Diskussion:Sonnenbrand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[eingeordnet von Lückenloswecken! 02:04, 28. Sep. 2008 (CEST)][Beantworten]

Die Seite wurde Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen hinzugefügt, da der Text fast identisch ist mit http://www.meine-gesundheit.de/krank/rahmen/sonnenbr.htm und keinen Hinweis darauf enthält, dass die Seite mit Zustimmung des Urhebers übernommen wurde.

Im übrigen fehlt eine Information, wie lange der Sonnenbrand anhält. Ich leide gerade die erste Nacht!


Die T-Shirt-Empfehlung ist ein wenig irreführend; wird hier implizit vorausgesetzt, dass die Haut an den Armen weniger UV-empfindlich oder Krebs-anfällig als z.B. auf der Brust/auf dem Rücken ist?--SiriusB 12:22, 16. Aug 2004 (CEST)

URV wohl geklärt. Die angebliche Identität besteht nicht. -- Lückenloswecken! 02:04, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.203.123.174 14:22, 9. Jul. 2012 (CEST)

Natürliche Schutzdauer[Quelltext bearbeiten]

Wenn irgendwo steht, man sollte sich nicht länger als 20 Minuten ungeschützt der Sonne aussetzen (natürliche Schutzdauer, siehe Text), bezieht sich das dann auf

  1. 20 Minuten am Tag,
  2. 20 Minuten pro Hauterneuerungszyklus (AFAIK ca. eine Woche), oder
  3. ein zusammenhängendes 20-Minuten-Intervall, gefolgt von einer gewissen Erholungszeit (einige Stunden?)?

Wenn man morgens und Abends je 20-30 min mit dem Fahrrad, und dann mittags noch 2x10 Minuten zu Fuß zur Kantine unterwegs ist, wären dass ja schon 60 Minuten am Tag (oder 40, wenn morgens und abends nur halb gewertet werden wg. tiefen Sonnenstands). Hat man dann der Haut dreimal (doppelt) soviel zugemutet, wie empfohlen wird, oder erholt sich die Haut in den Stunden im Büro dazwischen? Da diese Info _nirgends_ mit angegeben wird, sollte sie wenigstens in Wikipedia stehen, damit wenigstens eine Quelle den ganzen Sachverhalt angibt. Ist hier ein Mediziner unter uns, der sich dieser Fragen annehmen kann?--SiriusB 16:42, 20. Jun 2005 (CEST)

Nachtrag: Laut [1] ist damit wirklich die "Tagesdosis" gemeint.--SiriusB 16:42, 8. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Sonnenbrand an Lippen und Nägeln[Quelltext bearbeiten]

Man hört immer wieder Geschichten, dass besonders gefährdet – da meist nicht durch Creme geschützt – die Lippen und die Haut unter den Nägeln wäre. Nun sind das aber Stellen, die meiner Beobachtung nach sogar bei Menschen, die evolutionär besonders gut an starke Sonneneinstrahlung angepasst sind und deshalb dunkelbraune bis fast schwarze Haut haben, trotzdem noch so rosa sind wie bei Vitamin-D-hungrigen Nordeuropäern. Ist das also muntere Panikmache oder hat Darwin nicht aufgepasst, weshalb jährlich tausende Dunkelhäutiger an Nagelbett- und Lippenkrebs sterben? -- Mudd1 20:41, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]


Den Teil über die Ursachen sollte jemand, der Ahnung davon hat, noch vertiefen. Da steht nur, dass die UV-Strahlung den Sonnenbrand verursachen, allerdings wäre es in meinen Augen auch sehr interessant zu wissen, was denn nun die konkrete Ursache für den Sonnenbrand ist, was die UV-Strahlen also in der Haut anrichten, sodass es zur Rötung, etc. kommt. Habe dazu leider bisher nichts finden können. --Harmakhis 23:11, 11. Jun 2006 (CEST)

Glaubwürdige Aufklärung statt Indoktrination[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht würde die ganze Immer-Eincremen-und-mehr-als-20-Minuten-Sonne-am-Tag-überlebt-eh-kein-Mensch-Geschichte für mich deutlich glaubwürdiger, wenn endlich mal jemand aus dieser Fraktion mir erklären könnte, wie vor Erfindung der Sunblocker überhaupt jemand älter als fünfzehn werden konnte. Zumal es Zeiten gegeben haben soll, wo die Leute tatsächlich mehr als eine halbe Stunde täglich draußen sein mussten. Ich verstehe ja, dass wenn man gegen Windmühlen kämpft, die Keulen irgendwann sehr groß werden, um überhaupt noch das Gefühl zu haben, etwas erreichen zu können. Aber vielleicht sollte man sich überlegen, dass manche Leute ein Hirn haben, das anzusprechen bei denen mehr Effekt haben könnte als mit Keulen auf es einzuprügeln. -- Mudd1 00:51, 12. Jun 2006 (CEST)

Natürlich ist das Ganze auch Panikmache bzw. Werbung der Sonnenschutzmittel-Mafia-Industrie. Man darf aber auch nicht vergessen, dass sich die Menschen heute freiwillig in Situationen begeben, denen die Menschen früherer Zeiten nicht ausgesetzt waren (z.B. Gletscher, Baden am roten Meer und so weiter). Auch haben sich die Menschen früher kaum bewußt der Sonne ausgesetzt (also ein sogenanntes Sonnenbad genommen), sondern haben sich, wie es eigentlich der Instinkt vorgibt, nur dann in der Sonne aufgehalten, wenn es nötig war. Ein weiteres Problem dürfte sein, dass die (sogenannten zivilisierten) Menschen heutzutage den größten Teil ihres Lebens nicht im Freien verbringen und deshalb keinen natürlichen Schutz (Melanin) in der Haut haben, wenn sie doch mal das Haus verlassen. Blässe ist sicher keine Krankheit, aber sie ist trotzdem gefährlich. --84.155.216.210 13:18, 15. Jun 2006 (CEST)
Ja klar, ich verstehe ja sogar, warum viele Leute so panisch indoktrinieren. Wenn braune Haut sexy ist, ist "Eincremen nicht vergessen!" unsexy. Da kann man schonmal gefrustet werden. Aber ich hatte mir von diesem Wikipediaartikel mal echte Aufklärung erhofft und stattdessen ist es die gleiche Leier wie überall. Ich lege mich nicht in die Sonne, will mir aber auch meine Spaziergänge nicht madig machen lassen. Selbst wenn sie länger als 20 Minuten sein sollten. -- Mudd1 01:45, 19. Jun 2006 (CEST)
Also wenn ich es richtig versteh' (aber stimmt, so steht's üblicherweise nicht da!), dann gilt die max.-20-Minuten-Regel, wenn ich völlig verblasst aus dem Winter(schlaf?) in die pralle Junisonne komme. Am nächsten Tag bin ich schon etwas melanisiert und kann mir vielleicht 30 Minuten geben, usw. Wenn ich dann schließlich ganzkörper-badestrandbraun bin, ist meine Haut zwar vielleicht statt zwei Wochen um zwei Jahre gealtert, aber Sonnenbrand bekomm ich kaum noch. --QueenKwong 17:24, 25. Jun 2006 (CEST)
Tja, das kann gut sein. Im Artikel steht aber, dass man unabhängig von der Pigmentierung nach maximal 30 Minuten Sonne des Todes ist oder so. Das das so nicht stimmen kann, weiß natürlich eigentlich jeder, der noch nie einen Schwarzen mit Sonnenbrand gesehen hat, aber vielleicht sollte das dann so auch im Artikel stehen. Man darf ja ruhig betonen, dass potentiell jedes einzelne Lichtquant, das die Haut trifft, zu einem tödlich verlaufenden Hautkrebs führen kann. Aber gleichzeitig sollte man realistische Zahlen für die Pi-mal-Daumen-Werte angeben. --Mudd1 18:40, 25. Jun 2006 (CEST)

Afrikanischer Hauttyp[Quelltext bearbeiten]

Blöde Frage, aber bekommt ein Schwarzer auch Sonnenbrand? Wenn nein, warum nicht? --217.86.48.126 23:15, 8. Aug 2006 (CEST)

Ja, wenn Sie in unseren Breitengraden leben, bekommen Sie auch Sonnenbrand. Ich hatte mal eine Freundin, deren Vater aus Ghana kam- sie bekam auch Sonnenbrand.Funkelchen 04:44, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weder die deutsche noch die englische Wikipedia behandeln im Sonnebrand-Artikel diese Frage. Mir hat heute jemand erzählt, bei dunkelhäutigen Menschen würden sich Sonnenbrände durch eine Lilafärbung manifestieren. --bigbug21 21:44, 23. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Merkt euch einfach: UV-Strahlung = BÖSE! Alles ne Frage der Dosis, dann kann jeder noch so schwarze Schwarze n Brand bekommen! Wie das aussieht? Wahrscheinlichs sieht man nicht so viel, es sei denn es bilden sich Blasen aber spüren werden die Betroffenen es genauso wie jeder Andere! (nicht signierter Beitrag von 145.253.128.60 (Diskussion | Beiträge) 17:45, 3. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Einleitung, unterer Teil[Quelltext bearbeiten]

Im unterern Teil der Einleitung steht: Es kann bis zu 62 Stunden nach dem Sonnenbaden zu sehr starken und unerträglichen Juckreizen führen. handelt es sich dabei um 62 Stunden (eigentlich eine ungewöhnliche Zeitangabe), oder sind 72 Stunden gemein, also drei volle Tage?

Eine seltsame Zahl, in der Tat, und leider ohne Quelle. --85 [?!] 17:58, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich erlebe es gerade am eigenen Leibe - die 62h stimmen. Habe das Gefühl, jemand hat mich am Rücken mit Benzin übergossen und angezündet! Geoman3

Kurzfristige/Langfristige Bräune[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Ultraviolettstrahlung steht, dass UV-A für die langfristige Bräunung verantwortlich ist und UV-B für die kurzfristige. Für das Altern der Haut ist in beiden Artikeln nur UV-A geschrieben.

Was ist nun richtig?

Soweit ich weiß, sorgt UV-B für langfristige Bräune aber auf für langfristigen KREBS! Die UV-B Strahlen dringen einfach tiefer in die Haut ein weshalb die bräune länger braucht bis sie "rausgewachsen" ist. (nicht signierter Beitrag von 145.253.128.60 (Diskussion | Beiträge) 17:45, 3. Apr. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Einleitung [Tiere und Pflanzen][Quelltext bearbeiten]

Der Sonnenbrand [...] ist eine entzündliche Rötung der menschlichen Haut[...] Warum diese Einschränkung auf menschliche Haut? Gibt es Quellen dafür, dass nur Menschen betroffen sind? --Blah 22:10, 4. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genau die Frage gab es auch letztens bei uns im Biologieunterricht mit dem Ergebniss, dass theoretisch alle Lebewesen Sonnenbrand bekommen können, diese jedoch durch Felle, Federn, Schuppen, etc. geschütz sind. Als einziges Tier das Sonnenbrand bekommen kann ist uns das Hausschwein eingefallen. (nicht signierter Beitrag von 84.181.107.31 (Diskussion) 23. Jul. 2007 (CEST))

Um ein Tiermodel zu haben hat man extra eine nackte Maus erschaffen (gezuechtet?). Diese bekommt auch Sonnenbrand, und an diesen Mäusen sind Experimente gemacht worden, die zeigen, dass Sonnencreme for dem Basalcellenkarzinom und dem Plattenepithelzellenkarzinom schuetzt, aber das maligne melanom durch die Sonnencreme verstärkt auftritt.Gerriet5 12:28, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Noch nicht mal die Einschränkung auf Haut ist richtig, denn auch Pflanzen können Sonnenbrand bekommen! Siehe z.B. http://www.drg-faq.info/krankheiten/sonnenbrand/ u.v.w. Entweder durch Wechsel des Standortes (typischerweise das Ausräumen von Kübeln im Frühjahr) oder durch plötzliche und starke Intensivierung der Sonneneinstrahlung über die Toleranzgrenze der Pflanze hinaus. - 195.4.207.171 12:06, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]


Der Sonnenbrand ist nicht nur eine entzündliche Rötung der menschlichen Haut. Es sollte hier darauf hingewiesen werden, dass auch Tiere unter Sonnenbrand leiden können, wie beispielsweise Fische durch zu klares Wasser. (nicht signierter Beitrag von NewsTaylor (Diskussion | Beiträge) 8. Okt. 2008 (CEST))

'Sonnenbrand und Melanome' vs. 'Behandlung'[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz steht, der bisher angenommene Zusammenhang zwischen Sonnenbrand und Melanomen sei nicht mehr richtig. Weiter unten, unter Behandlung, steht: "Auch bei erfolgreicher Behandlung steigt die Gefahr von Hautkrebs mit der Zahl der erlittenen Sonnenbrände an." Eine dieser zwei Aussagen ist ganz offensichtlich falsch. Wäre schön wenn jemand der sich auskennt, die falsche entfernen würde.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 80.171.71.33 (DiskussionBeiträge) 0:05, 28. Apr 2008) -- Blah 07:44, 28. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia tut sich keinen Gefallen damit, eine Behauptung wie die, dass der Zusammenhang zwischen Sonnenbränden und Melanomen nicht existiere, einfach so stehen zu lassen, ohne Begründung und Herleitung. Kann hier jeder einfach irgendetwas behaupten, und keinen interessiert's? unsigniert: 14:54, 12. Mai 2008 (edit) 77.178.196.253

Es gibt eine statistische Korrelation zwischen Sonnenbrand und Melanoma. Dies heisst aber nicht, dass Sonnenbrand das Melanom verursacht. (Falten verursachen ja auch keinen Herzinfarkt - obwohl faltige Menschen mehr Herzinfarkte habe.) Mechanistische Untersuchungen haben inzwischen gezeigt, dass es die UV-überdosis ist, welche Melanome auslöst. Während Sonnenbrand durch den direkten DNA schaden ausgelöst wird; wird das Melanoma von freien Radikalen und dem indirekten DNA-Schaden verursacht. Wenn Sonnencreme in die Haut eindring werden dort freie Radikale erzeugt, und der indirekte DNA Schaden steigt an. -->dass Melanoma Risiko steigt, obwohl der Sonnenbrand verhindert wird. Gerriet5 12:36, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen Wiederspruch zwischen den beiden Aussagen die du kritisierts. Beide Aussagen sind korrekt. Die UV-überdosis lässt dass Melanoma Risiko ansteigen. Aber eine Behandlung des Sonnenbrandes senkt dieses Risiko nicht wieder ab. Es ist eben nicht der Sonnenbrand der den Krebs verursacht, sondern der Sonnenbrand ist nur ein nebenbei erzeugtes Warnsignal, dass man zu viel UV abbekommen hat.Gerriet5 12:40, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigenschutzzeit reloaded[Quelltext bearbeiten]

Noch einmal zur Eigenschutzzeit der Haut: Die weiter oben als Quelle vorgeschlagende Seite ist nicht mehr verfügbar. Auch vermisse ich bis heute jeglichen (!) wissenschaftlichen Beleg dafür, dass wirklich die Tagesdosis gemeint ist. Insbesondere ist auch nirgendwo ersichtlich, woraus sich dieser Tagesrhythmus ableitet. Die Regenerationszeit der Haut beträgt meines Wissens einige Tage bis Wochen, d.h. eigentlich wären es logischer, z.B. von 20 Minuten Sonne pro Woche zu sprechen (was aber absolut unrealistisch wäre. Wer täglich mit dem Fahrrad 2x30 min zur Arbeit fährt, hat u.U. schon das dreifache der empfohlenden Tagesdosis an einigen Körperstellen erhalten). Auch ist unklar, wie man z.B. normalen, nicht-sonnenbadenden Aufenthalt im Freien bewerten soll. Die häufig gelesenen Tipps suggerieren, dass man sich im Sommer zwischen ca. 10 und 16 Uhr nicht länger als 20 Minuten pro Tag (oder pro Woche? Oder pro Menschenleben???) im Freien aufhalten sollte, denn der UV-Strahlung ist es egal, ob sie auf am Strand liegende oder arbeitende oder radelnde Haut trifft.

Kurz: Dringend erwünscht sind wissenschaftlich zitierfähige Quellen (also nicht irgendeineapotheke.de oder andere kommerzielle Seiten), die klipp und klar darlegen, für welchem Zeitraum die Eigenschutzzeit (und damit die Gesamtschutzzeit mit Sonnenschutzfaktor) gilt, und warum (z.B. ob es einen tägliche Mini-Regenerationszyklus der Haut gibt usw.). Liest bzw. editiert denn hier kein Dermatologe mit? Gerade bei einem so wichtigen Thema sind nebulöse Halbfakten im wahrsten Sinne des Wortes fatal.--SiriusB 11:52, 15. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fahrten zur Arbeit und zurück fallen bei mir nicht in die kritische Tageszeit. Die beim Radfahren regelmäßig entblößte Haut ist genügend pigmentiert, dass auch mittägliche Exposition harmlos ist. Lediglich in der ersten Woche mit kurzen Ärmeln/Hosen ist das Risiko erhöht. Anders sieht es für dauerradelnde Rentner aus – die sollten ihre Augen schützen, sonst droht grauer Star. – Rainald62 14:59, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gefahr eines Sonnenbrands im Schatten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mudd1, Im Schatten kann man einen Sonnenbrand bekommen, weil dass UV-Licht nicht unbedingt direkt aus der Richtung kommt, in der die Sonne steht. UV licht wird sehr stark gestreut. Ein grosser Teil des UV-Lichts der auf den Körper trifft kommt aus der Richtung des Blauen Himmels. (je kuerzer die Wellenlänge, desto stärker wird licht gestreut - deswegen ist der Himmel blau. Un UV licht ist noch kurzwelliger als blaues Licht.) So wie es geschrieben war, befor du es verändert hast hatte es nichts mit einer Unterschiedlichen Transparenz in sichtbaren und UV-Bereich des spektrums zu tun, sondern nur mit dem Streuverhalten des Lichts. Wenn du das Ding mit der UV-Transparenz einbringen willst musst du auch ein material benennen, das oft als Schattenspender benutzt wird, welches aber UV Licht hindurchlässt. Gerriet5 13:58, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich habe mich wohl vom Begriff "UV-Schatten" in ein vermeintliches Verständnis lullen lassen, ohne aufmerksam genug zu lesen, was eigentlich ausgesagt wurde. Ich hoffe, dass die jetzige Formulierung nicht nur mir besser gefällt, sondern auch anderen gut vermittelt, was ursprünglich gemeint war. Falls das nicht der Fall ist, bin ich natürlich für Änderungen dankbar. Bitte entschludige das Missverständnis. --Mudd1 08:48, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
kein Problem. Wikipedia rocks. Ich find's einfach geil dass wir alle zusammenarbeiten, damit es so formuliert wird bis alle es verstehen, und die Fakten trotzdem nicht zu kurz kommen. Danke Gerriet5 10:01, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Jau, deine weitere Umformulierung find ich gut. Ich denke, so sollte man es lassen können. Man müsste vielleicht nur den Hinweis mit der Albedo noch aufgreifen und besser einarbeiten. So laufen Rückstrahlung vom Boden und diffuses Licht durch atmosphärische Streuung noch etwas nebeneinander her. --Mudd1 10:26, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also um im Schatten einen Sonnenbrand zu kriegen muss man schon extrem empfindliche Haut haben. So generalisieren lässt sich das nicht, deshalb ist die Aussage "im Schatten kann man einen Sonnenbrand kriegen" eine Falschaussage. Was aber immer gilt: Im Schatten wird man auch braun! Das ist mein Bräunungstrick: Immer im Schatten bräunen lassen. Natürlich ohne Sonnenschutz, sonst funktionierts nicht. Der Vorteil: Keine Chemielotions auf der Haut und trotzdem Braun. Viel Spass! --178.197.236.144 17:10, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sonnenschutzmittel[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt über Sonnenschutzmittel ist extrem einseitig, verzerrt und gibt die tatsächliche Studienlage durch einseitige Auswahl grob verfälscht wieder. Die Gefahren durch das Nichtverwenden von Sonnenschutzmitteln sind weitaus größer als jede Sonnencreme, es drohen nicht nur Sonnenbrand, sondern auch Hautkrebs. Der Abschnitt ist komplett pov und muss dringend von kompetenten Medizinern überarbeitet und neu geschrieben werden --Dinah 13:48, 22. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mag ja alles sein, aber was war das für eine Aktion von Mesenchym? Er hat nicht nur den Kram über direkte und indirekte DNA-Schäden rausgenommen, wozu ich nichts sagen kann, sondern mal gleich den halben Artikel plattgemacht. Kollateralschaden oder wie nennt man das?
Zum Thema "muss überarbeitet werden" würde ich gerne noch den Teil über die Quark- und Aloe-Behandlung anführen. --Mudd1 19:47, 23. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich das sehe, ist das Problem, dass viele Sonnenschutzcremes nur vor UV-A schützen, welches den Sonnenbrand als gewissermaßen "Warnsignal" auslöst. UV-B, welches den Hautkrebs auslöst wiederum kann mehr oder weniger ungehindert passieren und wird ob der massiv verlängerten Zeit, die sich die Leute in der Sonne aufhalten, erst zu einer wirklichen Gefahr. --TheK? 02:40, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Überarbeiten/to do[Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich gilt in WP: was nicht belegt ist, kann/sollte gelöscht oder belegt werden. Das trifft im Moment auf den gesamten Artikel zu.

Insbesondere brauchen Belege und/oder mehr Details Aussagen zu:

  • Hautkrebs
  • 62 Stunden
  • Eigenschutzzeit etwa 10 bis 30 Minuten pro Tag
  • Gewöhnung/mehr Melanin
  • Verweildauer verlängern.
  • Abschnitt "Behandlung" erinnert stark an how-to und kann ohne Belege so nicht bleiben.
  • Zitat der Strahlenschutzkommission braucht dringend ein ref

Eigenerfahrung ist verständlicherweise als Quelle nicht zulässig... Ebenso sind Weblinks als Quellen nur bedingt geeignet. --Robin Goblin 02:42, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

99 Prozent des anerkannten menschlichen Wissens besteht aus "Eigenerfahrung". Woraus denn sonst?(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.83.111.62 (DiskussionBeiträge) 1:19, 22. Okt. 2008 (CET))
Ich halte Eigenerfahrung auch für sehr wertvoll, wir schreiben hier aber eine Enzyklopädie, die sich Regeln gegeben hat.
->seriöse Quellen. Wissenschaftlichkeit. Prüfbarkeit der Angaben. WP:Belege --Robin Goblin 00:33, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Paradox: "was nicht belegt ist, kann/sollte gelöscht oder belegt werden" – dieser Satz empfiehlt seine eigene Löschung. Ich lese sinngemäß in WP:Belege, "was nicht belegt, aber strittig ist, kann gelöscht werden", kann den Satz also stehen lassen. – Rainald62 14:59, 19. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Spaßvogel. Erstens gilt dies natürlich nicht für Diskussionsseiten und zweitens, damit auch du es verstehen kannst: Was nicht belegt ist, sollte generell gelöscht werden, da, was geschrieben wird, auch belegt werden muss.
Die Gewöhnung ist wahrlich seltsam - "bis zum doppelten"? Wenn man bedenkt, dass Bauarbeiter durchaus 8 Stunden am Stück in der Sonne sind, ist das "gar nichts statt absolut gar nichts". --TheK? 03:04, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Immer dieser Satz "Starker Sonnenbrand sollte von Arzt behandelt werden" Was macht der Arzt? Welche Behandlungsmethoden gibt es da? Gibt es da keien Infos? Immer nur dieser Ratschlag einen Arzt zu konsultieren... (nicht signierter Beitrag von 80.121.28.183 (Diskussion) 15:32, 2. Mai 2012 (CEST)) [Beantworten]

Gegenfrage: Was machst Du, wenn Du Dir eine Tasse kochenden Kaffee auf den Arm leerst? Genauso hält es sich mit Verbrennungen durch UV-Strahlen: Verbrennung sind Verbrennungen. Ärzte haben da möglicherweise ein paar Mittelchen gegen Verbrennungen...so genau weiss ich das jetzt aber nicht. Und ob ein Sonnenbrand wirklich so schlimm sein kann wie die Verbrennung durch kochendes Wasser sei hier mal hingestellt (denke aber eher nicht). --178.197.236.144 17:04, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Mechanismus: RNA-Schädigung[Quelltext bearbeiten]

Kann das bitte jemand einabauen? Siehe hier und dazu die Originale Forschungsarbeit--92.203.123.174 14:19, 9. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Lotions sind ja gut und recht, aber man sollte diese vor dem Sonnenbaden anwenden. Schon nur mit Nivea-Creme kann man die Melanin-Produktion in der Haut enorm ankurbeln und Sonnenbrände "verhindern" (bzw. die Röte wandelt sich dann innert 2-3 Tagen in Bräune um). Im weiteren liegt die Wirkung von "Hausmittelchen" wie Quark nur im kühlenden Effekt begründet. Da appliziert man besser einfach kaltes Wasser. Vor Quark wegen den Bakterien zu warnen ist jedoch zuviel des Guten, denn Quark hat weniger Bakterien als irgendeine Haut. Womöglich wurde da Quark mit Joghurt verwechselt? --178.197.236.144 16:59, 7. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dosis und Verlauf[Quelltext bearbeiten]

Spielt für die Stärke eines Sonnenbrands die Dosis die alleinige Rolle? Oder macht es auch einen Unterschied, welcher Amplitudenverlauf dabei auftrat, also der Unterschied zwischen einer Reihe kurzer energiereicher Bursts (Schweißen z.B.) zu einer gleichmäßigen Bestrahlung (Sonne)? Auch Links auf wissenschaftliche Arbeiten zu dieser Frage wären willkommen. --Bernd.Brincken (Diskussion) 11:49, 15. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]