Diskussion:Solln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich hatte das ja schon in der Diskussion des Artikelentwurfs mal kurz angedeutet: Wie ich der Website des TSV Solln entnehme, spielt der nur in der Kreisliga und erfüllt nicht WP:Relevanzkriterien#Sportvereine. Aber vielleicht entgeht mir da was, ich kenn mich weder mit Fußball noch mit den Wikipedia-Relevanzkriterien besonders gut aus. --Zeitlupe (Diskussion) 18:22, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meinethalben kann er ganz raus; ich kenne mich mit Fußball gar nicht aus. Ich wollte ihn nur aus Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln rausnehmen. Blieben dort noch die Pfadfinder, bei denen ich Probleme habe, sie überhaupt in Solln einzuordnen. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 19:12, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Löschen aus dem Artikel zum Bezirk war auf jeden Fall ok, da gibt es ja bestimmt noch etliche andere kleine Sportvereine. Die Entscheidung, ob er in diesem Artikel bleiben sollte, überlasse ich jemandem, der sich mit den Relevanzkriterien besser auskennt als ich. --Zeitlupe (Diskussion) 19:41, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien sagt nur, ob der Verein einen eigenen Artikel beokommen soll oder nicht. Das spricht nicht gegen Erwähnung in einem anderen Artikel. --bjs Diskussionsseite M S 19:39, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das seh ich nicht so. In WP:RK wird von der Relevanz von Artikelgegenständen und allgemein von enzyklopädischer Relevanz gesprochen. Ich hab nichts dagegen, wenn die Kriterien beim Anlegen von Artikeln strenger angewandt werden als bei Unterabschnitten, aber ich würde es nicht gerne sehen, wenn jetzt hier ein Sollner Vereins- und Firmenverzeichnis eingefügt wird. --Zeitlupe (Diskussion) 21:20, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Zeitlupe: Ich möchte den Abschnitt Religionen einfügen. Existiert der Entwurf für die katholische Kirche noch? Ich würde ihn als Grundstock einfügen und einen komprimierten evangelischen Teil dazusetzen. In der Hofbrunnstraße 85 gibt es ein Gebäude der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, über das ist nicht mehr weiß, als dass es dort steht. Über größere Vereinigungen und/oder Gebäude von anderer Anhängern anderer Religionen bzw. Konfessionen ist mir nichts bekannt. Kommentare Dritter willkommen. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 15:02, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das war kein richtiger Entwurf für die katholische Kirche :-) Es war nur ein einzelner Satz als Gegengewicht zum Abschnitt Evangelisch, den du angelegt hattest. Ich bin mir nach Studium der Relevanzkriterien leider nicht mehr so sicher, was man da überhaupt einfügen sollte. Statistiken zur Religionszugehörigkeit sind sicher geeignet, aber da habe ich nichts, weil im Statistischen Handbuch Münchens nur Daten auf Stadtbezirksebene veröffentlicht werden. Vielleicht könnte man bei der Stadt München anfragen, ob es auch Statistiken zu den Bezirksteilen gibt. Ansonsten könnte man bei erfahrenen Wikipedianern anfragen, inwiefern Details zur Existenz und Geschichte von Pfarreien usw. als relevant angesehen werden. Wenn du daran arbeiten willst, wäre das auf jeden Fall eine Bereicherung des Artikels. Ich hab den Abschnitt im Entwurf einfach ganz weggelassen, weil ich nicht wusste, was da reingehört. --Zeitlupe (Diskussion) 15:18, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zu diesem Thema habe ich keinen blütenreinen NPOV, deshalb ich nachgesehen. In der Formatvorlage Stadt gibt es den Abschnitt Religion, in Artikeln über diverse Städte sind es geschätzt weniger als der Hälfte bei unterschiedlicher Länge. Bis vor nicht allzulanger Zeit waren die Kirchen das prägende Element. Und wo eine Iberl-Bühne (nichts gegen die) relevant ist, sollte es das religiöse Leben des Stadtteils erst recht sein. Ich würde den "Entwurf", sprich: den einzelnen Satz zur katholischen Kirche (den ich dann nicht neu erfinden müsste) meinem evangelischen Text voranstellen, in der Hoffnung, dass ersterer von anderen ausgebaut wird. Eine Unterteilung in Römisch-katholisch und Evangelisch-lutherisch scheint mir entbehrlich und wird längst nicht überall vorgenommen. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 16:20, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Iberl-Bühne ist ein einfacher Fall, da sie wegen der bayernweiten Übertragung von Stücken im Rundfunk überregionale Bedeutung hat. Überhaupt hätte ich keine Bedenken, Informationen einzufügen, zu denen schon Wikipedia-Artikel existieren. Die haben ja schon gewissermaßen eine Relevanzprüfung überstanden dadurch dass sie nicht gleich nach dem Einstellen wieder gelöscht wurden :-) --Zeitlupe (Diskussion) 17:58, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Relevanz-Prüfung stelle ich die Kirchengemeinden Sollns auch. Bloß das "G'satzerl" hätte ich dazu gern ... Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 18:29, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob du mich richtig verstanden hast. Ich meinte, bei der Iberl-Bühne habe ich nicht lange nachgedacht, sie hier einzufügen, da sie ja schon einen eigenen Artikel hatte, der offensichtlich seit längerer Zeit keinem Löschantrag zum Opfer gefallen ist. Hast du vor, eigene Artikel für die Kirchengemeinden Sollns anzulegen? Das wäre dann die indirekte Relevanzprüfung, die ich meinte, da neue Artikel immer sehr kritisch auf Relevanz untersucht werden. --Zeitlupe (Diskussion) 18:55, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch ich fühle mich nicht vollständig verstanden. Kein Piep gegen das "Iberl". Keinesfalls eigene Artikel für die Kirchengemeinden Sollns! Aber unbedingt ein Abschnitt hier für sie. Auf diesen "einzelnen Satz als Gegengewicht zum Abschnitt Evangelisch" hoffe ich wohl vergeblich, also werde ich in Kürze mit den Protestanten beginnen. Die "Gegenreformation" wird hoffentlich nicht lange auf sich warten lassen. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 09:45, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Satz im Artikelentwurf unter katholisch lautete: "In Solln befinden sich die Pfarreien St. Johann Baptist und St. Ansgar, die im Pfarrverband Solln zusammengeschlossen sind." --Zeitlupe (Diskussion) 09:53, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal einen Abschnitt Religion angelegt, der gerne noch verbessert werden kann. Wie gesagt leider hauptsächlich zur Vergangenheit mangels statistischer Daten zum Bezirksteil zur heutigen Zeit. --Zeitlupe (Diskussion) 10:25, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe versäumt, mich für den erbetenen Satz bedanken und mitzuteilen, dass ich mich ökumenisch um einen Text bemühe, also keinen evangelischen im Alleingang schreibe. Falls etwas daraus wird, bringe ich ihn ein, sonst fehlt das Thema wenigstens nicht ganz. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 11:56, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Meinen evangelischen Textentwurf habe ich fertig, nun liegt mir auch einer über das katholische Solln vor. So wie sie sind, scheint Unterteilung in Römisch-katholisch und Evangelisch-lutherisch sinnvoller. Ich habe beide auf eine Benutzer-Unterseite (den Inhalt lösche ich nach Abschluss wieder) gestellt und wäre für Durchsicht und Kommentar dankbar. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 16:34, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich frag mich, ob man das noch etwas straffen könnte. Ein Beispiel von mehreren: Dass der Turm der kath. Pfarrkirche 64m hoch ist, hat mit Religion wenig zu tun, sondern ist ein Detail des Bauwerks und wen das interessiert, der kann ja den Artikel zur Kirche lesen. --Zeitlupe (Diskussion) 21:29, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich versuche es, brauche aber etwas Zeit. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 09:37, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aus unserer Sicht wäre der Text jetzt fertig. Gibt es noch Bedenken? Bei Übertragung in den Artikel müssten wohl interne Links verschoben werden, weil sie nur bei erstem Vorkommen gesetzt werden sollen. Soll ich oder lieber nicht? Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 18:56, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nichts dagegen, dass das kopiert wird. Verlinkung kann ruhig einmal pro Kapitel geschehen, der Artikel ist langsam lang genug dafür. --Zeitlupe (Diskussion) 09:30, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Den Vorschlag, alle aufgeführten Vereine unter der Rubrik "Vereine" zusammenzufassen, finde ich der Übersichtlichkeit und Klarheit wegen sehr gut. Grüße, oliver (nicht signierter Beitrag von 93.205.125.105 (Diskussion) 12:10, 13. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Wir hatten das auf der Disk des Stadtbezirks: Ich schlage vor, mindestens den Reitverein Corona noch aufzunehmen. Und ich könnte mir vorstellen, alle Vereine, also die Sportlichen und die Pfadfinder unter "Vereine" zu fassen, statt das hässliche "Sonstiges" zu verwenden. Grüße --h-stt !? 18:39, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, logisch gehören Vereine als Unterabschnitt unter "Kultur und Sehenswürdigkeiten". Ich bin trotzdem nicht dafür, jetzt alle Vereine aufzuzählen, die es in Solln gibt, genausowenig wie unter Wirtschaft alle Sollner Firmen aufgezählt werden sollten. --Zeitlupe (Diskussion) 20:15, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dafür haben wir ja die Relevanzkriterien für Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen neben den schon genannten für Sportvereine. Zu prüfen, ob die bereits aufgenommenen sie erfüllen, fühle (auch) ich mich nicht berufen. Die Relevanz erwogener weiterer lässt relativ wenig Ermessensspielraum. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 09:56, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt hatten wir das ja schon mal besprochen. Es gibt die Liste der Sollner Vereine und davon halte ich außer den schon genannten (TSV und Pfadfinder) nur noch Corona und die Schützen für hinreichend bedeutend, die Trachtler kann ich nicht einschätzen. Grüße --h-stt !? 10:47, 27. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Reitverein Corona hab ich hinzugefügt. Die Schützengesellschaft würde ich auch unter Sport einfügen, wenn jemand einen Satz dazu schreiben kann, warum der Verein bedeutender ist als ein gewöhnlicher Schützenverein, wie es ihn in fast jedem bayerischen Ort gibt. Auf der Website des Vereins kann ich dazu nichts Brauchbares finden. --Zeitlupe (Diskussion) 08:11, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auf dieser Baustelle wird es jetzt problematisch. Ich weise mal auf die Relevanzkriterien für Vereine und auf die Richtlinien für Weblinks hin. Außerdem ist das Feld "Zusammenfassung un Quellen" eine sehr nützliche Einrichtung. -- Anselm Rapp (Diskussion) 11:54, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Servu Leut, ich heiße Oliver Leffler und habe die Pfadfinder und den Maibaumverein bei den Vereinen eingetragen. Die Relevanzkriterien haben euch zu Kürzungen veranlasst, die prizipiell o.k. sind. Hinweisen möchte ich höflichst nur darauf, dass der Maibaumverein der Kartellverein fast aller Sollner Vereine ist und im Hintergrund doch recht prägend wirkt, indem er den Maibaum errichtet und unterhält und die verschiedenen Vereine darüber an einen Tisch bekommt. Der bayrische Charakter Sollns als ehem. Dorf wird durch ihn dadurch fast nur noch allein hochgehalten gegen den sonst vorherrschenden gesichtslosen Allerweltsaufguss, der durch Abrisse und Verdichtungen der Bausubstanz in Alt-Solln derzeit rasant zunimmt. Die Relevanz der Elbachtaler ist unter den Trachtlern intern wohl schon recht hoch, auch überregional. Nach außen wirken sie wohl eher wenig. Dagegen hat die der Altpfadfindergilde Bayern e.V., in der sich nicht nur Sollner Altpfadfinder ( ab 25!) der beiden Stämme Albatros und Sankt Ansgar vereinigen, sondern Pfadis ab 25 des gesamten Großraumes München bis nach Ingolstadt, auch beachtliche Außenwirkung. Sie ist nicht unwichtig auch für viele ehemalige Pfadis unter den älteren Sollnern, die über sie die aktive Pfadi-Jugend unterstützen auf verschiedenste Weise. Die Gilde ist trotz bescheidenstem Internetauftritt im gesamten deutschsprachigen Raum gut bekannt mit regelmäßigen Besuchen von Altpfadis aus dem gesamtem deutschsprachigen Raum. Das wollte ich nur informativ z.K.geben. Grüße, Oliver (nicht signierter Beitrag von Leffler (Diskussion | Beiträge) 11:43, 13. Aug. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Die Altpfadfinder haben aber nichts speziell mit Solln zu tun, außer dass sie das Haus von Albatros mitnutzen können. Daher passen sie nicht in diesen Artikel. Grüße --h-stt !? 18:59, 13. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Widerstand gegen Eingemeindung und Zusammenlegung relevant?[Quelltext bearbeiten]

Das Gros der Sollner war sowohl von der Eingemeindung 1938 als auch von der Bezirkszusammenlegung 1991 wenig angetan; vor letzterer gab es die bekannte Aktion "Solln soll Solln bleiben", siehe "Eingemeindung 1938" von Wir Sollner und "Wohnen in München – Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried, Solln" in der Süddeutschen Zeitung vom 9. Februar 2010. Relevant? (Wir Sollner datiert die Zusammenlegung auf 1986, was nicht stimmen dürfte.) -- Anselm Rapp (Diskussion) 17:27, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Was 1938 betrifft: Ich hatte in meinem Artikelentwurf einen Satz, dass die Eingemeindung gegen den Willen der Bevölkerung geschah. Nach der Lektüre des Buches "Solln in den Jahren 1933-1945" habe ich wieder davon abgesehen. Es gab auch viele Befürworter, vor allem aus dem NS-Lager und ein Vorschlag zur Eingemeindung 1937 wurde sowohl von der Stadt München, als auch der Gemeinde Solln unterzeichnet. Kann sein, dass die Mehrheit der Sollner dagegen war (dafür hab ich keine Quelle) und dass viel Druck von seiten der NS-Partei im Spiel war, die die "Hauptstadt der Bewegung" vergrößern wollte, aber zumindest müsste man das differenziert darstellen und das würde dann den Abschnitt ziemlich aufblähen. Was 1991 betrifft: Ich erinnere mich, was von einer Unterschriftensammlung gelesen zu haben, kann die Quelle aber nicht mehr finden und erinnere mich nicht, ob die Unterzeichnerzahl signifikant im Verhältnis zur Bevölkerung war. --Zeitlupe (Diskussion) 21:09, 31. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Frau Gribls Buch habe ich nicht und es ist leider vergriffen. Unbestreitbar scheint mir, dass die Sollner sowohl 1938 (soweit damals möglich) als auch 1991 über einen überdurchschnittlichen Lokalpatriotismus verfügten. An Aktionen à la "Obersendling soll Obersendling bleiben" kann ich mich nicht erinnern, wohl aber an zahlreiche Autoaufkleber "Solln soll Solln bleiben". Meines Erachtens kommt es nicht so sehr darauf an, dass die Mehrheit der Sollner gegen Eingemeindung und Zusammenlegung war (wenn auch zumindest bei letzterer einiges dafür spricht), sondern dass der Widerstand dagegen Aufmerksamkeit erregte, wie eben beispielsweise bei der SZ noch 2010 (Datum im Einzelnachweis nachgetragen). Aber es ist ein Vorschlag, und ich finde es angenehm, das zu diesem Artikel Diskussionen statt Edit-Wars stattfinden. – Gerade kam mir noch die Idee, im SZ-Archiv nach "Solln soll Solln bleiben" (in Anführungszeichen) zu suchen. Von "mehreren tausend Unterschriften" lese ich da unter anderem. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 09:40, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du kannst ja einen Satz einfügen, der keine Behauptungen macht, die sich nicht belegen lasse, so in der Art "es gab erheblichen Widerstand dagegen" (ohne von der Mehrheit zu sprechen). --Zeitlupe (Diskussion) 11:58, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mache ich, danke. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 22:12, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Einzelnachweis ist vermutlich entbehrlich, aber wenigstens hier möchte ich die Quelle der „mehreren tausend Unterschriften“ gegen die Zusammenlegung Sollns zu Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln angeben: „Solln muß Solln bleiben“, Süddeutsche Zeitung vom 7. Oktober 1992, Seitenzahl unbekannt, heute kostenpflichtig heruntergeladen. -- Anselm Rapp (Diskussion) 13:40, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Benachbarte Stadtteile und Gemeinden[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob die Grenzen Sollns so genau in den Artikel müssen, aber meine Neugier ist geweckt. Die Grenzen der "Nordhälfte" zwischen Drygalski-Alle und Großhesseloher Straße sind mir nun klar. Die Drygalski-Alle allerdings kann nur bis zur Stockmannstraße Grenze sein, weiter südlich muss sie auf Höhe der Stockmannstraße südwestlich verlaufen, sonst würden das DEBA-Hochhaus und die Batschka-Siedlung nicht mehr zu Solln gehören. Weiter südlich dürfte irgendwo auf dem Acker oder am Forstenrieder Park die Grenze zum Landkreis verlaufen, die genau zu kennen ich nicht für so bedeutsam halte, aber noch weiter südlich bis wieder hinauf zur Großhesseloher Straße fehlt die Grenzlinie zu Pullach. Gespannten Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 22:25, 1. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die angegebenen Grenzen sind die des heutigen Bezirksteils Solln, Stadtteil ist ja nie so genau definiert. Wenn du mir per "Email an diesen Benutzer" eine Mail schickst, kann ich dir einen Auszug der als Quelle angegebenen Karte schicken. "Offiziell" liegt das DEBA-Hochhaus tatsächlich im aktuellen Bezirksteil Forstenried. Ich hab das im Artikel noch ergänzt und auch die Südgrenze aufgeführt. --bjs Diskussionsseite M S 11:19, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es ist unglaublich, was es alles an Wissenswertem über Solln gibt. Vielen Dank. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 11:54, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zur Version vom 3. August 2012, 09:28 und dem Kommentar "Batschka-Siedlung liegt nicht westlich der Drygalski-Allee": Ich war immer der Ansicht, auch die Springerstraße gehöre noch zu Solln, und in Luftlinie südlich die Olivierstraße sei die westlichste Straße der Sollner (sic!) Batschka-Siedlung. (Wie weit sie sich östlich erstreckt, weiß ich nicht, tut in diesem Zusammenhang aber nichts zur Sache.) Anders gefragt: Gehören die Springer- und zumindest die Olivierstraße heute tatsächlich zu Forstenried? Ich kann es kaum glauben. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 09:43, 3. Aug. 2012 (CEST) / Anselm Rapp (Diskussion) 09:52, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Batschka-Siedlund wird durch Olivierstr., Littmanstr., Leebstr. u. Herterichstr. begrenzt (Quelle: Sand: Sollner Hefte 68) --Zeitlupe (Diskussion) 10:09, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mit den von Dir angegebenen Grenzen der Batschka-Siedlung liegt diese klar und ausschließlich westlich der Drygalski-Alle. Nach der Definition im Artikel "Die Grenze des heutigen Bezirkstteils Solln zu Forstenried bildet die Drygalski-Allee", liegt sie heute außerhalb Sollns und "Die alten Gemeindegrenzen entsprechen eher denjenigen der Gemarkung Solln oder des ehemaligen Stadtbezirks Solln. Danach gehörte zum Beispiel die Bebauung westlich der Drygalski-Allee (DEBA-Hochhaus) und an deren Südende (Batschka-Siedlung) ebenfalls noch zu Solln" früher innerhalb. Ich sehe eine Widerspruch. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 10:50, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich fand das missverständlich, da die Drygalski-Allee ja nur bis zur Herterichstraße geht, die Siedlung liegt also allenfalls westlich einer gedachten Verlängerung der Allee. Kannst du aber gerne wieder ändern. --Zeitlupe (Diskussion) 11:16, 3. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hat sicher nicht nur bei mir keine hohe Priorität. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 15:31, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Krönung wäre ja nun rechts oben noch ein Plan à la dem von Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln, aber nur Bezirksteil 5 hervorgehoben; vielleicht ließe sich der Urheber bitten. Alternativ könnte ich einen guten Sollner Amateurfotografen fragen, ob er beispielsweise ein Foto, vom DEBA-Hochhaus aus Richtung Alt-Solln aufgenommen, in seinem Fundus hat. Die Ecke rechts oben verlangt meines Erachtens jedenfalls noch nach einer Illustration. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 15:31, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Entwurf
Plan hab ich mal angefragt. Die Westgrenze habe ich jetzt mal genauer angegeben, das war erst mal als grober Hinweis gedacht. Batschka-Siedlung hatte ich missverstanden als direkt westlich der Drygalski-Allee , das habe ich jetzt korrigiert. Sie liegt nach allen Definitionen in Solln.
"Liegt in Solln/Forstenried" ist halt mehrdeutig: auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde, in der Gemarkung, in dem Stadtbezirk vor 1992, in dem Bezirksteil nach 1992, weil sich die Grenzen immer wieder geändert haben. Am ehesten stimmt wohl die Gemarkung 8704 mit den ehemaligen Gemeindegrenzen überein, obwohl es auch da schon Änderungen gegeben haben kann. Der alte Stadtbezirk 36 orientiert sich an der Gemarkung, aber mit Änderungen, der neue Bezirksteil 19.5 an dem alten Stadtbezirk, aber mit Änderungen. Vergleiche die Grenzen auf den Karten der Gemarkungen und der alten Stadtbezirke mit denen der aktuellen Bezirksgrenzen, die ich euch per Mail schicke. So verläuft auf beiden alten Karten die Grenze zwischen Solln und Forstenried am Südende der Drygalski-Allee westlich von dieser, weiter nördlich aber auch östlich von dieser. Der Grenzverlauf ist aber schon auf diesen beiden Karten unterschiedlich, für den neuen Bezirksteil wurde er begradigt und ganz entlang der Drygalski-Allee festgelegt. Daher liegt z.B. das DEBA-Hochhaus in der Gemarkung Solln, auch auf dem Gebiet des bis 1992 existierenden Stadtbezirks Solln, aber auf dem Gebiet des heutigen Bezirksteils Forstenried des Stadtbezirks 19. Gleiches gilt wohl für die Springerstraße und die Bebauung in diesem Eck. --bjs Diskussionsseite M S 17:46, 4. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt mal einen Entwurf für den Plan erstellt. Trifft dieser so halbwegs die Intention? Wenn ja würde ich diesen noch finalisieren (und mich dann wohl oder übel auch noch an die anderen 24 Stadtbezirke machen...). --Chumwa (Diskussion) 23:59, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Voller Ehrfurcht ob solcher Kunst: Dieser Artikel hat den Stadtteil Solln zum Thema, nicht den Stadtbezirk Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln mit seinem eigenen Artikel. Solln sollte also meines Erachtens in der Karte farblich hervorgehoben sein und der Titel entsprechend geändert werden (siehe auch meinen Wunsch oben). Sonst toll. 24 * x Karten müssen meines Erachtens nicht sein, sollten dem keine geschriebenen oder ungeschriebenen Regeln entgegenstehen. Längst nicht jeder Stadtteil Münchens hat einen eigenen Artikel. Meine Meinung dazu. Dank und Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 08:45, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die 24 Karten waren ja auch für die Stadtbezirke gedacht. Dafür finde ich die Karte so ok. In Soll gilt Stadtteil (zumindest ungefähr) gleich Bezirksteil, da ist eine farblich hervorgehobene Darstellung von 19.5 sicher sinnvoll. Das ist es aber sicher nicht für jeden Stadtteil, da die nicht unbedingt mit Bezirksteilen zusammenfallen. Grüße --bjs Diskussionsseite M S 14:59, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, klar, es wird ja kaum jemand anhand dieser Karte die exakten Grenzen des Stadt- oder Bezirksteils festellen wollen. Nur die Hervorhebung und den Titel "Solln" halte ich fur unverzichtbar. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 16:13, 9. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ja offensichtlich tatsächlich eine Karte von Solln an sich gewünscht wird, habe ich jetzt eine solche erstellt. --Chumwa (Diskussion) 14:39, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meine kühnsten Träume sind erfüllt. Vielen Dank. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 17:08, 10. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Infobox und Wappen?[Quelltext bearbeiten]

Eine Infobox wird mangels separater Daten für Solln wohl schwierig zu realisieren sein. Ich habe früher schon mal ergebnislos rechercherchiert: Hatte Solln jemals ein Wappen? Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 16:56, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, siehe Liste der Wappen in München. Nur die wenigsten Stadtteile Münchens hatten ein eigenes Wappen. Infobox halte ich auch nicht für sinnvoll.--bjs Diskussionsseite M S 19:53, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wappen: schade. Infobox: kein Problem für mich. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 19:58, 2. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bilder vom Bahnhof[Quelltext bearbeiten]

S-Bahnhof Solln
S-Bahnhof Solln mit der improvisierten Gedenkstätte für Dominik Brunner.

Hi, nachdem das alte Bild nicht auf Gegenliebe stieß und ich gestern in der Gegend war, habe ich mal zwei neue gemacht. Der Bahnhof ist dadurch nicht repräsentativer geworden, aber die typische Lage in der Kurve und die Treppe zur Brücke kommt vielleicht besser rüber, so dass das Bild eher geeignet ist, das besondere an diesem Bahnhof zu zeigen. Das zweite Bild könnte man verwenden, wenn man Brunner in diesem Artikel ansprechen oder zumindest verlinken möchte. Entscheidet ihr ... Grüße --h-stt !? 11:35, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Entscheiden möchte ich nicht, aber meinen Senf gebe ich dazu: Auch aus anderer Perspektive wird das Motiv meines Erachtens nicht attraktiver, sprich: Es hebt sich nicht aus unzähligen ähnlichen in ganz Deutschland hervor. Das ist mit der improvisierten Gedenkstätte für Dominik Brunner anders, nur stellt sich die Frage, die Zeitlupe schon aufwarf, ob dieses Ereignis von dauerhafter Bedeutung für Solln ist. Der Vorfall hätte sich auch anderswo abspielen können. Sollte ein Foto eingestellt werden, würde ich mit Rücksicht auf BOB und DB-Züge nicht S-Bahnhof, sondern einfach Bahnhof untertiteln. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 13:58, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hänge nicht dran, wollte aber die Alternativen anbieten, wo ich schon mal da war. Grüße --h-stt !? 15:32, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich korrigiere mich nach einigem Nachdenken: Es gibt zahlreiche Orte, die durch irgendwelche Katastrophen traurige Berühmtheit erlangt haben, das lässt sich nicht einfach entkoppeln. Das zweite Foto kombiniert den Sollner "ÖP(N)V-Knotenpunkt" und das Gedenken an die Ermordung Dominik Brunners. Eine Stimme pro. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 15:39, 8. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Grabstätte aus der Frühbronzezeit auf heutigem Sollner Gebiet[Quelltext bearbeiten]

Dem Sollner Heft 71 entnehme ich, was mir damals entgangen war: 1972 wurde an der Gulbransson-/Weltistraße eine Grabstätte aus der Frühbronzezeit, also auf heutigem Sollner Gebiet entdeckt. Ich denke, das sollte erwähnt werden, ich bin nur nicht der Historiker, um das optimal formulieren zu können. -- Anselm Rapp (Diskussion) 13:39, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die sind doch im Bayernviewer-Denkmal verzeichnet. Ich schau bei Gelegenheit mal rein und suche was sich dazu findet. Danke für den Hinweis. Grüße --h-stt !? 18:38, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Jetzt weiß ich wenigstens, was ein Bayernviewer-Denkmal ist. Viel Erfolg, Anselm Rapp (Diskussion) 19:26, 14. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also, da steht leider nichts weiter als Körpergräber aus der Bronzezeit. In den Jahresberichten der Bodendenkmalpflege für die Jahre 1970-1973 habe ich beim Durchblättern leider auch nichts weiter gefunden. Steht in den Sollner Heften mehr? Ist vielleicht eine weiterführende Literaturangabe genannt? Grüße --h-stt !? 10:32, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Heft hat den Titel "Friedhöfe und Gedenkstätten in Solln". Im Literatur-/Quellenverzeichnis ist Theodor Körner: Vorgeschichte und Frühgeschichte Sollns angeführt. Um keine URV zu begehen, scanne ich den Text im Heft kurzfristig und sende ihn per Mail. Das ganze Heft sollte vom Verlag zu beziehen sein. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 11:59, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke dir. Den Körner habe ich in der Bibliothek bestellt. Schaun mer mal, was sich da machen lässt. Grüße --h-stt !? 12:04, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zu den Grabfunden von 1972/73 habe ich was ergänzt. Mal sehen, ob ich anhand des Körner noch mehr schreiben kann. Grüße --h-stt !? 16:53, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir eine minimale Überarbeitung des Absatzes erlaubt. Schön, dass es ihn nun gibt. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 19:11, 27. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Klar, it's a Wiki. Ich habe ihn noch erweitert. Grüße --h-stt !? 14:15, 28. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Respekt! Der Artikel dürfte bald zur Heimatkunde-Pflichtlektüre werden ... Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 17:40, 28. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vornehm und exklusiv[Quelltext bearbeiten]

Ich zitiere aus Wikivoyage: München/Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln: „Alt-Solln hat sich ... als Villenviertel und Gartenstadt zu einer der vornehmsten und exklusivsten Wohngegenden Münchens entwickelt.“ Eine solche Aussage über Alt-Sollns Wohnqualität sollte noch in den Artikel, am besten wohl gleich in die Einleitung. Ich überlege eine geeignete und passende Formulierung, lasse mich aber gerne überholen. Oder gibt es Bedenken? --Anselm Rapp (Diskussion) 10:20, 18. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hast du einen geeigneten Beleg für diese Aussage? Grüße --h-stt !? 13:44, 18. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hm, ich hielt das für Allgemeingut. ;-) Genügt Lagebewertung - Was heißt schon guter Wohnwert? (auf die Karte klicken, damit die Legende sichtbar wird). Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 13:57, 18. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Naja, vielleicht wäre die amtliche Karte aus dem Mietspiegel besser. Aber ich gebe wirklich zu bedenken, dass man für so eine Aussage einen geeigneten Beleg braucht. Grüße --h-stt !? 15:58, 18. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Das müssten die Kollegen von Wikivoyage ja auch berücksichtigen, aber dort habe ich nur einige Schreibfehler korrigiert und fühle mich, schon nachdem es nicht nur um Solln geht, nicht berufen, dort größer einzusteigen. Dass (Alt-)Solln zu den "gehobenen" Stadtteilen gehört, ist wohl wirklich allgemein bekannt und sollte meines Erachtens auch irgendwie erwähnt werden (in Schwabing-Freimann finde ich den Titel "Sozialstruktur"), aber mir fehlt momentan die Zeit, intensiv Nachweise zu suchen. Vielleicht liest ja noch jemand mit und kann es mit weniger Mühe einbringen. Es ist halt ein Vorschlag. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 16:26, 18. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wikivoyage ist ein Reiseführer, keine Enzyklopädie und nicht an das Belegerfordernis gebunden. Dort können und sollen subjektive Meinungen veröffentlicht werden. Die Enzyklopädie ist hier, deshalb gelten hier andere Anforderungen. Grüße --h-stt !? 15:58, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Einverstanden, dass die Begriffe "vornehm und exklusiv" nicht enzyklopädisch sind. Aber in Berlin-Zehlendorf steht "Der Ortsteil zählt zu den „wohlhabenderen“ Gebieten Berlins" - das gilt auch für Solln und gehört meines Erachtens sinngemäß auch in den Artikel. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 16:25, 19. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich muss h-stt Recht geben, dass Wikivoyage nun wirklich keine Quelle für wikipedia ist, das ist eher eine Art "Tourist Info". So klingt dann auch die Aussage mehr PR-mäßig als enzyklopädisch. Außerdem ist die Aussage meiner Ansicht nach auch schlichtweg falsch, da die Villen gerade nicht im historischen Ortskern Alt-Solln liegen, sondern in der Peripherie. "Rot" im Mietspiegel ist dann auch nicht der Ortskern Alt-Solln, sondern die Gebiete westlich der Wolfratshauser Straße und die Villenkolonie nördlich der Herterichstraße.
"Sozialstruktur" wie in Schwabing-Freimann gibt es in der Regel nur bei Stadtbezirksartikeln, da die Information Im allgemeinen pro Stadtbezirk veröffentlicht wird. --bjs Diskussionsseite 10:39, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ok, ich ziehe mich daraus zurück. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 13:41, 20. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Brauchst du nicht, im Gegenteil. Du bist näher dran als wir beide. Und mit einem geeigneten Beleg ist so eine Wertung ja sehr wünschenswert, weil sie hilft, den Ortsteil zu verstehen. Uns beiden ging es nur drum, dass Wertungen in der Wikipedia eben formal abgesichert sein müssen. Grüße --h-stt !? 16:47, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Gut, ich behalte es im Auge und bin für Unterstützung dankbar. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 21:49, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Hier sind zwar auch die Daten für den ganzen Stadtbezirk angegeben, unter "Sozialstruktur" wird aber auch nach Stadtteilen unterschieden. In Solln wohnt demnach vor allem "die gehobene Mittelschicht mit einem überdurchschnittlich hohen Akademikeranteil". Und dass die Villenkolonien mit zu den teuersten Wohngegenden Münchens gehören, kann man ja mit Bezug auf den Mietspiegel eintragen. Das vermeidet einerseits das werbesprachliche "exklusiv" (was anderes als exklusiv wird anscheinend heute ohnehin nicht mehr gebaut, wenn man den Bautafeln glauben darf) und andererseits das "Alt-Solln", was zwar auch noch überdurchschnittlich teuer ist, aber hinter den Villenkolonien zurückbleibt.--bjs Diskussionsseite 22:17, 21. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Jetzt erst fiel mir auf, dass Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln Abschnitt Solln etwas zum Thema enthält (letzter Absatz). Der Mietspiegel und die Immobilienpreise können, wie ich sehe, nicht als Beleg für "vornehm und exklusiv" (Arbeitstitel) herangezogen werden. Ein erster Vorschlag, gedacht als zweiter Absatz der Einleitung: "Wegen der hohen Grundstückspreise im Stadtteil verliert Solln zunehmend seinen Villencharakter. Im Zuge der Nachverdichtung entstehen vermehrt an Stelle der alten Herrschaftshäuser dicht bebaute Eigentumswohnanlagen im oberen Preissegment. [Verschieben von TOFFS.] In Solln wohnt vor allem "die gehobene Mittelschicht mit einem überdurchschnittlich hohen Akademikeranteil." Einzelnachweis: muenchen.de, das offizielle Stadtportal: Demographie Solln. Einwände? Beifall? Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 14:58, 22. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Klingt gut. Mit den Demographie-Daten ist das auch gut abgesichert. Grüße --h-stt !? 15:44, 23. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke. Schön, dass wir das mit vereinten Kräften hinbekommen haben. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 19:40, 24. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen der Sätze dann doch wieder in den Stadtbezirks gesetzt, damit der Gedanke dort nicht völlig verloren geht. So wichtig die Einzelartikel sind, müssen wir in den Überblicksartikeln doch die Grundsätze nennen. Grüße --h-stt !? 16:27, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Gern einverstanden. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 16:36, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

Ich stelle erst mal kurz zur Diskussion: Die "Einzelnachweise" BdP Stamm Albatros und DPSG Stamm Sankt Ansgar halte ich nicht für solche, sondern für Weblinks, weil nichts, es sei denn deren Existenz, nachgewiesen wird. Ich denke, Verschiebung zu den Weblinks wäre angebracht. -- Anselm Rapp (Diskussion) 12:54, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja klar, weisen die die Existenz der Stämme und ihren Sitz in Solln nach. Vielleicht könnte man schauen, ob es Unterseiten gibt, auf denen Mitgliedszahlen vorhanden sind? --h-stt !? 18:52, 7. Feb. 2013 (CET) PS: Bei Albatros habe ich aus familiären Gründen einen Interessenskonflikt (auch wenn das zwanzig Jahre her ist).[Beantworten]
Siehe Hilfe:Einzelnachweise. Wenn wirklich die Mitgliedszahlen nachgewiesen werden sollen und auf den Homepages nachzulesen sind, gehören die Referenzen hinter die Mitgliedszahlen und nicht hinter die Namen der BdP-Stämme. Dass es die Stämme gibt, halte ich für Trivialaussagen, die nicht belegt werden müssen (vgl. TSV Solln und Reitverein Corona). Folglich sind es Weblinks zu den beiden Homepages (steht ja auch ausdrücklich da), die meines Erachtens als solche einzusortieren sind. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 19:41, 7. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Thema Solln auf Süddeutsche.de[Quelltext bearbeiten]

@H-stt: Die Begründung "ungeeignet" ist zu dürftig für die Löschung. Die Seite enthält - neben sehr viel Dominik-Brunner - zahlreiche interessante Informationen ("Die Wohnstadt", "Geschichte, Daten, Fakten") über Solln. Bitte ausführlicher und mit Verweis auf Wikipedia-Regeln, die entgegenstehen. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 17:05, 22. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein dynamischer Link, dort werden jeweils die letzten Artikel in der Online-Ausgabe der Süddeutschen mit dem Kennzeichen Solln angezeigt. Es ist daher reiner Zufall, was ein Leser dort zu irgendeinem Zeitpunkt vorfindet. Wenn du konkrete Artikel der Online-SZ für bedeutend hältst, dann arbeite ihren Inhalt bitte in den Wikipedia-Artikel ein und verlinke sie als Belege. Grüße --h-stt !? 20:34, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Jetzt habe ich es verstanden und kann es akzeptieren. Dank und Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 21:10, 24. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ein Link zu einem "Wikibuch" ist nicht sinnvoll, weil es sich dabei um eine willkürliche Auswahl von Artikeln handelt, die nach der Konzeption des Artikels Solln eigentlich alle von hier verlinkt oder anderweitig leicht erreichbar sein sollten. Lesern eine bestimmte Auswahl von Artikel als Vorgabe zum Download oder Ausdruck vorzugeben, ist nicht angemessen. Grüße --h-stt !? 17:38, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

(BK) Vielleich redts ihr ja erst mal miteinander, bevor hier wieder sinnlos die Versionsgeschichte zugemüllt wird. Die Vorlage {{Wikibuch}} ist ja extra zum Einfügen in Artikel vorgesehen, hat schon eine Löschdiskussion überstanden und ist auch in mehrere Artikel eingesetzt. Es geht ja auch nicht darum, das in jeden Artikel einzusetzen, sondern in genau einen, der der Überblicksartikel ist. Insofern ähnlich wie die Vorlage {{Portal}}. Über den Sinn solcher Wiki-Bücher kann man ja geteilter Meinung sein, immerhin meint ein Verlag, damit bei Amazon Profit erzeugen zu können, da kann man dem Leser ruhig zeigen, dass das bei Wikipedia besser und kostenlos (pdf) oder kostengünstiger (book) geht. Sinnvoller als eine qua Schwesterprojekt immer zulässigen Link auf Wikivoyage halte ich es auf jeden Fall. --bjs Diskussionsseite 17:46, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
@H-stt Die Auswahl ist nicht willkürlich, sondern enthält den Hauptartikel, Einzelartikel zu den wichtigsten Baudenkmälern und eine ziemlich vollständige Liste Sollner Persönlichkeiten. Das Buch kann sicher in Zukunft noch ergänzt und verbessert werden, aber es ist im gegenwärtigen Zustand bereits nützlich. Ich möchte dich daher bitten, erst mal Meinungen von dritter Seite abzuwarten, bevor du hier einen Edit-War anfängst, das steht einem Admin nicht gut an. Wenn sich ein Konsens abzeichnet, dass das Buch zu schlecht für einen Link ist, bin ich gerne bereit, den Link zu entfernen, bis dahin bleibt er erst mal. --Zeitlupe (Diskussion) 17:52, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wer entscheidet, was die "wichtigsten Sollner Baudenkmäler" sind? Und wer sind Sollner Persönlichkeiten? Die Tatsache, dass die Vorlage nicht gelöscht wurde, bedeutet nicht, dass wir sie mit beliebigen Artikellisten in beliebige Artikel setzen sollen oder gar müssten. Ihre Verwendung ist vom Einzelfall abhängig und hier halte ich es sie für sinnlos und letztlich für schädlich. Grüße --h-stt !? 18:11, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wichtig sind zum Beipiel die ältesten oder die, die im Ort eine besondere Bedeutung hatten. Die Auswahl kann gerne auf der Diskussionsseite des Wikibuchs diskutiert werden, falls du etwas konstruktiv beitragen willst. Sollner Persönlichkeiten sind definiert wie in der Einleitung der Liste aufgeführt und die Liste enthält nur Personen, die bereits einen Artikel in der Wikipedia haben oder die Relevanzkriterien wahrscheinlich erfüllen. Dass die Wikibuch-Vorlage nur im Einzelfall verwendet werden sollte, sehe ich auch so, nur dass sie in diesem Fall "sinnlos und schädlich" ist, dafür sehe ich keine Mehrheit. --Zeitlupe (Diskussion) 18:38, 28. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hier halte ich die Auswahl für subjektiv (höfliche Formulierung) oder willkürlich (realistischer Ausdruck). Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass jemand genau diese Zusammenstellung downloaden oder drucken will. Der Link erfüllt auch keine Ordnungs- oder Zugangs-Funktion, da alle im Buch gelisteten Artikel bereits mit höchstens zwei Schritten verlinkt sind. Im Ergebnis halte ich das dann für sinnlos und weil der Link besonders prominent ist, für irreführend oder zumindest ablenkend und das erscheint mir tendenziell schädlich. Grüße --h-stt !? 09:50, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf die Gefahr hin, mich zwischen irgendwelche Stühle zu setzen: Als reiner Anwender, irgendwelche Wikipedia-Regeln außer Acht lassend, finde diese Übersicht recht praktisch. Ich sehe auf einen Blick, was die Wikipedia zu Solln zu bieten hat, ohne mich durch den ganzen Artikel mit seinen Links hangeln zu müssen. Dass man alle Artikel als Wikipedia-Buch herunterladen kann, ist mir persönlich nicht so wichtig, für manchen aber vermutlich hilfreich. - Meine persönliche Meinung. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 10:19, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Buch gibt aber nur den heutigen Zustand wieder. Nächste Woche ist das eben nicht mehr "alles was die Wikipedia zum Thema Soln zu bieten hat." Grüße --h-stt !? 14:23, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn also beispielsweise der Artikel Hubertusapotheke wegen Nichterfüllung der Relevanzkriterien aus der Wikipedia gelöscht wird, steht er im Inhaltsverzeichnis zum Wikipedia-Buch noch drin. Damit ist der von mir vermutete Nutzen natürlich stark eingeschränkt. Ich habe mal per Volltext-Suche nach "Wikipedia-Buch" gesucht und nur wenige Treffer erhalten. Bei der Griechischen Landschildkröte ist ein Wikipedia-Buch bei den Einzelnachweise aufgeführt, bei Alec Cedric Xander eines unter den Weblinks. (Weiter habe ich nicht geschaut.) Unüblich heißt natürlich weder erlaubt noch verboten, weder zweckmäßig noch unzweckmäßig. Mehr kann ich kaum beisteuern. Gruß, Anselm Rapp (Diskussion) 16:41, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
@Anselm Der Zweck eines Wikibuchs ist im Allgemeinen nicht die vollständige Aufzählung aller Artikel zu einem Thema, dazu sind Kategorien da, sondern, wie in normalen Sachbüchern auch, eine sinnvolle und in sich konsistente Auswahl von Artikeln, die dann zum Ausdrucken oder Offline-Lesen auf Ebooks oder mit der OpenZIM-Software heruntergeladen werden kann. Die Auswahl muss keineswegs von Anfang an feststehen und sich dann nicht mehr ändern. Beispiele für eine bisherige Verwendung finden sich unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Wikibuch. @H-stt Natürlich ist eine Auswahl nicht 100% objektiv, das heißt aber noch lange nicht, dass sie subjektiv oder gar willkürlich ist. Ich möchte die Auswahl hier nicht begründen oder diskutieren, dazu ist wie gesagt die Diskussionsseite des Buchs da. Wenn du diese nicht nutzen möchtest, sondern der Meinung bist, dass das Buch insgesamt untragbar sinnlos ist, bzw. die Bezeichnung Sollner Persönlichkeit prinzipiell sinnlos, schlage ich vor, konsequenterweise Löschanträge für die beiden Seiten zu stellen, dann wird sich ja ziemlich schnell herausstellen, inwieweit deine Meinung geteilt wird. --Zeitlupe (Diskussion) 17:24, 1. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nochmal zurück zum zentralen Irrtum dieser Diskussion: Laut der uralten Löschdiskussion ist die Vorlage eben nicht dafür vorgesehen, im Artikelnamensraum verwendet zu werden. Nutzt sie im BNR oder wo auch immer ihr wollt, aber nicht im ANR. Jedes Wikibuch ist entweder eine Doublette weil die Artikel eh schon verlinkt sind oder es ist ein Themenring, weil subjektive Auswahl. Beides ist nicht erwünscht. Grüße --11:35, 25. Apr. 2016 (CEST)
Das entdecke ich in der LD (bis auf einen Umbau-Vorschlag von Tmg) eher nicht, erst recht nicht in der Behaltensentscheidung von HyDi. Hingegen steht da mehrmals der Hinweis, dass unter Weblinks auch andere Namensräume verlinkt werden. Und so ganz unerwünscht kann es nicht sein, wenn ich mir die Vorlagen-Verwendung so anschaue. Und konsequenterweise müsste man dann, wenn unerwünscht, weil Dublette, das Buch an sich löschen. Wenn es aber sinnvoll ist, warum dann nicht die Verlinkung? Ich sehe momentan viel Meinung, aber wenig Argument - auf beiden Seiten... (Auch wenn ich eher auf der Seite stehe, eine Information zu erhalten.) --Sedebs (Diskussion) 12:02, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Wikibuch wird weitergeleitet nach Wikibooks, dem "Wiki zur Erstellung von Lehr-, Sach- und Fachbüchern". Wikipedia:Bücher ist etwas anderes, "von Nutzern erstellte Bücher", das habe ich jetzt gelernt. Es ist sicher hilfreich, in der Diskussion die präzisen Begriffe zu verwenden. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 12:25, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]
Da hast Du natürlich recht - der Namensraum ist Wikibooks, WP:Bücher ist Teil von de:WP. Das nenne ich mal nen zentralen Irrtum. :( Die Frage, die sich mir aber immer noch stellt ist, wie sinnvoll ist das von einem Nutzer erstellte Solln-Buch? Wenn es sinnlos ist - weg damit! Soll sich jeder sein eigenes basteln. Wenn es aber nützlich ist, kann man es m.E. auch verlinken, damit der geneigte Leser es auch findet. Oder nicht? --Sedebs (Diskussion) 12:45, 25. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

WP:Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

Abschluss[Quelltext bearbeiten]

Danke für Eure Beiträge. Habe den 3M-Antrag auf erledigt gesetzt. Nach zwei neuen Neins und keinem neuen Ja, stehen wir bei 3 Nein, 2 Ja, 1 Enthaltung. Somit ist m.E. alles klar. Danke für Eure Mitwirkung. --Sedebs (Diskussion) 08:52, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

kommentarloser revert von anonymus[Quelltext bearbeiten]

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Solln&type=revision&diff=143681584&oldid=143676468 Dieser revert kam zunächst einmal durch nicht wirklich druckreifes hinterlassenes Deutsch und einen schwer erkennbaren Mehrwert oder wirklich neue Erkenntnisse im Beitrag zustande. Dass er kommentarlos geschah, war ein Fehler meinerseits. Sorry. -- kakau (Diskussion) 22:00, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich ergänze: Wir hatten schon eine Diskussion "Vornehm und exklusiv" (oben), wie exklusiv und teuer Solln wirklich ist. Die letztlich verwendete Formulierung dürfte der Realität am besten entsprechen. Man muss berücksichtigen, dass auch die Parkstadt zu Solln gehört. Und das Buch ist bereits unter Literatur enthalten. Zusätzlich noch als Einzelnachweis in der Einleltung scheint mir nicht erforderlich. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 22:16, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stadtbezirksteilgrenze im Westen[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikelabschnitt "Benachbarte Stadtteile und Gemeinden", laut Karte "Solln – Administrative Umgriffe" und Karte der Stadtbezirksteile von München verläuft die westliche Stadtbezirksteilgrenze entlang der Drygalskiallee bis zur Herterichstraße, die Häuser Springerstr. 4 und 8 und die Herterichstr. 138 gehören dort zu Forstenried. Laut OpenStreetMaps gehören diese Gebäude aber noch zu Solln. Auch südlich der Herterichstraße verläuft die Grenze etwas anders. Habe ich etwas falsch verstanden oder ist da eine Diskrepanz? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 17:25, 7. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Wikilink Parkstadt Solln[Quelltext bearbeiten]

@H-stt: Dein Wikilink zur Parkstadt Solln führt in eine Endlosschleife. Ein Vorgriff etwa? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:01, 18. Apr. 2016 (CEST)[Beantworten]

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Anselm Rapp (Diskussion) 16:36, 4. Mai 2016 (CEST)

Einwohnerentwicklung[Quelltext bearbeiten]

Die späten 90er sind 20 Jahre her. Was ist seitdem passiert?217.110.209.235 16:57, 13. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Keine Wirkung im Werk[Quelltext bearbeiten]

H-stt: Mir erschließt sich nicht, was Du meinst. Erklärst Du's mir bitte? Danke, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:19, 16. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Bezug von Frau von Berlin-Heimendahl zu Solln reicht mir nicht. Sie wird nirgendwo im Kontext von Solln genannt, sondern wohnte da halt. Das reicht nicht, sonst haben wir bald alle möglichen und unmöglichen Professoren, Unternehmer und höheren Beamten im Artikel. Bei den Künstlern war Solln etwas besonderes, die meisten haben auch einen Straßennamen im "Malerwinkel" und / oder öffentlich sichtbare Werke vor Ort. Grüße --h-stt !? 18:29, 16. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Version vom 20. Juli 2020, 16:34[Quelltext bearbeiten]

Mein Edit war beim Ausfüllen der Zusammenfassung plötzlich gespeichert. Das sollte heißen: "Vermutlich Gemeindeedikt". Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 16:37, 20. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lebensborn-Heim?[Quelltext bearbeiten]

In Solln habe es ein Lebensborn-Heim gegeben (hier gelesen). Gibt's bessere Quellen? In den Artikel aufnehmen? Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 06:40, 4. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Warum nicht, da bin ich durchaus dafür?--willyman (Diskussion) 11:09, 4. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Im WP-Artikel Lebensborn ist nur von der Poschingerstraße die Rede, und die ist rechts der Isar. Da bräuchten wir belastbare Belege für Solln. Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 11:53, 4. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das halte ich für ausgeschlossen. In München gab es nach meinem Wissen und Literatur kein eigentliches Heim. Die Verwaltung war erst in der Mathildenstraße (Klinikviertel/Sendlinger Tor), dann in der Poschingerstraße (Bogenhausen), dort wurden auch benachbarte Gebäude übernommen und darin auch kurzzeitige Angebote und Schulungen eingerichtet. In Solln gab es meines Wissens nie eine auch nur vergleichbare Einrichtung, allerdings in Thalkirchen. In der Maria-Einsiedl-Straße wurde vom Sozialdienst katholischer Frauen (in der NS-Zeit zwangsvereinigt mit der NS-Volkswohlfahrt) ein Haus für "gefallene Mädchen" betrieben. Lebensborn war das aber nicht. Grüße --h-stt !? 18:14, 8. Feb. 2023 (CET) PS: Ach ja: Der Lebensborn hat "seinen" Müttern auch falsche Meldeadressen verschafft, wohl auch in München. Möglicherweise war da eine Sollner Adresse drunter, so dass in Geburtsbescheinigungen eine Sollner Adresse auftauchen könnte.[Beantworten]
Dann dürfte das keine Quelle "vom Feinsten" sein. Dank und Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 18:24, 8. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]
Das hier ist mir gerade wieder eingefallen, als ich Dorle Gribls Buch Obersendling und Thalkirchen in den Jahren 1933 bis 1945 in den Händen hatte. Darin steht als eine der Lebensborn-Tarnadressen die Boschetsrieder Straße 10, also nicht Solln, aber immerhin Obersendling. Grüße --h-stt !? 15:02, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gerade heute hat mein Internet-Wachhund bei diesem Artikel angeschlagen. Auch hier ist Solln nur als Durchgangsstation genannt. Das Lebensbornheim war demnach in Steinhöring, also relativ weit weg von Solln. (Der Buchtitel lautet "Die Verwandelten", nicht "Die Verwandten". Ich hab's kurz geschrieben, bisher keine Reaktion.) Gruß, --Anselm Rapp (Diskussion) 15:30, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]