Diskussion:Thor (Schiff, 2011)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hierkopiert von meiner Diskussionsseite Claus Ableiter (Diskussion) 00:52, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bildergalerien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Claus, auch wenn dir die Thor scheinbar am Herzen liegt, ist die Wikipedia nicht der richtige Ort für massig Bilder, deren Wert für den Artikel zudem teilweise nicht ersichtlich ist. Dafür ist Commons da, entsprechend reicht der Link dahin auch. Zwei, drei Bilder, die aussagekräftig sind, meinetwegen. Aber mehr müssen es bei einem so kurzen Artikel nicht sein, und schon gar nicht alle verfügbaren. Bitte begrenze die Galerie selbst wieder, sonst setze ich erneut zurück. --Ambross 23:57, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Wikipedia ist eine Multimediaenzyklopädie. Galerien sind in der Wikipedia zulässig. Und da mit Ausnahme der Infobox der ganze Artikel im wesentlichen von mir zusammengetragen und geschrieben wurde, erlaube ich mir auch ihn zu gestalten. Tatsächlich war die Inbetriebnahme dieses Schiffes und vor allen seine Ankunft in der Hauptstadt in Island ein nationales Ereignis, was ich in Fernsehen und allen Zeitungen als Besucher Islands damals beobachten konnte. Claus Ableiter (Diskussion) 00:01, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Galerien sind zulässig, richtig. Aber sie sollen nicht einen Artikel beherrschen. Die Auswahl der Bilder ist also entscheidend. Mag sein, daß es ein für Island wichtiges Ereignis war. Aber das läßt sich sicher textlich besser verarbeiten als mit massig Bildern. Und wer unbedingt die Bilder haben will, kann wie gesagt auf Commons nachsehen. Denn Wikipedia ist vor allem eine gut verlinkte Enzyklopädie mit Schwesterprojekten. --Ambross 00:11, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Galerie beherrscht den Artikel nicht, sondern ergänzt ihn. Zum einen mit wichtigen Details des Schiffes, zum anderen zeigt die Galerie, wie Isländer diesen Staatsakt begangen haben, z.B. mit Präsident, Innenminister, aber einer Schülerband, die die Nationalhymne spielte.

Und dass gleich nach dem Staatsoberhaupt und Offiziellen und deren Reden auch einfache Bürger als Besucher auf das Schiff strömen und es besichtigen konnten.

Mir scheinen auch der Kapitän, die Offiziere und der Chef der Küstenwache eine passende bildliche Ergänzung zum Flaggschiff der Küstenwache (ganz zu schweigen von deren sichtbarer Zufriedenheit.) Ein Schiff ist nur ein schöner Schrotthaufen ohne Mannschaft.

Im übrigen ist Commons mehr eine vorwiegend englischsprachige Datenbank für Wikipedias als eine Illustrationsseite für Artikel. Claus Ableiter (Diskussion) 00:49, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das hat schon was von einem persönlichen Erinnerungsalbum, wie es hier nicht hin gehört. Der Artikel handelt vom Schiff – dessen Übergabe ist inhaltlich nur ein kleiner Nebenaspekt. Das sollte sich auch in der Bebilderung wiederspiegeln. Die Beschreibung des Schiffes sollte auch nicht in erster Linie in einer Galerie erfolgen. Die Schiffsbeschreibung gehört zunächst in einen thematisch gegliederten Text. Dieser kann, wo erforderlich, mit Bildern illustriert werden. Die Bilder sollten auf diejenigen reduziert werden, die Wesentliches zum Schiff selbst zeigen, das in anderen Bildern nicht vorhanden ist. Hier muss nicht jedes Detail noch einmal in groß gezeigt werden. Auf Commons kann man übrigens, zusätzlich zu den Kategorien, auch deutschsprachige Galerieseiten anlegen und hier verlinken. --Sitacuisses (Diskussion) 01:32, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel handelt nicht nur von einem Schiff als technischem Körper und seiner besonderen Ausrüstung uns Auslegung, sondern auch von dessen Bedeutung und Aufgabe und von der Inbesitznahme dieses technischen Körpers durch ein Land für das seine Küstenwache eine große Bedeutung hat. Nicht alle Schiffe werden vom Staatsoberhaupt eines Landes in einem Staatsakt empfangen, nicht alle Schiffe beherrschen tagelang die ersten Seiten der Presse. Und die Galerie zeigt den sozialen und politischen Vorgang und die handelnden Personen. Claus Ableiter (Diskussion) 01:53, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Du kennst sicher Wikipedia:Artikel illustrieren, wo du vieles von dem wiederfinden wirst, was wir dir hier mitzuteilen versuchen. Bitte lies dir das noch einmal durch und überdenke deine Galerie, die eben nicht den Text illustrieren will, sondern versucht, notwendige Textabschnitte durch Bilderläuterungen zu ersetzen. --Sitacuisses (Diskussion) 01:59, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Niemand muss sich für die detaillierte Gestalt und die technischen Einzelheiten eines Schiffes interessieren und natürlich auch niemand dafür, wie die Isländer einen Staatsakt durchführen, geschweige denn diesen speziellen. Trotzdem haben sich für diesen von mir geschriebenen Artikel über ein isländisches Schiff, von dem ich dachte, dass nur wenige Einzelpersonen je Monat reinsehen würde, zu meiner Überraschung immer so 200 bis 400 Leser je Monat interessiert.

http://stats.grok.se/de/201206/Thor%20%282011%29

Und wenn ich nicht nur Texte mit Bildern, sondern auch am Ende Bilder mit Texten anbiete, so ist niemand gezwungen sich die anzusehen oder die nunmehr ergänzten Erklärungen zu lesen. Ich als Hauptautor sehe den Artikel aber um wesentliche Informationen bereichert. Abgesehen davon, dass ich unter hunderten Photos nur die Bedeutungstragenden ausgesucht habe, sei es für Detailinformation, sei es für den Staatakt mit Schülerband und Volk:

Für mich ist die Wikipedia nicht nur ein fetter Brockhaus. Bilder und ggf. Zeichnungen gehören für mich zur Wikipedia unverzichtbar dazu. Die Meinungsäußerung auf der Seite zur Illustration wird dem Charakter der Wikipedia als Multimediaenzyklopädie nicht gerecht. Überprüft ruhig einmal, ob nicht diese von Euch beiden auch vertretene Ansicht die volle Entfaltung der Möglichkeiten der Wikipedia behindert.

Aber auch wenn ich Euch nicht überzeugen kann, wäre ich dankbar, wenn Ihr Eure Kraft auf den Aufbau anderer Artikel verwenden würdet und einfach tolerieren würdet, dass ich und vielleicht auch einige hundert Leser Interesse auch für Bilder von Details und für einen Staatsakt auf einer Insel mitten im Atlantik haben.

Claus Ableiter (Diskussion) 02:27, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Artikel illustrieren ist keine Meinungsäußerung, sondern eine Wikipedia-Richtlinie, die für alle Autoren gilt, selbstverständlich auch für dich. Artikel werden nicht zum Gefallen der Hauptautoren erstellt, sondern zur systematischen Wissensvermittlung an Leser. Eine Meinungsäußerung eines Lesers findest du z. B. hier. Es ist eben doch jeder gezwungen, die Bilder herunterzuladen, ganz egal wie schlecht seine Internetverbindung ist. Das Problem bei deiner Vorgehensweise ist, wie gesagt, jedoch nicht alleine die Bildanzahl, sondern die mangelnde Textsystematik. Du vermischst da den enzyklopädischen Artikel über das Schiff mit einem journalistischen Bildbericht über eine Schiffsübergabe. Das fällt unter "Thema verfehlt", und dafür gab es schon immer schlechte Noten, auch wenn du das nicht hören magst. Ich schreibe selber auch eigene Artikel und versuche mich dabei an die Richtlinien zu halten. Umso mehr ärgert es mich, wenn jemand alle Regeln, Gebräuche und Ansprachen ignoriert und Wikipedia zu seinem persönlichen Bilderbuch machen möchte. Je mehr Besucher der Artikel hat, umso wichtiger ist es, dass er ein Wikipedia-Artikel bleibt. --Sitacuisses (Diskussion) 02:52, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die nicht ganz niedrigen Zugriffszahlen des Artikels dürften übrigens dem Umstand geschuldet sein, dass es 2011 auch einen Hollywood-Kinofilm gleichen Namens gab. Das jetzige Lemma Thor (2011) war zuvor eine Weiterleitung auf den Filmartikel. Bevor der unter seinem jetzigen Lemma Thor (Film) angelegt wurde, hatte das Lemma Thor (2011) im April 2011 über 9000 Zugriffe [1]. Thor (2011) ist hier nämlich auch ein typisches Filmlemma. Mit der Bildergalerie haben die Zugriffszahlen mit ziemlicher Sicherheit nichts zu tun, sondern mit einer Verwechslung. --Sitacuisses (Diskussion) 05:10, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das aktuelle Lemma Thor (2011) ist das Ergebnis einer Verschiebung vom 25. Januar 2012. Zuvor war das Lemma eine Weiterleitung auf den Filmartikel aus dem gleichen Jahr Thor (Film). Die aktuellen Namenskonventionen für Schiffe sehen vor, dass, „wenn eine Unterscheidung von gleichnamigen Gegenständen […] geboten ist, […] dazu der Klammerzusatz (Schiff) verwendet“ wird. Da es mehrere gleichnamige Schiffe gibt, ist das Jahr ebenfalls erforderlich. Das passende Lemma für diesen Artikel wäre daher Thor (Schiff, 2011). Gibt es Einwände gegen eine Verschiebung? --Sitacuisses (Diskussion) 05:10, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das aktuelle Lemma ist ja nicht nur für Filme typisch, sondern eigentlich für alles mögliche, so auch für Schiffe. Denn noch hat der überwiegende Teil der Artikel zu Schiffen nur die Jahreszahl als Klammerzusatz. Gegen eine Verschiebung spricht aber nichts, gerade wenn damit auch eine ständige Verwechslung unterbunden werden kann. Das aktuelle Lemma sollte dabei aber nicht als Weiterleitung behalten werden, oder höchstens auf Thor (Begriffsklärung), da es ja uneindeutig ist. --Ambross 06:39, 20. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Leute, hallo Sitacuisses!

Trotz des jetzt wirklich abstrusen Lemmas haben sich in 9 Tagen 119 Leute für den Artikel interessiert: http://stats.grok.se/de/201209/Thor%20%28Schiff,%202011%29 Bilder sind übrigens kein Hinderungsgrund für raschen Download. Ein guter Browser baut erst den Text auf und füllt dann die Rahmen. Wem die Bilder zu lange dauern, kann ja einfach nur den Text lesen.

Nochmal: Der Staatsakt war kein journalistisches Kleinereignis, sondern ebenfalls von enzyklopädischem Interesse, weil das neue Flaggschiff der Küstenwache für Island mit seinen 300.000 Einwohnern und seiner Abhängigkeit von seinen Fischgründen eine Riesensache war und ist. Island war es übrigens, das mit der von diesem Land zuerst und zunächst alleine proklamierten und mit seiner Küstenwache durchgesetzten 200 Meilen-Wirtschaftszone neues internationales Recht geschaffen hat. Heute hat sich das weltweit durchgesetzt und ist internationales Recht. Isländer sind sehr stolz auf ihre Küstenwache, eine Marine gibt es ja nicht, und mögen auch generell Schiffe sehr, da sind sie noch ganz Wikinger. Persönliches Bilderbuch ist echt Quatsch: Die Kapelle hat nicht für mich gespielt, die Reden wurden nicht für mich gehalten, der Staatsakt war nicht meine Party. Das war alles für die Isländer. Ich habe mich im Gegenteil gewundert, dass ich einfach an der Postenkette vorbei hinter die Absperrgitter zu der Veranstaltung laufen konnte. Claus Ableiter (Diskussion) 22:12, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier war nicht die Rede von einem journalistischen Ereignis, sondern von deinem journalistisch und nicht enzyklopädisch verfassten Bildbericht. Wenn du das nicht unterscheiden kannst, kann ich dir auch nicht helfen. In einem enzyklopädischen Artikel zu einem Schiff braucht man jedenfalls nicht auch noch das x-te Bild, das eine Schulband vor selbigen zeigt, nur als extremes Beispiel. Das ist nämlich Lokalzeitungsniveau. Angenommen, es wäre für den Schiffsartikel wichtig, dass eine Schulband bei der Einweihung anwesend war (was ich schon bestreite), dann könnte man das als Text schreiben. Die Schulband selbst bekäme dadurch nicht so eine große Bedeutung für das Schiff, dass sie im Schiffsartikel ein Bild verdient. --Sitacuisses (Diskussion) 22:24, 29. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unter "Vorgänger" werden hier nur gleichnamige Schiffe abgehandelt. Vorgänger als Flaggschiff der isländischen Küstenwache, und diese Funktion finde ich bedeutender als die hier ausgiebig ausgebreitete Namensgeschichte, war nach meinen laienhaften Recherchen aber wohl das hier bisher ungenannte Schiff ICGV Óðinn? --Sitacuisses (Diskussion) 07:24, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Im Artikel fehlen bisher Angaben zur Bewaffnung. Die Ansichtszeichnung in der Broschüre der Küstenwache zeigt eine Bordkanone im Bereich vor den Aufbauten. Auf den Fotos in diesem Artikel fehlt diese noch. Bei Shipspotting.com gibt es verschiedene, datierte Fotos des Schiffes. Im Oktober 2011 fehlt die Kanone noch, im März 2012 sieht man die Thor in der Werft in Bergen, nun mit Bordkanone. Laut verschiedenen Angaben (z. B. engl. Wikipedia; eine zitierfähige Quelle habe ich nicht) soll das Schiff mit einer Bofors-Kanone 40 mm bewaffnet sein. --Sitacuisses (Diskussion) 07:48, 28. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei den Artikel etwas umzubauen und die entsprechenden Angaben der Bewaffnung einzufügen. --Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 21:29, 4. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Falsche Datumsangabe im Abschnitt "Baugeschichte"[Quelltext bearbeiten]

Den 31. September 2005 gab es nicht. September hat nur 30 Tage. --Blutgretchen (Diskussion) 21:34, 19. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Und warum änderst Du es dann nicht ab? --Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 13:11, 20. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Weil ich nicht wusste, worin der Fehler lag. Falscher Monat (z. B. Oktober statt September) ist ebenso gut möglich wie falscher Tag (z. B. 21. statt 31.). Aber Du weißt es ja offensichtlich. Quellenangabe für den 30. September wäre gut. Die Quelle, die jetzt noch genannt ist, nennt immernoch den 31. September. Grüße. --Blutgretchen (Diskussion) 16:15, 20. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe jetzt die Quelle die es betrifft nicht. Könntest Du nochmal sagen welche Du meinst? --Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 16:19, 20. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Die zweite Quelle in den Fußnoten (The Coastguard Vessel Þór, PDF-Datei mit 2,1 MB). P.S.: es ist besser, das falsche Datum stehen zu lassen, als irgendein neues Datum zu erraten, das korrekt aussieht, von dem Du aber nicht weißt, ob es das korrekte ist (nur so meine Meinung). --Blutgretchen (Diskussion) 16:26, 20. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Dann ist das Dokument schlicht und einfach Falsch. :-/ Habs mal "neutraler" geändert. --Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 17:05, 20. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ah ok...dann wusstest Du es mit dem 30. also auch nicht besser. Na sowas :) ...ich denke, Deine Frage als erste Reaktion auf meinen freundlich gemeinten Hinweis ist damit erschöpfend beantwortet. Glaub mir: Wenn ich einen Fehler finde, dann korrigiere ich ihn auch, wenn es mir möglich ist(und ich bemühe mich in der Regel dafür auch ein bisschen mit Eigenrecherche). Hier konnte ich nur auf eine Unstimmigkeit hinweisen und das habe ich getan. Tschö. --Blutgretchen (Diskussion) 17:15, 20. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Frage ist immer wie Kritik angebracht wird. Die Problematik ist hier, dass Du kurz eine Information hin geschmissen hast aber keine weitergehenden Informationen was Du genau für ein Problem hast. Wenn Du mit ein bis zwei weiteren Sätzen die Problematik erläutert hättest hätte man die Diskussion simpel und einfach vermeiden können. Und "freundlich" war der Kommentar nicht, er war nicht hilfreich. --Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 09:34, 21. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn das deine Meinung ist, ist das so...da kann ich nichts dran ändern. Wenn Du mich fragst: Falsche Datumsangabe im Abschnitt "Baugeschichte". Den 31. September 2005 gab es nicht. September hat nur 30 Tage. beschreibt m. E. in knappen aber ausreichenden Worten was "mein Problem ist": Ich habe einen Fehler im Artikel entdeckt und da ich ihn nicht korrigieren kann, weise ich in der Diskussion darauf hin. Ich sehe keine Unfreundlichkeiten in meinen Worten...wenn andere mehr zwischen den Zeilen lesen, dann kann ich nur auf das Vier-Seiten-Modell verweisen: Kommunikation ist kompliziert und wie der Empfänger eine Nachricht interpretiert hängt von vielen Faktoren ab, die aber nicht allein vom Informationsgehalt der Nachricht selbst abhängen. Ich bevorzuge auf Wikipedia auf der Sachebene zu kommunizieren und die Nachricht ist sachlich interpretiert eindeutig. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 10:42, 21. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits erwähnt, dann gib die notwendigen Informationen mit an und unsachliche und überflüssige Diskussionen können vermieden und das Problem schneller gelöst werden. Das die Quelle zusätzlich auch falsch zu sein scheint wäre eine durchaus lohnenswerte Information gewesen, da der dortige Fehler ja begründet warum Du eigentlich das Datum nicht einfach selbst geändert hast. --Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 12:37, 21. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Schön...jetzt hast Du mich über meinen Fehler belehrt und ich habe Dich über Deinen Fehler belehrt und jetzt nehmen wir uns beide die Belehrungen zu Herzen und die Wikipedia und damit auch die Welt werden ein kleines bisschen besser. Gruß. --Blutgretchen (Diskussion) 12:50, 21. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

"...dass es bis zu einer Eisdicke bis 0,6 m operieren kann."[Quelltext bearbeiten]

Wie geht das mit einem Wulstbug ? Ein Eisbrecher schiebt sich normalerweise auf das Eis und zerbricht und zerschneidet es mit seinem Gewicht.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 19:26, 6. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Die Rumpfform bestimmt nur die Art wie das Eis gebrochen wird in der Regel. Ja, klassische Eisbrecher nutzen einen abgeschrägten Rumpf und brechen das Eis mit ihrem Gewicht. Der Wulstbug der Thor ist unterhalb abgeschrägt und soll die Seegängigkeit in offenen Gewässern südlich Islands verbessern. Grundsätzlich kann die Thor damit ebenfalls Eis bis 60 cm Dicke durch ihr Gewicht spalten. In der Regel reicht aber bei geringeren Eisdicken der Bug an sich. Ähnlich arbeitet auch die KBV-031-Klasse der Schweden oder die Árni Friðriksson aus Island. --Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 20:46, 6. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Danke für die Erläuterung. Die werden schon wissen, wie ein Schiff für den Einsatz rund um Island gebaut sein soll. Und ein Wulstbug unterstützt ja das Tempo, worauf es bei einem "klassischen Eisbrecher" weniger ankommt. Eine kurze Erläuterung im Artikel finde ich dann aber sinnvoll. So wie das Schiff im Titelbild aussieht, denke ich, es hämmert horizontal gegen das Eis, was wohl eine ziemliche Materialquälerei wäre. Und sehe ich die Tiefgang-Markierungen am Bug (ich bin eine Landratte, daher dieser, möglicherweise unbeholfene Ausdruck), kann der Wulstbug durchaus komplett unter der Wasserlinie liegen. Wie Eisbrechen dann funktionieren soll, weiß ich auch nicht. Dann hebt die "Thor" das Eis nach oben heraus ? Kann eigentlich nicht sein. - Das Schiff habe eine Einrichtung zum Betanken von schwebenden Hubschraubern. Eigentlich sollte so ein Schiff auch einen Hubi-Landeplatz haben ?--32-Fuß-Freak (Diskussion) 08:18, 7. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]
Grundsätzlich gehört eine Erläuterung wie sie das Eis nun bricht nicht in den Artikel, das sollte man wenn dann im allgemeinen Artikel Eisklasse oder Eisbrecher nachlesbar sein. Natürlich kann ein Schiff, daher die Tiefgang-Markierungen, auch tiefer im Wasser liegen oder höher je nach Ladezustand oder Notwendigkeit. Der Rumpf an sich ist erheblich verstärkt, wie zum Beispiel auch bei Tankern die in den Polarregionen unterwegs sind und zum teil ebenfalls über einen Wulstbug verfügen. Man muss auch bedenken, Island ist in der Regel selbst im Winter nicht komplett vom Eis umschlossen. Das Schiff ist mehr oder weniger ein Zwitter um halt das Eis bis zu 0,6 Metern Dicke brechen zu können und gleichzeitig für die hohe See gängig zu sein. Das mit dem Helikopter funktioniert im Schwebeflug über dem Deck, die Norweger machen das über dem Bug, die Isländer (glaube ich) über dem Heck. Es gibt ein Youtube-Video wie das Ganze funktioniert, dort über einem Landedeck aber die Funktion wäre identisch. Dabei wird der Schlauch mit der Bord-Winde vom Helikopter aufgenommen und so ohne die zwingende Notwendigkeit eines Landedecks die Betankung ermöglicht.
Vielleicht noch als Anmerkung: Das Schiff ist kein Eisbrecher, daher ist dies auch nicht seine Hauptaufgabe und daher diese Wahl des Rumpfes. Es ist quasi nur ein Feature.--Quackerjack - Zeit zum Spielen! (Diskussion) 11:09, 7. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]