Diskussion:Veitskirche (Flein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datierung des Altars[Quelltext bearbeiten]

Schlechtes Foto der Datierung

Ich glaube mich zu erinnern, als Grundschüler bei einer Kirchenführung auf die Datierung des Altars aufmerksam gemacht worden zu sein. Die Jahreszahl erscheint von weitem als Fenster bzw. Schießscharten in einer der Burgen im Hintergrund eines der Flügelbilder. (Ich glaube, es war das rechte.) Falls jemand ein hochauflösendes gutes Foto hat, könnte man mal schauen, ob ein blow-up möglich wäre. Wenn ein Foto der Jahreszahl in der Wikipedia stünde, würde sich vielleicht auch jemand finden, der sie richtig interpretiert (1514 oder 1517). Vielleicht kümmere ich mich bei meinem nächsten Besuch in Flein selbst drum. Ganz nebenbei: Für mich ist das hier ein eindeutig lesenswerter und exzellenter Artikel! Gruß --Peter 01:48, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Peter, Du hast anscheinend in der Schule besser aufgepasst als ich :-). Laut dem Heft "750 Jahre Kirche in Flein" gilt: Er ist spätgotisch und im Jahr 1517 gefertigt worden. Bei genauem Hinsehen kann man diese Jahreszahl auf dem rechten Flügel in den Fenstern der Burg im Hintergrund versteckt erkennen. Bei Bedarf kann ich das Heft auf eines der kommenden Treffen mitbringen, falls jemand damit den Artikel ergänzen möchte. Im Heft gibt es übrigens auch einen Lageplan mit altem und neuem Kirchengebäude. Ein solcher Plan würde dem Artikel sicher nicht schaden. Viele Grüße nach .jp, --kjunix 09:09, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie ich neulich dort war, hatte ich leider nur wenige Minuten Zeit, um Bilder zu machen, da die anwesenden Schlüsselgewaltigen schon zum Aufbruch drängten. Wegen der Hektik und der schlechten Lichtverhältnisse habe ich von besagtem wichtigen Detail daher nur ein schlechtes Bild, siehe oben. Die Datierung ist auf dem rechten Innenflügel wie Peter es beschreibt.Ich meine mich zu erinnern, dass die Datierung im Gespräch weiterhin als fraglich bezeichnet wurde. Hoffentlich kommt mal jemand vorbei, wenn die Kirche länger offen ist und kann das Bild nachbessern. Grüße-- | peter schmelzle | d | @ | 09:43, 12. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine Literatur (Die Fleiner Veitkirche mit dem Altar Jörg Kugelers) beschreibt die heutigen Glocken wie folgt: Die d´-Glocke ist die größte und zeigt Barock-Formen. Die a` und c`` Glocke wurden Ende des 19. Jahrhunderts gegossen.

Die Festschrift beschreibt die Glocken jedoch ganz andes. Ich folge der fast 30seitigen Festschrift, die doch sehr ausführlich und detaillreich ist.-- Messina 07:53, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

König Heinrich VII.[Quelltext bearbeiten]

In der Festschrift steht das was ich jetzt in den Artikel gebracht habe. Sie haben sogar die Urkunde in Original dargestellt. wie gesagt die Festschrift ist super-ausführlich. Hoffe damit niemanden (insbes. nicht dem Autor user:Schmelzle) auf die Füße zu treten? o.k. Greetings--Messina 11:45, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meine Füße sind heil, ich teile allerdings die Kritik von weiter unten bzgl. der langen Zitate/Übersetzungen. Wie beim Siebenröhrenbrunnen sind die Zitate sicher nicht fehlerfrei, vielleicht auch schon nicht in der Literatur. Die Erwähnung der Urkunde würde es tun, der ganze Urkunden-Text muss m.E. nicht sein.-- · peter schmelzle · d · @ · 20:26, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Wappenstein des Heilig-Geist-Ordens von 1751 am benachbarten Pfarrhaus erregte die Gemüter

...gehört vielleicht eher zum Pfarrhaus?--Messina 12:05, 19. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das sehr lange Zitat zur Ersterwähnung wirklich notwendig? Mein Latein ist reicht nicht zum Korrekturlesen, ich frage mich aber, ob es wirklich "fidlibus" und nicht "fidelibus" heißen muss? Wenn man zitiert, muss es schon buchstabengetreu sein und genau gegengelesen werden. Dann kommt auch noch die komplette Übersetzung des Zitats, und ich frage mich, ob das alles zusammen nicht zu lang ist und den Leser davon abhält, den Artikel weiterzulesen. Wäre es nicht vernünftiger, die lateinische Urkunde bei Wikisource einzustellen (dort würde sie dann vielleicht auch jemand gegenlesen) und hier nur darauf zu verweisen?

Und noch etwas: Bedeutet „ecclesia in Flyn desolata“ wirklich „Fleiner Kirche im desolaten Zustand“? Ich würde nach Konsultation eines Lateinwörterbuchs "Kirche in Flein verlassen" übersetzen, aber wie gesagt, mit meinem Latein ist es nicht weit her.--Katakana-Peter 11:30, 21. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Danke schön für den Hinweis. Habe Latein und Deutsch auf aussagekräftige Teile gekürzt. Greetings--Messina 06:21, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit meinem nicht das kleine Latinum erreichenden Latein würde ich die Kirche auch eher als "verödet" oder eben "verlassen" betrachten. Bedeutet das Zitat also wirklich, dass die Kirche "schwer beschädigt" war, oder war sie vielleicht nur ohne Pfarrer und ohne Gottesdienste? -- · peter schmelzle · d · @ · 08:34, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

desolatus: verlassen, vereinsamt, verödet. -- Rosenzweig δ 09:09, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

in der 750Jahr-Festschrift steht: schon wenige Jahre nach ihrer Erbauung wurde im Jahre 1450 der Ort Flein und die Kirche im Württembergischen Städtekrieg durch Graf Ulrich V. dem Vielgeliebten schwer in Mitleidenschaft gezogen... ecclesia in Flyn desolata (=Kirche in Flein verödet). tired Greetings--Messina 13:53, 22. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]