Diskussion:Technologietransfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Artikel wurde aus dem wiwiwiki.net von hier kopiert. Er steht unter der GFDL. Einziger Bearbeiter bis zum Kopierzeitpunkt ist Michael Groth (in der Wikipedia als Michael Groth unterwegs).

Review vom 19. Mai bis 07. Juni 2008[Quelltext bearbeiten]

Hallo hab zum Zweck des wiwiwiki.net einen Artikel zum Thema Technologietransfer geschrieben. Leider fällt mir nix mehr ein. Bin für jeder Art von Tipps dankbar.--Michael Groth 14:30, 19. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Servus Michael! Ist das für VWL III? ;) Mir ist erst mal die Einleitung aufgefallen. Ist gut geschrieben aber OMA beißt sich hier nen paar Zähne aus. Klingt sehr kompliziert. Wenn es darum geht, dass Technisches Wissen aus der Forschung in der Praxis genutzt wird würde ich das auch einfach so schreiben und dann in die tiefe gehen. Grüße, Andi --Afieker 09:13, 20. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi Andi, ja das ist aus VWL III! Dank dir manchmal fällt einem nix mehr ein Weil man zu tief in der Materie steht. Werd die Einleitung dann etwas einfacher und verständlicher gestalten.--Michael Groth 18:27, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Schönes Beispiel für schwer verständliches Amts- / Berater- / Politiker- / Professorendeutsch. Man könnte es auch einfacher formulieren:

  • Verwendung im Kombinationsprozess der Produktionsfaktoren > Nutzung
  • Technologietransfer bedeutet institutionell den planvollen, zeitlich limitierten, privatwirtschaftlichen oder staatlich unterstützten Prozess der Diffusion oder Verbreitung von Technologie im Sinne ihrer wirtschaftlichen Nutzbarmachung für Dritte > lieber in zwei Sätze aufspalten.
  • „Technologietransfer ist die interorganisationale Übertragung von Technologien oder die Übertragung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen." - für Laien völlig unverständlich, deshalb überflüssig.
  • „Weitergabe von technischem Wissen (z. B. Forschungs- und Entwicklungsergebnisse) für die Anwendung im Produktionsprozess." - zu simpel, deshalb ebenfalls überflüssig.
  • Historisch betrachtet kam Technologietransfer hauptsächlich zwischen Industrie- und Entwicklungsländern vor. - Die gesamte Geschichte lässt sich nicht in einem Satz beschreiben. Hier könnte man über Peter den Großen, die Industriespionage des frühen 19. Jahrhunderts und die Industrialisierung Japans schreiben. Außerdem gab es den beschleunigten Technologietransfer bereits im Ersten Weltkrieg, im Zweiten Weltkrieg und in der unmittelbaren Nachkriegszeit.
  • Orientierungsrichtungen: Die Einleitungsformeln ("das bedeutet, das heißt") sind überflüssig.
  • Die Beispiele gefallen mir ganz gut.
  • Die Entwicklungshilfeorganisationen DEED und GTZ fehlen jedoch.
  • Der Artikel ist deutschlandlastig, Österreich und die Schweiz fehlen.
  • Zahlen über das Marktvolumen des Technologietransfers wären wünschenswert.
  • Gruß --Kapitän Nemo 22:40, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Unvollständig (Folge von Konkurrenz und Konflikten - insb. Ausgang 1. und insb. 2. WK)[Quelltext bearbeiten]

Danke für die bisherigen Mühen zum Artikel. Der Artikel ist aber noch deutlich unvollständig. 1. M.E. ist der Begriff "Technologietransfer" im Artikel zu sehr eingeengt. Technologietransfer findet auch in anderen als den beschriebenen Situationen (und sogar regellos/willkürlich) statt. Aktuell erfolgt z.B. ein nicht unerheblicher (nur einseitig gewollter) Transfer durch Spionage und sonstigen unlauteren Methoden statt. Dies erfolgt durch Unternehmen aber auch Staaten (auffallender ausgeprägt war dies allerdings durch den Ostblock im sog. kalten Krieg). 2. Insbesondere fehlt der (zwangsweise) Technologietransfer als Folge von Kriegen. Von überragender Bedeutung ist hier der Ausgang des 2. Weltkrieges zu sehen (totale und bedingungslose Niederlage des Deutschen Reiches). Als Folge trat ein umfassender und in der Geschichte einzigartiger Technologietransfer aus dem in vielen Bereichen führenden Deutschen Reich ein - auch, aber erheblich geringer, der Transfer aus Japan. Erkenntnisse, Forschungsergebnisse, Patente, Erzeugnisse, Maschinen, z.T. ganze Fabriken und Forschungseinrichtungen [z.B. AEG-Forschung Berlin] etc., wurden von den allierten Staaten Sowjetunion, USA, Großbritannien und Frankreich (ferner auch von Polen, etc.) schrankenlos übernommen bzw. ausgenutzt. Auch die "freiwillige" (Anwerbung unter Druck bzw. wegen fehlender wirtschaftlicher oder Lebens-Alternative) bis Zwangsverpflichtung (insb. von SU praktiziert) von Wissenschaftlern und Experten, sowie Enteignungen, ist zu berücksichtigen. Der Transfer umfasste buschstäblich alle Bereiche (z.B. von Uhrenproduktion bis Stahltriebwerke und Raketenproduktion in der UdSSR). Dies hat Auswirkungen auf den technologischen und Entwicklungs-Stand dieser Länder bis heute (z.B. Frankreich als führender Standort für den Flugzeugbau in Europa); entsprechend die Folgen für Deutschland. In verschiedenen Wiki-Artikeln wird nur sehr kurz darauf hingewiesen. Eine ordentliche Darstellung gehört aber in diesem Artikel bzw. einem eigenen Unterartikel. Gruß Roland

Allgemeine Verbesserungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wikipedia-Welt!

Ich bin Studentin der Fachhochschule Jena und möchte im Rahmen der Vorlesung "Internationale Wirtschaftsbeziehungen" diesen wissenschaftlichen Artikel überarbeiten.

Meine Aufgabe ist es, den Artikel zu optimieren, zu ergänzen, ggf. neu zu strukturieren und dabei die vorhandenen Kritikpunkte aus dem Diskussionsforum aufzugreifen.

Dies wird mein erster Wikipedia-Artikel - über Verbesserungsvorschläge, konstruktive Kritik, Lob und weitere Anregungen würde ich mich also sehr freuen. Ich hoffe, dadurch einen guten, umfassenden und verständlichen Artikel zum Thema für die Wikipedia-Welt zu erarbeiten.

--072bw053 21:05, 20. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]