Diskussion:Schiffshebewerk Henrichenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vielleicht könnte das mal wer prüfen: Meines Wissens wird die Hebe-/Senkfunktion nicht durch die Spindeln ausgeführt, sondern durch verändern der Wassermenge im Trog um wenige Zentimeter: mehr Wasser und es geht abwärts; weniger Wasser und es geht aufwärts. Die Spindeln sind nur dafür da, damit sich nichts verkantet und die Fahrt gleichmäßig verläuft. So jedenfalls mein Halbwissen darüber. - JuergenPB 20:01, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Richtig ist, dass die Spindeln dazu da sind ein Verkanten des Trogs zu verhindern. Der Rest stimmt nicht. Der Trog sitzt auf Schwimmern, die den Trog heben. Dachbewohner 20:36, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber der Trog wiegt soviel, daß die Schwimmer ihn gerade in der Balance halten. Um eine Auf- und Abwärtsbewegung zu realisieren, wird meines Wissens Wasser in den Trog gepumpt bzw. daraus abgelassen. Es ist schon mindestens 20 Jahre her, daß ich in dem Museum war, und wenn ich mich recht entsinne, wurde das so erklärt. Hier ein Link: http://www.medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=322&edit=0. Daraus: "Dieses Gleichgewicht konnte man verändern, indem man etwas Wasser aus dem Trog herausnahm oder hinzufügte: Wurde etwas Wasser aus dem Trog herausgelassen, waren die Auftriebskräfte größer als das nach unten drückende Gewicht. Der Trog bewegte sich mit dem Schiff ganz langsam nach oben. Hier angekommen, konnte das Schiff seine Fahrt im oberen Kanal (B) fortsetzen. Fügte man etwas Wasser hinzu, war das nach unten drückende Gewicht größer als die Auftriebskräfte. Dann bewegte sich der Trog mit dem Schiff ganz langsam nach unten." - JuergenPB 22:56, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kann nur für das Schiffshebewerk Henrichenburg sprechen, da findet die von mir beschriebene Technik Anwendung. Im ehemaligen Maschinhaus des Alten Schiffshebewerks ist ein Funktionsmodell, dass die Technik vereinfacht darstellt. Dachbewohner 23:03, 1. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
http://www.st.bv.tum.de/content/current/excursion/schiffshebewerk/schiffshebewerk.htm "Durch Vergrößern oder Verringern der Wassermenge im Trog wurde das Gleichgewicht gestört. Dadurch hob oder sank der Trog mit dem eingefahrenen Schiff. In der Regel wurde der Wasserstand zum Heben bzw. Senken eines Schiffes um ungefähr 3 cm abgesenkt bzw. angehoben. Dies entsprach ungefähr einer Gewichtsreduktion bzw. Gewichts-zunahme von ca. 18 t. Das bewegte Gesamtgewicht betrug ca. 3100 t. Vier senkrecht stehende Schraubenspindeln, die sich in feststehenden Muttern drehten, gewährleisteten eine jederzeit kontrollierte Bewegung und Lage des Trogs." Da scheint mir die Darstellung in der Wikipedia doch falsch zu sein. JuergenPB 16:59, 2. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hab mal Bilder-aktu und Bilder-sortieren vorgenommen. Das hier ist ja kein Artikel zum Schleusenpark, daher hab ich das (mE auch nicht sonderlich gelungene) Modell vom Schleusenpark mal weiter unten einsortiert. :-) Grüße --MaurizioBochum 01:57, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mechanische Abnutzung[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich mich erinnere, wurden Spindeln gezeigt im Neuzustand und nach (?) Betriebsdauer. Die Dickenabnahme des Materials war schon imposant, leider aber für mich nicht belegbar. --Slartibartfass (Diskussion) 23:02, 24. Mai 2021 (CEST)[Beantworten]