Diskussion:Suffix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maskulin oder neutral? (2005)[Quelltext bearbeiten]

Mich wiederum würde interressieren, ob es "das" oder "der" Suffix heisst. "Ein" ist in diesem Zusammenhang nämlich nicht sehr aussagekräftig. ;) --(nicht signierter Beitrag von 84.163.100.182 (Diskussion) 13:28, 29. Mär. 2005‎ (CEST))[Beantworten]

Das Suffix, so wie das Affix. Da sind sich Duden und österreichisches Wörterbuch einig. -- Österreicher 23:31, 23. Jun 2005 (CEST)

Siehe auch (2005)[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Meinungsbilder/Wortteile (läuft bis 01. August 2005) --(nicht signierter Beitrag von Flominator (Diskussion | Beiträge) 10:06, 16. Jun. 2005‎ (CEST))[Beantworten]

Fachchinesisch (2010–2012)[Quelltext bearbeiten]

Geht es nicht noch komplizierter? Alleine der Einleitungstext ist so verfasst, dass gerade mal Fachleute wie Deutschlehrer in verstehen können! Wikipedia-Texte sollten meiner Meinung nach aber so verfasst sein, dass z.B. Schüler die sich weiterbilden wollen auch verstehen können! Wie wäre es also mit einer leichter verständlichen Formulierung? --P-Joker 16:22, 20. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1. Die Einleitung ist ohne deutliche grammatische Vorkenntnisse ziemlich ungenießbar. Als Beginn einer Verbesserung habe ich den ersten Satz etwas umgestellt (und dabei das Synonym "Endsilbe") ergänzt.---<)kmk(>- (Diskussion) 10:47, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Verwendung des Begriffs „Suffix“ außerhalb der Sprachwissenschaft (2011)[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens nach wird der Begriff „Suffix“ auch außerhalb der Sprachwissenschaft verwendet. Beispielsweise wird eine Dateiendung der Form „.png“; und auch andere Arten von Anhängseln als Suffizes – oder was auch immer die Mehrzahl von Suffix sein mag – bezeichnet -- Michael Scheffenacker 19:00, 19. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Suffixe haben keine Artikel (2011)[Quelltext bearbeiten]

Wesen und Werk sind keine Suffixe, da sie auch alleine lexikalische Bedeutung haben z.B. das Wesen und das Werk in Sozialwesen, Gemeinwesen, Studentenwerk. Das Nomen Werk kann auch am Anfang sein wie z.B. Werkstudent.-- Mojoi 15:50, 22. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Suffixe, Affxie und Präfixe haben keine Artikel und in der Regel sind sie zwar bedeutungstragend, aber semantisch "leer". Sie werden für Umwandlung von Adjektiv zu Nomen oder Nomen zu Adjektiv oder Verbstamm zu Adjektiv gebraucht.
  • Nomen zu Adjektiv
  • Freund > freundlich
  • Adjektiv zu Nomen
  • freundlich + schaft > die Freundschaft
Die Suffixe schaft, tion, tät, heit, keit haben selbst#ndig keine Artikel, sondern erst wenn sie am Wort angehängt werden, verlangen die gebildeten Wörter die als Artikel
  • Verben bzw. Verbstamm zu Nomen
kaufen + lich > käuflich -- Mojoi 15:03, 23. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fachchinesisch zum zweiten (2011–2012)[Quelltext bearbeiten]

In der Tat "glänzt" der Artikel angestrengt durch eine z. T. ganz unnötige Anballung von linguistischem Fachvokabular, man hat den unguten Eindruck, daß Imponiergehabe dahintersteckt. Benutzer P-Joker fordert, daß Wikipedia-Artikel so geschrieben sein sollten, daß sie auch "für Schüler" verständlich und förderlich sind. Das wird, wenn man "Schüler" nicht nach Altersstufe und Lernniveau näher spezifiziert, kaum möglich sein. Nicht ohne Grund gibt es auf dem Buchmarkt diverse "Enzyklopädien" (meistens heißen solche Werke anders) für Kinder und Jugendliche verschiedener Altersstufen. Ein Universallexikon - und ein solches soll Wikipedia ja wohl sein - sollte allerdings, soweit es nur geht, allgemeinverständlich verfaßt sein - sinnvollerweise läuft das auf die sicherlich vage Vorstellung von gebildeten Laien als Zielgruppe hinaus. Wiederum nicht ohne Grund hat es neben den traditionellen Konversationslexika schon immer auch ausgesprochene Fachlexika gegeben, die dann auch sprachlich eine Kenntnis der Fachterminologie vor vornherein voraussetzen. Im vorliegenden Fall haben wir es mit einem Artikel zu tun, der für den studierten Linguisten (der selbstverständlich zu wissen hat, was ein Suffix ist) viele Eulen nach Athen trägt, am Laien aber (und zwar nicht nur an irgendwelchen Schülern) insofern völlig vorbeiredet, als er Jargonkenntnisse voraussetzt, die man eben außerhalb der Linguistik nicht voraussetzen kann. Es ist geradezu idiotisch (und selbst in einem der üblichen Wörterbücher etc. der Linguistik weder notwendig noch überhaupt ratsam), von "Kohyponymen" zu sprechen, wenn nichts weiter gesagt werden soll, als daß Präfixe, Infixe, Suffixe und Zirkumfixe zu den sog. Affixen gehören, mithin Affix der Oberbegriff ist.
Schief ist im übrigen auch gleich am Anfang: "... ist eine an ein Wort angehängte Ableitungs- oder Nachsilbe" - was denn nun: Sollen die beiden Begriffe als austauschbar verstanden werden? Das wäre ja sachlich falsch. Ist eine "an ein Wort angehängte" Ableitungssilbe etwa keine Nachsilbe? Das ist offenkundiger Unsinn. Sind vielleicht angehängte Ableitungs- oder Flexionssilben gemeint? Da würde schon eher ein Schuh draus werden. Fragwürdig ist m. E. - ganz besonders, wenn sich der Gesamtartikel nicht nur auf Suffixe im Deutschen beschränkt -, bei der Definition überhaupt den Begriff der Silbe ins Spiel zu bringen, gleichzeitig aber auch mit dem Morphembegriff zu hantieren. Wenigstens im Deutschen bestehen z. B. Zirkumfixe gerade nicht zwangsläufig aus Silben, und z. B. im Englischen und Französischen sind die meisten Flexionssuffixe keine Silben (wenngleich sie, diachron betrachtet, auf Silben zurückgehen). So stellt sich der Artikel - wie so viele andere in Wikipedia - als ein Mischmasch aus fachsprachlicher Worthuberei, nur für Fachleute relevanten Informationsbruchstücken und selbst für Nichtfachleute erkennbaren groben Ungenauigkeiten bzw. gar eklatanten Fehlbehauptungen dar.-- 141.91.129.4 14:26, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich sehe das auch so. Es wird viel angerissen, aber nichts konsequent zum Abschluss gebracht. Nur ein Beispiel: Wenn man Bezug auf geschlechtsbestimmende Endungen nimmt, sollte man diese auch mit Bezug zum betreffenden Geschlecht nennen. Insofern können hier durch die Unvollständigkeit auch Irritationen entstehen. Einzuräumen ist allerdings, dass das Thema wegen der vielen Sprachunterschiede nicht kurz abhandelbar erscheint. --Dmicha (Diskussion) 11:12, 28. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zum Chinesisch-Abschnitt (2012)[Quelltext bearbeiten]

"Suffix" und "selbständiges Wort" sind normalerweise im Widerspruch zueinander. Hier muss ausführlicher erklärt werden, was das im Chinesischen für Dinger sein sollen. --Alazon (Diskussion) 21:23, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Suffix - Nachsilbe (2015)[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Suffix#Suffix und Nachsilbe wird erwähnt, daß die Begriffe Suffix und Nachsilbe eigentlich keine Synonyme seien und Nachsilbe falsch sei.
Heutztage mag das so sein, aber war das immer so?
1. Früher gab es keine Zirkumfixe, Infixe, Interfixe, Suprafixe, sondern nur Präfixe und Suffixe (= Affixe), und denkbar wäre, daß früher - zumindest bei einigen Autoren - nur Silben als Präfixe bzw. Suffixe bezeichnet wurden wie beispielsweise

Präfixe: an-, er-, ge-, vor-
Suffixe: -ig, -lich
keine Fixe: -t (wie in geh-t)

2. Es gibt zwei Arten von Silben: Sprach- und Sprechsilben (vgl. z.B. "zer-leg-en" mit "zer-le-gen"). Prä- und Suffixe sind vielleicht keine Sprechsilben (-t wie in geht ist keine Sprechsilbe), aber vielleicht Sprachsilben (wozu auch -t in geht gehört).
Aus den deutschen Rechtschreibregeln (Berlin, 1908):

"1. Jedes Wort hat einen Stamm. Er erscheint entweder rein, d. h. ohne jeden Zusatz, z. B. Wort, oder in Verbindung mit Bildungsteilen.
Bildungsteile sind:
a) Vorsilben: bewahren [...]
b) Nachsilben: Treue, Söhnchen [...]
c) bloße Mitlaute (Konsonanten): Federn [...]
2. Sprachsilben nennt man diejenigen Bestandteile, in welche ein mehrsilbiges Wort nach Stamm und nach Bildungssilben zerfällt, z. B. Flüg-el, Les-er, gold-en, schön-er; Sprechsilben dagegen diejenigen, in welche das Wort bei langsamer Aussprache zerlegt wird ([..]), z. B. Flü-gel, Le-ser, gol-den, schö-ner.
Oft fallen Sprachsilben und Sprechsilben zusammen, z. B. Be-trieb [...]"

Das Wort geht kann man bezüglich Sprachsilben in geh-t zerlegen, bezüglich Sprechsilben ist es jedoch unzerlegbar, also nur geht. Nach obigem wäre dann das t nur eine Sprachsilbe, aber keine Sprechsilbe, und auch keine Vor- oder Nachsilbe, sondern nur ein bloßer Konsonant. -91.63.244.182 20:42, 7. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung "Sprachsilbe" im Gegensatz zu "Sprechsilbe" findet sich in der Tat auch in der neuesten Dudengrammatik. Das ist die einzige wissenschaftliche Grammatik, wo ich je darauf gestoßen bin. Nicht einmal die Dudengrammatik verwendet aber die Bezeichnung Nachsilbe, jedenfalls ausweislich des Registers: Da gibt es nur einen Eintrag "Suffix"! Die Rechtschreibregeln von 1908 sind weder eine wissenschaftliche Quelle zur Morphologie, noch sind sie gegenwärtiger Stand des Wissens. Ich finde den Artikel daher nciht unneutral, sondern die Redeweise mit der Nachsilbe wird erwähnt, und der Grund, warum diese Terminologie in maßgeblichen Quellen heutzutage nicht mehr auftaucht, wird ausführlich erklärt. Der Überarbeiten-Baustein kann mE also weg. --Alazon (Diskussion) 08:03, 24. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Fundstellen, Abderitestatos (in der Versionsgeschichte). Der Abschnitt müsste also mal feinfühlig ausgebaut werden. Deine Belege scheinen ja auch anzudeuten, dass in Arbeiten, die sich gezielt mit Morphologie beschäftigen, der Begriff "Nachsilbe" nicht auftritt. Interessant fand ich in der ersten Quelle die du genannt hast den Hinweis, dass sogar die Kultusministerkonferenz in ihrer Festlegung für den Schul-Grammatikunterricht die Bezeichnung Nachsilbe für Suffix ausschließen möchte. Aber es gibt ein paar Traditionskompanien, die die Bezeichnung weiterführen. -- Ich werd versuchen, das bei Gelegenheit einzuarbeiten. --Alazon (Diskussion) 14:00, 30. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Frage zu „-ismus“ und „-ing[Quelltext bearbeiten]

habe zwei Lemmata ergänzt

-ismus sowie -ing

bei -ing ist das Lemma aufgrund der von mir angemerkten fehlenden englischsprachigen Begriffe im derzeitigen Zustand fragwürdig, da ausschließlich deutschsprachig bezogen

für -ismus fand ich hier im Suffix Lemma eine Stelle an der ich es einfügen konnte

für -ing weiß ich gerade nicht wo ich das bei der derzeitigen Ordnung des Suffix Lemmas es einfügen sollte !?

--Über-Blick (Diskussion) 01:21, 8. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich hab im Artikel "-ing" eine Anmerkung zur Lesart als englisches Suffix angebracht. Hier braucht man dieses Problem m.E. nicht aufzunehmen. Aber man könnte auch fragen, ob es inzwischen schon in die deutsche Sprache eingegangen ist; dann müsste man Literatur beibringen, die solche Bildungen nachweist ohne dass das ganze Wort als englisches Lehnwort zählt, keine Ahnung obs das gibt. Gruß, --Alazon (Diskussion) 08:21, 8. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]

Geschlechtsbestimmendes Suffix -ich[Quelltext bearbeiten]

Das gibt es allerdings nur selten, vor allem bei Tieren: Enterich und Gänserich fallen mir spontan ein. MfG Harry8 19:41, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Man kann auch von einem Suffix -rich sprechen. MfG Harry8 19:42, 26. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Im rückläufiges Wörterbuch findet man auch noch: Fähnrich, Heinrich, Hexerich, Mäuserich, Tauberich und Wüterich. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 01:53, 3. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Habe ich letztens gelesen: Die Wortendung -rich stamme von den Männernamen "Dietrich, Heinrich" u.ä. Gruß --Chiananda (Diskussion) 05:09, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Wort führt zum Artikel, wird dort aber nicht behandelt: Was genau ist darunter zu verstehen? --Chiananda (Diskussion) 05:15, 22. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich nehme an, die Frage hat sich ab dem Zeitpunkt erledigt, als du "Suffigierung" im Artikel eingefügt hast, oder? --Alazon (Diskussion) 15:33, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
So halb. Ich habe jetzt einen 2017er-Beleg vom "traditionellen" Sprachwissenschaftler Peter Eisenberg gefunden, der es deutlich macht: Suffigierung = „Suffixbildung“. Das füge ich umseitig noch ein, um die Wortbedeutung wenigstens zu erwähnen; ein Beleg dafür ist unnötig. Gruß --Chiananda (Diskussion) 18:06, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Begriffsklärung Affix / Suffix[Quelltext bearbeiten]

In Affix (Begriffsklärung) steht, dass "im älteren Sinn" Affix ein Synonym von Suffix sei. Davon habe ich noch nie gehört, für sowas wäre ein Beleg gut. Im Artikel "Suffix" findet sich dazu ja nichts. --Alazon (Diskussion) 15:39, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Habe ich aus der BKS entfernt. Abgesehen davon ist die ganze Lemma-Konstruktion Unfug: Der Artikel "Affix (Linguistik)" hat die Hauptbedeutung und müsste "Affix" heißen; dann bräuchte es auch gar keine BKS. Aber da werde ich mich jetzt nicht drum kümmern…
Zu Affix (Linguistik) gibt’s übrigens die Weiterleitung "Affigierung". --Chiananda (Diskussion) 18:31, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn nur 2 Bedeutungen bleiben, reicht es ja, im häufiger gesuchten Artikel vorweg den Hinweis auf die andere Bedeutung anzubringen. --Alazon (Diskussion) 18:59, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber nur vom Hauptlemma aus, ein solches gibt es bisher aber nicht. --Chiananda (Diskussion) 19:07, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Langweilige Listen von einzelnen Suffixen[Quelltext bearbeiten]

Hat eigentlich noch jemand außer mir das Gefühl, dass das Auflisten beliebiger Suffixe im Artikel uninteressant ist? Solche Listen haben ihren Platz in Einzelartikeln. Die Listen verweisen ja teils schon auf sehr spezialisierte Artikel wie Diminutivaffix, ansonsten gibts zB als Einzelartikel Russische Grammatik etc. Es wäre besser, man würde hier Platz schaffen für allgemeinere Themen, die wirklich den Begriff Suffix betreffen, so etwa was der Unterschied im Verhalten von Suffixen gegenüber Präfixen ist, wieso Sprachen Suffixe bevorzugen, Gesetzmäßigkeiten der Suffixreihenfolge, etc. --Alazon (Diskussion) 23:09, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]