (CET)
Das ist das typische kurzfristige Überschätzen der Relevanz durch ein Festkleben am Newsticker und Sensationalism. --TheRandomIP (Diskussion) 01:28, 26. Feb. 2023 (CET)
Und zudem: Die SZ titelte "Rechtsextremisten gelingt es nicht, die Kundgebung zu prägen." [14] Es wäre daher völlig vermessen, Rechtsextremisten hervorzuheben. Und bei Höcke ist das ein durchschaubares Manöver. Er möchte nicht wirklich, dass Wagenknecht in seine AfD eintritt. Echte Faschisten sind vor allem pro-kapitalistisch. Feine Welt hat das mal erklärt [15]. Demgegenüber ist Wagenknecht ja anti-kapitalistisch eingestellt. Nein, Höcke will vor allem provozieren und die Linke spalten, weil er genau weiß, wenn er Wagenknecht umgarnt, hauen andere Linke wiederum auf Wagenknecht drauf und bekämpfen sich gegenseitig, anstatt ihn. --TheRandomIP (Diskussion) 09:11, 26. Feb. 2023 (CET)
Was ist denn das für eine Argumentation? Zum einen geht es mir nicht um die Kundgebung, sondern um den Versuch Höckes, Frau Wagenknecht für die AFD zu vereinnahmen, es ist daher völlig egal,ob Rechtsextremisten die Kundgebung prägten oder nicht - Sie führen hier eine politische Diskussion, die anscheinend Frau Wagenknecht gegen Rechtsextremismusverdacht verteidigt, den ich aber gar nicht geäußert habe, und vor die allem nichts mit dem Artikel zu tun hat. Und zwar auch mit Ihrer Aussage, das sei ein taktisches Manöver Höckes - sehr wahrscheinlich ist es das!
Frau Wagenknecht verhält sich eben so, dass sie zu solchen Manövern Anlass gibt, und das Draufhauen anderer Linke, das Höcke nicht unwahrscheinlich gern provozieren mag, gibt es ja bereits vor und auch ohne Höcke. Genau deshalb ist es sehr wohl relevant in Bezug auf die innerparteiliche Spaltung der Linken. --Charkow (Diskussion) 00:16, 27. Feb. 2023 (CET)
Formulierungsvorschlag: "Der AfD-Politiker Björn Höcke lobte den Aufruf Wagenknechts ausdrücklich und sah übereinstimmende Positionen, aufgrund derer er sie zu einem Eintritt in die AfD einlade." --Charkow (Diskussion) 00:35, 28. Feb. 2023 (CET)
Nein, es wurde übereinstimmend berichtet, dass Rechtsextreme nicht prägend für diese Aufruf waren. [16] Was du machst ist Newstickeritis und Dreckwurf aufgrund deines PoV, aber keine neutrale Vorgehensweise. --TheRandomIP (Diskussion) 09:15, 28. Feb. 2023 (CET)
Erstens ist das ein PA gegen mich, ich werde VM melden, mich aber auch hier gegen Ihre Unterstellungen wehren. Was soll denn meine POV sein?
Ich habe nirgends behauptet, Rechtsextreme wären prägend für diese Aufruf und stimme Ihnen ausdrücklich zu, dass Höckes Lob sehr wahrscheinlich taktisch motiviert ist - z.B. um Spaltungstendenzen der Linken zu befördern und/oder deren Wählerpotential in Teilen abzuwerben. Natürlich kann das nicht (ohne Quelle) in den Artikel, da Theoriefindung. Dennoch gehört das Lob in den Artikel, denn was Höcke nutzt ist ja das Verhalten Wagenknechts, das schon vorher zur Spaltung der Linken beigetragen hat, oder meinetwegen ganz neutral die Rezeption zu ihrem Agi(ti)eren.
Und wenn Sie auch noch dementieren, dass Wagenknecht von russischen Gehemdiensten begleitet würde - dann bauen Sie einen Popanz auf, um dann auf ihn einzuschlagen, denn dass hat hier in der disk wirklich niemand behauptet. Jedenfalls gehört die massive Kritik an ihr in den Artikel und Lob von anderer Seite (nicht nur vergiftetes von Höcke) auch. --Charkow (Diskussion) 00:42, 2. Mär. 2023 (CET)

Dass Wagenknecht keine Rechtsextreme ist, nehme ich ihr sogar ab. Nichtsdestotrotz nutzt sie ganz bewusst das zugehörige Menschenpotential ... Reichsbürger, Corona-Leugner, USA-Hasser, Kreml-Faschisten, etc. pp. Ein nicht unerheblicher Teil ihrer Demonstration hat aus genau solchen Leuten bestanden. Frau Wagenknecht ist nicht blöd. Die weiß ganz genau, in welchen Sumpf sie da greift, um ihr Wirkpotential zu vergrößern. Ob das am Ende wirklich klug ist, wird sich noch herausstellen. Bernd Lucke hat das in den ersten Jahren der AFD ganz bewusst genauso gemacht. Ist ihm nicht gut bekommen. Und das Ergebnis kann man sich heute anschauen. Dazu kommt noch, dass Wagenknechts Demo natürlich vom russischen Geheimdienst und von der russischen Botschaft geheimdienstlich und subversiv begleitet und unterstützt wurde. Wagenknecht ist keine Rechtsextreme und auch keine Nationalsozialistin. Aber sie ist offene Unterstützerin des russischen Kreml-Faschismus und verbreitet seit Jahren dessen Propaganda. Genau das wird auch immer wieder in den Medien rezipiert und muss demzufolge auch entsprechend im Artikel wiedergegeben werden. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 22:52, 28. Feb. 2023 (CET)

Das ist deine PoV-Meinung. Belege sagen: "Protestforscher warnen mittlerweile davor, den möglicherweise unrealistischen, aber zumindest gut gemeinten Wunsch nach einer Waffenruhe von vorneherein zu verunglimpfen und denjenigen eine Nähe zu Russland zu unterstellen." [17]
Nenne ggf. selbst Belege für deine Theorie, ansonsten ist das nichts weiter als PoV-Pushing. --TheRandomIP (Diskussion) 23:27, 28. Feb. 2023 (CET)
Wenn Du zu faul bist, selbst zu suchen ... [18], [19], [20], [21],[22], [23], [24] ... Bitte, gern geschehen. - Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 23:57, 28. Feb. 2023 (CET)
PS: Der Begriff Putinversteher macht sogar schon international Furore. Siehe auch die verschiedenen Wiki-Sprachversionen, die es dazu schon gibt. Und überall wird Frau Wagenknecht an prominenter Stelle dargestellt. Auch in der internationalen Presse. Zufall? -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 00:02, 1. Mär. 2023 (CET)
Keiner der Belege zeigt, dass Wagenknecht von russischen Gehemdiensten begleitet würde oder "offene Unterstützerin des russischen Kreml-Faschismus" sei. Es sind Meinungsbeiträge von Leuten, die anderer Meinung als Wagenknecht sind und behaupten, dass Wagenknechts Verhalten eher Russland nützen würde. Einen Standpunkt, den man vertreten kann. Doch es gibt auch Leute, die das anders sehen, die stattdessen Baerbocks Verhalten kritisieren. Aber wir schreiben deshalb nicht bei Baerbock in den Artikel rein, dass sie manche als Kreigstreiberin sehen, könnten wir aber mit deinem Argumentationsmuster durchaus machen, und hätten dann eine Schlammschlacht-Website anstatt einer Enzyklopädie geschaffen.
Darüber hinaus, da du auf "Putinversteher" anspielst, haben wir dies bereits im Artikel drin: "Wegen ihres Werbens um Verständnis für den Kurs des russischen Präsidenten Wladimir Putin gegenüber der Ukraine bekam Wagenknecht im Februar 2022 in mehreren Medien das Etikett „Putin-Versteherin“" steht umseitig bereits drin. --TheRandomIP (Diskussion) 00:09, 1. Mär. 2023 (CET)
[25], [26], [27] -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 00:17, 1. Mär. 2023 (CET)
[28], [29], [30] -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 00:22, 1. Mär. 2023 (CET)
Man kann das durchaus kurz erwähnen, genauso wie auch bereits der Vorwurf „Putin-Versteherin“ erwähnt ist, sollte dabei aber darauf achten, nicht in den Newsticker-Modus zu verfallen. --TheRandomIP (Diskussion) 00:37, 1. Mär. 2023 (CET)
Im Artikel zu Frau Baerbock steht zwar nicht, dass manche ihr Kriegstreiberei vorwerfen - das fände ich nicht mal schlimm, wenn zumindest insgesamt ausgewogen positive und negative Stimmen zitiert werden, was in so manchen Personenartikeln aber NICHT der Fall ist (bei Frau Wagenknecht sehe ich das nicht so, gerade ihre jungen Jahre werden sogar eher fast nur positiv beleuchtet und die Reaktionen auf das Manifest sind mit "kontrovers" sehr mild beschrieben) - aber folgendes:
Im September 2022 rechtfertigte Baerbock aufgrund anstehender Friedensverhandlungen den Verkauf von Munition an Saudi-Arabien, das seit mehreren Jahren im Jemen als Kriegspartei auftritt. Sie begründete ihre Haltung weiterhin mit der „dramatischen Weltlage“ und „Verlässlichkeit gegenüber unseren Verbündeten in EU und Nato.“ Den Verkauf von Waffen an die Ukraine unterstützte sie mit der Aussage „Waffen helfen, Menschenleben zu retten.“
Das ist alles nicht direkt falsch, aber schon etwas stark in eine Richtung gedreht - manch einer könnte das auch in der geballten Zusammenstellung als "Dreckwurf" empfinden, wenn man schon diese Formulierung verwenden will - wobei es vermutlich durch mehrere und nicht nur einen Nutzer allein zustande kam (habe ich nicht herausgesucht). --Charkow (Diskussion) 00:13, 3. Mär. 2023 (CET)

Nebeneinkünfte

Die Erwähnung der immens hohen Nebeneinkünfte Wagenknechts ist relevant und belegt: Spezial:Mobiler Unterschied/232033280. Daher bitte Ergänzung übernehmen. — --Alstersegler (Diskussion) 10:08, 22. Mär. 2023 (CET)