Diskussion:Simon Stevin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Auch bewies er, dass ein Perpetuum Mobile unmöglich ist" Das ist totaler quatsch.. ersten hat er nur vermutungen aufgestellt und zweitens ist dies bis heut nicht im klassischen Sinn bewiesen!!!

Als Simon Stevin lebte, gab es kein Belgien, sondern nur die Spanischen Niederlande. Daher ist die Bezeichnung "niederländisch-belgisch" schlichter Unsinn. "Flämisch" ist die einzig zutreffende Herkunftsangabe, die von den jeweiligen staatlichen Verhältnissen unabhängig verwendbar ist. - Wolfgang Weber M.Phil. M.Litt., Historiker, 07743 Jena, Deutschland

Danke für diese freundliche Richtigstellung! Wir arbeiten solche Einwände gern in den Text ein und freuen uns auf Ihre weitere Mitarbeit. Vielleicht finden Sie ja auch woanders noch kleine Ungenauigkeiten.--ProfessorX 22:24, 30. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach unten gerichteter Druck[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Geometrie und Physik" wird vom "nach unten gerichteten Druck" gesprochen und später erwähnt, dass der Druck "in allen Richtungen gleich" sei. Das ist falsch, der Druck hat keine Richtung ( er ist eine skalare, keine vektorielle Größe). Ich habe den Abschnitt umformuliert.--Anjolo (Diskussion) 08:31, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Er bewies mit dem Stevinschen Gedankenexperiment das Gesetz vom Gleichgewicht auf einer schiefen Ebene.[Quelltext bearbeiten]

Hallo ! Wie bitteschön soll das Gesetz vom Gleichgewicht auf der schiefen Ebene (also einer einzelnen schiefen Ebene) lauten? Antwort: HANGABTRIEBSKRAFT = -HAFTREIBUNGSKRAFT !!), aber das ist ja wohl in seinem GEDANKENEXPERIMENT überhaupt nicht gemeint. Und wie soll Stevin das dann bewiesen haben? Das Stevinsche Gedankenexperiment sagt aus, dass die Gewichtskräfte auf zwei zueinander geneigten Ebenen sich wie die Längen dieser Ebenen zueinander verhalten (wenn die Ebenen wie in seiner Abbildung dargestellt, sind: die Hypothenuse parallel zur Horizontalen verläuft, dann sind diese jeweiligen beiden wirkenden Kräfte gleich, also im Gleichgewicht. PS: Feynman wiest in seinen Vorlesungen Kap 4 sehr schön darauf hin, dass es ich hier um ein Bespiel der Energierhaltung handelt und der Kraftbegriff nicht benötigt wird. Aber egal das ist nur eine Randbemerkung.

Aber nochmal... wo beweist Simon Stevin was und wie? Man sollte nicht etwas behaupten, ohne die Quellen gelesen zu haben. Das ist eine echt gemeinte Frage, weil ich die Originalarbeiten von Stevin auch nicht kenne, leider !!! (nicht signierter Beitrag von Axel K (Diskussion | Beiträge) 16:02, 12. Feb. 2015 (CET));;; Meine Signatur-- Axel K (Diskussion) 17:15, 12. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]