Diskussion:Uwe Johnson

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei Übersetzungen fehlt: John Knowles In diesem Land Suhrkamp Taschenbuch 1476 (nicht signierter Beitrag von Weidl (Diskussion | Beiträge) 23:22, 9. Dez. 2019 (CET))[Beantworten]

Tsja, dann eröffne ich mal die Diskussionsseite zu diesem interessanten Schriftsteller, über dessen Werk im Artikel nichts steht. Leider habe ich selbst kaum eine Zeile von ihm gelesen. Doch nach allem, was ich gehört habe, ist das Werk, v.a. die Jahrestage, sehr bedeutend. Wäre sehr schön, wenn sich ein Germanist oder Johnson-Kenner mal die Mühe macht, uns an seinem Wissen teilhaben zu lassen.--Sonnenblumen 00:40, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hm, kannst Du lesen? Ich denke es ist schon einiges da, wenn Du die Artikel in "blau" so durchklickst. Der Teilhabe stehst Du offensichtlich nur selbst im Wege.--Kresspahl 01:07, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Blaue hatte ich Esel tatsächlich überlesen. Nun aber schnell weg. Danke & Grüße,--Sonnenblumen 21:19, 19. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es bleibt aber dabei: man kann nicht einen Enzyklopädieartikel über einen Menschen schreiben, der der Öffentlichkeit als Literat bekannt geworden ist und darin das literarische Werk überhaupt nicht erwähnen; das ist Unsinn! Verweise auf einzelne Werke behandelnde Unter-Artikelchen sind ja nett, aber so etwas wie eine Gesamtbetrachtung nebst Wirkung und Rezeption des literatrischen Oevre in toto gehört in den Artikel zur Person. (- Nein, schreibe ich nicht; erstens aus Prinzip nicht und zweitens wollte ich mich lediglich informieren, kenn aber selber gar nichts.) -- 147.142.186.54 16:06, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Weblink - ergänzen?[Quelltext bearbeiten]

Hier [1] stehen einige Sachen etwas anders. Zum Beispiel, daß sein Vater erst 1948 für tot erklärt wurde, der Roman "Reifeprüfung" mit großer Sicherheit autobiographisch ist und sein Umzug nach Westberlin "eher unfreiwillig" passierte. Vielleicht könnte man das noch einarbeiten. Saxo 12:21, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Man lernt aus dem Artikel einiges darüber, was er geschrieben hat. Könnte sich vielleicht jemand mit Kenntnis auch äußern, wie er geschrieben hat, was seinen doch sehr charakteristischen Stil ausmacht? Habe zwar Mutmassungen über Jakob in der Schule gelesen, aber für eine enzyklopädische Beschreibung reichts nicht ganz. -- megA 00:49, 16. Apr. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sowas ist meistens nicht gerne gesehen unter Wikipedia-Autoren, oder? Schon gar nicht, wenn es um solche Schriftsteller geht. Anderenfalls könnte man ja erwähnen, dass in Johnsons Wohnung in Berlin während seines USA Aufenthalts, die Kommune 1 gegründet wurde.

Franz Xaver Kroetz[Quelltext bearbeiten]

Worum ging es in den Auseinandersetzungen um Franz Xaver Kroetz, die zu Johnsons Austritt aus dem Verband deutscher Schriftsteller führten?

--Sbot 20:03, 13. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Leben ohne Leben - ist da wer?[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte mich über diesen wichtigen Schriftsteller informieren, aber der Artikel ist sehr dünn. Die Werke bestehen nur aus ihren Titeln und das Leben bleibt seltsam leblos - ein Link verweist auf einen Rechtsstreit und da heißt es dann "Jetzt wendet sich Johnsons Witwe Elisabeth über einen Mittelsmann an die Öffentlichkeit" - "Hat der Verleger (...) die (...) Notlage seines Autors, eines der bedeutendsten des Jahrhunderts, dazu benutzt, um die natürlichen Erben, nämlich Johnsons Gattin Elisabeth und die Tochter Katharina, (...)? So erfahre ich, dass er eine Frau und eine Tochter hatte. Ob da mal jemand über Material verfügt und den Artikel ausbaut? Danke, BerlinerSchule 16:25, 1. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Literarisch/juristisch und persönlich ist Johnsons Leben voller Tretminen, und bei der, hm, problematischen Diskussionskultur in der WP vermutlich ein herrliches Feld für eine Kette von edit-wars (bis hin zur Frage, ob sein Tod ein Suizid war oder -offiziell- nicht). Insoweit verstehe ich den rudimentären Zustand des Artikels; ich habe aus genanntem Grund auch keine Lust, ihn auszubauen. Dass den Schwerpunkt des "Artikels" jetzt allerdings dieses Literaturhaus in Nirgendwo bildet, ist ungeheuer komisch. --ThoR 19:48, 2. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn dem so ist ("...Tretminen..."), wäre das einigermaßen verständlich. Trotzdem sieht ein Artikel reichlich befremdlich aus, in dem wichtige Dinge einfach ausgespart sind. Und lediglich Andeutungen zu schreiben, ist für ein Informationshilfsmittel schlicht unsinnig, etwa "auf der Flucht" und kein weiteren Erläuterungen; überhaupt fehlt die frühe Lebensphase. Es wirkt wie eine Zusammenstellung von einigen Knochen im Paläontologischen Museum, wo mehr leider nicht existiert oder bekannt ist: der Rest ist mithilfe der Phantasie hinzuzudenken... - ist das so beabsichtigt?? -- 147.142.186.54 16:12, 16. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Wie wird sein Nachname ausgesprochen? Sicherlich nicht "Dschonnsen", er ist ja Deutscher. Etwa wirklich "Johnson" ([ˈjoːnzɔn])? — N-true 23:07, 26. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ja. Vergleichbar mit der aussprache bei dem schauspieler Gottfried John. Ältere ausgaben des West-Dudens haben sogar zur besseren unterscheidung noch Lyndon B. Johnson aufgenommen:
  • ²John|son [dschonßn] (Präsident der USA) [den punkt unter dem "o" in der lautschrift bekomme ich hier auf die schnelle nicht hin und es müßte eine kleine 1 am anfang stehen, statt: ² :-)]
  • ²John|son , Uwe (dt. Schrifsteller)
(Quelle: Der Große Duden Bd. 1, Bibliographisches Institut, Mannheim/Zürich Neuauf. d. 15. Aufl. 1968, S. 360) Grüße -- Krakatau 00:36, 27. Feb. 2009 (CET) erg. -- Krakatau 00:39, 27. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Im nachhinein fällt mir auf, daß es schon erstaunlich ist, daß der bereits 1968 im Duden steht. Da hatte er noch nicht mal den Büchner-Preis. Nochmal zur aussprache: das erste "o" wird bei dem amerikanischen präsidenten eher kurz und hart gesprochen, bei dem schriftsteller ein kleines bißchen verlängert in verbindung mit dem "h", etwa wie das wort "Lohn". Das zweite "o" wird bei dem präsidenten ja fast verschluckt, bei dem schriftsteller aber gesprochen, wie etwa in dem wort "Sonne". Grüße -- Krakatau 13:13, 27. Feb. 2009 (CET) das mit LBJ "zur besseren unterscheidung" ist natürlich ein späßchen :-)[Beantworten]
Prima, danke! Dann füge ich das Wort jetzt auf Forvo (dadurch bin ich erst hierauf gestoßen) und in IPA dem Artikel hinzu. — N-true 22:33, 2. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Uwe Johnson wurde nach seinem Protest gegen das Vorgehen gegen die Junge Gemeinde erst relegiert, nach dem Kurswechsel der SED nach dem 17. Juni 1953 aber wieder zum Studium zugelassen. So jedenfalls die Forschungsliteratur. -- ak (nicht signierter Beitrag von 95.118.29.40 (Diskussion) 19:05, 19. Apr. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Alkoholsucht als Ursache seines frühen Todes[Quelltext bearbeiten]

„Kein Geheimnis sei es gewesen, schrieb die "FAZ", daß der "einsame Schriftsteller" seit langem "Rettung beim Alkohol gesucht" habe.“ NACHRUF: UWE JOHNSON †, Der Spiegel 12/1984 vom 19. März 1984. --TotalUseless (Diskussion) 19:03, 17. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

"für wenn wir tot sind"?[Quelltext bearbeiten]

Habe nicht alle möglichen Stellen im Kopf und bitte um den oder die Belege. Meine Variante, "für wenn ich tot bin", macht a) inhaltlich mehr Sinn (die Jahrestage-Tonbänder richten sich an die Tochter Marie, nicht an mögliche Enkel), b) in der 2. Suhrkamp-Ausgabe von 2017 findet sich genau dieser Beleg für meine Variante auf Seite 614; weitere gleichlautend Stellen kommen vor, müßte ich aber jetzt blättern. Wöcki (Diskussion) 22:37, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sie haben recht. Ich habe "für wenn ich tot bin" im Artikel wiederhergestellt und bitte um Entschuldigung. --Vsop (Diskussion) 22:55, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gerne Wöcki (Diskussion) 23:21, 4. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]