Diskussion:Schloss Melschede

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Älteste Nennung von Melschede[Quelltext bearbeiten]

<RM> Melschede und überhaupt das Tal rund um Mellen mit dem Burgberg als beherrschendem Punkt für die Umgebung scheint in sehr alter Zeit eine große Bedeutung gehabt zu haben, da wohl mehrere uralte Fernstraßen in der Nähe verliefen, was sich u.a. mittels der Lage der gefundenen Hügelgräber belegen läßt. Die Lage von Schloß Wocklum wie auch die von Schloß Melschede dürften wohl damit zusammenhängen. Interessanterweise gehört "Melocabus" zu den wenigen Orten östlich des Rheins, die bereits in der Antike genannt werden. Melocabus lag auf jeden Fall zwischen Rhein und Weser bzw. Fulda, südlich der Ruhr und östlich der Lenne.

1. Melchede, Ort: Melocabus, -cavus, -mus. Quelle: Orbis latinus oder Verzeichnis der wichtigsten lateinischen Orts- und Ländernamen, Author: Johann Georg Theodor Grässe (Grimma, Leipzig in Sachsen, 31 January 1814 – 27 August 1885, Niederlößnitz, Meißen in Sachsen, Publication Data: Berlin, 1909 [2nd edition, with amendments by Friedrich Benedict].

2. Lagegerecht eingetragen auf einer Karte "Germania. Galliae (&) Rhaetiae Pars" zwischen Lenne und Ruhr im damaligen Siedlungsgebiet der "Tubantes". Die Karte stellt die Siedlungsgebiete der Stämme zwischen Maas und Elbe wohl gegen Ende des 2. Jahrhundert n. Chr. dar, da nördlich Xanten in "Col. Trajana" die Leg. XXX Ulpia als stationiert angegeben wird. [Leider ist auf der Karte kein Herausgeber angegeben, sie scheint aus einem historischen Atlas zu stammen.]

</RM>-- 80.144.61.241 12:34, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

ich wäre da sehr vorsichtig. In einer anderen Ausgabe von Grässe wird Melocabus mit der Stadt Meschede in Zusammenhang gebracht. Traditonell scheint Coburg sich auf den Namen zu beziehen, auch Bad Hersfeld und andere nehmen ihn in Anspruch. So eindeutig ist es also nicht Machahn 14:14, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]