Diskussion:Wellensittich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Beiträge auf dieser Diskussionsseite wurden von St-lan manuell archiviert. Ältere Beiträge finden sich nach Jahren geordnet auf den folgenden Seiten:

Weiß vielleicht jemand, ob Wellensittiche gegen Hitze empfindlich reagieren??

Meiner tut es zumindest!

Wellensittiche leiden unter Hitze. Meine haben deshalb zur Erfrischung immer eine Bademöglichkeit im Käfig. Davon machen sie auch bei Bedarf Gebrauch. --Fiat tux 10:08, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wellensittiche stammen aus der Steppe Australiens, in der Hitze und Dürre an der Tagesordnung sind. Die kleinen Körper sind darauf evolutionär wunderbar eingestellt. Natürlich kann es vorkommen, dass unsere domestizierten Wellensittiche empfindlicher reagieren, als die wilden Verwandten, dennoch wird auch hierzulande kein wellis so schnell aufgrund von Wärme von der Stange fallen. -- Fantasygirl, 08.11.2010 (nicht signierter Beitrag von 194.139.171.77 (Diskussion) 09:45, 8. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Betrifft Wellensittichbild[Quelltext bearbeiten]

BITTE das Wellensittichbild OHNE Spiegel einstellen!!! Spiegel machen KRANK... Ich würde ja selbst eines einstellen, möchte dem Hauptautor aber den Vortritt lassen.

Viele Grüße Stan Luga 12:00, 27. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Was heißt das "Spiegel machen krank"? Meinst du, dass Wellensittiche krank werden, wenn sie dauernd ihr Spiegelbild sehen müssen? --slg 16:13, 27. Mai 2005 (CEST) (wenn du drauf bestehst, kann ich ja mal suchen, ob ich unter den Bildern meines vor neun Jahren verblichenen Wellensittichs eins ohne Spiegel finde)[Beantworten]

Hallo Steffen, ja das ist der Fall. Ausführlich im Wellensittichbilderbuch.de beschrieben. Sorry wenn ich mich da so einfach eingemischt habe. Aber es ist schon schlimm das viele nur einen Wellensittich halten, wenn sie dann noch ein Bild mit Spiegel sehen, glauben sie es wäre gut. Danke für Deine Mühen.

Kann der Autor bitte die Sepiaschale aus dem Käfig streichen! Diese wird aus dem Meer gewonnen und ist mit schwermetallen verseucht. Vorallem mit Zink. Und Zinkvergiftung ist nicht ohne für so einen kleinen Piepmatz...Quelle hierfür: Ein Doktor aus der LMU Vogelklinik Oberschleißheim!

Stan Luga 15:06, 29. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Ich selbst hab meinen auch einen Spiegel (bei Einzelhaltung) in den Bauer gehangen. Er ignoriert ihn einfach. Einen zweiten Vogel (war bei mir mal kurz zu Pflege) hatte er auch nie akzeptiert. Es kann zwar sein, dass man einen W.-Sittich nicht alleine halten sollte, doch scheinbar gibt es auch ausnahmen.Es gibt rote wellensittiche!Ich hab selber ein!

Stan, Wellensittiche sind SChwarmvögel und sollten nie allein gehalten werden. Das setzt sich gottseidank seit Jahren immer mehr durch. Und es ist Quatsch, dass es rote Wellensittiche gibt. Es gibt sie nicht und wird sie auch nie geben, da das deren Genetik nicht zulässt. (nicht signierter Beitrag von 93.200.60.219 (Diskussion) 23:22, 6. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Entschuldigt, dass ich das Bild eingefügt hab, weil ich das unter den verwaisten Bildern gefunden habe. Ich werde es nun löschen. --Gruß Crux 20:06, 14. Jun 2005 (CEST)

Sorry, das muss ich jetzt klar stellen. Spiegel sind für Wellensittiche sogar Gefährlich. Wenn sie versuchen, wie bei einem richtigen Wellensittich, ihn zu Füttern kann es zu einer Kropfentzündung kommen. Wenn möglich bitte den Spiegel raushängen! Lieber einen Artgenossen dazu setzen, Einzelvögel brauchen zwar eine Gewisse Zeit bis sich richtig kennen lernen aber es klappt. Ihr wollt ja auch nicht mit Riesen zusammenleben die ihr nicht versteht. Denkt drüber nach.

Besagte Spiegel-Bilder wurden von mir ausgetauscht. Nmm waren es sowieso zu viele Käfigbilder. Es wäre schön, wenn sich auch Bilder von Wellensittichen in freier Natur finden. Auch der wilde Originalfarbschlag kann von Interesse sein. Riesentölpel 19:18, 10. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Abschnitt über Einstreu (Haltung) inhaltlich geändert. Vorher wurde behauptet:

Die Verwendung von Sand als Einstreu ist inzwischen umstritten, da dieser Verdauungsstörungen und Kropfreizungen verursachen kann. Besser eignen sich Buchenholzspäne. Alternativ kann der Käfig mit Küchenrolle ausgelegt werden.

Kann mir jemand eine Quelle dafür nennen? Meines Wissens nach ist grober Sand immer noch die beste Wahl beim Einstreu. Küchenrolle und Zeitungspapier können zur Erstickung führen, an Holzspänen könnte sich der Vogel verletzen. --St-lan 10:26, 1. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei Sand kann es durchaus zum gefährlichen Sandmagen führen. Bitte ändert das doch, man sollte Buchenholzgranulat verwenden. Das Verletzungsrisiko ist nicht so hoch wie das Erkrankungsrisiko beim Sand. (nicht signierter Beitrag von 80.138.92.168 (Diskussion) )

Von Buchenholzgranulat habe ich schon gelesen - es soll ziemlich gut sein. Aber noch nie habe ich etwas von einem „Sandmagen“ gehört. Hast du dafür vielleicht eine Quelle? --St-lan 00:40, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]


Der sogenannte "Sandmagen" ist meines Erachtens eine völlige Fehlinterpretation und führt dazu, dass einigen Vögeln der lebensnotwendige Grit vorenthalten wird. Siehe dazu z.B. [1]--Misfit 15:05, 10. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wellensittiche fressen mehr oder weniger feinen Sand um die Verdauung zu unterstützen. Die Nahrung wird durch die Körner zerrieben, da diese gößtenteils unzerkaut runterschlingen, wie bei den Krokodilen. Quellen siehe:

--Bartiebert 21:50, 20. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sand ist ein wichtiger Bestandteil einer Vogelverdauung! Der sogenannte Muskelmagen , zerkleinert das Futter durch Pressbewegungen. Dazu wird der Sand eingesetzt, um das Futter noch besser klein zu bekommen! (nicht signierter Beitrag von 217.92.9.99 (Diskussion) 19:10, 30. Jan. 2014 (CET))[Beantworten]

Erstens ist WP keine Gebrauchanweisung und damit auch keine Haltungsanweisung und zweites steht in der Quelle was auch vernünftig ist Sand und Gritt. Von der Körnung her dürfte Sand eher zu klein sein ... Aber wenn, wäre nicht eine sehr gute Webseite, sondern ein solider, empirisch gesicherter tiermedizinischer Artikel die Quelle der Wahl.--Elektrofisch (Diskussion) 19:24, 30. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Links zu Wellensittichseiten?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt ein sehr modernes Ratgeber-Portal zur artgerechten Haltung von Wellensittichen: Wellensittiche richtig halten - Ratgeber und praktische Tipps. Die Website ist inhaltlich hochwertig, wird aktiv gepflegt und ist auch auf Mobilgeräten gut zu lesen, weil sie responsiv ist. Ich möchte daher vorschlagen, sie im Wikipedia-Artikel "Wellensittich" als aktuelle Informationsquelle zur artgerechten Haltung von Wellensittichen zu verlinken. Lisa


Ich verstehe nicht, weshalb aus den Weblinks zum Thema Wellensittich, von irgendwelchen Nutzern, gewisse Webseiten entfernt werden und man kann sie ja wegen Vandalismus leider auch nicht mehr einfügen. Gut wozu sollte man sie auch wieder einfügen, irgendwer löschte sie eh wieder. Es ist sehr traurig, dass durch solches Verhalten einiger Personen, einfach Links zu entfernen, empfehlenswerte und informative Webseiten vorenthalten werden. (nicht signierter Beitrag von 217.81.120.84 (Diskussion) )

Zum Thema Verweise: Es werden keine Informationen vorenthalten, die Webseiten enthielten alle die gleichen Informationen. Ich habe einfach die besten Seiten ausgewählt. Wir können hier nicht alles verlinken, was man mit Suchmaschinen zum Thema Wellensittich im Internet findet. Dieser Artikel ist auch kein Wellensittichportal. Zum Thema Verweise solltest du dir mal Wikipedia:Weblinks durchlesen. Ich meine, mich beim Entfernen der Verweise daran gehalten zu haben.
Um welchen Verweis geht es dir denn konkret? Warum meinst du, dass er zu Unrecht entfernt wurde? Ich wollte noch einiges an Informationen von den Webseiten auf diese Seite übertragen.
Zum Thema Halbsperre: Die Sperre besteht nicht ohne Grund. Die letzten IP-Edits waren eine zweifelhafte Änderung eines Mindestmaß für Wellensittichkäfige von 80cm auf 60cm, und einen Absatz darüber, dass Wellensittiche leichter zu halten sind als Schildkröten. Und die vorherigen waren zum größten Teil auch nicht besser. Die Qualität des Artikels leidet extrem unter soetwas.
Was du tun kannst: Unterschreibe deine Kommentare bitte immer mit --~~~~. Außerdem hält dich niemand davon ab, dich anzumelden und mitzuarbeiten.
--St-lan 13:40, 5. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

---

Na Hallo, Meine Website ist ebenfalls plötzlich aus den Links verschwunden :-(. Ich rate jedem, sollte die Wellensittichseite wieder mal zum Bearbeiten freigegeben werden, tragt keine Links ein, ein paar "Krieger" werden eh löschen, was ihnen nicht in den Kram passt, weil sie ihre Seiten als die einzig Wahre und Beste ansehen. Schade, dass es so etwas gibt. (nicht signierter Beitrag von 217.81.120.252 (Diskussion) )


---

Da ich mir nicht sicher bin, ob ein direktes Eintragen erwünscht ist, möchte ich hier anregen, die Seite http://www.welli.net in die Weblinks aufzunehmen. Diese Seite wird verantwortungsvoll gepflegt und weiter ausgebaut, so dass sie eine wichtige Quelle in Bezug auf Wellensittiche darstellt. Vielen Dank im Voraus. --Spheniscida, 27.06.2007 - 11:49

---

Ich habe eine Anregung für eine weitere Verlinkung: Die Ratgeber-Homepage des Vereins der Wellensittich-Freunde Deutschland e. V. Dort werden regelmäßig neue Informationen rund um die artgerechte Wellensittichhaltung (Ernährung, Krankheiten, Behinderungen, Haltung, Verhaltensweisen) online gestellt, wodurch der Ratgeber des VWFD e. V. eine unschätzbare Informationsquelle für jeden Wellensittichhalter darstellt. Der VWFD e. V. ist der einzige Tierschutzverein für Wellensittiche in Deutschland und kein Züchterverein. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Hier der Link zur Homepage: http://www.vwfd.de/ - Wellensittichhalter, 09.06.2012 (nicht signierter Beitrag von 91.48.70.59 (Diskussion) 21:49, 9. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Mindestmaße[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß leider nicht wie ich hier ein neues Thema öffnen kann, also mache ich es so. Könntet ihr bitte etwas dazu reinschreiben, dass Wellensittiche schwarmvögel sind und unbedingt einen artgleichen Partner benötigen. Da nutzt auch der spiegel nicht, auch der mensch kann den partner nicht ersetzen. außerdem, schreibt doch bitte die mindestmaße eines käfigs für 2 wellensittiche rein: 100 cm lang, 50 cm tief und 100 cm hoch!

Danke (nicht signierter Beitrag von 80.138.92.168 (Diskussion) )

  1. Ersteres steht schon lange drin.
  2. Ich habe die aktuellen Mindestmaße korrigiert. Die Maße tauchen in der Literatur ja auch so auf.

--St-lan 00:40, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]


Zu diesen beiden Themen würde ich gerne auf den entsprechenden Beitrag auf der Archiv-Seite 2006 verweisen. Liebe Tierfreunde, übertreibt es nicht. Auch den jetzigen Zustand des Artikels finde ich schon wieder sehr hart an der Grenze. Mittlerweile würde ich glaube ich sogar einen völligen Neustart des Artikels befürworten.

--SplishSplash 19:48, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wellensittich-Beine[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Weiß jemand, wie man die Beine von Wellensittichen nennt? Es hat in meinem Bekanntenkreis eine Diskussion gegeben, in der wir uns eigentlich einig waren, das sie nicht gewöhnlich "Wellensittich-Beine" genannt werden. Wir kamen dann auf Begriffe wie "Ständer" oder "Keulen". Kann mir vielleicht jemand verraten, wie sie in der Ornithologie bezeichnet werden?--Kind der Sonne 19:03, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage gehört nicht hierher. Auf dieser Diskussionsseite geht es um den Artikel Wellensittich, nicht um den Wellensittich selbst. Dennoch: Guckst du hier: Vogelskelett! --St-lan 21:07, 11. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sorry, es war nicht meine Absicht, irgendjemandem auf den Schlipps zu treten. Wenn diese Frage hier nicht hin gehört, dann meine ernst gemeinte Frage: Wo soll die Frage denn sonst hin gehören, wenn nicht hierhin? Es war in dem Artikel dazu nichts zu finden, und ich glaubte, die Diskussionsseite wäre zum diskutieren da! Dennoch, danke für den Link zum Vogelskelett.--Kind der Sonne 15:07, 12. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß leider auch nicht, wie man speziell die Wellensittich-Beine nennt. Es würde mich jedoch brennend interessieren. Sollte es jemand definitiv wissen, bitte ich darum, dies in den Artikel "Wellensittich" aufzunehmen, da es hier ja um die Ergänzung des Artikels und nicht um den Wellensittich selbst zu gehen scheint. Vielen Dank! Juth

Ornithose / Zuchtgenehmigung[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte vor einiger Zeit gelesen, dass die Ornithose in Deutschland das letzte Male vor einigen Jahrzehnten vorgekommen sei und seitens der Poltik deswegen auch über die Abschaffung der Zuchtgenehmigung (und dem damit verbundenen Aufwand) nachgedacht wurde. Kann das sonst noch jemand bestätigen, oder war das nur eine Falschmeldung einer lokalen Zeitung? Was die Abschaffung der Zuchtgenehmigung inzwischen angeht, so dürfte da wohl die Vogelgrippe einen Strich durch die Rechnung gemacht haben. --Holger-2005 21:07, 5. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Ornithose / Psittakose taucht auch heute noch in Deutschland auf. -- Fantasygirl, 08.11.2010 (nicht signierter Beitrag von 194.139.171.77 (Diskussion) 09:45, 8. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]
Wie der Verein der Wellensittich-Freunde Deutschland e. V. auf seiner Homepage schreibt, fällt voraussichtlich im Spätsommer 2012 die Psittakoseverordnung und damit auch die Zuchtgenehmigung für Wellensittiche in Deutschland weg: http://vwfd.de/1/11/1155.php - Wellensittichhalter, 09.06.2012 (nicht signierter Beitrag von 91.48.70.59 (Diskussion) 21:49, 9. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]
Wird passieren und damit fällt auch die Züchterprüfung und einiges mehr für alle Papageienvögel. Hat speziell mit Wellensittichen nix zu tun.--Elektrofisch (Diskussion) 22:04, 9. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, hier habe ich etwas gefunden, der Bundesrat stimmt am 21.09.12 über das Gesetz ab. Stimmt er zu, entfällt in absehbarer Zeit die Zuchtgenehmigung. Das sind doch gute Nachrichten! --DerSchwabe (Diskussion) 16:44, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Haltung / Gebrauchsanweisung[Quelltext bearbeiten]

Wie bei so vielen Artikeln über Heimtiere gibt es auch hier eine "Gebrauchsanweisung", die die Überschrift "Haltung" trägt. Diese gehören lt. Regeln eigentlich nicht mehr in einen Wiki-Artikel, aber ... naja ... Löschung wird ja nicht geduldet... Hier kommt, auch wie bei vielen Anderen - noch hinzu, dass der Abschnitt einfach schlecht ist. Beispiel: "Quark und Eigelb von gekochten Hühnereiern bieten Abwechslung von der sonst rein vegatarischen Kost." und im gleichen Absatz. " ...Wellensittiche müssen von ... gekochten oder gegarten Lebensmitteln ... ferngehalten werden, da sie der Gesundheit des Vogels schaden." Solche Widersprüche dürfen nicht vorkommen! --Misfit 09:12, 15. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

A propos Widerspruch - unter "Haltung" steht, dass keine Küchenrolle in den Käfig soll, weiter unten steht, dass man den Käfig mit reichlich Küchenrolle auslegen soll - was stimmt denn nun? --El Conde 00:37, 23. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unter Haltung muss ich Widrsprechen, es ist keineswegs Tierqüälerei wenn man einen Wellensittich alleine hält, soweit man ihm Liebe gibt. Unser Wellensittich lebt allein und wird dieses Jahr 14 und kann außerdem sprechn und ist sonst auch putzmunter... <- Typischer, egoistischer Unsinn. Warum kann er wohl sprechen? Damit er seelisch nicht total verkümmert, versucht er die menschliche Sprache nachzuahmen. Darauf brauchst Du nicht stolz sein, traurig ist sowas. Anmerkung: wenn du mit einem fremden in einem Raum esperrt wirst, versuchst du auch, irgendwann seine Sprache zu lernen... dein Sittich hat keine Artgenossen zum unterhalten, also versucht er, die menschliche Sprache zu erlernen. Ich bin froh, dass meine 4 Wellis nicht sprechen, sie kraulen sich, tschilpen und chapern sich gegenseitig zu- das ist viel schöner! (nicht signierter Beitrag von 85.176.34.255 (Diskussion) 23:02, 25. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

Hab den Artiel bearbeitet und entsprechende Textstellen rausgenommen, die automatisch behaupten, es sei Tierquälerei, Wellensittiche alleine zu halten...

Viele Wellensittiche sind in Einzelhaltung scheibar glücklich wenn man aber noch einen 2. kauft wird es ihnen besser gehen als voher!

Einzellhaltung ist ja auch Tierquälerei!

Ich bin auch gegen die Einzelhaltung, denn Wellensittiche sind Schwarmvögel. Ein Partner der gleichen Art ist lebensnotwendig. Und wer behauptet, dass mehrere Wellensittiche nicht zahm werden, wird auf meiner HP eines Besseren belehrt. Meine 19 Wellis sind freiwillig zahm geworden und nicht durch Zwang (Einzelhaltung, Futterentzug oder Ähnliches). Besucht uns doch mal unter www.zwitscher-wellis.npage.de (nicht signierter Beitrag von 91.6.202.8 (Diskussion | Beiträge) 12:37, 23. Apr. 2009 (CEST)) [Beantworten]


Zusatz: In der Neuzeit kommen immer wieder unhaltbare Aussagen über Einzelhaltung ins Gespräch. Tatsache ist dass es keine belegbaren Beweise gibt die besagen das Wellensittich unbedingt mit mehreren Artgenossen gehalten werden müssen. Wellensittiche können sehr wohl sehr glücklich alleine gehakten werden wenn sich die Besitzer um sie kümmern. Um sie kümmern bedeutet dass der Vogel nicht irgendwo im Abseits steht sondern möglichst eng mit dem Menschen Sichtkontakt und Ansprache erhält. Auch Berührungen sind ausdrücklich erwünscht. Einzelhaltung ist KEINE Tierquälerrei sondern der Sittich geht stattdessen mit dem Menschen eine enge Bindung ein. Er vermisst nichts da er (wenn jung geholt) die mesnchlichen Gesten als artecht annimmt.

Züchter K.B. (nicht signierter Beitrag von 93.219.236.93 (Diskussion) 00:06, 9. Feb. 2013 (CET))[Beantworten]

Setzt man Tiergartenbiologische Gesichtspunkte an, d.h. das ein Tier sein volles Verhaltensrepatoir auch in Gefangenschaft ausleben soll, scheidet Einzelhaltung aus. Menschen sind kein Vogelersatz.--Elektrofisch (Diskussion) 00:40, 9. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Wellensittiche, und allgemein Ziervögel, dürfen KEINEN Vogelsand! Das staubige Zeug ist für Tier und Mensch unhygienisch und kann zur Versandung des Darmes des Tieres führen. Stattdessen einfach Küchenrolle oder Zeitungspapier benutzen. Letzteres ist mittlerweile auch nicht mehr schädlich. Zusätzlich Grit anbieten. Bitte aufgrund der momentanen Einschränkungen um Änderung durch einen berechtigten Autor. Quelle: Ziervogelklinik Tierärztliche Hochschule Hannover --Bolzano

Völliger Unsinn! Vogelsand ist wichtig, das enthaltene Muschelgrit zerreibt die Körner im Magen und enthält wichtige Vitalstoffe für den Vogel. Bei Küchenrolle besteht die Gefahr, dass der Vogel daran knabbert und das Papier verschluck. (25.1.2012 Püdelchen) (nicht signierter Beitrag von 85.176.34.255 (Diskussion) 23:02, 25. Jan. 2012 (CET)) [Beantworten]

17.03.08

Der im Sand mitgelieferte Muschkalk fördert bei Einnahme das Zermalen der Körner.--Riesentölpel 22:44, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wellensittiche brauchen Sand zur Verdauung wenn du ihnen das vorenthälst werden sie krank!

Mir fehlen - wie bei anderen Arten - irgendwelche Angaben über die Sprachlernfähigkeiten. Kann da mal einer der Experten etwas zu schreiben?--Mideal 16:57, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man kann einem Wellensittich zwar sprechen beibringen aber wir sind schlauer als der Wellensittich warum sollte er eine fremde Sprache lernen wenn wir viel leichter seine Sprache lernen können?

Wir sollten unabhängig davon, wie gut die Sprachlernfähigkeiten sind, in den Artikel aufnehmen, dass nur verhaltensgestörte Wellensittiche sprechen. Wenn sie genügend Artgenossen um sich herum haben (artgerechtes Leben), sprechen sie nicht. Nur Einsamkeit und die daraus folgende Verhaltensstörung treibt sie dazu, sich auf den Menschen derart zu fixieren. (nicht signierter Beitrag von 195.143.197.114 (Diskussion | Beiträge) 15:05, 24. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Wenn du für diese Position eine gute wissenschaftliche Quelle hast, her damit.--Elektrofisch 17:52, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Woran erkänn ich ob es ein Männchen oder ein Weibchen ist?

> Einfach testen, Männchen finden lautes Rülpsen lustig, Weibchen nicht. ___ Weibchen haben, wenn sie noch jung sind, helle Ringe um die Nasenlöcher, Männchen nicht. Wie man sie erkennt, wenn sie erwachsen sind, steht (zumindest im Moment) im Artikel. Nasenwachshaut. Weibchen: Braun, Männchen: Blau. --Josey

Die Schnabelhautfarbe der Weibchen reicht von Braun bis Rosa, während Geschlchtreife Männchen meist dunkelblau gefärbt sind (am Schnabel) --Falco biarmicus (15:14, 28. Mai 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)


Korrektur zu Falco:
Das ist ein wenig zu einfach gehalten und leider auch teilweise falsch.
Junge Hennen haben eine helle (meist "hennenblaue") Wachshaut, während brutlustige Hennen später eine braune (verkrustete) Wachshaut bekommen. Auch eine weiße oder beige "Nase" spricht für eine Henne.
Hähne hingegen haben als Jungtiere meist eine uni-rosane Wachshaut, die sich in der Regel über pink, violett nach dunkelblau verfärbt. Farbschlagbedingt (RS, Schwarzauge) kann es vorkommen, dass Hähne ein lebtag eine rosane Wachshaut behalten oder auch eine rosa-blau gescheckte Wachshaut. -- Fantasygirl, 08.11.2010 (nicht signierter Beitrag von 194.139.171.77 (Diskussion) 09:45, 8. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]
Die Beschreibung im Artikel bezieht sich auf adulte Wildvögel, nicht auf Farbschläge. Auch Krankheiten können zum Umfärben der Wachshaut führen, alles Dtails die die Zucht- und Haltungspraxis treffen, die hier weitgehend unbeachtet bleibt.--Elektrofisch 10:26, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung. Dennoch konnte ich die Antwort von Falco (dann Hennen rosa Wachshäute) nicht so stehen lassen. -- Fantasygirl, 08.11.2010 (nicht signierter Beitrag von 194.139.171.77 (Diskussion) 14:11, 8. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Ich vermisse im Artikel, was Wellensittiche in der freien Natur zu sich nehmen. Leider habe ich dazu im Internet sonst nichts Verlässliches gefunden, deswegen hoffte ich, es hier aufzufinden. Was Wellensittiche in Gefangenschaft zu Futtern bekommen, kann man zwar auch in den Artikel hineinnehmen, jedoch wird dies immer ein Streitthema bleiben. Ob nun Keim- oder Quellfutter, Körner, Hirse, Grünes usw, das macht jeder anders. Aber was in der freien Natur gefressen wird, das ist doch mal etwas, was man nicht bestreiten kann, oder? :-) --Josey

Da hast du sicherlich recht. --Buteo 06:30, 16. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

___ Grassamen --Falco Biarmicus (nicht signierter Beitrag von Falco biarmicus (Diskussion | Beiträge) 15:14, 28. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

In der Natur fressen Wellensittiche Samen die an kleinen Pflanzen auf dem Boden wachsen . Auch Hirse.Meine Freundin(austauschschülerin )hat sie in freier Wiltbahn gesehen und hat es mir erzählt. (nicht signierter Beitrag von 37.49.7.143 (Diskussion) 20:41, 25. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Eine tolle Beobachtung deiner Freundin, die ich gerne selbst gemacht hätte. Es gibt zwei Probleme: Leider sind Beobachtungen die nicht in einer seriösen Quelle veröffentlicht sind in Wikipedia nicht verwendbar und zweiten ist Hirse eine in Australien gebietsfremde Getreideart.--Elektrofisch (Diskussion) 20:56, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Review: 21. März - 21. Mai 2009[Quelltext bearbeiten]

Mag mal jemand drüber lesen, Tipps zur Verbesserung geben oder gar selber einbauen?--Elektrofisch 12:13, 21. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Elektrofisch, der Ausbau ist schon sehr schön, in den folgenden Bereichen sind aber noch Ergänzungen notwendig. Beschreibung: Viel genauer. Oberseite, Unterseite, Kopf, Flügel, Schwanz und Beine sollten jeweils beschrieben werden. Es fehlen noch Abschnitte zur Balz, Territorialität, Wanderungen und Gefährdung. Grüße, --Accipiter 02:56, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke. Ich geb es zu, Beschreibungen sind nicht so mein Ding und sie arten leicht in Urheberrechtsverletzungen aus. Territorialität und Wanderungen hab ich wenig gefunden, Territorialität dürfte sich wie bei nahezu allen Papageien, zumal Wellensittiche Schwarmvögel sind, auf den engeren Nestbereich beschränken. Wanderungen kommen vor ;-), sie sind wohl so unberechnbar, dass man in Australien keinen Führer findet der einen zu diesen Vögeln führt. Balz schlag ich nach. Gefährdung: keine soweit mir bekannt, muss ich von der IUCN aus nachtragen. --Elektrofisch 07:47, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Haltung fängt an:Gould war es auch... davor geht es aber um die Gefährdung... Ich fände es gut hier eine andere Formulierung zu finden. Grüße LutzBruno 14:43, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Besser so? Es lag daran, weil ursprünglich das zusammen mit dem vorhergehenden Abschnitt ein Abschnitt war.--Elektrofisch 16:06, 24. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Hi, endlich ein schoener Artikel ueber meinen allerersten Vogel (als ich drei Jahre alt war). Was ich aendern konnte, habe ich schon mal gemacht - hoffe das passt alles so. Ansonsten:

  • Augenfarbe der erwachsenen Wellensittiche? (Die der jungen wird beschrieben)
  • wenn etwas (ein Tier, Pflanze) irgendwo natuerlicherweise vorkommt, dann gibt es dafuer einen Fachbegriff (der mir gerade nicht einfaellt) und der dafuer hier benutzt werden sollte.
  • ganz gluecklich bin ich nicht mit den vielen Ueberschriften, die nur einen Absatz haben.
  • frage mich, warum er Kuestengebiete (was bedeutet das eigentlich in km? Paramatta ist etwa 30km von der Kueste entfernt) meidet, wenn er doch gerne Wasserstellen hat?
  • es gibt hier Aussagen zu Klima und Nahrungsangebot, die auf leicht wackeligen Beinen stehen (soweit es das Klima angeht): In den kuestennaeheren Gebieten (also ungefaher die ersten 300-400 km) gibt es durchaus jahrezeitliche Schwankungen. In NSW und Victoria ist Regen ueblicherweise im spaeten Winter und im Furehjahr am staerksten. Der Text deutet es weiter unten auch an mit den bevorzugten Brutzeiten.
  • Was ist ein Balg?
  • Wie gross sind die Schwaerme? Gibt es da eine soziale Hierarchie? Besondere Flugformationen? Schlafen Wellensittiche? wie lange? wo?
  • Gibt es Feinde? (Goannas, die die Baeume raufklettern und das Nest ausrauben?)

Mal so als Ideen. Gruss schomynv 11:44, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Balg ist einfach: Balg erste Bedeutung. --Elektrofisch 11:59, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Vor allem die Einleitung solltest du noch ausbauen, da sollten alle wesentlichen Inhalte in Kurzform im Sinne einer Zusammenfassung aufgeführt werden. Das darf bei so einem Artikel auch mal eine Bildschirmseite sein. Bei der Beschreibung sollte vielleicht schon einmal der Hinweis auftauchen, dass es zahlreiche Farbvariationen bei den Zuchtformen gibt. Natürliche Feinde sollte es doch auch geben. Vielleicht spendiere ich dem Artikel mal ein Kapitel über typische Erkrankungen, aber im Augenblick fehlt mir dazu die Zeit. Uwe G. ¿⇔? RM 12:27, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich bin kein Halter, insofern muss ich bei Krankheiten was zusammenklauben und eine Expertin dafür befragen. Für die wirklich harten Sachen, die Durchseuchung z.B. von 70% oder mehr mit für andere Papageienarten tödlichen Viren gibt es nur Schätzungen kompetenter Tierärzte. Ich guck mal was ich finde, auch da - Haltung finde ich breit genug angegeben. Feinde ist kein Problem, das muss ich nur mit Quellenangabe von meiner Festplatte fischen. Beschreibung wird erweitert, Balz kommt wenn dazu bei Lantermann was steht. Schwarmgröße kommt wenn ich dazu Angaben finde. Meidung der Küstenregion steht so ohne Nennung von Gründen in der sehr guten Literatur, dass wäre ein Fall für Geographen wird aber ruckzuck zur TF. Die wichtigsten Mutationsformen sind unten mit Zeitpunkt des Auftretens genannt, bei derzeit jenseits von 100 Varianten und der Zielrichtung: keine Haltungsanleitung finde ich das ausreichend. Augenfarbe hab ich etwas verbessert (+Iris), genaue Farbe kommt wenn ich dazu Literatur, d.h. auch ein gescheites Bild in der Hand habe, beides in meinem Bücherschrank.--Elektrofisch 21:03, 26. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein bischen was selber ausgebaut, weil ich den Forshaw zur Zeit zufällig zur Hand habe.

ich hoffe, dass ist ok für Dich. ich habe auch die Beschreibung ein bischen ergänzt. Mit folgendem Satz habe ich ein bischen Schwierigkeiten, weil ich nicht richtig weiß, wieso er da steht: In UV-Licht fluoreszieren einige Federn des Kopfgefieders schwefelgelb. Kann man daran was besonderes feststellen, oder gibt das Hinweise, zu welchen Zuchtformen der Wellensittich gezüchtet werden kann oder ähnliches? Gruß, Bärbel (--BS Thurner Hof 12:55, 29. Mär. 2009 (CEST))[Beantworten]

Dank fürs Ausbauen. Zur UV Farbe: Das gilt für die Wildform und einen Teil der gelben und grünen Mutationsformen. Es handelt dich dabei um eine spezielle Farbe die es bei einigen besonders australischen Papageienvögeln gibt. Das nähere steht bei Völker, der als Quelle und Literatur angegeben ist. Da es meines Wissens über die Funktion fluoreszierer Federfarben nur mehr oder weniger plausible Spekulationen gibt, habe ich die nicht reingeschrieben. Wenn ich es finde spendire ich noch ein Foto. Falls es sich um ein innerartliches "Signal" handelt, so scheinen Mutationsformen denen dieses Merkmal fehlt keinen geringeren Fittnesswert zu haben. Falls du Wellis hast, schau sie dir bei Dunkelheit unter Schwarzlicht an.--Elektrofisch 21:58, 29. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einige Interwiki-Links unter 'Siehe auch' hinzugefügt. Ich bin nicht überzeugt,

dass meine Auswahl der Brecher oder wenigstens sinnvoll ist, aber der Punkt 'Siehe auch' muss rein. Gruß, Ralf Pfeifer 00:16, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich ganz anders. "Siehe auch" ist immer eine unschöne Notlösung, alles was da jetzt steht sollte an sinnvoller Stelle im Fließtext erwähnt und verlinkt sein. Ansonsten wirkt es wie ein lieblos angeflanschtes Brainstorming, bei dem der Bezug zum Lemma unklar bleibt. -- Cymothoa Reden? 00:34, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein Teil davon sollte im Text auftauchen: z.B. die Krankheiten. Ob man die Zählerei unter Verhaltensfoschung packt ist mir noch nicht klar, reicht jedenfalls nicht an die höherwertigen neueren ethologischen Studien heran. Karl Ruß ist jetzt im Text verlinkt, immerhin ist das einer der bedeutensten Vogelautoren des 19. Jahrhunderts. Der andere Schriftsteller wird bei der Fülle von Autoren die über Wellensittiche geschrieben haben wohl keine besondere Relevanz haben.--Elektrofisch 09:00, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Cymothoa: Dass 'Siehe auch' unschön ist, kann ich nicht erkennen. Im Gegenteil: Viele Themen,

die im Zusammenhang mit Wellensittichen stehen, kommen auch bei anderen Tieren vor, da ist die Möglichkeit, solche Themen auszulagern, sehr vorteilhaft. Zum anderen kann nicht jeder Punkt im Text angesprochen werden, weil dazu auch der Text verlängert werden müsste, um Anker für die Links zu bieten. Ohne 'siehe auch' bleibt der Artikel möglicherweise ein Kompromiss aus lückenhafter Information und 'Schönheit', was für den Leser einer Enzyklopädie wahrscheinlich keinen wirklichen Mehrwert darstellt. Gruß, Ralf Pfeifer 18:28, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der große Nachteil an "Siehe auch" ist, dass im Gegensatz zu einer Verlinkung im Fließtext nicht klar wird, warum man, wenn man sich für Thema X interessiert, bei Y weiterlesen sollte (siehe auch: Wikipedia:Assoziative Verweise). Gerade das ist m.E. eine lückenhafte Information! Bei lesenswerten und exzellenten Artikeln werden "siehe auch" Links daher eigentlich nur für ausgelagerte Teilaspekte (z.B. "siehe Hauptartikel: Geschichte von Z") verwendet. -- Cymothoa Reden? 18:41, 30. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Pro 'Siehe auch' : So vollständig, dass ein Link immer nachvollziehbar ist, wird kein Text sein können. Aber es sollte auch der Leser bedient werden, der mehr Hintergrundwissen hat und mit einem sehr kurzen Hinweis doch etwas anfangen kann. Es können ja auch nicht alle Inhalte auf einem Einsteigerniveau gehalten werden. 'Wer hat noch eine Meinung zum Thema <Siehe auch> die er beitragen möchte?' Gruß, Ralf Pfeifer 20:37, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch ist überflüssig. Wenn ein Link für den Artikel wirklich wichtig ist findet sich immer eine Möglichkeit ihn sinnvoll im Text unterzubringen. --Muscari 20:48, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
"Siehe auch" ist was für Artikel, die ihren Inhalt nicht zusammenhalten können. Ein weit ausgebauter Artikel sollte einen solchen Abschnitt auf keinen Fall mehr enthalten. Denis Barthel 20:58, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich bin sprachlich einmal drüber. Ein paar Anmerkungen:

  • einige Mini-Abschnitte würde ich zusammenführen, z.B:
    • den Abschnitt Lautäußerungen zu Merkmale
    • die Abschnitte Fortpflanzung, Balz und Geschlechtsreife zu Fortpflanzung
    • den einen Satz im Abschnitt Gefährdung zu Verbreitung
  • zu langatmig finde ich:
    • den zweiten Absatz im Abschnitt Nahrung
    • den Absatz zu den Gonaden im Abschnitt Fortpflanzung
    • den ganzen Abschnitt Haltung, insbesondere die Züchtervereinigungen, aber auch schon die Historie
  • auf der IUCN Seite steht Introduced: Puerto Rico; United States. Das fehlt im Artikel bzw. widerspricht der (unbelegten) Aussage zu Florida.
  • bei dem Preis von 175-200 Pfund fehlt eine Jahresangabe
  • die Nachzuchtstatistik würde ich durch Text (einen Satz) ersetzen: In Deutschland werden seit 2000 jährlich im Mittel/zwischen... nachgezüchtet o.ä.
  • im Abschnitt Haltung sind einige Personen, die entweder mit vollem Vor- und Nachnamen genannt und (rot)verlinkt werden sollten oder (bei unklarer Relevanz der Personen) gleich ganz gestrichen werden sollten
  • das letzte Bild der Zoo-Wellensittiche hat dort keinen Mehrwert, stattdessen besser zum Abschnitt Balz/Fortpflanzung

Ansonsten schöner Artikel. Grüße, --Quartl 13:25, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Feinde (Greifvögel) sind drin. Den IUCN Angaben bei Neozoen traue ich nicht, die stammen z.T. aus Literatur die weil sich da niemand gut auskennt immer wieder die gleichen fehlerhaften Quellen widergibt. Florida war das einzige Vorkommen in den USA, dieses ist Zusammengebrochen. Jedenfalls laut der dort jährlich durchgeführten Weihnachtszählungen. Ich finde nur die Originalliteratur nicht mehr, sonst wäre der Beleg da. Gonaden ist/war ein wichtiges Forschungsgebiet, Wellensittiche sind da einer der Modellvögel zumindest innerhalb der Papageien - auch was künstliche Befruchtung betrifft. Wenn das zu lang ist, Ziel war es auch anzudeuten, dass bei diesem "Anfänger und Ommavogel" es eine sehr interessante Biologie hat. "Preis von 175-200 Pfund" in der Quelle keine Jahresangabe bezieht sich aber auf Zeit vor dem WK2. Heute wäre das wohl soviel wie ein Koi der

Luxusklasse. Nachzuchtstatistik ist jetzt in den Text integriert. Haltung und Züchtervereinigungen - ich fasse da Wellensittichzucht einfach als einen bedeutenden Teil der Kulturgeschichte auf und finde den Umfang eher als sehr knapp. Ziel ist es da, auch Halter etwas zu befriedigen, sonst geht das ganze ruckzuck wieder in eine Haltungsanleitung über.--Elektrofisch 15:36, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vornamen sind nachgetragen, für Cremer und Duncker hab ich Anfänge für Artikel angelegt, bei Hans Steiner fehlt mir dazu das Material. Die sind alle 3 relevant.--Elektrofisch 16:51, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fehlen noch Nodder, Saulnier, Abrahams und Falco :-). --Quartl 16:56, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da wird man die Vornamen wohl vergessen müssen. Nodder ist in der Original nicht angegeben (soweit das mit Google und Titelsuche möglich ist), bei Saulnier steht Herr, Abrahams ist auch nicht aufzutreiben aber es sind mit Sicherheit wenn man die Literatur bis in den Zeitraum zurückverfolgt bekannte Personen die so in der alten Literatur genannt werden. Falco hat natürlich weder einen kummen Schnabel noch einen Vornamen. ;-)

--Elektrofisch 17:18, 31. Mär. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fertig. Was fehlt um den lesenswert zu bekommen?--Elektrofisch 12:30, 15. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wellensittiche bleiben wie [hier] und auch schon in Deinem Artikel erwahnt, ihr Leben lang als feste Paare zusammen und in riesigen Schwärmen mit anderen Wellensittichen zusammen. Die Empfehlung dieser Webseite zur artgerechten Haltung ist Wellensittiche mindestens in Mini-Schwärmen von zwei oder drei Paaren zu halten.

Ich hatte vor kurzem die Gelegenheit, einen riesigen Schwarm von Wellensittichen in freier Wildbahn zu beobachten. Hierbei ist mir die Eigendynamik des Schwarms aufgefallen, der sich wie eine Schule von Fischen bewegte, sich trennte, wieder zusammenfand, und sich trotz des anscheinenden Chaos als homogene Einheit bewegte. Vielleicht kann man noch etwas ueber das Schwarmverhalten der Wellensittiche recherchieren und in den Artikel mit einbauen. Gruss, DVvD 05:05, 12. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn du eine solide Quelle dafür hast kann das gerne rein, allerdiings unterscheidet sich das nicht sonderlich vom Schwarmverhalten der Stare. Ob es im Schwarm schon soziale Beziehungen oder eine soziale Organisation gibt scheint mir dann die spannende wenn auch spekulative Frage. Zum Paarverhalten besonders der Treue gibt es wüste Spekulationen und keine soliden Angaben (ich hab jedenfals keine gefunden), schon gar nicht aus dem Freiland. Haltungsempfehlungen habe ich mit Absicht herausgelassen, weil Wikipedia keine Gebrauchsanleitung ist. Eine Webseite die das solide macht, - die Seitenautorin sitzt in der Redaktion der größen deutschsprachigen Zeitschrift zum Thema - ist verlinkt.--Elektrofisch 08:58, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert-Diskussion vom 13. - 20. Juni 2009 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Der Wellensittich (Melopsittacus undulatus) ist eine Vogelart, die zur Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae) gehört. Es handelt sich um kleine Vögel mit einem schmalen, stark stufigen Schwanz. Die Geschlechter sind gleich gefärbt, Jungvögel ähneln den adulten Vögeln. Wellensittiche sind im Freiland die individuenreichste Papageienart Australiens, der Bestand schwankt jedoch in Abhängigkeit der vorherrschenden klimatischen Bedingungen.

Review ist durchlaufen, die Kriterien für LA durchgelesen, ich denke sie sind erfüllt.--Elektrofisch 07:24, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro, da sehr gut mit Quellen belegt. Einen Kritikpunkt hätte ich noch:

--Beiträge/81.189.28.30 16:39, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Bilder dieser Tiere sind im Artikel. Auf Anraten aus der Review ist ein Bild von unten nach oben gerutscht (Fütterndes Paar, steht in der Bildunterschrift Köln Zoo) Das zweite Bild ist das mit dem Männchen, eine Freilandaufnahme eines Männchen war nicht aufzutreiben. Na ja, das Aufregende daran ist dass nach über 150 Jahren Zucht wieder die Wildform gezüchtet wird, ich hab ein bischen dazu im WP-Magazin gelesen und mir die Tierchen in Köln angesehen. Wellensittiche halt.--Elektrofisch 21:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zwei Dinge sind mir beim Überfliegen aufgefallen:

  1. Abschnitt "Merkmale": Die Geschlechter lassen sich vor allem anhand der Farbe der Wachshaut unterscheiden, die bei den Männchen blau und bei den Weibchen braun ist. Das ist nicht direkt falsch, jedoch kann die Wachshaut beim Weibchen sehr viel mehr Farben haben als einfach nur braun (siehe hierfür bspw. die englische Version).
  2. Abschnitt "Geschlechtsreife, Lebenserwartung": Bei uns werden Gefangenschaftsflüchtlinge Opfer etwa von Baumfalken ..., Wanderfalken oder Habichten. Wo genau ist "Bei uns"? Deutschland, Europa oder die ganze Nordhalbkugel? Bitte präzisieren. -- Einsamer Schütze 18:17, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Beschreibung bezieht sich auf die Wildform, nicht auf Zuchtformen. Schon klar da gibt es viele Möglichkeiten und die Tiere können auch Umfärben wenn sie einen Tumor haben (hatte eins meiner Weibschen schon). Ich habe da noch mal den Hinweis auf Wildform eingefügt. "Bei uns" ist durch Mitteleuropa ersetzt.--Elektrofisch 21:40, 15. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Schöner Artikel; Was mich hingegen stört, ist die rigide Bebilderung rechts. Das mag durchaus regelkonform sein, stört aber auf meinem Bildschirm (19'') den optischen Gesamteindruck. Das nur als Hinweis... VG--Magister 23:42, 16. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Abwartend. Die Einleitung ist mir ein wenig zu knapp, sie gibt nicht wesentliche Aspekte des Artikelinhalts wider (Fortpflanzung, Nahrung, auch die Grundfärbung könnte explizit erwähnt werden). Zudem wundert mich, dass im Kapitel „Verhalten und Fortpflanzung“ plötzlich ganz allgemein von Sittichen bzw. Halsbandsittichen gesprochen wird. Uwe G. ¿⇔? RM 13:05, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Halsbandsittich war wohl ein Verschreiber von mir, den hab ich korrigiert.--Elektrofisch 13:10, 17. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Pro Ich finde den Artikel gut gelungen, auch die Bilder passen gut zu dem Artikel. Er hat genügend Quellen und ist recht informativ. Lohan 09:36, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Pro Klasse Artikel, das einzige was mich stört ist die BKL-verlinkung beim Punkt Systematik (Balg). Wenn man über den BKL geht verliert sich irgendwie der Sinn da weder Haut noch sonstwas zu passen scheint. Verlinkung entfernen? --Homer9913 11:12, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Die erste Bedeutung: "eine abgezogene Haut mit (Haaren oder) Federn" passt doch exakt! -- Cymothoa Reden? 11:27, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dachte ich auch erst, aber als ich mir den Artikel "Haut" angesehen habe fand ich zu der Bezeichnung "Balg" keinen Bezug mehr. Ansonsten hätte ich den BKL schon geändert. --Homer9913 13:05, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht, Balg sollte da vielleicht nicht auf Haut verlinken, ein eigener Artikel wäre da, wenn auch kurz wohl besser. -- Cymothoa Reden? 13:15, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
So besser? Ich habe bei Balg einen Satz zu Ornithologie eingefügt. Wenn man das jetzt von Dermoplastik abgrenzt wäre das zu lang. Balg ist in dem historischen Kontext aber sicher richtiger.--Elektrofisch 13:47, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Prima! -- Cymothoa Reden? 13:57, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Dann könnte man doch den BKL-Link Balg bei Systematik auf den Artikel Präparat verlinken, oder? --Homer9913 14:18, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na das wäre so als ob man Dampflokomotive auf Fahrzeug verlinken würde. Ist nicht direkt falsch aber. Balg ist einfach das Objekt nachdem in der Ornithologie Arten beschrieben und definiert werden. Ein eigener Artikel dazu wäre natürlich schön.--Elektrofisch 14:49, 18. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Abwartend. Mich stört die Vielzahl von Fremdwörtern, z. B. „adulte Vögel“, „aride Region“ usw. Optisch beeinträchtigen einige Lücken zwischen Überschrift und Text wie auch zwischen Textabsätzen den Artikel. Außerdem vermisse ich Ausführungen über die Fähigkeit der Wellensittiche, Geräusche nachzuahmen und (scheinbar) zu sprechen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:28, 18. Jun. 2009 (CEST) – Kontra, nachdem sich am Artikel nichts zu ändern scheint (hat aber keinen Einfluss auf das Abstimmungsergebnis). -- Lothar Spurzem 16:50, 19. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist in dieser Version mit 6 Pro, 1 Abwartend und 1 Kontra lesenswert. --Pass3456 00:18, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Kandidatur und zum Prädikat „Lesenswert“! Dennoch bleiben meine oben angeführten Kritikpunkte bestehen. Es wäre schön, wenn sie irgendjemand als Anregung aufgreifen und den Artikel entsprechend überarbeiten würde. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 00:41, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Noch mal nachgefragt: Welche waren das? Ich hab die nämlich nicht mitbekommen. Fremdworte wie adult und arid sind verlinkt und notwendige Fachbegriffe. Einige Sachen die nur aus einer Halterperspektive interessant sind ("sprechen", Nachahmung von Geräuschen) dazu gibt es keine gescheite Literatur, jedenfalls hab ich in der von mir gelesenen nichts mit wirklichem Gehalt gefunden. Das nahezu alle Papageienvögel nachahmen können ist bekannt.--Elektrofisch 07:42, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt den Artikel nur überflogen, deshalb bloß zwei weitere Beispiele für vermeidbare Fremdwörter: „Habitate“, „Morphologie“. Wikipedia-Artikel sind nicht in erster Linie für Fachleute geschrieben, sondern sollen für jedermann verständlich sein – auch ohne ständig Links anklicken zu müssen, um sich mit unbekannten Begriffen vertraut zu machen. Ich bitte hierzu die Empfehlung unter Wie schreibe ich gute Artikel zu lesen. – Noch mal zu der Fähigkeit von Wellensittichen, Geräusche nachzuahmen: Darüber Näheres zu erfahren wäre für mich (und wahrscheinlich für manche anderen Leser ebenso) interessanter als zu wissen, wie viele Tiere Mitte des 19. Jahrhunderts irgendwo gezüchtet wurden. -- Lothar Spurzem 09:21, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: zum "Sprechen" bei Papageienvögeln, speziell bei Wellensittichen gibt es null gescheite Literatur, allenfalls Anekdötchen aus Gefangenschaft und ungesicherte Meinungen. Für die Biologie der Art und die Kulturgeschichte ist beides irrelevant. Über Geräuschnachahmung im Freiland bei Wellensittichen gibt es null Informationen. Die etwas längere Darstellung der Kulturgeschichte bietet die Möglichkeit breiter auf Haltung einzugehen als dieses sonst in Vogelartikeln üblich und gewünscht ist. Natürlich irritiert der weitgehende Verzicht auf haltungsrelevante Infos bei einem Vogel den fast jeder nur von Oma aus dem Käfig kennt.--Elektrofisch 10:18, 20. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich vermisse einen Abschnitt zu Krankheiten! ohne das ist der Artikel gar nicht lesenswert, sondern höchstens Note ausreichend.
Gruß, Wellensittich-Genozid
(nicht signierter Beitrag von 78.34.113.217(Diskussion | Beiträge) 03:39, 11. Jul 2009 (CEST))

Warum? Krankheiten sind ein Haltungsproblem. Auch bei Papageienvögeln liegt aber der Schwerpunkt nicht auf Haltung sondern auf der (Freiland-)Biologie der Tiere. Haltung ist ausreichend über die Kulturgeschichte dargestellt. Da die meisten Erkrankungen bei Wellensittichen ohnehin nicht artspezifisch sind, wäre eine Darstellung dieser Krankheiten in eigenen Artikeln und eine Verlinkung mit dem Artikel Wellensittiche zwar durchaus möglich, aber so lange die Krankheitsartikel fehlen kaum sinnvoll. Schreib doch bitte Artikel zu den einzelnen Erkrankungen oder etwa einen Sammelartikel Krankheiten bei Papageienvögeln.--Elektrofisch 08:06, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Psittacine Beak and Feather Disease existiert schon, wenn auch die Quellen eher lau sind und sicher nicht den letzten Stand darstellen. Das könnte man wenn Angaben zum Durchseuchungsgrad der Wellensittiche vorhanden wären durchaus verlinken Psittakose wird auf Ornithose weitergeleitet. Alphaherpesvirinae bringt auch nicht viel, Newcastle-Krankheit nennt Wellensittiche nicht, sondern nur Papageien, auch bei Rachitis oder Tuberkulose werden Papageien genannt. Was also möglich wäre, wäre wenn jemand eine Studie zur Häufigkeit einzelner Erkrankungen bei Wellensittichen in Gefangenschaft hat, dazu einen kurzen Absatz zu schreiben. Wichtig wäre aber vor allem die Krankheitsartikel selber zu verbessern.--Elektrofisch 08:18, 12. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte in erster Linie die häufigen Krankheiten von Wellis, wie Parasitenbefall wie z.B. Hornhautwucherungen rund um den Schnabel (verursacht durch Grabmilben), Gefiederstörungen, Tumoren und andere etc. Eine sehr hilfreiche Adresse gibts zB hier: http://www.birds-online.de/gesundheit/gesparasiten/grabmilben.htm , Gruß, Wellensittisch-Genozid (nicht signierter Beitrag von 78.34.125.71 (Diskussion | Beiträge) 04:42, 31. Jul 2009 (CEST))
http://www.birds-online.de ist verlinkt, nicht ohne Grund. Wikipediaartikel zu Tieren sind keine Haltungsanleitungen, sondern stellen Wissen aus dem Bereich Biologie, Kulturgeschichte etc. zusammen. Diese Erkrankungen haben aber nur für Haltung eine Relevanz, da es dazu aus dem Freiland keine Daten gibt. Es bleibt dir unbenommen die Krankheitsartikel auszubauen und vielleicht im Rahmen einer Statistik (bitte Empfehlungen für reputable Quellen beachten) einen Abschnitt dazu zu schreiben. Ob er Bestand hätte, hinge vor allem von seiner Qualität und der Beachtung der Prämisse: keine Haltungsanleitung ab. Wenn man mal den Horizont Wellensittiche etwas erweitert, sind die von dir gelisteten Erkrankungen in der Haltung von Papageien kein Problem, wohl aber welche die ich genannt habe, da Wellensittiche als Vektoren für diverse Viruserkrankungen dienen können, die ganze Papageienhaltungen killen können. Zum Teil ist da die Durchseuchung extrem hoch. Auch die für Menschen ansteckenden Krankheiten nennst du nicht.--Elektrofisch 09:22, 31. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Entschuldigung[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Entschuldigung, dass ich versehentlich die Änderung von IP 84.175.198.117 „sichtete“. Es war eine Unachtsamtkeit, die möglichst nicht wieder vorkommen soll. -- Lothar Spurzem 19:02, 27. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wellensittiche sind gesselige Tiere und brauchen zeit sich anzupassen man muss es langsam mit denen angehen und sich zeit lassen z.b mein Wellensittich Shika er ist bei uns schon 2 Jahre und nach einem jahr hat er sich an uns gewöhnt na mindestens 4 oder 5 Jahren lernen sie einigermaßen sprechen aber undeutlich.Bei manchen Zoo gescheften gib es Sprechperlen die angeblich helfen sollen das sprechen zu verschnellern das ein Gerücht ist die Süprechperlen sind normale Körner mit einer Glassur die den Wellis schmecken aber nicht helfen mit Übung und Fleiß ereichen sie ihr Ziel versuch sie es weiter und gehen sie alles langsam vor wenn sie ein Welli zahm kriegen oder zum Sprechen kriegen wollen!!! (nicht signierter Beitrag von 91.6.252.119 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 11. Feb. 2010 (CET)) [Beantworten]

Mein Wellensittich Speedy ist mir schon nach einer Minute auf die Hand und hat auch gleich richtig gesprochen. (nicht signierter Beitrag von 37.49.7.143 (Diskussion) 20:41, 25. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Verhalten in Gefangenschaft[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlen hier eindeutig Angaben zur Ethologie/Verhaltensforschung in Gefangenschaft. Es heisst, W. seien gesellige Schwarmvögel. Was hat nun 1) der (weitgehende) Entzug der Möglichkeit, überhaupt zu fliegen und 2) eine allfällige Einzelhaltung für ethologische Folgen?? In meiner Nachbarschaft gibt es seit kurzem einen einzel gehaltenen W. (auf dem Balkon und viel auch menschlich allein gelassen), der putzmunter - um nicht zu sagen: gelegentlich sogar wild - seine Laute von sich gibt. Ist das nun wirklich 'gute Laune', oder könnte es nicht auch eine Art 'Aggressions-Neurose' sein? Solche Infos interssieren und gehören dringend in diesen Artikel. Gruss--62.202.228.91 08:04, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Lexikon zur Tierhaltung, auch wenn es wie beim Wellensittich schwer fällt zu glauben, dass die tatsächlich im Freiland leben. Wenn du reputable, d.h. tatsächlich wissensschaftliche Literatur dazu hast, schreib doch bitte das entsprechende Kapitel. Schon bei Paarfindung wird das schwirig, Schlupfhilfe (in Gefangenschaft und übertragbar aufs Freiland inklusive der AAMs) ist dagegen gut belegt.--Elektrofisch 18:45, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich Quellen hätte, hätt ichs geschrieben, ihr seid hier die Profis. Uebrigens, Kollega: Das ist keine Tierhaltungs-Ratgeber-Frage, sondern eine wissenschaftliche Fragestellung zg. des Tierwohls, die sehr wohl in WP gehört --62.202.234.55 10:44, 17. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia lebt vom mitmachen, also beschaff die Literatur und mach mal. Tierwohl ist keine wissenschaftliche Fragestellung, sondern die Weltanschauung von Haltern, was der Grund ist warum es da sehr mau mit wissenschaftlicher Literatur aussieht.--Elektrofisch 13:40, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich mach schon sonst mehr als genug für WP. Dass bezügl. des Befindens von W. im Käfig durchaus Ausssagen denkbar sind, beweis ich an 2 anderen Bsp.: a) Die Schweiz. Vogelwarte Sempach schreibt für einheim. Vögel: "Der Vogelgesang gehört zum Frühling." (W. zwitschern gem. m. alten Kinderwissen das ganze Jahr) b) gem. Dierk Franck, Verhaltensbiologie: "Bleibt in Lernversuchen mit Tauben die Belohnung in Form von Futter aus, so werden oft Artgenossen angegriffen, was auf Auslösung von Aggression durch Frustration hindeutet". Ich bleib damit bei meiner These, dass das W.-Verhalten in Käfigen durch Frustration ausgelöst sein könnte. Es gibt nichts einfacheres als diese Beweisführung, nämlich W. in freier Natur zu beobachten, was felsenfest sicher bereits getan wurde! --62.202.225.88 09:38, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quelle suchen und immer rein in den Artikel. Ansonsten TF -> nicht für Wikipedia geeignet.--Elektrofisch 08:09, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Widersprüchliche Angaben[Quelltext bearbeiten]

"Wellensittiche [...] weisen keinen auffallenden Geschlechtsdimorphismus auf. [...] Die Geschlechter lassen sich vor allem anhand der Farbe der Wachshaut unterscheiden, die bei der Wildform bei den Männchen blau und bei den Weibchen braun ist." (nicht signierter Beitrag von 91.10.25.96 (Diskussion) 20:15, 5. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Edelpapageienpaar, rechts das Männchen
Wo ist das Problem? Das Zauberwort ist "auffallenden", im Sinne von nicht groß. Es gibt Papageienarten die bedeutend größere Unterschiede zeigen: Männchen mit abweichender Kopffärbung oder gar Gefiederunterschiede mit einem roten und einem grünen Geschlecht.--Elektrofisch 20:34, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: Ich habe den Artikel für den 25.06.2012 als Artikel des Tages vorgschlagen. Gruß --JuTa 04:59, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist aber nicht sonderlich gut und liest sich größtenteils wie ein Züchterhandbuch. Die wichtigen Abschnitte 'Verhalten' und 'Haltung' sind z.B. verglichen mit dem Artikel Hausmeerschweinchen deutlich zu kurz gekommen. Der Abschnitt Haltung ist lediglich ein geschichtlicher Abriss. Wenn ich daran denke, dass massenhaft Leute das lesen werden, gruselt es mich. Schlag doch lieber den Artikel Hausmeerschweinchen vor, der verdient auch das Prädikat Lesenswert viel eher als dieser hier.-- Feuerrabe (Diskussion) 12:16, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du schlägst einen Haustierartikel mit dem Argument vor ein Artikel über einen Vogel der in wesentlichen Teilen das Freilandleben beihaltet lese sich wie ein "Züchterhandbuch"? Der Artikel Hausmeerschweinchen ist nicht mal lesenswert und besitzt auch noch Wartungsbausteine. Du bist witzig.--Elektrofisch (Diskussion) 13:25, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel hier hat deutliche Mängel und Löcher, Lesenswertprädikat hin oder her. Ich glaube nicht, dass es heutzutage noch zu Lesenswert reichen würde, in früheren Jahren ist da leider lockerer mit der Vergabe umgegangen worden.-- Feuerrabe (Diskussion) 15:49, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
2009 war das schon nicht mehr so trivial. Aber du kannst sicher die Mängel benennen.--Elektrofisch (Diskussion) 18:00, 8. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

=> "Enehjelm171, Beispiel: H. Duncker: Über Farbenvererbung bei Wellensittichen (mit Demonstrationen). In: Molecular and General Genetics MGG Volume 50, Number 1 / Dezember 1929, S. 101–102" Voranstellung ungewöhnlich. Eleganter ? GEEZERnil nisi bene 12:53, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das sind zwei Quellen. Enehjelm ist ein recht solide gemachtes Buch, das auch die Geschichte der Haltung beinhaltet, "H. Duncker" eine der Originalveröffentlichungen Dunckers. Erstere ist also eine hier geforderte Sekundärquelle, letzteres der Service und die Prüfung das es dazu auch Orgquellen gibt. Manchmal gibt Halterliteratur nämlich Gerüchte wieder die sich durch gegenseitiges Abschreiben verfestigt haben.--Elektrofisch (Diskussion) 13:58, 25. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ernährung: Bodendeckerpflanzen?[Quelltext bearbeiten]

Was sind das für Pflanzen, von denen sich der Vogel ernährt? Es gibt keinen Link, ja nicht mal einen Eintrag zu dem Begriff. (nicht signierter Beitrag von 87.185.235.29 (Diskussion) 21:28, 25. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Gelbe ("lutino") Wellensittiche...[Quelltext bearbeiten]

Hallo Elektrofisch,

vielen Dank erstmal für den umfangreichen und sehr informativen Artikel!

Im Abschnitt Haltung schreibst Du von gelben ("lutino") Wellensittichen, und es liest sich, als seien alle gelben Wellensittiche Lutinos. Dem ist jedoch nicht so.

Lutinos sind quasi die Albinos aus der Gelbreihe, sie haben rote Augen wie Albinos auch, weil ihnen auch in den Augen die entsprechenden Farbpigmente fehlen.

Daneben gibt es aber auch noch die sogenannten "Schwarzaugen" ohne sichtbaren Irisring, doppelfaktorigen Spangles mit sichtbarem Irisring und Rezessiven Schecken (wenn die anderen Farbanteile kaum noch auftreten), die allesamt ebenfalls gelb sein können.

Sollte es sich bei den besagten Vögeln tatsächlich um Lutinos gehandelt haben, würde ich sie auch als "Lutinos" (ohne "gelbe Wellensittiche") bezeichnen und den Begriff "Lutinos" zu Albinismus bei Vögeln bzw. Amelanismus verlinken. Dort ist auch ein schönes Foto, bei dem es sich allerdings nicht um einen Lutino handeln dürfte. ;-)

Sollte allerdings einer der anderen Farbschläge gemeint sein bzw. das Wissen um einen Lutino-Vogel nicht gesichert, würde ich einfach vom "gelben Wellensittich" schreiben.

Gruß --Hägarien (Diskussion) 09:02, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Vögel tauchen in der älteren Literatur als "Lutino" auf, als man noch glaubte das Gelb würde bei Wellis durch den Farbstoff Lutinol hervorgerufen. "Lutino" ist als auf jeden Fall überholt, aber durchaus in der älteren Literatur gängig. Aus dem Grund steht das "Lutino" dort in Anführungsstrichen. Real gibt es wohl mehrere Mutationen die zu Ausfällen der Strukturfarbe Blau und damit gelben Wellensittchen führen. Meines Wissens kann dabei sowohl die Bildung von Melanin generell abgeschwächt oder unmöglich sein als auch die Federstruktur die mittels Brechung über durch Melanin abgedunkelten Federästchen das Blau erzeugt verändert sein. Im übrigen gibt es dann noch zwei gelbe Farbstoffe bei Wellensittichen, wovon die UV-Farbe (in Normallicht schwachgelb) auf bestimmte Gefiederpartien beschränkt ist. Letztlich sollte der Artikel keiner über Mutationszucht beim Wellensittich sein, so einen Artikel fände ich aber interessant. Wenn man Wellensittichfedern unter einer Stereolupe betrachtet, sieht man recht gut, dass das gelb ein Pigment ist das flächig verteilt sein kann und das blau nur auf Teile beschränkt ist. Blau (und mit gelb überlagert grün) ist auf die Federäste beschränkt. Dies geht aus physikalischen Gründen nicht anders.--Elektrofisch (Diskussion) 09:34, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke für die Ausführungen, mit denen der ganze Ausdruck noch einmal eine neue Bedeutung bekommt. Das würde den Artikelrahmen tatsächlich sprengen.
Es las sich halt etwas verwirrend so, als würden alle gelben Wellensittiche Lutinos sein.--Hägarien (Diskussion) 09:42, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es ist verwirrend. Vielleicht wäre ein Artikel Lutino gut.--Elektrofisch (Diskussion) 10:58, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mit Sicherheit, und diesen Wink habe ich schon aus Deiner ersten Antwort mitgenommen. Allerdings sollten da fachlich fundierte Leute ran, Biologen, Physiker oder so. Ich bin aus der Halter-Ecke und könnte eher was zu Verhaltensbesonderheiten beitragen.--Hägarien (Diskussion) 11:28, 15. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Systematik veraltet und falsch[Quelltext bearbeiten]

Der Wellensittich gehört nicht zu den Plattschweifsittichen. Der Wellensittich ist nach neueren phylogenetischen Untersuchungen eng verwandt mit den Loris und gehört zur Unterfamilie der Loriinae. Man kann das aus dem englischen Wikipedia Artikel entnehmen.

Es ist hanebüchener Unsinn zu behaupten, Einzelhaltung von Wellensittichen wäre a priori Tiequälerei. Meiner ist jetzt acht Jahre alt - ich habe ihn von meiner verstorbenen Mutter übernommen - und er ist ein liebes, anhängliches und munteres Kerlchen. Natürlich muss man etwas für das Tier tun. Bei mir fängt es damit an, das ich mein Vögelchen nicht als Haustier, sondern als Mitbewohner betrachte, für dessen Wohl ich täglich zu sorgen habe. Das fängt mit dem Freiflug an. Der ist eine Selbstverständlichkeit. Der Käfig ist Tag und Nacht geöffnet und das Flugfeld ist die komplette Wohnung, die natürlich vollkommen "wellensittichsicher" ist. Freiflug ist für das Vögelchen LEBENSWICHTIG; wenn der nicht geboten werden kann, dann kann man allerdings von Tierquälerei sprechen. Ansonsten kann er auf mir herumklettern und an mir herumknabbern wie er lustig ist. Er bekommt Streicheleinheiten wann er möchte, es gibt mehrere Futtersorten, Knabberstangen und natürlich Hirsekolben. Dazu täglich frisches Grünfutter. Und wir kommunizieren gern miteinander, mal spricht der eine vor und der andere wiederholt es und umgekehrt (und immer deutlich und akzentfrei). Das Kerlchen ist als ganz junges Wesen zu meiner Mutter gekommen, es hatte nie schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht, und meine Mutter war für ihn seine anerkannte "Schar", auch wenn sie nicht fliegen konnte. Sehr hilfreich war und ist für mich übrigens das Buch "Liebenswerte Wellensittiche" von Annette Wolter und Monika Wegler. Hans-Martin Pöschel, 38106 Braunschweig

Du willst das wirklich nicht verstehen, oder? Das von dir beschriebene Verhalten würde kein Wellensittich zeigen, der dazu nicht auf diese Weise gezwungen wird, denn wenn du sie artgerecht mit mehreren Vögeln aufziehst, schätzen sie bekannte Menschen allenfalls als Auffüller der Futterbox, und fliegen ein Stück weg, wenn man ihnen zu nahe kommt. Mal ganz davon abgesehen, dass diese Vögel sich gegenseitig auch die Kopffedern pflegen, an die sie selbst nicht herankommen, und das kannst du nicht ersetzen.
Was aber noch bedeutend schlimmer ist, verglichen mit Menschen bedeutet das was du hier erzählst, dass man einen Menschen für den Rest seines Lebens auf einer Insel mit zwei außerirdischen Wärtern einsperrt, die ihn mit allem versorgen, was er zum Überleben braucht, aber eine vollkommen inkompatible Sprache sprechen. Dass der Gefangene dann irgendwann mit miesem Erfolg versucht, die Sprache seiner Wärter zu lernen, und sich ihnen anbiedert, ist dann vergleichbar - nur dass man das bei Menschen dann Stockholm-Syndrom nennt und als Krankheit behandelt. Dementsprechend, so kann man zwar gesund bleiben und alt werden, aber möchtest du so dein Leben verbringen? Falls nein, dann hör auf, dass für Wellensittiche zu propagieren, die lediglich nicht in der Lage sind, dir ihre Meinung zum Alleinsein mitzuteilen.
--FoxtrottBravo (Diskussion) 18:05, 28. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Gefährdung wegen Buschfeuer 2020[Quelltext bearbeiten]

Ist schon bekannt, ob durch die drzeitigen Brände in Australien die Wellensittich-Populationen reduziert wurden? und wenn ja, um wieviel Prozent? ist der Status noch "ungefährdet"? zum Vergleich: bei den Koalas soll durch die Brände er Bestand um zwei Drittel reduziert worden sein. --H.A. (Diskussion) 12:44, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Zahlen kann ich nicht liefern, aber ganz sicher gehört der Wellensittich nicht zu den vordringlich betroffenen Arten und sein Gefährdungsstatus wird sich daher auch vorerst nicht ändern. Er kommt nämlich im gesamten Outback vor, also dort, wo aufgrund der meist spärlichen Vegetation weniger sehr große geschlossene Brände vorkommen. Die aktuellen großen Feuer bedrohen vor allem Arten, deren Verbreitungsgebiet auf den Osten und Südosten Australiens beschränkt ist. Und Vögel besitzen natürlich auch generell bessere Fluchtmöglichkeiten als z.B. Säugetiere. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 14:22, 11. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Ihre Information - George Shaw erwähnte 1794 den Vogel erstmals in dem Buch Zoology of New Holland. Die dafür verwendeten Exemplare erhielt er von einem der frühen Siedler, der sie in der Umgebung von Parramatta gesammelt hatte. - Ist falsch. Erstmals wird der Vogel von Shaw 1805 erwähnt, was gleichzeitig auch die Erstbeschreibung ist. (nicht signierter Beitrag von 94.218.213.33 (Diskussion) 14:24, 7. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]

Freie Sittiche in Mitteleuropa?[Quelltext bearbeiten]

Angeblich gibt es in einigen Gebieten Deutschlands (Großstädten) Populationen von entkommenen Wellensittichen, die auch den Winter überleben. Dazu steht leider im Artikel nichts!--Astra66 (Diskussion) 18:35, 3. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Brücke zwischen der freien Natur und der Tradition der Haltung von Ziervögeln[Quelltext bearbeiten]

Lieber Vogelfreund, das Buch, das du gelöscht hast, wird in den Einzelnachweisen nicht verwendet. Da hast du recht. Leider muss ich sagen, da die Dissertation der Zoologin (die dahinter steht) es überaus wert wäre, verwendet zu werden und die zweite Auflage bereits geplant ist. Du hast offenbar nicht hineingeschaut und auch das Vorwort des Professors der Universität Zürich nicht gelesen. Das Buch ist folgendermassen gegliedert:

  1. Artgerechte Tierhaltung
  2. Vom Leben in der Wildnis lernen
  3. Die Entwicklung zum Haustier
  4. Körperbau und Sinnesorgane
  5. Verhalten und Sozialleben
  6. Artgerechte Unterbringung
  7. Ernährung und Beschäftigung
  8. Gesundheitsvorsorge

Für einen enzyklopädischen Artikel, der ein Thema hat, das auch private Vogelhalter interessiert, wäre das Buch, das eine Brücke zwischen den Vögeln in der freien Natur und der Tradition der Haltung von Ziervögeln schlägt, eine gute Ergänzung gewesen. Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 06:24, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Hallo Falten-Jura, wie ich schon in der Revertbegründgung geschrieben habe, geht es hier nur um Literatur, die im Artikel auch verwendet wird. Es gibt einfach viel zu viele Tier- und Vogelbücher die den Wellensittich erwähnen, als dass diese hier aufgeführt werden könnten.
Das sagt aber nichts über die Qualität der von dir erg. Literatur aus. Es gibt aber einen guten Weg, die neue Lit. im Artikel unterzubringen. Wenn du einen oder mehrere neue Aspekte zum Wellensittich findest, kannst du die gerne in den Artikel einarbeiten. Und dann kann das Buch natürlich auch gerne in die Literaturliste. Grüße, --Vogelfreund (Diskussion) 09:29, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Das ist ein faires Angebot, vielen Dank. Freundliche Grüsse --Falten-Jura (Diskussion) 13:15, 5. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]