Diskussion:Teilchenmodell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wäre es nicht angebracht, ein paar Bilder wie beim Elko einzubinden? -- LuWe 17:59, 14. Nov 2007 (CEST) haste recht des wär schon gut (nicht signierter Beitrag von 62.158.45.239 (Diskussion) 16:49, 27. Jan. 2011 (CET)) Ja und so kann man das besser verstehen[Beantworten]

Vorschlag zur Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Das Teilchenmodell ist ein Modell. Es besteht aus Kugeln, die sich in einem abgeschlossenen zwei oder dreidimensionalen Raum bewegen können. Das Modell wird in der Physik benutzt um den Aufbau von Materie zu modellieren. Es ist eines der einfachsten Modelle, mit denen sich Phänomene wie Wärmeleitung, Aggregatzustand oder thermodynamische Zusammenhänge wie Temperatur und Druck bescheiben lassen.

Einfaches Modell[Quelltext bearbeiten]

Ein einfaches Modell werden folgende Annahmen gemacht:

  • Harte Kugeln, Gefäßwand hält Kugeln zurück und wird nicht durch Stöße verschoben
  • Elastische Stöße
  • Auf die Kugeln wirkt von außen keine Kraft, sie bewegen sich zwischen Stößen auf geraden Bahnen
  • Es kann unterschiedliche Arten von Kugeln geben. Eine andere Kugelart unterscheidet sich durch Größe (Radius) und/oder Masse. Letzteres wird häufig durch Farbunterschied visualisiert

Erweitertes Modell[Quelltext bearbeiten]

Zusätzlich wirken Kräfte zwischen den Kugeln visualisiert zum Beispiel durch Federn

Mögliche Erkenntnisse[Quelltext bearbeiten]

Was ist Temperatur, was ist Druck, Brownsche Molekularbewegung, Aufbau von Kristallen etc.


--Debenben (Diskussion) 03:07, 27. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Welches Problem genau möchtest du damit wie lösen? Deine Beschreibung des Teilchenmodells ist stark eingeengt auf das, was ich als ideales Gas kenne, solch spezifischen Annahmen beim "einfachen Modell" halte ich für weit überzogen. Kein Einstein (Diskussion) 20:30, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das es auch den Artikel ideales Gas gibt, habe ich bei meinem Vorschlag nicht bedacht, das müsste man auf jeden Fall abgrenzen. Ich versuche das Problem zu lösen, dass der Artikel über ein Modell sich zur Aufgabe macht die Frage "Woraus besteht die Welt?" zu beantworten.--Debenben (Diskussion) 21:37, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Das gefällt mir. Versuchst Du das nur bei diesem Modell oder auch bei anderen? fz JaHn 12:54, 2. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Quellenbelege für "Das Teilchenmodell"[Quelltext bearbeiten]

Es ist im Artikel zwar Literatur aus der Physik angegeben, in denen taucht aber z.T. noch nicht mal das Wort "Teilchenmodell" auf. In der Fachphysik gibt es auch eher gewisse "Teilchenvorstellungen" aber kein wohldefiniertes "Teilchenmodell", soweit ich wüsste, und definitiv nicht in der angegebenen Literatur. Man spricht eigentlich eher im Schulkontext vom "Teilchenmodell", jedoch gibt es auch in der Physikdidaktik keine feste und eindeutige Definition. Dementsprechend muss man die Frage aufwerfen, wenn man keine eindeutigen Belege für "Das Teilchemodell" in der Fachliteratur findet, ob dann ein enzyklopädischer Eintrag angemessen ist. Unabhängig davon wie üblich einem der Begriff "Teilchenmodell" erscheint. --Littleforrest (Diskussion) 14:39, 27. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Berechtigte Frage. Als einer der Hauptautoren räume ich ein, den Text auf Hintergrundwissen statt auf einschlägige Belege gestützt zu haben. Dass es sich um keinen scharf definierten Begriff handelt, sollte man wohl eingangs anmerken. Aber die Qualität und schiere Zahl der Google-Treffer (93.800 bei mir) sagt mir doch, dass der Artikel (Abrufe 30/d) seine Berechtigung hat. google books liefert ein Menge Titel, die ich aber nur über Fernleihe sehen könnte - wahrscheinlich Examensarbeiten o.ä. Bei "Teilchenbild" ist es ähnlich. (nicht signierter Beitrag von Bleckneuhaus (Diskussion | Beiträge) 12:21, 28. Mär. 2023 (CEST))[Beantworten]
Die Google Treffer zeigen deutlich, dass das "Teilchenmodell" allgegenwärtig ist. Deshalb ist es auch naheliegend, einen Wikiartikel dazu zu schreiben. Trotzdem meine Frage, ob der Artikel seine Berechtigung hat. Auffällig ist beispielsweise, dass es diesen Artikel in keiner anderen Sprache gibt. Es scheint sich beim "Teilchenmodell" also nicht um etwas zu handeln, das in der internationalen Physikgemeinschaft etabliert ist. Wenn ich mal grob die Quellen der google books überblicke, dann sind es hauptsächlich Arbeiten aus der Physik- oder Chemiedidaktik, in der eben auch das Teilchenmodell nicht eindeutig definiert ist, obwohl es immer wieder erwähnt wird und Schüler*innenvorstellungen dazu erhoben werden. Ich kenne einige dieser Arbeiten, und auch darin ist das Teilchenmodell nicht eindeutig definiert. Sinnvoll erschiene mir, den Wiki-Artikel zum Teilchenmodell aufzulösen und Teile davon in den Artikel "Teilchen" zu integrieren. Im entsprechenden Englischen Artikel zu "Particle" wird beispielsweise deutlich gemacht, dass nicht eindeutig ist, was ein Teilchen ist und dass Teilchen, in ihren verschiedenen Verständnissen, Grundlage verschiedener wissenschaftlicher Theorien sind. Im Deutschen Artikel könnte man dann erwähnen, dass man im Deutschen diese verschiedenen wissenschaftlichen Modelle oft in einen Hut wirft und gemeinsam "Teilchenmodell" nennt. Auf diese verschiedenen Theorien und Modelle (ideale Gasgleichung, generell statistische Mechanik/Thermodynamik, Teilchenphysik, Quantenmechanik, etc.) könnte dann verwiesen werden. Und es sollte eine Weiterleitung zum Artikel "Teilchen" geben, wenn nach "Teilchenmodell" gesucht wird. Ich müsste jetzt erst noch genau nachsehen wo, aber ich habe im Hinterkopf, dass es in der Didaktik durchaus auch eine Arbeit gibt, in der die fehlende Eindeutigkeit des Begriffs "Teilchen" diskutiert wird. Somit hätte man dafür auch eine Quelle. --Littleforrest (Diskussion) 16:14, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Für solche Literaturrecherche wäre ich Dir sehr dankbar. Darauf sollte eine entsprechende Überarbeitung etc. erfolgen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:03, 6. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Falkenberg, B. (2006). Metamorphosen des Teilchenkonzeptes. In: H.Fischler und C.S.Reiners (Hrsg.), Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht. Berlin: Logos Verlag, 2006, 29-49. (Überarbeitete Fassung der Version von 2002 in Praxis der Naturwissenschaften) --Littleforrest (Diskussion) 13:06, 7. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zu Teilchenbild vs. Teilchenmodell ist anzumerken, dass ersteres wohl vor allem als Gegensatz zum Wellenbild gebraucht wird, also stark mit dem Welle-Teilchen-Dualismus verknüpft ist, während Teilchenmodell auch das Gegenteil des Kontinuumsmodells in der Materialphysik bedeutet. Die Kontinuumsvorstellung wird (im Vergleich zur Teilchenvorstellung) zuweilen als der höhere Gipfel der Wissenschaft angesehen, so etwa erinnere ich ein Anmerkung von Istvan Szabo, Kirchevater der technischen Mechanik, in einem seiner Bücher. Es wird dann wohl eher von Atommodell oder Atomistik oder "Gittertheorie" gesprochen, oder "Atomtheorie des festen Zustands" (Lehrbuch von Max Born 1920, dort wird in 8. Elimination der inneren Verrückungen. Das Hookesche Gesetz auch die "Molekulartheorie der Elastizität" erwähnt). Ich finde, der Artikel bildet die Bandbreite ganz schön ab, auch wenn das Wort „Teilchenmodell“ in manchen Anwendungsgebieten selten gebraucht wird. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:35, 7. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber das ändert eigentlich wenig am Problem, dass es kein wohldefiniertes "Teilchenmodell" gibt, das sauber definiert ist, sondern lediglich viele kleine Randanmerkungen in verschiedenen, teilweise sehr alten Büchern. Und in diesen Randnotizen geht es eben auch eher um Metaphsyisches, also das Cliche von Teilchenmodell vs Wellenmodell. Es wird eben nur am Rande mal von Teilchenmodell gesprochen, als ob es das eine definierte Teilchenmodell gebe, letztlich geht es aber immer jeweils um grundlegend andere Teilchenkonzepte und- vorstellungen. Um eben mal aus obiger Quelle von Falkenberg (2006), Metamorphosen des Teilchenkonzeptes, zu zitieren: "Klassische Mechanik: Teilchen = Massenpunkte mit vollständig determinierter Trajektorie. Quantenmechanik: Teilchen = Materiebestandteile, die durch eine Zustandsfunktion im Hilbert-Raum beschrieben werden. Quantenfeldtheorie: Teilchen = Feldquanten eines quantisierten Felds. Gruppentheorie: Teilchen = irreduzible Darstellungen der Poincaré-Gruppe." Ganz zu schweigen davon, dass Gibbs in seinen Principles of Statistical Mechanics sich sogar dagegen ausspricht, sich tatächlich irgendwelche mechanistischen Teilchen vorzustellen. Dort ist denn eher die Rede von wechselwirkenden Teilsystemen und Freiheitsgraden.
Und generell: Ein Wikiartikel muss ein enzyklopädischer Eintrag sein. Also keine eigene Arbeit, in der verschiedene Randnotizen, Anmerkungen und verschiedene Sichtweisen in ein Modell zusammengefasst werden. Da es in keinem Lehrbuch einen sauberen Eintrag zu dem "Teilchenmodell" gibt, kann es dazu auch keinen enzyklopädischen Eintrag geben. --Littleforrest (Diskussion) 13:19, 7. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da „es kein wohldefiniertes "Teilchenmodell" gibt, das sauber definiert ist, sondern lediglich viele kleine Randanmerkungen in verschiedenen, teilweise sehr alten Büchern“ - wie Du wohl richtig bemerkst - gebe ich zu, mich hier von der Idee habe leiten lassen, dass einem beim Schreiben an einer Enzyklopädie manchmal Lücken in der ordentlichen Systematik auffallen. Das Fehlen eines Begriffs "Teilchenmodell" ist so eine, imho. Dies gesagt, ist der Artikel natürlich sofort als Begriffsetablierung anzusehen, zu Recht verpönt hier, und als schnelle Abhilfe, vor dem evtl. Löschen, denke ich an Umbenennen in - lach nicht! - Teilchenmodelle. - Dabei gehe ich davon aus, dass gegen den Inhalt des Artikels nichts Gravierendes einzuwenden ist, richtig? Aber was gibt denn Falkenberg, B. (2006). Metamorphosen des Teilchenkonzeptes. In: H.Fischler und C.S.Reiners (Hrsg.), Die Teilchenstruktur der Materie im Physik- und Chemieunterricht. dazu her? Ich kriege in Bremen das Buch nicht zu sehen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:37, 8. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir haben hier sicherlich den Fall, dass verschiedene Autoren unter "Teilchenmodell" etwas anderes verstehen (bis dahin, dass auf die mit dieser Bezeichnung versuchte Abgrenzung im Welle-Teilchen-Dualismus hier sicher noch verwiesen werden sollte). Und es ist zutreffend, dass das Modell meist ohne präzise Beschreibung einfach verwendet wird, um nicht über das Teilchenmodell zu reden sondern es "zu verwenden". Aber mir ist entweder noch nicht klar genug, was mit diesem Artikel hier geschehen soll, oder es ist zu sehr das Kind mit dem Bade ausgeschüttet.
Das Grundproblem ist, dass für die meisten Autoren mit einer Abbildung der drei Aggregatszustände oder einiger weniger Bemerkungen das Teilchenmodell schon "ausreichend erklärt" ist. Wohl auch deswegen, weil es ja ab der Primarstufe (meine Kinder spielten im Kindergarten ein Spiel mit dem eher schauderlichen Namen "Atomteilchen", welches schon darauf abzielte!) vermittelt und daher bei praktisch jedem Leser als bekannt vorausgesetzt wird. Daraus dann den Schluss zu ziehen, ein Artikel sei nicht nötig, ist aber imho nicht gerechtfertigt.
Neben Publikationen der Didaktik (relativ umfangreich zum Teilchenmodell in dieser Dissertation) schreibt beispielsweise Tipler Seitenweise über Druck und Temperatur in der kinetischen Gastheorie (Kapitel 14.2), um das dann später (S. 596, jeweils 8. Auflage) als "die Besprechung des Teilchenmodells der Gase" zu titulieren. Das oftmals nur als Stückwerk oder nur angedeutet mit "Teilchenmodell" beschriebene hier zusammengefasst zu haben ist eine sinnvolle Tat durch Bleckneuhaus gewesen, als Dienst am Leser. Im Artikel prominenter darauf hinzuweisen, dass es nicht "das eine" Teilchenmodell gibt, wäre in meinen Augen schon ausreichend, um das durch Littleforrest aufgeworfene Problem zu lösen. Kein Einstein (Diskussion) 16:29, 8. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Vorschlag, finde ich gut. Evtl. auch zusätzlich Teilchenmodelle draus machen. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:18, 8. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tipler schreibt fiel, aber nicht vom "Teilchenmodell". Auch deshalb, weil es im internationalen Sprachraum kein "Teilchenmodell" gibt. Ja, er spricht Seitenweise von der kinetischen Gastheorie, aber das setzt er nicht gleich mit "dem Teilchenmodell". Und das geschieht auch nicht mal in deutschen Lehrbüchern, soweit ich weiß. Und ja, mir ist bewusst, dass "mündlich überliefert" die kinetische Gastheorie gleich dem Teilchenmodell sei, aber es finden sich keine (umfassenden) Belege dafür in der Literatur.
Und was in der verlinkten Dissertation steht, ist im großen und ganzen, wie in Schulbüchern das Teilchenmodell beschrieben wird. Ich sehe keine fachwissenschaftliche Quelle, darin, was das Teilchenmodell wäre. Ansonsten wird Demokrit aus dem Hut gezaubert, der sicherlich nichts vom "Teilchenmodell" als solches wusste. Ohne die Diskussion fachwissenschaftlicher Literatur, würde ich die Güte der verlinkten Stelle der Diss anzweifeln, denn eine angemessene Elementarisierung/didaktische Rekonstruktion (was in diesem Falle das Teilchenmodell sein soll) muss genau das besitzen. In dieser Form könnte eventuell selbst eine studentische Hausarbeit als nicht bestanden gewertet werden. Ich sehe auch Quellen auf internationale science education Literatur in der Diss, bei denen ich aber auch sicher sein kann, dass es dort kein "Teilchenmodell" gibt. Dort wird lediglich davon gesprochen, dass man sich Materie vorstellen kann, aus (nicht weiter spezifizierten) Teilchen zu bestehen. (Zu Teilchen gibt es schon einen Wiki-Artikel)
Falls hier in Wiki die verschiedenen Sichten darauf, was das Teilchenmodell sein kann, abgehandelt werden sollten, dann entspricht das nahezu einer Doktorarbeit. Zumindest ist das meine Einschätzung, nachdem ich mich schon länger kritisch mit "dem Teilchenmodell" auseinander setze. Und bei allem guten Willen und sicherlich auch viel Arbeit, kommt der Artikel, so wie er jetzt ist, dem nicht ansatzweise nahe. Der Artikel gibt lediglich das übliche "Hörensagen" zum Teilchenmodell wieder.
Außerdem wurde auch ich einmal darauf hingewiesen, dass Wiki eine Enzyklopädie ist und also keine Artikel im Sinne neuer (theoretischer) Arbeit sein sollen, sondern nur wiedergeben soll, was es schon gibt. Eine umfassende angemessenes Darstellung was "das Teilchenmodell" ist und sein kann gibt es nicht. Ja, es wird im Deutschen Sprachraum oft so verwendet, als wäre schon klar was damit gemeint ist, obwohl das die Literatur nicht hergibt. Aber wenn das Wort verwendet wird, dann im fachlichen Bereich lediglich in Randnotizen, und nie ausführlich. Um eine umfassende Darstellung zu machen, müsste man eine unheimliche Vielzahl von Literatur wälzen um die verschiedenen Randnotizen, die sicherlich jeweils verschiedene Vorstellungen verkörpern wenn man kritisch reflexiv drüber schaut, in eine kohärente Darstellung zu bringen, ist eine enorme eigene Arbeit. Eine Arbeit, von der ich nicht sicher bin, ob man sie enzyklopädisch nennen kann.
Und die Frage ist auch, was man davon gewonnen hätte. Die internationale physikalische Gemeinschaft kommt sehr gut ohne "dem Teilchenmodell" aus. Auch die Deutsche kommt damit aus, das Wort nur als Worthülse zu nutzen.
Mein Vorschlag ist, "das Teilchenmodell" hier auf Wikipedia so zu nutzen wie in der nationalen (und am liebsten wie in der internationalen) Literatur - als Randbemerkung ohne eigenen Artikel, und dabei wird das Wort auch lediglich als fast schon beliebiger Lückenfüller benutzt. Außerdem gibt es schon einen Artikel (in verschiedenen Sprachen) zu "Teilchen". Das ist ein zentraler Artikel, in dem sicherlich viele der Inhalte des Artikels "Teilchenmodell" aufgehoben sind. Auch zu den verschiedenen tatsächlich fachlichen Modellen/Theorien, die landläufig mit dem Teilchenmodell assoziiert werden, gibt es ausführliche gute Artikel. Und dort wird in den deutschen Versionen sicherlich auch das Wort Teilchenmodell verwendet. Was auch oben schon mein Vorschlag war: Teile des Artikels in den Artikel zu Teilchen integrieren und zum Suchbegriff "Teilchenmodell" eine Weiterleitung zum Artikel "Teilchen", bei dem dann auch auf verschiedene andere fachliche Modelle verwiesen wird.
Ansonsten wäre ich wirklich gespannt, welche Quellenbelege genutzt werden, falls der Artikel zum Teilchenmodell umgeschrieben wird, wenn sich in der Fachliteratur kaum ein Unterkapitel dazu findet, was denn genau das Teilchenmodell ist. --Littleforrest (Diskussion) 22:02, 8. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nach diesem Generalangriff auf den Artikel wollte ich schon die Verteidigung einstellen, hatte aber noch eine Recherche am Laufen. Die hat jetzt Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik von E Kircher - Physikdidaktik: Theorie und Praxis, 2015 - Springer -- ergeben. Da findet man zu den Aufgaben des Physikunterrichts zB (S. 83) "Grundlegende Begriffe und Gesetze der Physik erarbeiten (z. B. Teilchenmodell, Energieerhaltungssatz)" und auch sonst vieles zum Modellbegriff allgemein und speziell zum Teilchenmodell (dem Schulhorizont entsprechend auf der Ebene von Molekül/Atom). Damit dürfte ein Artikel Teilchenmodell hinreichend Existenzberechtigung haben, auch wenn in der wissenschaftlichen Physik keine wirkliche Begriffsbildung stattgefunden hat, was ich ohne weiteres einräume. Bleibt also die Frage, ob der Artikel den Begriff zu weit ausdehnt, und das sehe ich nicht. Die Stelle, wo es über den in der Didaktik eingeführten Begriff hinausgeht, ist ein einziger Satz der Einleitung (" Für die Atome selber wiederum gibt es weitere Teilchenmodelle, wie sie die Liste der Atommodelle aufführt, in denen ihre Eigenschaften durch ihren Aufbau aus noch kleineren Teilchen, letztlich den Elementarteilchen, erklärt werden. "). Ich hätte sogar nichts dagegen, diesen Punkt weiter auszubauen (es gibt da auch ein Lehrbuch "Elementare Teilchen", das von den Molekülen bis zum Higgs führt). --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:12, 11. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Arbeiten von Kircher sind sehr entscheidend in Bezug zur Funktion und Umgang physikalischer Modelle. Aber wenn dort als Randnotiz auch das Teilchenmodell erwähnt wird, als gäbe es eine tatsächliche Definition des Teilchenmodells, ist das noch keine fachwissenschaftliche Definition des Teilchenmodells. Also hat sich durch die Quelle, die ich sehr gut kenne und eher noch meine Position untermauert, nichts von meinen Aussagen geändert.
Also: Falls Artikel zum Teilchenmodell, dann fachphysikalische Literatur, die eindeutig "das Teilchenmodell" und seine konkreten Modellbedingungen definiert, also Zweck, Funktion und wann zu verwendende Umstände des Modells festlegen. Kircher kann offensichtlich nicht als eine solche Quelle verwendet werden, der dabei nur ein Versuch der Festlegung von Modellen im Allgemeinen gemacht wird, nicht speziell des Teilchenmodells.
Zweite Möglichkeit wäre ein Artikel zu einem "Teilchenmodell", der eine mögliche Arbeit aus der Fachdidaktik zusammenfasst, in der "das Teilchenmodell" fachdidaktisch angemessen als Elementarisierung ausgearbeitet ist. Von so einer Arbeit weiß ich allerdings nichts, was ein Grund ist, dass ich selbst schon eine Weile immer wieder daran denke, wie schön es wäre so eine Arbeit zu schreiben, falls ich mal Zeit habe.
Generell: Keine Quellen, kein Wiki-Atikel.
Ein nahelliegender Grund für fehlende Quellen: In der internationalen Physikgemeinschaft gilt "Teilchen" als Modell. Und die Summe an verschiedenen Modellvorstellungen und -annahmen dazu gehören zum Begriff "Teilchen". Selten wird als eine deutsche Wortschöpfung der Begriff "Teilchenmodell" lapidar verwendet. Häufiger findet sich der Begriff Teilchenmodell im deutschen schulischen Kontext als scheinbare Elementarisierung, aber eben auch leider so richtig ausgearbeitet zu sein. --Littleforrest (Diskussion) 06:03, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Beim Lesen deines Beitrags, der natürlich viele richtige Aussagen enthält, hatte ich (wie wohl auch Bleckneuhaus, wie ich seiner Reaktion entnehme) den Eindruck, du versteifst dich zu sehr auf die Notwendigkeit einer "fachphysikalischen Literatur". Im Sinne der Fachphysik verdient das Teilchenmodell wohl keinen eigenen Artikel. Das ist dein Blickwinkel, wenn ich das richtig sehe. Aber wir schreiben hier an einer Enzyklopädie über die Physik hinaus - und als Begriff der Fachdidaktik und der Schulphysik ist das Teilchenmodell imho etabliert (und was die Quellen angeht auch belegt) genug.
Gemäß deiner fachwissenschaftlich-oder-nicht-Artikelwürdig-Linie wären auch solche Artikel wie Elektro-Hydraulische Analogie, Zeigermodell oder Methode der kleinen Schritte zu streichen, oder? Auch das hielte ich nicht für gerechtfertigt. Kein Einstein (Diskussion) 13:13, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Interessante Beispiele. Die englsche Version der Elektro-Hydraulischen Analogie besitzt in größerem Umfang angemessene Quellenangaben, besitzt aber auch einen Abschnitt, der explizit gekennzeichnet ist, als nicht ausreichend belegt. Zum Zeigermodell sehe ich wenig angemessene Quellen. Küblbeck spricht im Rahmen der Physikdidaktik vom Zeigerformalismus mit Bezug auf Feynman. Das wäre eine angemessene Quelle. Also ja, vllt nicht notwendigerweise streichen, aber alles muss angemessen mit Quellen belegt werden, oder entsprechend gekennzeichnet werden, dass die entsprechenden Abschnitte nicht durch Quellen belegt sind. Ich denke das sind die Grundsätze von Wikipedia?
In der Fachdidaktik wird der Begriff "Teilchenmodell" verwendet, als wäre es ein Begriff aus der Fachphysik, nicht wie ein Fachbegriff der Fachdidaktik. Siehe dazu beispielsweise das Zitat aus Kircher, das Bleckneuhaus nutzte.
Also ganz egal ob Teil der Fachphysik oder der Fachdidaktik, Quellenangaben sind notwendig in Wiki. Ich kenne keine angemessenen Quellen dazu, obwohl ich in dem Feld arbeite. Aber ich lasse mich natürlich gerne überraschen. --Littleforrest (Diskussion) 00:46, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nach alldem habe ich an die Einleitung einen entsprechend klärenden Satz angehängt. Kann der das ganze heilen? --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:44, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das können wir gerne noch prominenter in den ersten Satz der Einleitung aufnehmen, wie es im Zeigermodell geschieht. Kein Einstein (Diskussion) 13:13, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Littleforrest Verstehe ich richtig, dass Du selbst aus der Fachdidaktik keine Quelle für eine Definition von Teilchenmodell kennst? Dann würde ich das auch noch in den eingefügten Satz aufnehmen wollen. - Übrigens kommt so etwas häufiger vor, zuletzt beim noch viel häufigeren Begriff "Stromkreis". Das darf doch kein Hindernis sein, solche Begriffe in Wikipedia zu beleuchten, mit entsprechendem Hinweis. --Bleckneuhaus (Diskussion) 10:48, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jetzt war ich erst mal mit Arbeit abgelenkt und hatte nicht mehr hieran gedacht. Nein, ich kenne keine Quellen zu einer expliziten Definition des Teilchenmodells. Und doch, ich finde dann müssen gemäß dem Grundgedanken einer Enzyklopädie, und Wikipedia will ja eine Enzyklopädie sein, keine Begriffe neu geprägt oder definiert werden. Und ich hatte jetzt im ersten Moment gedacht, dass es ein Scherz sein soll, dass es zu "Stromkreis" einen eigenen Artikel gibt. Und da scheint mir die internationale Gemeinschaft mal wieder Recht zu geben, schaut man sich an, in welchen Sprachen dieser Artikel zur Verfügung steht.
Also ja, trotz der besten Intentionen der jeweiligen Autoren und ohne deren Arbeit schmälern zu wollen, ich denke (noch immer) es wäre sehr sinnvoll, den Artikel zum Teilchenmodell in den Artikel Teilchen zu inkludieren und den Artikel Stromkreis in den Artikel Elektrischer Strom. Wikipedia sollte die Systematik des internationalen Konsens zu Physik wiedergeben.
Eine Berechtigung für den Artikel zum Teilchenmodell sehe ich eigentlich nur als explizites Artefakt deutscher Schulbücher, deutscher Lehrpläne und weniger deutscher fachdidaktischer Literatur. Aber auch das könnte natürlich einfach ein (kurzer) Abschnitt im Artikel zu Teilchen sein, der sich ansonsten am internationalen Verständnis orientiert. --Littleforrest (Diskussion) 21:05, 26. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]