Diskussion:Tier des Jahres

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für das Jahr 2008 und 2014 wird Wisent als Tier des Jahres angegeben. Das Bild für 2008 (siehe rechts) zeigt jedoch definitiv kein Wisent. Bitte überprüfen.

Mit freundlichen Grüßen Jürgen --5.147.65.50 21:55, 23. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das Bild gegen ein anderes Bild aus dem Artikel Wisent ausgetauscht. --Lektor w (Diskussion) 21:05, 4. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Nochmal der Wisent[Quelltext bearbeiten]

Ich habe - zwecks Vereinheitlichung mit dem Artikel Bisons und Wisent - in beiden Fällen von Bison bonasus auf Bos bonasus geändert. Sonst sind sowohl Bison als auch, infolge der Existenz der ungültigen Gattung Bison, Bos paraphyletisch --ObersterGenosse (Diskussion) 13:37, 20. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Vorschlag: Kritikteil streichen[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wir möchten vorschlagen, den Kritikteil, so wie er aktuell ist, zu streichen. Grundsätzlich: Die gesamte Kritik basiert auf der Ansicht, dass es sich beim „Tier des Jahres“ um eine besonders bedrohte Tierart handeln müsse. Das ist nicht richtig. Entscheidend ist nur, dass ein öffentliches Interesse hergestellt werden soll. Auch in der Vergangenheit, also vor 2017, wurden nicht nur bedrohte Tierarten ausgewählt, wie z.B. Rothirsch (1994 + 2002), Dachs (2010), Mauswiesel (2013), Braunbrustigel (2009) und Siebenschläfer (2004).


Im Einzelnen: Für den ersten Satz gibt es keinerlei Beleg. Warum sollte die Auswahl ausgerechnet „seit 2017“ kritisiert werden? Und was soll bedeuten, dass die Auswahl sich „nicht genügend an fachlichen Kriterien orientiere“? Welche Kriterien sind gemeint? Wer kritisiert das? Keine Quelle gibt das her. Im Wikipedia-Artikel geht es weiter mit dem Satz: „So sei mit der Haselmaus, dem Tier des Jahres 2017, für ein RWE-Wildumsiedlungsprojekt am Tagebau Garzweiler geworben worden.“ Auch hier bleibt völlig unklar, bzw. unbelegt, wer hier für ein Umsiedlungsprojekt geworben haben soll. RWE ist gesetzlich verpflichtet, die im Tagebauvorfeld Garzweiler und Hambach lebenden Haselmäuse umzusiedeln. Bereits seit 2011 werden jährlich etwa 300 Haselmäuse auf der Rekultivierungsfläche Sophienhöhe angesiedelt, tatsächlich sehr erfolgreich. Der Naturerlebnispfad an der Sophienhöhe ist als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden und wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) ausdrücklich gelobt. Schon 1988 wurde mit der forstlichen Rekultivierung der Sophienhöhe begonnen. Dass die Deutsche Wildtier Stiftung für eine Umsiedlung geworben haben soll, ist frei erfunden. Auch in der verlinkten Quelle findet sich das nicht. Dort ist sogar ausdrücklich erwähnt, dass lediglich eine Biologin der Stiftung an zwei Tagen im Jahr 2017 auf der Rekultivierungsfläche eine Exkursion mit Grundschülern durchführte. Die Umsiedlung ist gesetzlich vorgeschrieben und wird seit 2011 betrieben. Dass 2017 eine Schüler-Exkursion mit einer Mitarbeiterin der Deutschen Wildtier Stiftung dort stattfand, eignet sich nicht als Beleg der Unterstellung, dass die Wahl zum Tier des Jahres durchgeführt worden sei, um für die Umsiedlung der Tiere zu werben. Die Deutsche Wildtier Stiftung engagiert sich im Übrigen in mehreren Projekten für die Haselmaus. So unterstütz sie zwei Forschungsvorhaben, u.a. zusammen mit der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, Forstämtern und der Hamburger Umweltbehörde, und schafft zusammen mit der Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH bei Klein Kummerfeld in Schleswig-Holstein auf rund zwei Hektar neuen Lebensraum für Haselmaus. Auf der Ökokontofläche werden etwa zwei Hektar ehemaliger Maisacker in ein artenreiches Waldstück umgewandelt, das als Trittstein zwischen den Populationen im Segeberger Raum und denen rund um Neumünster/Aukrug dienen soll.


Der zweite Kritikpunkt bezieht sich auf das Reh: Der Satz „Das nicht im Bestand bedrohte Reh sei ohne Not zum Tier des Jahres 2019 bestimmt worden.“ Setzt voraus, dass die Stiftung ein Tier zum Tier des Jahres bestimmen müsse, bei dem „Not“ bestehe. Das ist eine eigene Interpretation des Autors, für die es keine Belege gibt und die falsch ist. Auch bei vielen Tieren des Jahres in der Vergangenheit, (auch weit vor 2017) wurden die Jahrestiere nicht danach ausgewählt, ob die Art in „Not“ oder bedroht ist. Selbstverständlich ist das Reh als Art nicht bedroht, ein wichtiger Lebensraum des Rehs, die artenreiche Wiese, jedoch umso mehr! Der folgende Satz in dem Wikipedia-Artikel, der den vorigen Satz offenbar begründen soll, geht dann aber auch gar nicht auf die Frage der Rehpopulation oder der Lebensräume ein, sondern wendet sich einem völlig anderen Thema zu, dem Mähtod: „Die Deutsche Wildtier Stiftung, die mit einem Projekt gegen den Mähtod von Rehkitzen um Spenden wirbt, habe die Zahl von 100.000 Rehkitzen, die jährlich auf deutschen Wiesen sterben würden, erfunden.“ Dies wird mit einer einzigen Quelle belegt. Tatsache ist: Diese Zahl ist nicht „erfunden“, sondern basiert mangels konkreter, von den Landwirten gemeldeter Daten auf Hochrechnungen. Bereits 1979 ging L. Kittler in einer wissenschaftlichen Arbeit von 90.000 betroffenen Rehkitzen pro Jahr für die damalige Fläche der BRD aus. Diese Schätzung wird heute vor dem Hintergrund belastbarer Ergebnisse der Rehkitzretter-Initiativen in Deutschland eher übertroffen. Doch davon unabhängig: Selbst wenn es zum Thema Mähtod diesen einen - sachlich falschen - Artikel in der FAZ gegeben hat und zu den Zahlen in Deutschland Meinungsverschiedenheiten existieren, rechtfertigt dies nicht die Behauptung, dass „seit 2017 die Auswahl für das Tier des Jahres kritisiert“ werde. Die Debatte zum Mähtod mag in anderen Artikeln relevant sein, hat in diesem Lemma aber nichts verloren. Somit sehen wir hier wirklich nichts, was in diesem Kapitel Kritik, so wie es derzeit ist, verbleiben könnte. Wir freuen uns auf euer Feedback. Deutsche Wildtier Stiftung (Diskussion) 12:38, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Nachdem es zu unserem ausführlich begründeten Vorschlag, siehe oben, den Kritikteil, so wie er ist, zu streichen, keinen Widerspruch gab, haben wir ihn jetzt gestrichen. Selbstverständlich sind wir weiterhin für eine Diskussionen offen und würden uns über Feedback freuen. Danke! Deutsche Wildtier Stiftung (Diskussion) 09:58, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo Deutsche Wildtier Stiftung, bitte warte weitere Meinungen ab, ggf. unter Nutzung von WP:3M und unterlasse das Führen eines WP:Editwar. Danke und Gruß --Rmcharb (Disk.) 10:05, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Beachte bitte außerdem WP:IK. --Rmcharb (Disk.) 10:10, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo Rmcharb, wir haben die Änderung vor drei Wochen vorgeschlagen, ausführlich begründet und leider kein Feedback erhalten, auch keinen Widerspruch. Jetzt die vorgeschlagene Änderung vorzunehmen, hat doch nichts mit einem Edit-War zu tun. Der mögliche Interessenkonflikt wurde hier selbstverständlich ganz deutlich offengelegt. Wir bitten um eine inhaltliche Diskussion anstatt begründete Änderungen einfach rückgängig zu machen. Dankeschön und beste Grüße Deutsche Wildtier Stiftung (Diskussion) 10:19, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Du hast die Entfernung des kompletten Kritik-Abschnitts (trotz meines Widersprichs) zweimal vorgenommen und damit einen WP:Editwar gestartet. Schöner Gruß --Rmcharb (Disk.) 10:26, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist ein Missverständnis. Ich habe innerhalb weniger Minuten meine eigene Streichung selbst rückgängig gemacht, weil ich gemerkt habe, dass ich die Zusammenfassung mit dem Hinweis auf die Diskussionsseite vergessen hatte, und habe anschließend MIT dieser Zusammenfassung nochmal neu veröffentlicht. Das alles innerhalb weniger Minuten. In genau der Zwischenzeit hattest Du auch die Änderungen rückgängig gemacht. Das konnte ich aber erst sehen, nachdem ich die Änderung zum zweiten Mal veröffentlicht hatte. Sorry, dass das deswegen wie Edit-War aussieht, aber es ist wirklich nur ein zeitliches Zusammentreffen, weil Du sooo schnell warst, oder ich zu langsam. Beste Grüße Deutsche Wildtier Stiftung (Diskussion) 10:36, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine der im Abschnitt abgeführten Quellen belegt eine Kritik an der Wahl des Tier des Jahres. Damit ist eigentlich der Abschnitt hinfällig. Agathoclea (Diskussion) 11:23, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine weitere Suche ergibt, dass diese "Kritik" nur auf Wikipedia zu finden ist und das der ursprüngliche Einsteller schon wegen WP:TF angemahnt wurde. Somit ist es keine Entscheidungsfrage mehr, ob es wichtig genug wäre den Abschnitt zu behalten oder nicht, sondern der Abschnitt muss weg. Agathoclea (Diskussion) 11:48, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
In folgendem Beleg ist durchaus kritisches nachzulesen: https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/393/kohle-fuer-wildtierschuetzer-5394.html
@Agathoclea: Du hast vergessen den ursprünglichen Einsteller @Silberštejn: anzupingen. --Rmcharb (Disk.) 12:52, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke fürs Anpingen. Ich finde, die Kritik ist - anders als von der Deutschen Wildtier Stiftung hier behauptet wird - gut und unabhängig belegt (siehe FAZ und die hier schon genannte Kontext Wochenzeitung, in den Einzelnachweisen) und sollte unbedingt stehen bleiben. Ihre Sicht legt die Stiftung ja auf ihrer eigenen Website dar. Wikipedia ist nicht dafür gedacht, allein die Sicht der jeweils handelnden Organisation wiederzugeben. Auch dass Agathoclea hier damit argumentiert, ich sei schon mal wegen Theoriefindung angemahnt worden (soweit ich mich erinnere, ging es um einen WP-Artikel über gendergerechte Schreibweisen und die Debatte war sachlich), finde ich unangemessen. Ich empfehle, auch einmal Diskussion:Deutsche Wildtier Stiftung anzuschauen, um sich ein Bild zu machen, wie die Stiftung und einige andere Benutzer versuchen, Kritik zu revertieren. Kritik muss natürlich belegt sein, aber hier ist das auch wirklich der Fall. Silberštejn (Diskussion) 14:53, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Es ist natürlich interessant das das Thema woanders auch angesprochen wurde, aber ich beziehe mich rein auf diesen Artikel: siehe https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tier_des_Jahres&type=revision&diff=186327126&oldid=185879192 und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tier_des_Jahres&diff=next&oldid=186453368 (@RAL1028: nachdem das hier anscheinend so üblich ist) Keiner der Quellen die als Referenz zur Kritik im Themenbereich Reh angeführt werden erwähnen überhaupt das "Tier des Jahres". Damit ist es reine Theoriefindung. Die Quelle mit der Maus erwähnt zwar das Tier des Jahres, kann aber nur als Einzelmeinung und nicht eines Nachweises einer Allgemeinen Kritik gesehen werden. Agathoclea (Diskussion) 15:07, 2. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke Silberštejn für Deinen Diskussionsbeitrag als ursprünglicher Einsteller. Natürlich ist Wikipedia „nicht dafür gedacht, allein die Sicht der jeweils handelnden Organisation wiederzugeben“, aber die Deutsche Wildtier Stiftung ist diejenige Organisation, die das „Tier des Jahres“ in Deutschland ausruft, wir bestimmen also selbst unsere Kriterien. Eine Kritik könnte es möglicherweise sein, dass jemandem die Kriterien nicht gefallen, aber eine solche Kritik ist hier nirgends vorgebracht und belegt worden. Satt dessen wird – und zwar ausschließlich in diesem Wikipedia-Abschnitt - behauptet, die Auswahl werde „kritisiert, weil sie sich nicht genügend an fachlichen Kriterien orientiere“. Dafür gibt es jedoch keinen einzigen Beleg. Nur Du behauptest hier, dass es eine Kritik daran gäbe, dass wir Kriterien, wie dass die ausgewählte Tierart bedroht sein müsse, nicht einhalten würden. Es gibt nicht nur nicht die behauptete Kritik, sondern auch nicht dieses Kriterium zur Auswahl des Jahrestiers. Es ist ein Pappkamerad, den Du selbst aufgestellt hast und der hier dazu dient, ein überhaupt nicht im Zusammenhang stehendes Thema (Mähtod) und dazu eine Quelle (FAZ), bei der das „Tier des Jahres“ mit keinem Wort erwähnt wird, auszubreiten, und einen Artikel aus dem Blatt Kontext, in dem ebenfalls keinerlei kausale Verbindung zwischen der Benennung des „Tier des Jahres“ und dem vom BfN als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichneten Rekultivierungsprojekt (alles Weitere dazu s.o.) behauptet oder kritisiert wird. Diese Verbindung ziehst ausschließlich Du hier auf Wikipedia. Daher fällt uns leider nichts anderes dazu ein, als eine komplette Streichung vorzuschlagen. Danke, beste Grüße Deutsche Wildtier Stiftung (Diskussion) 10:58, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

WP:Dritte Meinung[Quelltext bearbeiten]

Es wurde eine Dritte Meinung angefordert. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:28, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Absatz Kritik ist in der Tat sehr schlecht, da er einzelne Kritikpunkte zu einer Allgemeinkritik macht. Tatsächlich sollte man die Kritik konkretisieren, also wer kritisiert was. Wenn ich es richtig sehe ist die Kritik an der Haselmaus unabhängig vom Reh. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:44, 9. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

3M In dieser Form Streichen. Die Vorwürfe sind im Artikel vollkommen unseriös begründet. Die harsche Kritik in der Wochenzeitung Kontext kritisiert nicht das Tier des Jahres, kritisiert wird die auslobende Stiftung (dass die Haselmaus Tier des Jahres war wird einmal beiläufig erwähnt und ist selbst überhaupt nicht kritisiert worden). Im FAZ-Artikel zu den toten Rehen taucht nicht einmal das Stichwort "Tier des Jahres" auf. In den Artikeln in der Aachener Zeitung und der Süddeutschen kann ich keine Kritik finden. Kritisch sieht die Auswahl zum Tier des Jahres offensichtlich vor allem der einfügende Wikipedia-Autor selbst. Das ist zu wenig.--Meloe (Diskussion) 16:04, 10. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

3M: In dieser Form definit streichen, wenn es Kritik gibt, dann sollte man genau schreiben, wer wann was kritisiert hat. Und auch nur, wenn die Kritik gewisse Relevanz hat und z. B. Rezeption erhalten hat. Hier hat anscheinend nicht nur die Wildtier Stiftung einen IK, sondern auch der Wikipedia-Autor, der die Kritik ergänzt hat. -- Jonathan 16:13, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn keine weiteren gegenteiligen Argumentationen kommen, kündige ich schonmal an, den Kritikteil in Kürze aus dem Artikel herauszunehmen.--Meloe (Diskussion) 14:04, 19. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Falsches Bild zum Reh[Quelltext bearbeiten]

Das Bild zum Wildtier des Jahres 2019 zeigt kein europäisches Reh (Capreolus capreolus) sondern eindeutig ein Sibirischen Reh (Capreolus pygargus). --87.128.66.196 12:25, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Pflanzen und Tiere des Jahre 2023 (Österreich)[Quelltext bearbeiten]

Sind jetzt festgelegt:

--Ernsts (Diskussion) 09:52, 15. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]