Diskussion:Spengler Cup

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Feinschreiber,

ich habe gerade gesehen, dass Du Dich am Artikel Spengler Cup zu schaffen machst. Ich bitte Dich, damit aufzuhören und zurück zur Schweizbezogenen Schreibweise (ß -> ss) und den originalen Schreibweisen (vor allem der sowjetischen Teams) zu gehen, solange nicht ein Artikel mit der anderen Schreibweise existiert. Auch die Verschiebung des Artikels bitte ich rückgängig zu machen, da der Spengler Cup nirgends mit Bindestrich geschrieben wird.

Vielen Dank --Flyout 10:04, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Hallo Flyout,
ich halte Deine Kritik an meinen Änderungen in allen Punkten für unbegründet:
  • Die Schreibung ohne Bindestrich entspricht nicht den deutschen Rechtschreibregeln. Ich habe aber einen Hinweis zur Schreibung ohne Bindestrich in den Satz eingebaut.
  • Da es sich nicht um einen nur von Schweizer Teams ausgetragenen, sondern einen internationalen Wettbewerb handelt, ist der Artikel m.E. auch nicht schweizbezogen. Dieser Punkt ist mir aber am wenigsten wichtig.
  • Das, was Du als „originale Schreibweise“ betitelst, ist meist die englische Transkription, in der Wikipedia verwenden wir aber bei der Umschrift aus dem kyrillischen Alphabet die deutsche Transkription. Näheres hierzu unter Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Für Unkundige sieht das in einigen Fällen (z.B. Sowetow) zunächst merkwürdig aus, ist aber korrekt. Gruß, Feinschreiber 11:08, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
OKOK - Bei der kyrillischen Schreibweise stimme ich Dir zu. Ich habe nicht angenommen, dass Du Dich mit diesem Thema schon stärker auseinandergesetzt hast. Ich gebe auf diesem Gebiet klein bei!
Wo ich aber überhaupt nicht einverstanden bin, ist dass der Spengler Cup nicht Schweizbezogen sein soll:
Ja, es sind internationale Teams am Start. Ja, das Turiner wird international stark beachtet. Aber in alledem ist es immer noch ein Schweizer Team, das einlädt, ein Schweizer Ort in dem es stattfindet und ein Schweizer Team, das am meisten gewonnen hat. Schliesslich hast Du ja auch (berechtigt) auf der kyrillischen Transkription beharrt. Also dann lass bitte uns Schweizern auch unsere Anlässe!
Das Selbe auch mit dem Namen. Es mag vielleicht grammatikalisch Unkorrekt sein, aber ich habe noch nirgends diesen Anlass mit Bindestrich geschrieben gesehen. Da es sich hier um einen feststehenden Begriff handelt, sollte man ihn hier bitte auch so stehen lassen.
Danke --Flyout 14:28, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Ich will niemandem etwas wegnehmen, erkläre mich mit den Rückänderungen bzw. der Rückverschiebung einverstanden und nehme sie dann gleich vor. Den Kommentar zur Schreibweise ändere ich entsprechend. Schau mal, ob das dann so in Ordnung ist. Viele Grüße nach Davos, Feinschreiber 14:41, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für Deine schnelle Reaktion. Ich denke, mit diesem Stand sollten alle (?) einverstanden sein. Der Hinweis auf die eigentlich korrekte Schreibweise schaut auf den ersten Blick ein bisschen Kurios aus, ist aber sachlich gesehen absolut richtig.
Nochmals vielen Dank --Flyout 14:55, 19. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Verlinkung von Team Canada nach Hockey Canada entfernt, da dieser Begriff im verlinkten Artikel nicht erklärt wird, ja nicht einmal erwähnt wird und somit für einen Benutzer, der drauf klickt, weil er etwas darüber erfahren wird nichts bringt. Diese Änderung wurde jedoch Rückgägngig gemacht. Wieso? --Pinchorrero 01:09, 17. August 2008 (CEST)

Ich vermute mal folgendes: Die kanadische Mannschaft, die beim Spengler Cup antritt ist nicht die offizielle kanadische Eishockeynationalmannschaft, wird aber trotzdem vom kanadischen Eishockeyverband Hockey Canada gestellt. Somit ist wohl eine Verlinkung zum nationalen Eishockeyverband Kanadas plausibler als zur Nationalmannschaft. --Max666 02:23, 17. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja im Artikel hier bestens erklärt. Ich vertehe einfach nicht, was einem Benutzer der Verweis auf Hockey Canada bringt, er wird dort keine bessere Erklärung finden sondern gar keine. Ich ärgere mich als Benutzer, wenn ich auf einen über einen Begriff auf einen Artikel kommme, der diesen weder erklärt noch enthält --Pinchorrero 11:54, 17. August 2008 (CEST)

Fernsehübertragung[Quelltext bearbeiten]

"Er wird in fünf Ländern live im Fernsehen übertragen." Welche 5 Länder? Schweiz? Kanada? Russland? Timbuktu?-- Quorthon 22:19, 20. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Teilnahme von anderen NLA Klubs statt HCD[Quelltext bearbeiten]

Teilweise nahm der HCD am Turnier nicht teil, sondern andere Mannschaften wie der EHC Kloten. Wann war Davos nicht dabei, warum, und wer war Ersatz? Kann das im Artikel ergänzt werden? Merci. --Wishy 17:21, 26. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum hat der HC Davos eine falsche quaderförmige Schweizerfahne in der Tabelle? Der Zürcher SC hat die richtige, quadratische. --SAFS - NOeSSzett 01:24, 31. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]

Wieso besitzt HK ZSKA Moskau die Flagge der UdSSR in 1991? Wurde der Spengler Cup damals früher ausgetragen? Im englischen Artikel wird die russische Fahne angezeigt. --85.4.77.126 02:19, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

"Durch den Augustputsch war die Sowjetunion endgültig zerfallen. Die offizielle Auflösung erfolgte jedoch erst zum 26. Dezember 1991, dem Tag der Hinterlegung der Ratifikationsurkunden zum Abkommen von Alma-Ata, durch Beschluss des Obersten Sowjets (wobei selbst unter den einzelnen Nachfolgerepubliken der UdSSR hierbei Uneinigkeit besteht),[8] womit zum 31. Dezember 1991 die Existenz der Sowjetunion offiziell endete."
Zitat aus dem Artikel Sowjetunion. Nun, wie soll man das interpretieren? Genau in dieser Woche zwischen den 2 Daten des Ende der SU fand doch der Spenglercup statt. Ich würde behaupten, HK ZSKA Moskau spielete doch im Auftrag oder zumindest im "Rahmen" eines etwaigen Sowjetrussischen Eishockeyverbandes. Dieser wurde bestimmt nicht vor dem 31. Dezember 1991 aufgelöst oder ungetauft; ich weiss es jedoch nicht. --SAFS - NOeSSzett 14:44, 2. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Mir ist auf die schnelle Aufgefallen, das im Zeitraum zwischen 1959 und 1969 immer der HC Davos als Finalgegner angegeben ist. Im Englischen und auch frazösischen Artikel sind während diesem Zeitraum verschiedenste Clubs aufgelistet (EV Füssen, KAC, Modo usw) woher kommt diese Abweichung? auf der offiziellen SC-Seite wird nur der Sieger angegeben.--62.202.97.125 15:06, 21. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja anscheinend zwischenzeitlich geändert. Mir ist allerdings schleierhaft, wie es überhaupt die ganzen Jahre Finalgegner gegeben haben soll (und für 1932 ist ja sogar ein Ergebnis genannt), wenn es erst seit 1986 ein Finale gibt. Das würde ja nahelegen, dass vorher der Tabellenerste den Cup gewonnen hat. Zur Punktvergabe: bekommt jeder Sieger 3 Punkte, also auch der nach Verlängerung bzw. Penaltyschießen? Wenn das so ist, wäre es m.E. sinnvoll, das ausdrücklich reinzuschreiben.95.222.139.8 18:07, 13. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

== Hallo, ==

gibts auch Statistiken früherer Jahre ? Bin sehr am Jahr 1960 interessiert, auch Mannschaftsaufstellungen.
Danke,

*1946/47: Vorschlußrundenspiele: LTC Prag - Zuricher SC 6:2 (2:0, 0:1, 4:1), EHC Davos - Oxford 16:1 (7:0, 5:0, 4:1) (Die Weltpresse 30. Dezember 1946)
*1943/44: Ergebnis vom Endspiel (Kleine Volks-Zeitung 14. Januar 1944)
*1941/42:
**1. Januar 1942: Berliner Schlittschuhklub - HC Davos 0:9 (Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 2. Januar 1942)
**31. Dezember 1941: Berliner Schlittschuhklub - Montchoisi Lausanne 2:0 (Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 2. Januar 1942)
*1938/39: 5 Teilnehmer (nach Absage aus Berlin und Wien) (Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) 27. Dezember 1938)
**Entscheidungsspiel Davos - Prag 1:0 (Abgebrochen) 13. Minute Torschütze: Bibi Torriani (Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 3. Januar 1939)
**31. Dezember Davos - Prag, Göta - Oxford 17:0 (Illustrierte Kronen Zeitung 3. Januar 1939)
**30. Dezember Göta - Prag 2:7, Oxford - Zürich 1:21 (0:6, 0:8, 0:7) (Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) 31. Dezember 1938, Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 31. Dezember 1938)
**29. Dezember Göta - Zürich 3:2, Davos - Oxford 20:0 (Illustrierte Kronen Zeitung 31. Dezember 1938, Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 31. Dezember 1938)
**28. Dezember Davos - Göta Stockholm 4:0, Prag - Zurich 2:1 (Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 29. Dezember 1938)
**27. Dezember Davos - Zurich 3:0, Oxford - LTC Prag 0:30 (Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 28. Dezember 1938)
*1937/38:
**Finale: LTC Prag - HC Davos 2:1 n.V. (1:0, 0:1, 0:0, 1:0) (1:0) Zetkovsky; (1:1) Hans Cattini (Überzahl); 2:1 (Budna (CAN) (Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe) 1. Januar 1938, Pilsner Tagblatt 1. Januar 1938, Salzburger Chronik 3. Januar 1938, Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 3. Januar 1938)
**Spiel um Platz 3: Berliner SC - CGS Brüssel (Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 30. Dezemer 1937, Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 31. Dezember 1937)
**28 oder 29. Dezember: HC Davos - CGS Brüssel 8:0 (5:0, 1:0, 2:0), Berliner SC - Cambridge 5:0 (1:0, 0:0, 4:0) (Salzburger Chronik 30. Dezember 1937, Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 30. Dezember 1937, Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 31. Dezember 1937)
**27. Dezember: LTC Prag - Cambridge 10:0 (2:0, 7:0, 1:0), HC Davos - Oxfort 7:1 (1:0, 4:0, 2:1) ((Wiener) Sporttageblatt 28. Dezember 1937)
*1936/37:
**Finale: Sportklub Davos - LTC Prag ((Wiener) Sporttagblatt 30. Dezember 1936)
**Spiel um Platz 3: Berliner Schlittschuhklub - Züricher Schlittschuhklub ((Wiener) Sporttagblatt 30. Dezember 1936)
**29. Dezember: Berliner Schlittschuhklub - Cambridge 2:1 (0:0, 0:1, 2:0), Züricher Schlittschuhklub - Oxford 11:1 (2:1, 3:0, 6:0) ((Wiener) Sporttagblatt 30. Dezember 1936)
*1935/1936: 
**31. Dezember: Endspiel Rossanari Mailand - SC Davos 2:2 (1:0, 0:2, 1:0) Torschützen: (1:0) Pairieri; (1:1) Cattani II, (1:2) Torriani, 2:2 (unbekannt); Davos tritt zum Nachspiel nicht an. (Wiener (Sport-)Tageblatt 1. Januar 1936, Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 2. Januar 1936)
**31. Dezember: Spiel um Platz 3: Zürich SK - Oxford 3:0 (2:0, 1:0, 0:0) (Wiener (Sport-)Tageblatt 1. Januar 1936, Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 2. Januar 1936)
**Teilnahme von Klagenfurter AC am Spengler-Cup (Der Eishockeysport 14. März 1936)
*1934/35: Austragung in 2 Vorrundengruppen:
**Endspiel: Diavolo Rossineri Mailand - Oxford University 2:0 (0:0, 2:0, 0:0), Platz 3: Zurich SC - HC Davos 3:1 (0:0, 2:1, 1:0) (Salzburger Volksblatt: unabh. Tageszeitung f. Stadt u. Land Salzburg 2. Januar 1935)
**29. Dezember: Oxford - Zuricher Grasshoppers 3:1 (1:1, 1:0, 1:0), Cambridge - Diavolo Rossineri Mailand 1:12 (1:5, 0:3, 0:4) (Wiener Sportblatt 30. Dezember 1934)
**28. Dezember: Grasshoppers Zurich - Münchner EV 4:0 (0:0, 2:0, 2:0), Davos - Diavolo Rossiniere Mailand 1:1 (0:0, 0:1, 1:0) (Wiener Sportblatt 29. Dezember 1934)
**27. Dezember: EHC Davos - Cambridge 10:1 (2:1, 2:0, 6:0) Torschützen: Torreani 5x, Cattini I 3x, Cattini II 2x; Carr, Oxford - Münchner EV 4:0 (2:0, 0:0, 2:0), Arosa - Queen Club London 3:2 (1:1, 1:1, 1:0) (Salzburger Volksblatt 29. Dezember 1934, (Neuigkeits) Welt Blatt 29. Dezember 1934, (Wiener) Sporttagblatt 29. Dezember 1934)
*1932/1933
**31.12.1932: Endspiel LTC Prag - Oxford 0:0 (trotz 3x Verlängerung), Spiel um Platz 3: Grasshoppers Zurich - HC Davos 4:1 (Salzburger Chronik 2. Januar 1933)
[[Spezial:Beiträge/93.199.151.153|93.199.151.153]] 23:27, 27. Mai 2017 (CEST)

--Tomyiy  12:52, 5. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Für den Artikel zur Austragung 1973[Quelltext bearbeiten]

Tore • Punkte • Meter • Sekunden. In: Neues Deutschland. 30. Dezember 1973, S. 8, abgerufen am 18. September 2019 (kostenfreier online-Zugang erforderlich).

Turnier um den Spengler-Cup in Davos:

  • Traktor Tscheljabinsk gegen EV Füssen 7 : 1
  • Slovan Bratislava gegen Jokerit Helsinki 7 : 3
  • Traktor Tscheljabinsk gegen HC Davos 10 : 1

Spitze (Zwischenstand):

  • 1. Traktor Tscheljabinsk und Slovan Bratislava je 6 : 0 Punkte

--Tommes  23:41, 21. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zuschauer-Reichweite[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht am 28.12.2023:

Dank eines meistens ausverkauften Stadions erreicht der Spengler Cup in diesen sechs Tagen mehr als 80.000 Zuschauer.

Werden so viele Tickets verkauft? Und was ist mit Mehrfach-Eintritten? Dann sind es weniger Zuschauer. Dann müsste man umformulieren auf "80'000 Eintritte" oder "verkaufte Tickets". --Anidaat (Diskussion) 09:15, 28. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]