Diskussion:St. Agatha (Kleinblittersdorf)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die erste Orgel der Pfarrkirche wurde 1911-1914 durch die Firma Johannes Klais (Bonn) erbaut. Aufgrund finanzieller Probleme hatten sich die Arbeiten über drei Jahre erstreckt. Sie besaß 22 Register auf zwei Manualen und Pedal mit pneumatischer Traktur. 1956 wurde sie von der Firma Hugo Mayer (heute Heusweiler, damals noch Saarbrücken-Brebach) überholt, wobei auch der Spieltisch neu positioniert wurde. Dennoch konnte die Schäden, die sie durch die Schutzlosigkeit der Nachkriegszeit erlitten hatte, nicht wirklich behoben werden. Außerdem entsprach die hochromantische Disposition nicht mehr dem Zeitgeschmack. Darum wurde 1970 eine neue Schleifladen-Orgel der Firma E. F. Walcker & Cie (Ludwigsburg) eingeweiht (dieses Unternehmen besaß seit 1964 im Ortsteil Rilchingen-Hanweiler ein Zweigwerk). Dieses Werk wurde wie das Vorgängerinstrument an der Westwand der Kirche aufgehangen, um die verhältnismäßig kleine Chorempore in ihrer verfügbaren Fläche nicht zu minimieren. Mittig befinden sich übereinander, eingerahmt vom geteilten Pedal, das Brustwerk und das Hauptwerk, dahinter (im Bogen zum Turm) das Schwellwerk. Der Spieltisch wurde mittig hinter der Brüstung mit Blick zur Orgel aufgestellt, so dass der Spieler auch gleichzeitig den Chor leiten kann. Die 35 (36) Register verteilen sich auf drei Manuale und Pedal. Fünf Registerwippen für die Ansteuerung einer geplanter Chororgel wurden eingebaut; dieses Projekt kam allerdings nie zur Ausführung.

I. Manual Hauptwerk C-g''' 1. Pommer 16' 2. Prinzipal 8' 3. Rohrflöte 8' 4. Oktave 4' 5. Blockflöte 4' 6. Quinte 2 2/3' 7. Schweizerpfeife 2' 8. Mixtur 5-6fach 9. Fagott 16' 10. Trompete 8'

II. Manual Schwellwerk C-g''' 11. Koppelflöte 8' 12. Weidenpfeife 8' 13. Prinzipal 4' 14. Gemshorn 4' 15. Bachflöte 2' 16. Sesquialter 2fach 17. Scharf 5fach 18. Rankett 16' 19. Rohrschalmey 8' Tremolo

III. Manual Brustwerk C-g''' 20. Gedackt 8' 21. Nachthorn 4' 22. Prinzipal 2' 23. Quinte 1 1/3' 24. Spitzflöte 1' 25. Zimbel 3fach 26. Krummhorn 8' Tremolo

Pedal C-f' 27. Prinzipalbass 16' 28. Subbass 16'

   Zartbass 16' (Abschwächung von 28)

29. Oktavbass 8' 30. Gedacktpommer 8' 31. Choralbass 4' 2' 32. Hintersatz 4fach 33. Posaune 16' 34. Trompete 8' 35. Clairon 4'

Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Handregistratur, 2 Freie Kombinationen (nicht für die Chororgel), 1 Freie Pedalkombination, Tutti, Walze (mit "Walze ab") "3. Manual ab" (= Chororgel auf III ein)


Informationen auf Basis der Festschrift zur Orgelweihe und eigener praktischer Kenntnis des Instruments.

Johannes Maria Strauss Kirchenmusiker Kaarster Weg 23 A 40547 Düsseldorf 0179-1417880 Johannesmariastrauss@t-online.de (nicht signierter Beitrag von 80.129.63.158 (Diskussion) 13:51, 16. Mär. 2017 (CET))[Beantworten]