Diskussion:Tennō

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Tennō“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Weibliche Thronfolge[Quelltext bearbeiten]

Die Sache mit der weiblichen Thronfolge ist seit heute nacht wohl überholt, da ein männlicher Erbe geboren wurde - wenn er denn bis zur Mündigkeit überlebt. Der Gesetzentwurf zur Wiedereinführung einer Kaiserin lag seit der Schwangerschaft der mutmaßlichen Kaisermutter ohnehin auf Eis.

japanisches Mittelalter[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff des Mittelalters mag umstritten sein, wird aber von der kulturgeschichtlichen Forschung bis einschließlich 1857 bzw. 1863, und damit akzeptiert. Ich verweise hier insbesondere auf Hall, John W., "Geschichte des japanischen Kaiserreiches").

Aus diesem Grund plädiere ich für die Wiederherstellung der Version vom 11.9.04 und setze das "umstritten"-Flag

Nichts gegen Hall aber er ist auch nicht die absolute unzweifelhafte Autoritaet. Mittelalter bis 16. Jh. und dann fruehe Moderne ist genauso ueblich. Daher ist der Artikel so voellig in Ordnung. Ich persoenlich bin sowieso dafuer, europaisch gepraegte Epochenbezeichnungen wie Mittelalter und Antike nur auf Europa anzuwenden um falsche Uebertragungen zu vermeiden. -- mkill - ノート 16:09, 13. Sep 2005 (CEST)

Es gab kein japanisches Mittelalter. Wer sich mit dem Begriff Mittelalter beschäftigt merkt, dass es sich hier bei um eine Zeitperiode handelt, die als für die westeuropäische Gesellschaft als eine Art "Rückgang" bezeichnet wird, da die einfallenden germanischen Völker weder die die politischen noch die beispielsweise die architektonischen Meisterungen der Römer übernehmen konnten. Auch der Welthandel, der im römischen Reich bestand, gab es nicht mehr. Man sagt auch, dass ein Bauer im Mittelalter drei mal schlechter lebte, als ein Bauer zu Zeiten des ersten römischen Kaisers. In Japan gab es nie eine solche Zeit. Ich hatte mal mit japanischen Geschäftspartnern zu tun, die hier lange leben und wir kamen auf das feudale Japan zu sprechen. Der Japaner meinte ebenfalls, dass er häufig "japanisches Mittelalter" in Deutschland gelesen hat und meinte dazu, dass das abosluter Unfug sei. Für einen Japaner sogar eine Beleidigung. Man spricht vom vorindustriellen oder vom feudalen Japan. Der Begriff Mittalter kann nur für Westeuropa genutzt werden. --84.132.179.15 12:07, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn man es so genau nimmt, wäre feudal genau so falsch, da mit Feudalismus auch bestimmte soziale Konstrukte einhergehen, die es so in Japan im Vergleich zu Europa nicht exakt gab.
Um zurückzukommen, die japanische Geschichte kann und wird auch eingeteilt in 古代・中世・近代 (Altertum, Mittelalter und Moderne). Bzgl. Mittelalter siehe folgende Einträge in diversen japanischen Lexika: https://kotobank.jp/word/中世-97328, darunter das Daijisen das schreibt 【中世】1 日本史で、鎌倉時代・室町時代をさす。Das 中世 eine Glosse zu Mittelalter ist, kann man jeweils auch an den beschriebenen Verwendungen bzgl. Europa sehen. —Mps、かみまみたDisk. 12:39, 28. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die nengo-Zeitrechnung wurde von den Alliierten 1946 als offizielle Zeitrechnung abgeschafft und 1979 durch Parlamentsbeschluss wiedereingeführt. Tatsächlich finden sich auf offiziellen Dokumenten vor 1946 quasi ausschließlich nengo, zwischen 1946 und 1979 ausschließlich westliche Datumsangaben, und seit 1979 je nach politischer Ausrichtung Mischformen aus beiden. Daher habe ich die Änderungen vom 13.09.04 wieder rückgängig gemacht.


Habe das ganze grad mit einem Japanologen gelesen. Merkwürdigerweise findet er am Tenno Artikel nichts das fragwürdig erscheinen würde. Dem Hirohito Bericht konnte allerdings auch er nicht folgen. Manchmal frag ich mich ob das nicht nur toll ist einen fremden Artikel ein icon aufzusetzen. Das hat dann mit konstruktivem weiter Entwickeln nichts mehr zu tun. --Ekkenekepen 09:43, 22. Sep 2004 (CEST)

Man wird von Mikado bis zu diesem Artikel weitergereicht, nur leider findet sich der Begriff nicht im Artikel wieder. Kann mich jemand mich diesbezüglich aufklären? Ich kenne nämlich nur das Spiel. --ysae 23:23, 20. Mär 2005 (CET)

Kleinigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade die Macra in mikoto entfernt, da sie dort nix verloren hatten --FAR 13:36, 13. Sep 2005 (CEST)

Tenno als Staatsoberhaupt[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte anregen, daß sowohl hier als auch in den Artikeln "Japan" und "Staatsoberhaupt" jemand bei Interesse tiefer in die Materie einsteigt und dann eine differenziertere Aussage zustandebringt. Nach einer kurzen Durchsicht verschiedener Internetseiten erscheint es mir nicht als eindeutig, daß der Tenno kein Staatsoberhaupt sei.

Zweifelsohne ist er nach der Verfassung Symbol des Staates. Dennoch ercheint es nicht so klar, ob er Staatsoberhaupt ist. Wenn Ihr in www.wadoku.de das Wort "Staatsoberhaupt" eingebt, werdet Ihr drei verschiedene Begriffe finden. Entsprechend kann man ohne genaue Definition des deutschen Wortes nicht unbedingt darauf vertrauen, daß man über das gleiche spricht, sogar wenn man sich mit einem Japaner über das Thema unterhält.

Wenn man "Staatsoberhaupt" wie in [1] definiert (ich habe bewußt nicht die Wikipedia - Definition genomme, weil man da leichter versucht sein könnte, es anders zu sehen) sind bei den Aufgaben des Tenno schon wieder verschiedene Aufgaben zu finden, die ein Staatsoberhaupt ausübt. Anscheinend wird er auch im Protokoll im Ausland wie ein Staatsoberhaupt behandelt.

Entsprechend scheint es mir angezeigt, wenn, solange sich niemand hier näher mit dem Thema befaßt, in den genannten drei Artikeln die Aussage, der Tenno sei kein Staatsoberhaupt gestrichen wird, oder aber formuliert wird: "Inwieweit der Tenno als "Staatsoberhaupt" bezeichnet werden kann, läßt sich ad hoc nicht sagen; dies bedürfte einer umfassenden Untersuchung." (Falls man nicht festellten sollte, es wäre im Juristischen umstritten.).

Die englische Wikipedia hat da auch ein paar gute Ansätze, wobei ich aber mich nicht ganz wohl fühlen würde, gegen die Qualität des Staatsoberhauptes ins Felde zu führen, daß das Volk souverän sei. Das ist es doch in der Bundesrepublik Deutschland auch ? Trotzdem ist der Bundespräsident Staatsoberhaupt. --219.110.235.188 09:12, 4. Feb 2006 (CET)

   * kōtei 皇帝 (lit. "Kaiser" ) Wird speziell als Bezeichnung für einen Chinesischen Kaiser verwendet.
   * teiō 帝王 (lit. "Kaiser oder König") Wird als Bezeichnung für alle übrigen Kaiser verwendet.

Wenn das stimmt, müssen die entsprechenden Seiten der japanischen Wikipedia schläunigst geändert werden, dort steht nämlich etwas anderes. Ebenso ja:ヴィルヘルム2世 (ドイツ皇帝) uvam.--ペーター 11:51, 15. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Soll ich den ganzen Kasten löschen? Das Wesentliche steht ja schon oben, und ein deutsch-japanischer Übersetzungskurs gehört woanders hin. Oder soll man das noch anders formulieren? (Das "schläunigst" oben war wohl ein Produkt meiner privaten Freudschen Rechtschreibreform (kommt von "schlau", so wie aufwändig von "Wand" kommt.)--ペーター 13:26, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

So, jetzt habe ich's gelöscht, nachdem vorgestern in der Asahi-Shinbun sogar Franz Beckenbauer als 西ドイツ皇帝 tituliert wurde.--ペーター 04:24, 23. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Inthronisationszeremonien[Quelltext bearbeiten]

Ich würde dazu gerne demnächst was schreiben, suche aber noch nach verläßlichen Quellen. In meiner Recherche für den Artikel Arahitogami bin ich darüber gestolpert, daß es wenig einsehbare Textstellen im Netz gibt, die chronologisch dokumentieren, welche Zeremonien wann jeweils für die Inthronisation vorgesehen waren und welche wann religiös oder staatlich waren. Kann mir jemand dazu nähere Hinweise geben? --Asthma 13:26, 10. Sep 2006 (CEST)

Schriftzeichen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eine frage,

warum ist bei Tenno anstatt eines o ein Kasten (nicht signierter Beitrag von 84.161.131.38 (Diskussion) )

Du hast vermutlich keine Schriftart auf deinem Computer installiert, die ein "o" mit Makron darstellen kann. --Asthma 11:40, 30. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Dazu Änderung: "Die Schreibweise laut Duden ist Tenno (Tęnno)." (7.3.09 14:01 . . (+53 Bytes) . . Lou.gruber.) Auch hier ist die Unfähigkeit der Duden-Redaktion einen Makron zu setzen unerheblich. Wikipedia transliteriert nach Hepburn. (Daher rückgänig) --zenwort 09:51, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Das hat nichts mit der Unfähigkeit der Duden-Redaktion zu tun, einen Makron zu setzen. Wie bei vielen anderen Worten gibt es seit mehr als zwei Jahrhunderten die deutsche Schreibweise Tenno, die nicht einfach durch die Transliteration ersetzt wird. Wir können uns zwar einigen, die Transliteration zu verwenden. Die orthographisch "richtige" deutsche Schreibweise kann man aber nicht einfach ignorieren! Gruß -- Lou Gruber 19:41, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Das nenne ich konsequent von zenwort : auf seiner Benutzerseite erklären, dass für ihn nur der Einheits-Duden zählt, im Einzelfall aber dann auf der Nichterwähnung im Artikel beharren und jegliche Diskussion ablehnen. Danke! -- Lou Gruber 13:37, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alles schon an andrer Stelle gesagt z.B. Wikipedia:Namenskonventionen/Japanisch; Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem Japanische Begriffe zwischen Marko wiki und Idler und [Regeln für die Umschrift des Japanischen in schriftlichen Arbeiten]. Ansonsten schriebe ich DEUTSCH nach der 20. Auflage des Duden, nicht Japanisch. --zenwort 15:20, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht um die richtige Transkription sondern um die (einfache) Erwähnung der Tatsache, das Tenno als eingedeutschte Schreibung (übrigens seit mehr als 1 Jahrhundert und weit überwiegend verwendet u.a. auch vom Auswärtigen Amt) existiert. Die Duden-Redaktion kann übrigens einen Makron setzen, wie der Blick auf http://www.duden.de/definition/tenno zeigt.... Gruß --Lou Gruber 00:01, 2. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Staatsoberhaupt zum Zweiten[Quelltext bearbeiten]

Natürlich ist der Tenno im Sinne des modernen Staatsrechts das japanische Staatsoberhaupt. Er wird zwar in der Verfassung nicht explizit als solches bezeichnet (aber was soll den ein "Emperor" sonst sein, wenn nicht das Staatsoberhaupt?), nimmt aber all die Aufgaben wahr, die ein Staatsoberhaupt gewöhnlich wahrnimmt, z.B Ernennung des Ministerpräsidenten, Verkündung der Gesetze und Entgegennahme der Akkreditierungsschreiben der Botschafter fremder Länder.

Der Zweifel an der Funktion als Staatsoberhaupt ist nicht staatsrechtlich, sondern historisch begründet, denn der Tenno war in der Geschichte Japans zumeist primär ein religiöses Oberhaupt, wogegen die politische Macht oft in anderen Händen (in der älteren Neuzeit denjenigen des Shoguns) lag. Aber wie gesagt: im Sinne des modernen, eurozentrischen Rechtsverständnissen ist er dennoch das Staatsoberhaupt. Heutzutage, wo Staatsoberhäupter sehr häufig allein zeremonielle und keine politische Aufgaben haben, ist die Position des Tenno ohnehin "normal"; früher mag das anders gewesen sein. --Freigut 11:54, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Er wird zwar in der Verfassung nicht explizit als solches bezeichnet" - Und eben das ist der Punkt. Es begründet den Unterschied von de jure zu de facto. Und es hat auch nichts mit "Eurozentrismus" zu tun, hier korrigierend-theoriefindend wirken zu wollen. Beide japanischen Verfassungen beruhten auf europäischen Vorbildern. Man hat sich bewußt für "Symbol" und nicht für "Staatsoberhaupt" entschieden. --Asthma 12:40, 12. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wer ist "man"? Meines Wissens ist Japan das einzige Land, das einen Angehörigen der Gattung Homo sapiens (und das ist der Tennō doch wohl) qua Verfassung zum "Symbol" macht. Ob er deshalb auch Symbol ist, oder die ganze Verfassung vielleicht nur symbolisch gemeint war, ist eine andere Frage. Konsequenterweise müsste man denn Tennō neben Flaggen und Wappen in die Kategorie "Staatssymbole" stecken, oder in die Kategorie "Gott"? Im Artikel fehlt übrigens auch ein Abschnitt über die Einschränkung der Bürgerrechte der Tennō-Familie. Wäre der Tennō theoretisch in ein politisches Amt wählbar? (Es wird ja gerade wieder eines vakant ...)--Peter 02:14, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Übrigens ergibt die Suche nach "Staatsoberhaupt" im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auch keinen Treffer.--Peter 02:27, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Wer ist "man"? " - Die Verfasser der Verfassung. Im übrigen bitte ich um weniger WP:TF und mehr WP:QA, am besten ohne Rückgriff auf WP:BNS. Gruß, --Asthma 03:30, 13. Sep. 2007 (CEST) PS: Eine Kategorie:Japanische Gottheit gibt es, Kategorie:Nationales Symbol Japans bzw. Kategorie:Nationale Symbole (Japan) hingegen nicht mehr, letzteres u.a. wegen solch typischer Theoriefindungen wie hier.[Beantworten]
Also: Ich bitte um eine positive Quelle dafür, dass der Tennō nicht Staatsoberhaupt ist. Die Formulierung "de jure" ist unpassend, weil Staatsoberhaupt kein juristischer sondern ein politischer (bzw. diplomatischer) Begriff ist. Keine Quelle habe ich für die Auffassung, dass das Staatsoberhaupt einer Monarchie (egal ob absolut, konstitutionell, parlamentarisch oder sonstwie) der Monarch ist. Sollte Japan keine Monarchie sondern eine Republik (deren Staatsoberhaupt der Präsident ist) sein, wäre dies im Artikel Japan zu ändern. Das Setzen der Kategorie:Japanische Gottheit überlasse ich den Experten.--Peter 08:34, 13. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Du kennst den einzig aktiv mitarbeitenden Experten im Bereich japanisches Verfassungsrecht, trage deine Bitte doch als Hausaufgabe an ihn heran. --Asthma 09:43, 13. Sep. 2007 (CEST) Mein Hinweis auf die Kategorie war sarkastisch gemeint (s.a. deren Definition, die ich selber geschrieben hatte), nur für den Fall, dass das bei dir nicht der Fall gewesen sein sollte.[Beantworten]
Nur so als kurzer Einwurf (zur Frage selbst wird sich - unjapanisch ;-) - kein befriedigender Konsens finden lassen): Bereits seit der Zeit der Regenten (sesshō) besteht eine Trennung zwischen regnum (Odō 王道), Hōdō (法道; sacerdotium) und auctoritas der himmlischen Majestäten (um hier einmal verständliche Begriffe der kulturell näherliegenden römischen Geschichte anzuwenden). tatsache ist, daß der Tennō heute in der Öfentlichkeit keinen Pfurz lassen darf ohne Genehmigung des Hofamtes.
P.S.: Verwirrend ist die auch die häufige Übs. kami = Gott, in Beziehung auf den Tennō - allenfalls jedoch Gottheit. Es ließe sich hierzu vieles ausführen, gesagt sei, daß in der Literatur vieles der nationalistisch übersteigerten Periode übernommen im Westen übernommen wird. --zenwort 12:25, 5. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den größeren Teil der west- und mitteleuropäischen Verfassungen angeschaut: Nirgends wird explizit definiert, der König, der Präsident, der Großherzog usw. sei das Staatsoberhaupt - mit einer einzigen Ausnahme: die schwedische Verfassung hält § 4 explizit fest: "Der König ist Staatschef des Reiches." Nach Deiner Logik, Asthma, wäre also der deutsche Bundespräsident, der französische Präsident, die dänische Königin, der belgische König usw. nicht das Staatsoberhaupt... Das ist schwer nachvollziehbar, denn "Präsident", "König", "Kaiser" sind Begriffe, die per definitionem das Staatsoberhaupt bezeichnen. Hier zwischen Japan und den anderen Staaten unterscheiden zu wollen, ist auch kaum zu begründen. Und wie erklärst Du Dir den Widerspruch, dass der japanische Kaiser zwar alle üblichen Aufgaben eines Staatsoberhauptes wahrnimmt und im Ausland als solches empfangen wird, es aber dennoch nicht sein soll? Ist er also quasi "Stellvertreter eines inexistenten Staatsoberhaupts"? Und was ist denn Deiner Meinung nach die Staatsform Japans? Eine "Symbolie"? --Freigut 13:17, 15. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei den in der Verfassung abschließend aufgezählten Staatsakten des Tenno ist zu beachten, dass diese alle der vorherigen Genehmigung des Kabinetts bedürfen. Anders etwa als der deutsche Bundespräsident darf der Tenno nichts selbst entscheiden.
Daher ergibt sich schon aus dem Wortlaut der Verfassung, dass die Stellung des Tenno nicht ohne weiteres als die eines Staatsoberhauptes angesehen werden kann.
Dies bestätigt ein Blick auf das im Artikel Verfassung zitierte Lehrbuch von Miyazawa in der deutschen Übersetzung von Robert Heuser und Kazuaki Yamasaki. Dort wird die Frage auf den Seiten 133 f. diskutiert. Miyazawa folgert dort aus der Tatsache, dass dem Tenno keine eigenen Befugnisse vor allem völkerrechtlicher Art zustehen, dass man ihn nicht als Staatsoberhaupt bezeichnen sollte.
Die Staatsform nach der japanischen Verfassung ist in bewusstem und starkem Gegensatz zur Meiji-Verfassung eine Demokratie. Den Kaiser als "Staatsoberhaupt" zu verstehen, steht potentiell in einem Gegensatz zu dieser Grundentscheidung der Verfassung.
Ich halte daher die Darstellung im Artikel Staatsoberhaupt im Abschnitt "Staaten ohne Staatsoberhaupt" für zutreffend. Dort wird richtig dargestellt, dass der Tenno nach der Verfassung nur Symbol und nicht Staatsoberhaupt ist, dennoch aber im diplomatischen Protokoll als Staatsoberhaupt behandelt wird. --Karl-Friedrich Lenz Disk 05:44, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann bleibt nur zu hoffen, dass der Webmaster dieser Seite einmal hier vorbeischaut.--Peter 06:54, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Vermutung liegt zumindest nahe, dass das deutsche Außenministerium eher dem "diplomatischen Protokoll" seine Reverenz erweist als den rechtlichen Realitäten von Japans Binnenpolitik. --Asthma 11:27, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil ich jetzt schon viel in diese Diskussion investiert habe, kann ich's halt nicht sein lassen. Ich frage mich, ob Japans Binnenpolitik nichts besseres zu tun hat, als sich über deutsche Begriffe wie "Staatsoberhaupt" und "Premierminister" auszulassen.--Peter 15:49, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Argument, der Tenno sei nicht Staatsoberhaupt, weil er keine eigene Befugnisse hat, trifft allerdings auch auf alle europäischen Monarchen (m.W. mit Ausnahme Liechtensteins und Monacos) zu. Auch diese können nur etwas tun, wenn der Erlass von einem Minister gegengezeichnet wird, mit anderen Worten: vom Kabinett genehmigt worden ist. Das ergibt sich aus dem modernen demokratischen Prinzip: Eine Regierung hat eine demokratische Legitimation, ein Monarch nicht. Somit ist die Frage also noch nicht geklärt... --Freigut 18:30, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn man den Tenno, der keine eigenen völkerrechtlichen Befugnisse zur Vertretung seines Landes hat, entgegen der herrschenden Meinung in der japanischen Literatur zum Verfassungsrecht als Staatsoberhaupt bezeichnen will, ist dies nur dann schädlich, wenn dadurch ein falscher Eindruck über seine Kompetenzen entsteht. Wenn aus dem Zusammenhang klar ist, dass der Tenno selbst nichts entscheiden kann, ist die Bezeichnung eine Frage der Definition des Begriffes "Staatsoberhaupt", nicht aber eine der japanischen Verfassung. Darüber kann man natürlich unterschiedlicher Auffassung sein.
Ich halte allerdings die Definition im Artikel Staatsoberhaupt für überzeugend. Folgt man dem, ist das Ergebnis für die Diskussion hier vorbestimmt; will man dagegen diesen Begriff anders definieren, wäre wohl eher beim Artikel dort zu diskutieren. --Karl-Friedrich Lenz Disk 04:11, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die Verehrung anschaut, die ungefähr 95% der Japaner dem Tenno entgegenbringen (Man muss sogar die Verben anders konjugieren, wenn man über den Tenno spricht), ist die Debatte, ob er juristisches Staatsoberhaupt ist, oder nicht, eigentlich irrelevant. Würde sich der Tenno heute öffentlich politisch äussern, hätte ich keinen Zweifel, dass seine Prämissen sofort umgesetzt werden würden. Insofern hat sich das auch nach dem 2. Weltkrieg nicht geändert. Auch der Göttlichkeitsanspruch existiert für die Mehrheit der Japaner fort. (nicht signierter Beitrag von 200.40.189.130 (Diskussion) 17:38, 3. Okt. 2007)

Vielleicht sollte man sich in diesem Zusammenhang auch noch einmal die Artikel Staatsform und Regierungsform anschauen. Demokratie als Staatsform ist vielleicht auch so etwas, was es nur in Japan gibt.--Peter 04:21, 6. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

vielleicht sollte man einen kleinen diskurs in die staatsordnungen und verfassungen anderer nationen wagen. so muss man doch als erstes festhalten, dass großbritannien z.B. (vielen schon bekannt) kein gesamtumfassendes verfassungswerk besitzt, in dem im einzelnen die funktionsweisen der politischen organe festgeschrieben ist. es trifft weder eine konkrete aussage über die stellung des premierministers, noch ist dieser explizit als regierungschef benannt. doch als eben solcher tritt er in erscheinung! der monarch hat sogar die möglichkeit einen nicht mehrheitlich demokratisch gewählten kandidaten zum premierminister zu ernennen, auch das kam in der jüngeren geschichte großbritanniens vor. im grunde genommen stützen sich die machteinschränkungen des königs/ der königin auf ältere vertragswerke wie der magna charta und die bill of rights, was laut jenen bedeutet, dass die befugnisse des regenten WEITAUS weniger beschränkt sind als mit unserem modernem verständnis von demokratie vereinbar ist. so kann man fast sagen, dass großbritannien eine abstrakte zwischenform von absolutismus und dem parlamentarischem system darstellt, bis zum heutigen tage. dieser doch recht schwammige teil des darauf basierenden westminster-systems ist zum beispiel auch ursache dafür, dass das amt des premierministers in australien (wo dieses system als modell dient) ebenfalls verfassunggemäß unbekannt ist. darüber hinaus glaube ich, dass solche kuriositäten auch noch anderswo zu finden sind. Worauf ich aber hinaus will ist die tatsache festzuhalten das diese politischen ordnungen trotz ihrer nur mäßigen oder gar nicht vorhandenen konstituierung FUNKTIONIEREN. ein umstand der dem gewohnheitsrecht und der gesetzlichen tradition zu verdanken ist, welche diesen vorrangig monarchischen staaten mit jahrhundertelanger geschichte obliegt. der punkt liegt einfach darin zu behaupten, dass es keiner ausdrücklichen schriftlichen benennung oder regelung bedarf, um die funktionweise einzelner politischer organe und figuren zu gewährleisten. leider wird diese diskussion aber davon abhängig gemacht, ob irgendwo geschrieben steht, was der tenno von japan darstellen soll. vielleicht tut es das! vielleicht auch nicht! dennoch funktionierts! (nicht signierter Beitrag von 77.132.233.97 (Diskussion) 03:58, 16. Okt. 2007)

Vgl. Österreich[Quelltext bearbeiten]

Da der österreichische Bundespräsident in der Vefassung ebenfalls nicht explizit als Staatsoberhaupt genannt wird, müsste nach obiger Definition Österreich ebenfalls de jure keine Staatsoberhaupt haben. Die Frage ob ein politischer Amtsträger als Staatsoberhaupt bezeichnet werden kann oder nicht, hängt nicht davon ab, ob dieser in den Verfassungen der Länder explizit als solches definiert wird, sondern davon, ob die Ausgestaltung der Funktion eine solche Bezeichnung erlaubt. Der Tenno ist aus staatswissenschaftlicher Sicht genauso als Staatsoberhaupt anzusehen wie der österreichische Bundespräsident. -- Gugganij 13:00, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da wäre erstmal zu klären, ob der Tennō überhaupt ein „politischer Amtsträger“ ist (Was ist damit gemeint? Amtsträger, Öffentliches Amt?). Der Tennō hat explizit keine eigenständigen exekutiven Befugnisse. Gegen die Zustimmung des Kabinetts (das ist der Vertreter Japans im Ausland) darf er nicht mal reisen.
Damit man das im Artikel mal zufriedenstellend erklärt, könnte man ja:象徴天皇制#天皇は元首・君主かどうかについての議論 vielleicht hier übernehmen (dort wird gleich die verbundene Frage erörtert, ob er Monarch ist). Entscheidend ist, dass sich MacArthur & Anhang 1947 bewusst von der Rolle des Tennō als Spitze des Staates abwandten, wie ihn die Meiji-Verfassung vorsah. Der Rest ist eine Frage der Definition des Begriffes Staatsoberhaupt. Falls man die Aufgaben, die der Tennō im Auftrag des Kabinetts oder des Souveräns ausübt, dafür als hinreichend ansieht, mag man ihn auch Staatsoberhaupt nennen, solange man den Wechsel der Verfassungsordnung nach dem Krieg ausreichend darstellt. --Asakura Akira 16:09, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch die Antwort von Karl-Friedrich Lenz vom 18. September 2007 auf die Frage von Freigut, die genau diesen Punkt ebenfalls angesprochen hat. --Mps 18:19, 29. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, wenn die obige Aussage von Karl-Friedrich Lenz (...entgegen der herrschenden Meinung in der japanischen Literatur zum Verfassungsrecht als Staatsoberhaupt bezeichnen will) der Tatsache entspricht, dann würde ich eine mit Quellenangaben versehene Formulierungsänderung vorschlagen, welche die vorherrschende Meinung als solche qualifiziert und die Gründe dafür angibt. lg -- Gugganij 10:38, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

hej, mir fehlt im Artikel eine Nennung der Residenz. Ließe sich ja auch verlinken : Kaiserpalast_Tokio, nur will das vielleicht doch lieber jemand mit Ahnung von der Sache machen. na denn... (nicht signierter Beitrag von 46.142.51.60 (Diskussion) 15:17, 27. Mär. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Thema ist ja nicht mehr aktuell, aber dennoch: Was wäre passiert, wenn kein Sohn geboren worden wäre, der Thronfolger sich auch keine Konkubine genommen hätte (wurde ja auch vorgeschlagen...) und auch das Parlament sich nicht zu einer weibliche Thronfolge hätte durchringen können. Wäre damit die Dynastie ausgestorben?--Antemister (Diskussion) 12:55, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Spekulation - Ich vermute mal, es wäre das Gesetz geändert worden, so wie im Artikel beschrieben, oder eben anders - z. B. durch Aufweichung der Kriterien für die Nachfolge - es gibt sicher noch einige Verwandte, die dann in Frage kommen würden. Spielt aber keine Rolle hier. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:21, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) Unmittelbar wäre sie nicht ausgestorben, siehe en:Line of succession to the Japanese throne. Problem ist das diese keine Söhne haben (natürlich abgesehen vom Enkel des Kaisers – #3 in der Liste). Die Diskussion scheint momentan auch dahinzugehen, dass Prinzessinnen die heiraten, nicht mehr (im Ggs. zu Prinzen) automatisch ihren Stand verlieren, d.h. es möglich wäre dass diese eigene Nebenzweige gründen könnten, die dann natürlich eine evtl. ausgestorbene Hauptlinie ersetzen könnten. --Mps、かみまみたDisk. 13:22, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wie ist es mit Adoption? In der japanischen Tradition war das doch oft ein Mittel der Dynastieerhaltung (Beim Tenno weiß ichs jetzt nicht). --Joachim Pense (d) 13:49, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Adoption geschah aber zumindest bei den Kaisern auch nur aus Nebenlinien, wie bei Kaiser Kōkaku. --Mps、かみまみたDisk. 15:29, 23. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

schwer versus schwierig[Quelltext bearbeiten]

Da schwer eine Gewichtsbezeichnung ist, habe ich es durch schwierig ersetzt. Nichts für ungut.--87.143.99.58 09:12, 10. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Navigationsleiste / Lemma[Quelltext bearbeiten]

Mal wird der Name des Tennos nach seinem Tod genannt, z.B. bei Kaiser Hirohito, da steht dann (Showa), bei seinem Vorgänger steht dann wieder Yoshihito, der Name des damaligen Tennos zu Lebzeiten. Das ist alles derzeit noch irgendwie durcheinander. Schaut euch mal den Artikel Hirohito an, sein Vater wiederum wird als Taishō geführt, und nicht als Yoshihito. Entweder alle Tennos werden im Lemma unter dem hier in Europa bekannten Namen geführt, z.B. Yoshihito, Hirohito, Akihito, etc.. oder unter ihrem Tenno-Namen nach ihrem Tod (Taishō, Showa, etc.). Entsprechend durcheinander sind auch die Navigationsleisten. Bitte mal klären, wie die Kriterien / Regularien sind und dann in Ordnung bringen. --H.A. (Diskussion) 18:47, 9. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Chrysanthementhron[Quelltext bearbeiten]

Akihito will den Chrysanthementhron (CT) räumen, heißt es hier und da. Der Artikel sagt, der Kaiserthron trage diese Bezeichnung. Ist CT dann eine Bezeichnung für den physischen Thron oder für das Konzept der Kaiserschaft? Der englische Artikel deutet in beide Richtungen. Lässt sich das vllt durch ein, zwei Sätze verdeutlichen? --Aalfons (Diskussion) 15:19, 9. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung von Heisei?[Quelltext bearbeiten]

Beim Artikel Nengō heißt Heisei "Verwirklichung des Friedens", hier steht es heißt "Frieden überall". Was stimmt nun? --80.108.3.194 22:17, 20. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Beides. Es ist eine Abkürzung zweier Zitate, die man so oder so übersetzen kann. Für Details siehe Heisei-Zeit#Etymologie. --Mps、かみまみたDisk. 22:19, 22. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Was hat es mit dem orangen Gewand und der Kopfbedeckung auf sich, welches Akiihito z.B. hier trägt? man sieht auch auf anderen Fotos, dass auch schon andere Kaiser so ein Gewand getragen haben. --H.A. (Diskussion) 13:47, 30. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]