Diskussion:Solarkonstante

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Solarkonstante“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Und bitte nicht alte Beiträge löschen! Vielleicht hat ja noch mal jemand die selbe Frage. Danke! (Ist ja ein Musterbeispiel an Intransparenz, die Historie dieser Talkpage <kopfschüttel>) --BjKa (Diskussion) 14:20, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]


Sehr seltsam ist die Formulierung "...wird die Strahlungsleistung, Strahlungsenergie, der Sonne die ...in einer Minute durch..." Entweder es ist die Strahlungsleistung oder es ist die Strahlungsenergie pro Sekunde (Watt).

Strahlungsleistung = Strahlungsenergie pro Zeit --Saperaud [@] 20:52, 9. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, aber so steht es nicht da. Einfacher Vorschlag: Mit der Solarkonstante E0 wird die Strahlungsleistung der Sonne bezeichnet, die oberhalb des Atmosphäreneinflusses bei mittlerem Sonnenabstand und senkrechtem Strahleneinfall durch eine bestimmte Flächeneinheit fließt.
Laiengefährlich: wo hört der Atmosphäreneinfluss auf? Bei "mittlerem Sonnenabstand" denken da gleich welche an die Mitte zwischen Erde und Sonne. --18:05, 10. Mai 2005 (CEST)

Formelzeichen[Quelltext bearbeiten]

Laut "Tafelwerk" hat die Solarkonstante das Formelzeichen S, nicht Eo. (nicht signierter Beitrag von 129.206.197.55 (Diskussion | Beiträge) 15:05, 22. Jul 2009 (CEST))

kenne ich auch als S0, die ersten 5 Links bei einer Googlesuche benützen S. Aus meiner Büchersammlung:
  • Weigert 2004 Astronomie und Astrophysik Ein Grundkurs 5.Auflage Seite 41 benützt Strahlungsstrom S=Φ/A, Seite 85 und 137 Solarkonstante S ebenso
  • Hanslmeier 2014 Einführung in Astronomie und Astrophysik 3.Auflage Seite 149 und 231 Solarkonstante S.
  • [Embacher Uni Wien] Seite 77 Solarkonstante S.
  • Relativitätstheorie und Astrophysik Aufbauend auf Vorlesungen von Prof. Günter Wunner und Apl. Prof. Jörg Main Seite 2 Uni Stuttgart Solarkonstante S.
  • Astronomie und Astrophysik 1 Skript zur Vorlesung von Prof. Günter Wunner Bearbeitung von Sebastian Boblest Seite ii Uni StuttgartSolarkonstante S.
  • Einmal (Lehrer Rasch) fand ich auch Solarkonstante E = S
und einmal (Geodätische Astronomie Grundlagen und Konzepte - Schödlbauer 2000) E allerdings nur als photometrische Strahlungsleistung. Ra-raisch (Diskussion) 23:13, 27. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
auch im Artikel Astronomische_Maßeinheiten#Leistung wird SJ benützt. Ra-raisch (Diskussion) 22:54, 28. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Schwankungen[Quelltext bearbeiten]

"Die Strahlungsleistung der Sonne selbst ist nahezu konstant. Auch der elfjährige Sonnenfleckenzyklus verursacht nur Schwankungen -- sowohl im sichtbaren Spektrum als auch in der Gesamtstrahlung -- von weniger als 0,1 %." Geht das nicht etwas genauer? 0,1% von etwa 3,8 mal 10hoch26W ist doch 3,8 mal 10hoch23W, oder? --79.235.206.189 14:53, 5. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Mich würde der Gegensatz Konstante und die tatsächlich auf der Erdoberfläche ankommende Strahlung interessieren. Haben sich hier die Zahlen verändert? --95.90.228.154 23:18, 17. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Schwankungen .. , Abs2: "Im UV-Bereich ... bis zu zwei Größenordnungen ändern.": Mit "Größenordnungen" sind hier wohl Zehnerpotenzen gemeint? Bitte um Klarstellung bzw eindeutige Formulierung! (Auch in Abs3) --Andreha (Diskussion) 14:04, 5. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

< hier wurden alte Kommentare gelöscht. siehe Historie. > --BjKa (Diskussion) 14:20, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Angabe im Artikel zurückgesetzt (von 1368 W/²) auf 1367 W/m², da dafür keine Quellenangabe vorliegt und der Wert 1367 W/m² festgelegt wurde von der WMO 1982 in Genf (Publikation 590) (Quelle der Angabe: Wagemann/Eschrich, Grundlagen der photovoltaischen Energiewandlung, Stuttgart, 1994); andere Angaben bitte mit Quelle belegen, sonst werden sie zurückgeändert; Gruß, -- Schusch 14:05, 15. Mär 2005 (CET)

DIN?Frag nicht so blöd!Die Sol.konst. schwankt aus einsichtigen Gründen!Sie wird ständig von den jetzigen Satelliten in 200 bis 400 km Höhe gemessen. Da ist keine Atmosphäre.Ferner habe ich den irritierenden Punkt rausgenommen (1.367 W/m²)! Ein Punkt ist im Engl. und international ein Komma! Also hier 1000 mal weniger!Zur Erhöhung der Redundanz habe ich beigefügt ="1,367 kW/m²). Wozu um die 4.Stelle streiten- lächerlich, wo sich die Strahlung jede Stunde a bisserl ändert ! Der Erbsenzähler und Auswendiglerner der 4.Stelle hat nichts begriffen!Rwind!10.Dez.06 (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 13:39, 10. Dez. 2006, von 84.154.11.142 (Beiträge) erstellt. -- Schusch)

auf welche Frage beziehst du dich? Wo steht hier etwas von einer DIN-Norm? Deine mit vielen Ausrufezeichen versehenen Argumentations-Punkte sind teilweise richtig - deine Änderung der Tausenderpunkte (vierstellige Zahlen ohne Tausenderpunkte) finde ich eigentlich ok, aber du hast den Kommentar auf der Seite sinnfrei gemacht [1] - also habe ich deine Bearbeitung rückgängig gemacht.
Das ein Punkt im englischen ein Komma ist, ist falsch. Da kannst du jeden Engländer, Amerikanter etc. fragen. Du wirst jedoch das Dilemma der unterschiedlichen Dezimaltrennzeichen in den verschiedenen Ländern der Erde meinen. In der deutschsprachigen Wikipedia ist es nun mal das Komma - auch wenn man persönlich den Punkt vielleicht korrekt, besser oder schöner findet. Das Komma ist der Standard, auf den wir uns hier geeinigt haben (ausgenommen ein paar schweizbezogene Artikel). Nach der Erstellung des Artikels "Dezimaltrennzeichen" vor längerer Zeit fand ich die Argumentation für den Punkt ja durchaus einleuchtend und hätte auch nichts dagegen, den Punkt weltweit als Dezimaltrennzeichen einzuführen, aber das wird so schnell nicht kommen.
Zurück zum Thema: es macht sehr wohl Sinn, sich für Vergleichsrechnungen auf einen gemeinsamen "Nenner", also eine Zahl zu einigen - das ist der Sinn einer Norm. Und wenn es eine Norm gibt, so macht es Sinn, die genaue Zahl der Norm zu verwenden und hier im Artikel anzugeben und nicht nur eine ungefähre.
Und noch eine Bitte: könntest du bitte in Zukunft mal vor solchen doch recht unqualifizierten Äußerungen nachdenken und dich ein bißchen an die Umgangsformen hier halten - es ist ja nicht das erste Mal, dass deine Beiträge völlig seltsam formatiert und jeweils an missverständlichen Stellen erscheinen. Ich beziehe mich hier ganz konkret auf das von dir immer wieder angeführte „Vakuum“ im Kühlkreislauf eines Kühlschranks, hier einer deiner Beiträge auf der dortigen Diskussionsseite, deren Formulierung dazu noch beleidigend und falsch ist. Falls du ernst genommen werden willst, solltest du an deiner "Umgangsform" arbeiten - lies dir doch mal Wikipedia:Erste Schritte und die weiterführenden Hinweise für die Bearbeitung von Seiten durch. Bisher hat keiner deiner Einwürfe irgendwelche zusätzlichen Hilfen oder Hinweise gebracht. Evtl. möchtest du etwas mitteilen, was den jeweiligen Artikel weiterbringt, aber es erschließt sich mir, und offensichtlich auch anderen, leider nicht. Wir haben eine Vorschau dessen, was man bearbeitet, evtl. hilft die weiter?
-- Schusch 18:32, 10. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Weltraummessungen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: Um dieses Hinderniss zu überwinden, werden seit 1970 Messungen im Weltraum vorgenommen - woher stammt dieses Datum? Meine Informationen: Messungen ab 1983 ... -- Schusch 00:35, 7. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Wie kommt man an die Satellitenmessungen im Weltraum denn ran? Die würden mich brennend interessieren, um zu ergründen, ob die Sonnenintensität die letzten Jahre zugenommen hat. --Voss-seligenstadt 21:29, 20. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bis 1980 gab es Solarkonstanten-Messungen nur von der Erde aus. Zuletzt durch Höhenraketen und Ballone. Die Ergebnisse fielen jedoch recht unbefriedigend aus. Zu jener Zeit hatte man errechnet, dass bereits Schwankungen von nur 0,05 Prozent das Wetter der Erde stark verändern könnten. Und eine Abkühlung über Jahrhunderte auf 1 Prozent aufaddiert sogar möglicherweise eine kleine Eiszeit auslösen würde. Daher war man sehr daran interessiert, festzustellen ob die Solarkonstante wirklich konstant war. Am 14.02.1980 startete die NASA die Solar Maximum Mission (kurz Solar Max). Mit an Bord ein ein Instrument von Richard C. Willson, der zuvor mit Höhenraketen und Wetterballonen sein Glück versucht hatte. Das von ihm so benannte ACRIM (Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor) erstellte alle zwei Minuten eine Messung der Solarkonstante mit einer Fehlertoleranz von 0,005 Prozent. Dies war das erste Mal, dass die Solarkonstante ausserhalb der störenden Erdatmosphäre gemessen werden konnte. Wie der Name Solar Max andeutet, fand die Mission im Jahr eines Sonnenfleckenmaximums statt. Die Antwort, die sieben Generationen von Forschern zuvor suchten, lag prompt vor. Je mehr Sonnenflecken, desto schwächer die einfallende Sonnenstrahlung. Der stärkste, vorübergehende, Energieabfall betrug laut Wilson 0,3 Prozent! Im Juni 1984 berichtete Wilson, dass die Solarkonstante sich (damals) um jährlich 0,004 Prozent verringert habe. Er halte es für unwahrscheinlich, dass diese Tendenz noch lange Jahre anhielte. Ansonsten sei innerhalb der nächsten hundert Jahren wieder mit einer Minieiszeit zu rechnen. Konstante ist kurz darauf auch wieder angestiegen und stagnierte erstmal bis zum weiteren Anstieg.

Eigentlich ist die Überschrift "Herleitung der Solarkonstante" etwas irreführend. Es ist ja nicht so, dass man die Strahlungsleistung der Sonne kennt und daraus die Solarkonstante herleiten kann, sondern eher umgekehrt. Es gibt sicherlich Modelle, die anhand der Größe und des vermuteten Aufbaus der Sonne die Leistung grob vorhersagen können, aber ich glaube nicht, dass man damit genau auf den gemessenen Wert kommt. Besser wäre wahrscheinlich die Überschrift "Zusammenhang zwischen der Strahlungsleistung der Sonne und der Solarkonstanten", oder man verzichtet gleich ganz auf die Überschrift, nachdem der Abschnitt ja deutlich geschrumpft ist.--Eis 12:50, 16. Jun 2004 (CEST) (nicht identisch mit 80.141.*)

hm, ja - dem stimme ich zu - ändere das gerne (weglassen ist auch ok) - dieser Wert ist ja auch ein Normwert (wo festgelegt ist ja noch eine offene Frage), der aus jahrelangen Messungen bestimmt wurde. Zudem ist er, wie ja auch beschrieben, nicht konstant, sondern ändert sich z. B. mit der Sonnenfleckenaktivität (auch durch andere Einflüsse?) ... -- Schusch 13:32, 16. Jun 2004 (CEST)
Für das Thema ist die angebene Zahl problematisch. Es fehlt der Fehler und somit die eigentlich wichtigste Größe. Ich selbst habe Angaben von 1368,0 +- 0,7 W/m2 gefunden. Auch die Darstellung von Quellen fehlt (bei mir 'Unsere Umwelt: Das Klima' von Peter Hupfer 1996). Abweichungen zwischen den Satellitenwerten (1371,50 +- 0,17 W/m2) und den Bodenwerten (1367,50 +- 0,39 W/m2) werden nicht dargestellt. Editiert habe ich derweil den Artikel Milankovi?-Zyklen, der jedoch dringend durchgesehen und verbessert werden müsste da ich diesbezüglich nur ein Laie bin. Ich halte ihn aber für überfällig und er könnte daher auch verlinkt werden. Eine saubere Abhandlung zur zeitlichen Änderung der Solarkonstante und ein Bezug zur Klimaänderung sind wünschenswert. Ich selbst bin dazu nicht fähig. Ausserdem ist zu erwähnen das die Darstellung der Solarkonstante eigentlich zusammengefasst werden könnte. Passagen wie im Artikel Sonnenstrahlung können schnell zu Widersprüchen innerhalb der Wikipedia führen, siehe die dortige Diskussion. --Saperaud 13:40, 12. Dez 2004 (CET)

Themenfeld Sonne-Erde Interaktion[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal gesammelt und teilweise ist das Themenfeld schon recht wirr verdrahtet mit teilweise fehlender Verlinkung und Wiederholungen selbst innerhalb von Artikeln. Ich plädiere daher für einen themenfeldumfassenden Text bei Sonne der die Artikel: Sonnenschein, Globalstrahlung, Solarkonstante, Solarstrahlung, Sonnenstrahlung, Sonnenenergie, kosmischen Strahlung zusammenfasst und mit Bestrahlungsstärke, Strahlungsleistung, Strahlungsenergie, Strahlung, Albedo, Elektromagnetische Stahlung, Air Mass, Erde, Erdatmosphäre (zahlreiche Unterartikel zu den einzelnen Schichten), Treibhauseffekt, Klimawandel, Milankovi?-Zyklen, Wetter+Klima (im weitesten Sinne) in Verbindung setzt. Zusätzlich müssten die Artikel untereinander besser verlinkt werden und es sollte in jeder Diskussionseite klar werden, was jeweils hereinpasst oder an eine andere Stelle gehört. Noch fehlende Artikel und weniger beleuchtete Themen wie ein gesammelter Artikel zum Strahlungshaushalt der Erde als Beispiel können sich dann auch besser einfügen. Viele Artikel würden damit wohl um die Hälfte kürzer, jedoch wüsste wohl dann auch jeder woran er ist und würde nicht an jeder Ecke auf Teilaspekte von Problemen stoßen, die eigentlich eigene Artikel verdient hätten. --Saperaud 16:14, 17. Feb 2005 (CET)

gute Idee, manches kommt auch mir etwas wirr vor ... mir fehlt da jedoch der Gesamtüberblick, insbesondere bei den Wetter- und Klimathemen -- Schusch 14:13, 15. Mär 2005 (CET)

Abschnitt "Festlegung und jahreszeitliche Schwankung"[Quelltext bearbeiten]

  • Eine klarere Formulierung wäre m.E.: "Infolge der Bahnexzentrizität der Erde schwankt ihr Abstand zur Sonne jahresperiodisch ..."
  • Mit den Zahlenwerten 1325 und 1420 W/m², offenbar bezogen auf 1367 W/m², ergeben sich nicht die prozentualen Werte 3,4% oberhalb und 3,3% unterhalb des Jahresmittels, sondern 3,9% und 3,1%.

--146.52.28.202 20:43, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Strahlungsleistung bei Winkeln ungleich 90 Grad[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht die Formulierung: "Die Leistung pro Quadratmeter bezieht sich immer auf eine Fläche, die senkrecht zur Strahlung steht. Wenn die Sonne nicht senkrecht über der bestrahlten Oberfläche steht, beträgt die Strahlungsleistung bezüglich der bestrahlten Fläche E0 * cos Alpha. Muss das hier nicht Sinus von Alpha sein?. Denn wenn Alpha = 90°, d.h. senkrechte Sonneneinstrahlung, dann ist der Term E0 * cos Alpha ja null und nicht E0. --Knub.nafets 16:23, 9. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Alpha soll wohl die Abweichung von der Senkrechten sein. Das heißt, wenn die Strahlung senkrecht auf die Fläche trifft, ist alpha = 0; wenn die Strahlung parallel zur Fläche eintrifft, ist alpha = 90°. --Digamma (Diskussion) 20:33, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Sonnenenergie vs. Stromverbrauch[Quelltext bearbeiten]

Wäre hier nicht ein Abschnitt angebracht, der die Sonnenenergie in Bezug zum heutigen weltweiten Stromverbrauch setzt? Stromverbrauch weltweit beträgt: 17,5 PWh .[2] Bei 174 PW Leistung durch die Sonne, produziert die Sonne pro Jahr (365 mal 24 Stunden = 8760 Stunden) 174 PW mal 8760 Stunden, also etwa das 100 000 fache, was wir derzeit an Strom verbrauchen. Ich hoffe, ich habe richtig gerechnet. 91.19.15.42 16:03, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, ohne Belege halte ich das nicht für relevant. Der Stromverbrauch hat praktisch nichts mit der auf die Erdatmosphäre auftreffenden Sonnnenstrahlung zu tun; selbst Photovoltaikanlagen können nur den Teil der Strahlung, der am Boden ankommt, in Strom umwandeln, und auch das nur zu einem kleinen Teil. Sinnvoller wäre da schon der Vergleich mit dem weltweiten Primärenergieverbrauch, der deutlich höher als nur der Stromverbrauch liegt. --Roentgenium111 (Diskussion) 19:26, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Weltenergieverbrauch ergänzt und zur auf die Erde eintreffenden Strahlungsgleich in Bezug gesetzt. --NeoUrfahraner (Diskussion) 10:37, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Kann man hier "Weltenergieverbrauch der Menschheit" schreiben? Sonst schaut es aus, als ob den Rest niemand braucht, obwohl der natürlich von Flora und Fauna und für die Temperierung des Planeten gebraucht wird. --Rhodo07 (Diskussion) 02:46, 20. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

"Vor 2 Mrd. Jahren nur 10% der Leuchtkraft von heute"[Quelltext bearbeiten]

... das sagt Prof. Harald Lesch über die Sonne (in "Alpha Centauri - Wie war das Wetter vor 4 ½ Milliarden Jahren?"). Hier ist auch von einer Zeitabhängigkeit der Solarkonstante die Rede, aber von viel geringerem Ausmaß. Liegt Lesch falsch, liegt WP falsch oder ist beides richtig und ich habe einen Denkfehler? --212.23.105.40 04:10, 17. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Wenn das Zitat stimmt, liegt Lesch hier eindeutig falsch. Mit 10% der heutigen Leuchtkraft wäre es auf der Erde vor 2 Mrd. Jahren viel kälter als heute auf dem Mars gewesen. Vielleicht sagte (oder meinte) er aber "10% weniger als heute", also 90%? Das könnte nämlich stimmen... --Roentgenium111 (Diskussion) 19:16, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was in Anbetracht einer dichten Atmosphäre aus hauptsächlich CO2 nicht ins Gewicht gefallen wäre. Selbst bei 10% der heutigen Leuchtkraft hätte sich damals auf der Erde ein massiver Treibhauseffekt entwickelt. --Mark McWire (Diskussion) 20:24, 27. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Warum eigentlich "Konstante"?[Quelltext bearbeiten]

Warum heißt die Solarkonstante eigentlich "Konstante"? Die ist doch garnicht konstant. Eine Konstante ist konstant. Dieser Parameter ist also keine Konstante. Diese "Konstante" "schwankt" je nach betrachteten Tag. Worauf ich hinaus will: die Bezeichnung Konstante ist nicht richtig und irreführend. Wer kam auf die Idee, diesen _Parameter_ als Konstante zu bezeichnen und warum? Und die Antwort "über einen langen Zeitraum betrachtet" lass ich nicht gelten, damit wird die Sache ja nicht richtig. Über einen langen Zeitraum betrachtet wäre auch Öl eine zu 100% regenerative Energiequelle.
Ich mache daher den Vorschlag, die Solarkonstante umzubenennen. Vielleicht in "solarer Paramter" oder "Solarparameter" (wenn man denn umbedingt bei einem zusammenhängenden Wort bleiben möchte).
Lenz, 2011-05-10. (nicht signierter Beitrag von 129.187.64.171 (Diskussion) 17:31, 10. Mai 2011 (CEST)) [Beantworten]

Die Solarkonstante ist konstant. Deine Einwände (Wolken, Wind, Erdneigung, Tag/Nacht-Wechsel...) gelten nur auf der Erde bzw. nur in einer beliebigen Atmosphäre. Deswegen ja auch die Messungen mit SOHO außerhalb der Erdatmosphäre, um genau diese Schwankungen (und damit verbundenen Messungenauigkeiten) zu eliminieren.
Ach ja, Öl ist 100% regenerativ, genau wie energie aus sogenannter "biomasse". der unterschied ist nur, das Öl den längeren regenerationszyklus hat. (Weswegen ich persönlich strom aus "biomasse" nicht als regenerativ bezeichne)
gruss Shadak Fragen Meinungen 20:43, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Solar Constant variations, satellite data.
So ganz konstant ist die Solarkonstante auch dann nicht, wenn man die meteorologischen Einfüsse eliminiert, indem man sich über die Atmosphäre begibt (und sie ist ja auch als "ohne den Einfluss der Atmosphäre" definiert). Die Bezeichnung als Konstante wird wohl historisch bedingt sein. Vielleicht hat man einmal geglaubt, dass sie wirklich (zumindest über einige Jahrzehnte oder Jahrhunderte) konstant sei, vielleicht war es auch nur eine Kurzbezeichnung für einen konventionellen Wert, auf dessen einheitliche Benutzung man sich geeinigt hatte. Historisch übernommene Begriffe sind nicht immer ganz logisch...
Eine Umbenennung in der Wikipedia verbietet sich jedoch. Die Wikipedia bildet den herrschenden Sprachgebrauch ab; es ist ausdrücklich nicht ihre Aufgabe, einen neuen Sprachgebrauch zu etablieren: "Nicht erwünscht sind Wortschöpfungen (Neologismen), die noch keine Verbreitung gefunden haben, sowie ‚Fachwörter‘ eines einzelnen Autors, Werkes oder Genres [...]" (WP:WIKW) sowie "Ebenso unerwünscht sind eigene Begriffsbildungen und Wortschöpfungen." (WP:KTF). Tschau, -- Sch 12:40, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Am Boden ankommende Strahlung?[Quelltext bearbeiten]

Wie viel von der genannten Strahlung kommt durchschnittlich (oder minimal/maximal) an der Erddoberfläche an? Eine solche "Solarkonstante am Boden" wäre z.B. für Photovoltaik oder Photosynthese interessanter als die im Weltraum gemessene... --Roentgenium111 (Diskussion) 19:20, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Laut [3] sind es 54%; werde das mal in den Artikel einbauen. --Roentgenium111 (Diskussion) 18:01, 23. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
In dem verlinkten Bild wird behauptet, dass nicht 3 %, sondern 4 % reflektiert werden (also 55 % am Boden ankommen). --84.130.181.182 21:09, 8. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Weitere Fakten / Stefan-Boltzman-Gesetz[Quelltext bearbeiten]

"Die Größenordnung der Solarkonstante lässt sich mit dem Stefan-Boltzmann-Gesetz abschätzen. Die ständig auf die Erde einstrahlende Strahlungsleistung der Sonne beträgt demnach ca 174 PW."
Was hat das mit dem Stefan-Boltzmann-Gesetz zu tun? Die 174PW = 1.74*10^17W erkaelt man doch einfach, indem man die Solarkonstante 1.367*10^3 W/m^2 mit der Fläche der Erdscheibe (in diesem Fall ist die Erde wirklich als Scheibe zu betrachten) (6,371m*10^6)^2*pi=1,275*10^14m^2 multipliziert. --NeoUrfahraner (Diskussion) 09:59, 11. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt die beiden Sätze getrennt und so eingeordnet, wie sie nach meinem Verständis gemeint sein dürften. --NeoUrfahraner (Diskussion) 09:13, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Diese Art von Rechnung wurde hier schon ausführlich 2004 diskutiert. Leider hat das jemand rausgelöscht, so daß es jetzt nur noch in der Historie zu finden ist. --BjKa (Diskussion) 14:20, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Nicht mehr aktuell[Quelltext bearbeiten]

Aktuell genauster allgemein anerkannter Wert: 1361 W/m^2. doi:10.1029/2010GL045777 --5.145.6.227 08:53, 25. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aphel/Perihel[Quelltext bearbeiten]

Evtl. wäre eine Bemerkung angebracht (tangential zum Thema, aber vllt. ganz interessant im Sinne der Allgemeinbildung), daß die Erde mehr Strahlung empfängt, wenn auf der Nordhalbkugel gerade Winter ist, und dementsprechend am wenigsten, wenn dort gerade Sommer ist. Natürlich mit einer Zusatzbemerkung, daß es die Neigung der Erdachse ist, die die Jahreszeiten bestimmt, und die veränderte Solareinstrahlung dagegen wenig ausrichten kann. --BjKa (Diskussion) 14:20, 19. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

terminaler Missbrauch eines Rundungsverfahrens.[Quelltext bearbeiten]

Die leichtfertige Nutzung des Begriffes Konstante im Bezug auf eine derartig schlecht zu messende Grösse wie den solaren Energiestrom, stellt einen terminalen Missbrauch der Physik als solches dar.

selbst bei einer Schwankung von <1% was ggf, auf einem einzigen Solarfackeltreffer im Jahresmittel beruhen kann, sind die klimatischen folgen nicht marginal.

Der Biosphäre sind diese Schwankungen durchaus bekannt, und sie reagiert durch die Eiskristallisation (ein Keimstoffeffekt der primär auf organische Absonderungen zurück geht) seit Jahrmillionen sehr kreativ und zuverlässig.

Doch die Moderne Medienkultur nutzt die Solarkonstante als Berechnungsgrundlage für die Belegung einer rein Ölindustrie induzierte Klimaänderung, um verbesserte Spekulationen durch Schuldgefühle zu ermöglichen, (Bibelischer Gier und Huren SchuldKomplex)

Dabei ist Intensivlandwirtschaft mit Verwüstungssyndromen und Wasserhaushaltstörungen wesentlich ausgeprägter in der Wirkung auf die Freisetzung von Wärmeenergie.

Zudem ist Fracking, als Störung des bioregulierten Vulkangasausstosses eine andere Bedrohung, die aber bei der Erdöldiskussion getarnt wird, abermals um maximale Profite zu ermöglichen.

Man sieht also leicht, wie leichtfertig der Begriff Konstante hierbei ist.

Zudem lassen die Überlieferungen von Phasen mit praktisch keinen Sonnenflecken, und somit keinen Sonnenfackeln, zur kleinen Eiszeit, durchaus darauf vermuten, dass ein signifikanter Teil des Klimawandels solaren Ursprunges ist, Schutz der reagierenden Biosphäre hat also absolute Priorität, angefangen mit Permakultur.

Wie gesagt, es ist leichtfertig hier eine Konstante zu suggerieren, betrachtet man die auf ihr aufbauenden SpekulatenHeuschreckFröscheGlaubensgebäude.

Es handelt sich um eine ständig schwankende Variable.

--merci~bot~küsse

Abschnitt "Bestrahlungsstärke der Sonne in Deutschland"[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn die "Bestrahlungsstärke" für ein Begriff? Der kommt hier völlig aus dem Nichts.

Außerdem können die Werte nicht stimmen. Die max. Strahlungsleistung der Sonne bei senkrechter Einstrahlung auf die Atmosphäre ist eingangs mit 1367 W/m2 angegeben. Am südlichsten Punkt Deutschlands wären dies noch 1367 * cos(47 Grad) = 932 W/m2 auf die Atmosphäre. In der wolkenlosen Atmosphäre kann man dann von 19 % Absorbtion ausgehen, demnach bleiben am Boden maximal 755 W/m2. In der Tabelle sind jedoch "bis 1000 W/m2" angegeben. Auf diesen Wert komme ich für den Breitengrad 25, also ca. die Sahara.

--Rhodo07 (Diskussion) 02:41, 20. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Falsche Aussage bzgl. weltenergiebedarf[Quelltext bearbeiten]

Hier werden Leistung pro Fläche mit Energie vermischt:

"Die ständig auf die Erde einstrahlende Strahlungsleistung der Sonne lässt sich als Produkt der Solarkonstante mit der Fläche der Erdkontur berechnen. Die Erdkontur ist näherungsweise ein Kreis mit (mittlerem) Erdradius R0 = 6.371 km. Die gesamte der Erde zugeführte Strahlungsleistung der Sonne beträgt demnach ca. 174 Petawatt (PW):

{\displaystyle E_{0}\cdot \pi R_{0}^{2}=174{,}3\cdot 10^{15}\,\mathrm {W} }{\displaystyle E_{0}\cdot \pi R_{0}^{2}=174{,}3\cdot 10^{15}\,\mathrm {W} } Die Gesamtoberfläche der Erde ist viermal so groß wie die Fläche der Erdkontur. Die Erde sendet von der Gesamtoberfläche ständig Wärmestrahlung ins Weltall mit einem Viertel der Solarkonstante also {\displaystyle 340{\frac {W}{m^{2}}}}{\displaystyle 340{\frac {W}{m^{2}}}}. Die Oberflächentemperatur auf der Erde hat sich so eingestellt, dass hier ein Gleichgewicht besteht.

Zum Vergleich betrug der Weltenergiebedarf der Menschheit im Jahr 2010 140 PWh.[3] Die Sonne strahlt also in einer Stunde knapp mehr Energie auf die Erde als der derzeitige jährliche Weltenergiebedarf der Menschheit beträgt."

Müsste man nicht die 174 mit 24 und 365 multiplizieren, sodass man den Verlgeichswert erhält??? Somit ist die zugeführte Energie nicht nur knapp grösser als der Bedarf der Menschheit sondern um ein ca. 100000faches.

--217.255.52.52 16:00, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Es steht doch richtig da: "... in einer Stunde ... mehr ... als der ... jährliche Weltenergiebedarf ..." Man muss nur sinnerfassend lesen. --Digamma (Diskussion) 22:07, 5. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Bestrahlungsstärke der Sonne in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Sorry aber der Abschnitt ist ja wohl voll daneben. Im Winter sind die Tag kürzer, der Winkel flacher und deswegen insgesamt weniger Strahlungsleistung. Aber Mittags bei senkrechter Einstrahlung ist die Bestrahlungsstärke sicher nicht nur halb so gross wie im Sommer. Im Gegenteil ist die Sonne im Januar näher an der Erde und die Bestrahlungsstärke bei senkrechtem Einfall deshalb stärker. --94.216.179.139 17:31, 10. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ja, in der Tat ist die Angabe unplausibel, ich schau mal, ob ich herausfinden kann, was es damit auf sich hat und wie die Werte vielleicht zu deuten sind --Rainiger Winkler (Diskussion) 14:09, 30. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Referenz auf IAU-Resolution ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Es sollte eine Referenz auf die 2015er-Resolution der IAU ergänzt werden: https://www.iau.org/static/resolutions/IAU2015_English.pdf --2003:E0:A72B:8600:C88E:AB44:BA96:156E 11:58, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Solarkonstanten der Planeten wohl größtenteils veraltet[Quelltext bearbeiten]

Basierend auf der Berechnungsformel EPlanet = EErde*(Abstand Erde-Sonne)2/(Abstand Planet-Sonne)2 sind die Werte beim Großteil der Planeten größtenteils veraltet. Es scheint dass außer für Erde, Venus und Pluto für alle anderen Planeten die Solarkonstante noch mit der alten Solarkonstante der Erde mit 1367W/m2 und nicht mit 1361W/m2 berechnet wurde. Für Erde, Venus und Pluto stimmt die Berechnung mit der aktuellen Solarkonstante überein.

Für mich richtig berechnet sind daher folgende Werte (die teils genaueren AEs habe ich aus den deutschen Wikipediaartikeln):

(die Berechnung hängt dabei von der Genauigkeit der AEPlanet und der Solarkonstante EErde ab)

AE W/m2 (mit Referenz 1361)
Merkur 0,3876 9059,2
Venus 0,7233 2601,5
Erde 1 1361,0
Mars 1,524 586,0
Ceres 2,766 177,9
Jupiter 5,204 50,3
Saturn 9,582 14,82
Uranus 19,201 3,69
Neptun 30,047 1,51
Pluto 39,482 0,873
Eris 67,74 0,297

--2001:4091:A246:81CF:B827:F41D:C833:1597 16:10, 20. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]