Zum Inhalt springen

Diskussion:Wikipedia

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Lutheraner in Abschnitt Aufgaben der Autoren
Geschichte des Artikels, Review und Kandidaturen

Die erste Version des Artikels datiert auf den 24. April 2002, als Erstautor wird Kurt Jansson genannt - tatsächlich ist der Artikel aber schon älter, im Zuge der Umstellung von Usemodwiki auf Mediawiki gingen jedoch Teile der Versionsgeschichte verloren. Bis zum 29. August 2005 wurde der Artikel 1527 mal geändert, 701 anonyme und angemeldete Nutzer haben an ihm mitgeschrieben, er wurde 178 mal automatisiert und mehr als hundertmal manuell zurückgesetzt.

Der Artikel Wikipedia ist als Selbstdarstellung einer der heikelsten Texte der ganzen Enzyklopädie. Obwohl einige der Ansicht sind, er laufe sozusagen außer Konkurrenz, ist er trotzdem bereits ein kleines Stück Weg durch die internen Reviewprozesse der Wikipedia gegangen: zuerst mit einer einhellig abgeschmetterten Exzellenzkandidatur im September 2004, nach massiver Überarbeitung kam er Mai 2005 ins Review, bis er schließlich im August 2005 mit sechs pro- und drei contra-Stimmen in die Kategorie der lesenswerten Artikel gewählt wurde.

Es folgte im Januar 2006 eine erneute Kandidatur diesmal zur Auszeichnung als exzellenter Artikel, die mit sechs pro und elf contra Stimmen scheiterte, gefolgt von einer weiteren Exzellenz-Kandidatur im April 2007, die ebenfalls mit einer pro- und sieben contra-Stimmen abgelehnt wurde. Die Lesenswert-Auszeichnung aus dem Jahre 2005 wurde fünf Jahre später im Juni 2010 wieder aberkannt. Bis Anfang Januar 2016 ist die Bearbeitungsanzahl auf 4381, die Autorenzahl anonymer und angemeldeter Nutzer auf 1678 angestiegen. Über 41.000 andere Wikipediaseiten sind inzwischen mit diesem Artikel verlinkt. Ein neuer Anlauf zu einer Lesenswert-Auszeichnung startete aus Anlass des bevorstehenden 15-jährigen Wikipedia-Jubiläums am 15. Januar 2016 im Dezember 2015, was, wie in der Vergangenheit, sehr kontrovers diskutiert wurde. Die Kandidatur scheiterte am 12. Januar 2016 erneut mit 8 pro-Stimmen und 6 contra-Stimmen und wurde ins Review gestellt. Gut fünf Jahre später, im Oktober 2020, folgte eine weitere Kandidatur, die ebenfalls nicht erfolgreich endete.

Auf dieser Seite wird an der Verbesserung des Artikels Wikipedia gearbeitet. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst du deshalb besser auf der Seite Wikipedia:Fragen zur Wikipedia.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Häufige Fragen

Häufige Fragen zu diesem Artikel, die bereits exzessiv in Diskussionen behandelt wurden:

Warum sind die Links auf Seiten im Wikipedia-Namensraum externe Links?
Im Enzyklopädiebereich sollten keine Links auf andere Namensräume gesetzt werden (siehe auch Wikipedia:Verlinken). Grund ist u.a. der, dass Leute, die Wikipedia spiegeln, diese Seiten nicht mitübernehmen, der Link dann also rot ist. Wenn du im Artikel Wikipedia-Seiten verlinken willst, behandele sie bitte genauso wie externe Links (setze sie nur in den Abschnitt Quellen oder Weblinks).
Warum steht im Artikel nicht die genaue Artikelzahl mit {{ARTIKELANZAHL}} oder {{NUMBEROFARTICLES}}?
Diese befand sich mehrere Monate lang im Artikel, mit dem Erfolg, dass die älteren Versionen nun erstaunlich genaue Zukunftsvorhersagen treffen, uns aber nichts über die tatsächliche Artikelzahl im Jahr 2004 verraten.


[Quelltext bearbeiten]
  1. www.wortbedeutung.info: Wikipedianer.

https://www.wortbedeutung.info/intern:kontakt/ : "Wortbedeutung.Info ist ein freies Wörterbuch und beruht auf Wiktionary der Wikimedia Foundation."

Das ist also eine unseriöse, nicht verläßliche Quelle.

Bitte Wikipedia:Belege beachten! (nicht signierter Beitrag von 2003:de:3720:3741:3181:23c1:cdc2:56e4 (Diskussion) 01:11 Uhr, 10. Aug. 2021 (CEST))

Haftung

[Quelltext bearbeiten]

Christian Solmecke: LG Berlin – Wikipedia-Autoren sind Journalisten und Wikipedia haftet für ihre Fehler Wo könnte man dies am besten einbauen? Hat jemand eine Idee? --Fonero (Diskussion) 23:04, 19. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 16 bis zum 26. Oktober 2020 (keine Auszeichnung)

[Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia ist ein am 15. Januar 2001 gegründetes gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Internet-Enzyklopädie in zahlreichen Sprachen mit Hilfe des sogenannten Wikiprinzips. Gemäß Publikumsnachfrage und Verbreitung gehört die Wikipedia unterdessen zu den Massenmedien.

Der Artikel ist, so finde ich, sehr gut gelungen. Für einen selbstbeschreibenen Artikel sehr gut gelungen und auch mit guten Belegen ausgestattet. Es hat auf jedenfall ein Prädikat verdient. (nicht signierter Beitrag von Dr. Otztafan Kolibril (Diskussion | Beiträge) )

Der Artikel ist besser als ich gedacht hätte, wenngleich manchmal sprachlich etwas holprig. Allerdings gibt es einen Kardinalfehler, der sich durch den ganzen Artikel zieht: eine völlig fehlende Abgrenzung. Mal meint "Wikipedia" das ganze "Movement", dann die WMF, dann die ganzen Projekte, dann die ganzen Wikipedien und besonders oft die englische und meist dann doch deutschsprachige Wikipedia. Der Artikel schafft es nicht diese Dinge gegeneinander anzugrenzen und versucht sich deshalb daran, Eierlegende Wollmilchsau zu werden, woran er am Ende doch scheitert. Hinzu kommt die über weite Strecken Beleglosigkeit, vieles erscheint "Original research". So ist als mehr oder weniger willkürlich gewähltes Beispiel im Abschnitt zum Umgangston nicht ein Beleg. Gar nicht erwähnt die vor noch nicht all zu langer Zeit veröffentlichte Studie, dass Wikipedia im Vergleich zu anderen Internetprojekten in dieser Sache recht gut abschneidet. Bei der Zitierfähigkeit wird nicht einmal erwähnt, dass es gar nicht Wikipedias Ziel ist, Zitierfähig zu sein. Das ist ein Ansinnen von Ausserhalb, es macht schlicht keinen Sinn bei unserer Arbeitsweise ohne eigene Forschung nicht gleich das Original zu zitieren. Auch der Abschnitt "Digitale Kluft" ist ohne Einordnung wertlos. Denn es ist völlig logisch und nicht verwerflich, wenn zunächst einmal Interesse für die unmittelbare Umgebung vorherrscht. Zudem bildet das auch die Zugänglichkeit von Informationen ab. Es gibt einfach mehr Belege zu Frankreich als zu Burkina Faso. So viel und so allgemein wie Wikipedia bot noch nicht ein allgemeines Lexikon Informationen zu weltweiten Themen in der Breite an. Der Abschnitt "Sozialstruktur und Geschlechterkluft" bildet nicht einmal Ansatzweise die zum Teil absurd verlaufenden Diskussionen zu diesem Thema ab. Viel zu viel Brautkleid. Was deutlich wird ist immer wieder, dass Erkenntnisse zu einer Wikipedia immer wieder als gegebene Aussage für alle weiteren Wikipedien her genommen wird, selbst wenn es ausser einem diffusen Gefühl keine Belege dafür gibt. Die Abschnitte "Austausch zwischen den Sprach-Communitys" und "Kontakt" erscheinen eher wie Alibieinbauten. Aussagekräftig sind die Allgemeinplätze dort nicht gerade. Der Abschnitt "Wikipedia in der Wissenschaft" ist völlig unzureichend. Aktuell fehlt auf jeden Fall noch die ordnende Hand. keine Auszeichnung -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 16:50, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung aus grundsätzlichen Überlegungen. Der erste Link auf der Haupseite führt über Wikipedia:Über Wikipedia auf Wikipedia, damit ist der Artikel wesentlicher Teil der Selbstdarstellung der Wikipedia. Wenn ein so prominenter Artikel über Wikipedia in Wikipedia von Wikipedia-Autoren bewertet und ausgezeichnet würde, wären Interessenskonflikte vorprogrammiert und eine Auszeichnung hätte immer zumindest ein gewisses "Geschmäckle". Das würde weder dem Artikel, noch anderen ausgezeichneten Artikeln gut tun, denn in der Aussenwirkung wäre das Bapperl im besten Fall etwas peinlich. Die angeführten Mängel sprächen aber auch ohne diese grundsätzlichen Überlegungen klar gegen eine Auszeichnung. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 17:07, 16. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung wegen der von Marcus Cyron genannten Gründe und wegen des Wartungsbausteins. Hingegen bin ich nicht der Meinung, dass der Artikel per se nicht auszeichbar sein sollte.--Stegosaurus (Diskussion) 12:45, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo zusammen, bin gerade zufällig auf diese Runde gestoszen. Dazu kann ich sagen, dass ich persönlich den Artikel Wikipedia trotz den gegannten Schwächen für gut, lesenswert und klar strukturiert halte, aber ansonsten möchte ich mich da raushalten.
Ich wünsche mir Effektivität und Lockerheit, die Berücksichtigung der Leser und Leserwünsche und der Abrufstatistiken wie
https://pageviews.toolforge.org/?project=de.wikipedia.org&platform=all-access&agent=user&redirects=0&start=2015-07&end=2020-09&pages=Wikipedia%7CWikipedia:Exzellente_Artikel%7CWikipedia:Lesenswerte_Artikel zum Beispiel ...
und weniger Diskussionen und Polemik bei Wikipedia, auch hier. So lange die Qualität stimmt, ist die Auszeichnung nicht so wichtig, gell? Bin gespannt was hier heuer sonst noch so passiert. Viele Grüße--Maximum 2520 (Diskussion) 17:20, 17. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Ganz ehrlich, ich verstehe nicht, worum es hier gerade geht. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 02:30, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

keine Auszeichnung Der Artikel ist seit der letzten Kandidatur eher schlechter geworden und gleichzeitig sind die Ansprüche an "ausgezeichnete" Artikel gestiegen. Massen weise Nabelschau mit Eigenbelegen und reichlich Abschnitte, die aus reinem POV des jeweiligen Autors ganz ohne Beleg bestehen. Das kann eigentlich nur eine Scherzkandidatur eines Mitautors sein, der noch keinerlei Ahnung hat wie Wikipedia funktioniert. --Branthoh (Diskussion) 01:55, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Ganz klar Lesenswert Doch auf eine interne Auszeichnung sollte nach meiner bescheidenen Meinung dennoch verzichtet werden. Auszeichnungen bestätigen einen gewünschten Qualitätsstandard, dienen als Vorbild, sind Wertschätzung und Anreiz für Autoren. Bei einem Artikel über das Projekt, in dem man selbst mitarbeitet, sollte das einer externen Beurteilung überlassen werden.--Fiona (Diskussion) 09:17, 23. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

+1 --Methodios (Diskussion) 07:33, 24. Okt. 2020 (CEST) Habs schon rot im Kalender angestrichen. Ich bin mal mit Fiona einer Meinung. LOLBeantworten
+1 Ich stimme Fiona zu.--Christof46 (Diskussion) 20:59, 25. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Angesichts des klaren Stands der Kandidatur halte ich es für gerechtfertigt, sie nach zehn Tagen zu beenden. Bei 1× Abwartend, 4× keine Auszeichnung, drei Voten, die zwar an sich für Lesenswert plädieren, aber eine interne Auszeichnung – wie es das Lesenswert-Prädikat schließlich wäre – nicht befürworten würden und zwei weiteren Kommentaren, die entweder grundsätzlich für eine Auszeichnung plädieren oder zumindest die Interpretation einer Lesenswert-Stimme zulassen, ist die Kandidatur des Artikels (aktuelle Version zum Zeitpunkt der Auswertung) gescheitert, womit der Artikel weiterhin keine Auszeichnung hat. Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:08, 26. Okt. 2020 (CET)Beantworten

Studie zu Gender bias

[Quelltext bearbeiten]

Autsch: https://www.msn.com/en-ca/news/canada/canadian-nobel-scientists-deletion-from-wikipedia-points-to-wider-bias-study-finds/ar-AANuvdA --MorlocksAndEloi (Diskussion) 17:03, 31. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Lückenhaft-Baustein – Serverstandorte

[Quelltext bearbeiten]

Lückenhaft: Serverstandorte

  • Eine vollständige Aufzählung physischer Serverstandorte finde ich für einen enzyklopädischen Artikel irrelevant.
    • Es ist gerade der Witz von diesem neumodischen Internet, dass Benutzies nicht wissen müssen, wo physisch diese Cloud schweben mag.
    • Welcher Kontinent nun jetzt im Moment einen Hub haben mag, der Leseanfragen unmittelbar beantwortet und nicht weiterleitet, können Normalsterbliche weder feststellen noch bemerken.
    • In unserem Krabbelalter waren die Serverstandorte mal interessant gewesen, und dass sie teilweise von Google gesponsort wurden.
  • Aus juristischen Gründen ist jedoch enzyklopädisch bemerkenswert, dass die Mutter-Server sich physisch in den USA befinden.
    • Damit unterliegen sie dem Zugriff der US-Behörden, und US-amerikanische Rechtsauffassungen können unmittelbar durchgesetzt werden.
  • Nett ist noch die Information, dass es zwei voneinander unabhängige Mutter-Server(-farmen) in den USA gibt, die Hunderte von Kilometern auseinander liegen.
    • Weil wegen Hurrikan, Erdbeben, Stromausfall, Überschwemmung.
    • Bei Ausfall einer Mutter-Farm kann der ganze Laden relativ ruckelfrei von einer Sekunde auf die andere umziehen.
  • Heutzutage interessant ist Nachhaltigkeit, Stromverbrauch, „grüner Strom“; Verbrauch pro Anfrage.
    • Die WMF ist um regenerativen Betriebsstrom bemüht, zumindest was die Farm betrifft.
  • Die regionalen Hubs beantworten wohl nur Lese-Anfragen unangemeldeter Benutzies.
    • Wenn einer von denen ausfällt, müssen nur die DNS-Server umkonfiguriert werden (was global millionenfach jede Minute passiert), und eine andere Region oder die USA können deren Funktion übernehmen.
    • Charmant: Die US-Behörden können dort den Traffic nicht so einfach kontrollieren wie im eigenen Staat. Müssen sich in lokale IT-Dienstleister einkaufen.
    • Es können auch in Regionen Server-Leistungen angemietet werden und Lese-Anfragen beantworten, um die Zentrale zu entlasten; beliebig viele temporär oder längerfristig. Merkt niemand.
    • Wann wo wie viele regionale Mirror rumstehn ist also umseitig wumpe.
  • Das Bildchen über die technische Architektur ist seit Jahren hoffnungslos veraltet; die Infrastruktur dermaßen komplex, dass jeder Versuch das umseitig verständlich zu beschreiben und aktuell zu halten vor die Wand fahren muss.
    • Ich stecke nicht tief in der momentanen Struktur drin, bekomme davon immer nur am Rande und im Zusammenhang mit einem Crash was mit, würde aber locker behaupten, dass die Hälfte der konkreten und präzisen umseitigen Angaben zur Technik im Präsens heutzutage falsch ist und vor einem Jahrzehnt mal gestimmt haben mag.

VG --PerfektesChaos 02:12, 15. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Zensurversuche

[Quelltext bearbeiten]

Interessant zu erfahren wären auch die Folgen der Zensurversuche und ob und wann/wie/warum die Zensur wieder aufgehobben wurde. Gruss, --Markus (Diskussion) 18:24, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Nicht nur Wikipedia sondern auch Wikimedia

[Quelltext bearbeiten]

Die Wikimedia Foundation, Inc., deutsch: Wikimedia-Gesellschaft, ist ein gemeinnütziges Unternehmen nach US-amerikanischem Recht, die freies Wissen und freie Inhalte fördert und Eigentümerin des weltweit bekannten Internetportals Wikipedia ist. Die WMF unterstützt die sogenannte Wikimedia-Bewegung --109.43.50.197 14:51, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Vorschlag bzgl. Kritik an WP im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell beginnt der Abschnitt "Rezeption" so:

== Rezeption ==
{{Siehe auch|Kritik an Wikipedia}}

Mein Vorschlag wäre, eine Unter-Überschrift einzufügen, unter der dann nur auf den Hauptartikel "Kritik an Wikipedia" verwiesen wird, also:

== Rezeption ==
[…]
=== Kritik ===
{{Hauptartikel|Kritik an Wikipedia}}

Also im Prinzip nur "Hauptartikel"-Verweis, statt "Siehe auch"-Verweis. Das ist keine große Änderung, hätte aber den Vorteil gegenüber der jetzigen Version, dass der Punkt "Kritik" schon/auch im Inhaltsverzeichnis auftauchen würde und zwar dort, wo man ihn erwartet, nämlich eben unter "Rezeption".

PS: Mir erschließt sich nicht wirklich, warum man derartige Änderungen nicht einfach umsetzen kann (Seitenschutz?), sondern hier umständlich erläutern muss. Ich rege daher an, den Seitenschutz entweder aufzuheben oder oben auf dieser Seite die Tatsache dass und Gründe für den Seitenschutz zu erläutern. --88.70.135.43 21:45, 18. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Aufgeblasene Infobox

[Quelltext bearbeiten]
Artikel Über 60 Millionen

davon deutschsprachig:

Aktueller Artikelstand de.wikipedia.org 2.837.676

(zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs im Browser)

Das sind m.m.N deutlich zu viel überflüssige Formulierungen für eine Infobox. Deshalb schlage ich vor:

Artikel Über 60 Millionen

davon deutschsprachig: 2.837.676

(zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs)

Oder falls das wegen der Dialekt-Wikis nötig ist:

Artikel Über 60 Millionen

davon in Hochdeutsch: 2.837.676

(zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs)

oder

Artikel Über 60 Millionen

davon auf de.wikipedia.org: 2.837.676

(zum Zeitpunkt des Seitenaufrufs)

--2A01:599:323:744:94FD:4FB:FD00:345F 05:33, 23. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Nachtrag zum vorherigen Absatz

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte es mir natürlich gleich denken können -- das Virus hat den ganzen Text befallen. Etwa die Hälfte aller "dabei" in diesem Eintrag gehen auf das Virus zurück! --2003:C1:BF02:DA25:59A7:1CE4:C26E:8589 21:29, 25. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Entwicklung der Zugriffszahlen als Grafik?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, es gibt im Artikel eine Grafik zur Entwicklung der Autorenzahl und eine zur Entwicklung der Artikelzahl. Mich würde eine zur Entwicklung der Zugriffszahlen auch interessieren. Sind diese Daten (leicht) zugänglich? Existiert diese Grafik vielleicht sogar schon irgendwo auf WP? Viele Grüße --Biologos (Diskussion) 11:07, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Datenmenge

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält viele Zahlen, aber es wäre noch interessant, wie groß die Datenmenge der gesamten Wikipedia ist. --PatrickBrauns (Diskussion) 23:07, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Kritische Rezension des Rahmstorf-Buches

[Quelltext bearbeiten]

Ziko van Dijk hat das (umseitig unter Literatur aufgeführte) Buch von Olaf Rahmstorf (Wikipedia. Die rationale Seite der Digitalisierung? Entwurf einer Theorie) auf H-Soz-Kult besprochen, hier. --Jürgen Oetting (Diskussion) 12:03, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, @Jürgen Oetting - ich war mir nicht sicher, ob ich das Buch oder die Rezension im Kurier erwähne. Ein dickeres Buch über die Wikipedia auf Deutsch erscheint ja nur 1, 2 mal im Jahr und ist so gesehen schon ein Ereignis. In diesem Falle - nun, es kann sich ja dank Open Access jeder selbst einen Eindruck machen. Letzten Endes ist es ein Buch, in dem die Wikipedia nicht das eigentliche Forschungsinteresse ausmacht. Vielmehr ist die Wikipedia das Studienobjekt, an dem man allgemeinere Thesen eines Faches testet. (Was ja auch nicht schlimm ist, das machen viele.) - Ob das Buch in diese Literaturübersicht passt, die Entscheidung überlasse ich anderen. Ziko (Diskussion) 13:35, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

"Rund 16.793 Autoren arbeiten regelmäßig an der deutschsprachigen Ausgabe (Stand: August 2022).[220]" 16.793 ist keine gerundete, sondern eine bestimmte Zahl! JKS (Diskussion) 12:34, 5. Dez. 2024 (CET) ~Beantworten

Unterabschnitt "Beispiele von Staaten mit niedriger Artikelzahl innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia"

[Quelltext bearbeiten]

Im Grundsatz ist die Kritik in Wikipedia#Digitale Kluft ja berechtigt, aber die Beispiele erscheinen eher willkürlich und sind teilweise jedenfalls schlecht gewählt. Wenn zu Tuvalu 282 Artikel vorhanden sind, ist das angesichts der Einwohnerzahl des Inselstaats gar nicht wenig. Mit 10.500 Einwohnern entspricht er in etwa einer deutschen oder österreichischen Kleinstadt, beispielsweise Weiz. Und zu solchen Städten gibt es vielleicht 10 zusätzliche Artikel zu denkmalgeschützten Gebäuden o. Ä. Selbst wenn man eingesteht, dass es über einen Staat mit 10.000 Einwohnern mehr zu sagen gibt, als über eine Kleinstadt, wäre es auch in einer idealen Welt nicht so, dass es zu Tuvalu annähernd gleich viele Artikel gäbe, wie zu Deutschland, Italien oder Österreich. --Tempi  Diskussion 01:01, 7. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Ich stimme dir zu. Die Tabelle braucht es m.E. nicht, der Rest kann wohl so stehenbleiben, wobei da allerdings nur Zahlen der deutschsprachigen Wikipedia geboten werden - würde das nicht eher in den Artikel Deutschsprachige Wikipedia gehören? Sollten hier nicht Aussagen zur Wikipedia über alle Sprachversionen hinweg getroffen werden? Und letztlich entspricht es halt sicher auch dem Interesse der Leserschaft, wenn man in der deutschsprachigen Wikipedia mehr über z.B. Städte und Gemeinden in Deutschland oder der Schweiz erfährt als über Ortschaften in der Zentralafrikanischen Republik. Gestumblindi 19:18, 8. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Danke. Hab die Tabelle entfernt und den Text etwas angepasst, damit klarer ist, dass er sich auf die deutschsprachige Wikipedia bezieht. Prinzipiell ist die Grenze zwischen Bias und berechtigten Schwerpunkten fließend. Um das zu vertiefen müsste man allerdings neue wissenschaftliche oder ggf gute journalistische Quellen finden. --Tempi  Diskussion 09:39, 23. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Sozialstruktur/Alter

[Quelltext bearbeiten]

Gegenwärtig steht hier unter Berufung auf eine Studie aus dem Jahr 2009 der Satz "Das Durchschnittsalter betrug 33 Jahre." Nach meiner Erfahrung in den letzten Jahren in meinen Hauptinteressengebiet Geschichte habe ich aufgrund der Äußerungen anderer Benutzer bei Diskussionen eher den Eindruck, dass die Beteiligten ältere Männer sind (darunter viele im Rentenalter). Gibt es vielleicht neuere Untersuchungen? (Ich weiß natürlich, dass das aufgrund der Anonymität schwierig ist.) --Koschi73 (Diskussion) 14:37, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Schon 2011 war bekannt, dass "Unsere Communities altern."refAndreas 15:14, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Nachtrag: Aus dem Buch "Die Wikipedia-Community", 2019, Springer-Verlag (in der WP:LIB): die Dissertation von Manuel Merz 2016 an der TU Ilmenau, Institut für Medien und Kommunikationswissenschaft:
  • Seite 116, 6.1.3 Vergleich beider Stichproben: Die beiden Stichproben waren auf den ersten Blick grundsätzlich ähnlich: Bei Geschlecht, Bildung, Adminquote und Benutzerkonten gab es kaum Unterschiede. Der größte Unterschied (Cohens d = 0,40) betraf das Alter der Teilnehmer/innen: Deutschsprachige Editierende waren im Durchschnitt 40 Jahre alt, und damit knapp 6 Jahre älter als die Teilnehmer/innen an der englischsprachigen Befragung.
Die Daten basieren auf einer Stichprobe vom Juli 2011. Die Grundaussage für das Alter von Wikipedia-Autoren für 2011:
  • Englischsprachige (internationale) Stichprobe: ⌀ 34 Jahre
  • Deutsche Stichprobe: ⌀ 40 Jahre
Andreas 15:29, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Realistisch dürfte sein, davon auszugehen, dass in der Wikipedia die Altersstruktur nicht wesentlich anders ist, als in anderen Bereichen des Ehrenamtes und zeitintensiver Hobbies., d.h. ein Großteil der regelmäßig Mitarbeitenden dürften 50 Jahre und aufwärts sein, eine weitere (kleinere) Gruppe jüngere Leute unter ca.25 Jahren. Wie auch anderwärts dürfte verhältnismäßig gering die Zahl der Mitarbeitenden im mittleren Alter sein, das liegt daran, dass Personen diesen Alters mit Beruf, Karriere und Familie in der Regel besonders beschäftigt sind. --Lutheraner (Diskussion) 15:56, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das siehe ich auch so, aber harte Fakten haben wir keine, außer einer Studie aus dem Jahr 2011. Als Autor hier sehe ich das positiv, denn ich schreibe unter Pseudonym. Wäre das nicht möglich, wäre ich vermutlich gar nicht hier. Insofern weiß auch keiner, wie alt ich bin. Ich denke, dass das bei vielen Autoren ähnlich ist, dass man nämlich nichts genaues weiß... ‣Andreas 20:19, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten

2 Änderungswünsche

[Quelltext bearbeiten]
  1. Das Wort „deutschsprachig“ wird kleingeschrieben, siehe auch deutschsprachige Wikipedia. Ganz oben im BKH bitte richtig verlinken.
  2. Im Abschnitt Wikipedia #Probleme kollaborativer Texterstellung ist der 1. Screenshot rechts Datei:Seite bearbeiten3.png von 2010, daher enthält er nur „Bearbeiten“, aber nicht „Quelltext bearbeiten“, so wie in der neueren Datei darunter. Man sollte zumindest in der Bildbeschreibung darunter darauf hinweisen, dass das eine alte Darstellung von 2010 ist, z. B. ungefähr so:
    • „Seite bearbeiten
      (alte Darstellung von 2010)“
Oder einen neueren Screenshot dort stattdessen einbauen mit aktueller Darstellung der Bearbeiten-Reiter. Möglich wäre hier z. B. Datei:2020-02-25 Wikipedia bearbeiten.png von 2020. Dort werden aber nur die oberen Reiter gezeigt und nicht die Abschnittsbearbeitung. Etwas auch mit Abschnittsbearbeitung habe ich nicht gefunden. —176.1.6.37 16:13, 6. Mär. 2025 (CET)Beantworten
So umgesetzt, danke für den Hinweis. –IWL0418:41, 10. Mär. 2025 (CET)Beantworten

Aufgaben der Autoren

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt „Aufgaben der Autoren“ heißt es unter anderem: „Daneben beschäftigen sich Benutzer mit dem Korrekturlesen und Verbessern, Formatieren und Einordnen oder mit der Bebilderung der Artikel.“ Dieser Satz ist zu allgemein beziehungsweise nur eingeschränkt richtig und sollte vielleicht der Praxis angepasst oder ergänzt werden. Denn Verbessern ist nicht erwünscht. Eine Gruppe von Regelhütern achtet streng darauf, dass auch abwegige Formulierungen oder ständig wiederholte Formulierungen nicht verändert werden. Ich hatte zum Beispiel angefangen, in den wie am Fließband entstehenden Tausenden Artikeln über Kirchen die immer wieder zu lesende Information „… beherbergt den Glockenstuhl“ oder „… das den Glockenstuhl beherbergt“ zu variieren und stieß damit auf schärfsten Widerstand. „Verstoß gegen WP:KORR“ hieß es, also unzulässige Änderung aus Geschmacksgründen. Es muss demnach dabei bleiben, dass Glockenstühle in Kirchtürmen nicht etwa stehen, eingebaut oder einfach nur enthalten sind, nein: Sie müssen weiterhin zu Tausenden „beherbergt“ werden, als ob die Glockenstuben Gaststätten mit Übernachtungsmöglichkeit wären. Ich habe es auch in anderen Fällen erlebt, dass sprachliche Verbesserungen oder Korrekturen als Verstoß gegen WP:KORR zurückgesetzt wurden. Wo das Verbot sprachlicher Verbesserungen in Wikipedia-Artikeln als Regel klar und eindeutig formuliert ist, konnte mir bisher allerdings niemand sagen. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:55, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

@Spurzem Mit deinem Beispiel hast du inhaltlich völlig Recht, mit deinem polemischen Vorschlag hier schießt du aber weit über das Ziel hinaus. Natürlich ist es sicher von der Mehrheit der aktiven Kolleginnen und Kollegen erwünscht, dass Artikel verbessert werde. allerdings ist der Begriff des "Geschmacksedits" ein häufig missbrauchter Begriff um sinnvolle Verbesserungen zu verhindern. --Lutheraner (Diskussion) 16:17, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, Lutheraner, was ist polemisch? Die Praxis widerspricht dem, was in oben zitiertem Satz gesagt wird, und deshalb sollte der Satz ergänzt werden. Ich erlebte es gestern an dem krassen Beispiel einer erneuten Änderung in einem dieser massenhaft erscheinenden Artikel über Kirchen. Eine IP meldete mich als Vandalen und der abarbeitende Admin wies mich zurecht. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:33, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Sicherlich war das falsch - und du hast den Begriff Begriff der Polemik leider (auch falsch) nur negativ aufgefasst. Es bedarf manchmal durchaus der Polemik um auf ein Problem hinzuweisen. Ich wehre mich nur dagegen, dass du hier alle Kolleginnen und Kollegen in einen Topf wirfst. --Lutheraner (Diskussion) 16:42, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich werfe bei Weitem nicht alle Kolleginnen und Kollegen in einen Topf. Wie käme ich dazu? Aber ich habe bekanntlich etliche Gegner, die mich streng überwachen und die von zumindest einem Administrator unterstützt werden. Mir geht es aber nicht um mich allein, sondern ganz allgemein um die Frage, inwieweit Verbessern von Artikeln zulässig oder gar erwünscht ist (war?) oder ob insbesondere sprachliche Verbesserungen offiziell verboten sind und wo es klar formuliert ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:53, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du solltest aber meines Erachtens etwas zurückhaltender sein, denn Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen - ich möchte da an die Angelegenheit zu Patrozinien erinnern, in der du Änderungen hin zu sachlich richtiger Form über lange Zeit immer wieder kritisiert bzw. beklagt hast. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:03, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Jetzt schweifen wir aber erheblich vom Thema ab oder vergleichen Äpfel mit Birnen. Wenn gewünscht greifen wir das Thema an anderer Stelle erneut auf. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:08, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Du hast erst vor zwei Tagen hier [2] eine Diskussion begonnen, in der sich verschiedene Benutzer dazu geäußert haben dass die beherbergten Glockenstühle keine eindeutigen, unumstrittenen sprachlichen Verbesserungen sind. Mehrere Beteiligte sehen dies als zulässige Formulierung an und damit fallen deine Massenänderungen unter WP:KORR. Dasselbe würde natürlich gelten, wenn ich jetzt all die Artikel durchgehe, die du geschrieben hast und dort entsprechende Formulierungen einbaue, dann hättest du das gute Recht diese Änderungen zurückzusetzen.
Auch stellt sich hier kein Administrator gegen dich, sondern du hast schlicht und einfach einen Editwar geführt indem du den Revert deiner Änderung erneut kommentarlos zurückgesetzt hast. Hier gelten nunmal für alle dieselben Regeln. Sollte ich jetzt hergehen und ein einem "deiner" Artikel ein "beherbergt" einbauen, darfst du dies sehr wohl zurücksetzen, und wenn ich das erneut revertiere mich wegen Editwar melden, das Ergebnis wird dann sicherlich analog ausfallen. Bir mir als IP vermutlich sogar noch eher mit einer Benutzersperre verbunden als bei dir.--91.11.120.77 17:15, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Werte IP, halten Sie sich doch bitte raus. Meine Frage oben war eine andere, als das, was Sie meinen hier bringen zu sollen, um mich zu provozieren und vielleicht doch fertigmachen zu können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:29, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Die Antwort ja erwartbar. IP-Bashing, weil du inahltlich keine Argumente hast, die über die dumpfe Polemik im Eingangsbeitrag hinausgehen. Jede Kritik an deinen Änderungen wird direkt als grundsätzliches Änderungsverbot dargestellt, alle die andere Formulierungen verwenden als du liegen falsch, weil dein Sprachempfinden das einzige sachlich richtige ist. Gähn. Und weil du damit auf der Rechtschreib-Diskussion nicht durchgekommen bist (mal wieder), und willst hier Zustimmung kriegen nach dem Motto "Nein, natürlich sind sprachliche Verbesserungen immer erlaubt", damit du dann eine Legitimation hast deine Änderungen unbeirrt Fortzusetzen, da sie objektive Verbesserungen sind und jeder der das anders sieht hat einfach keine Ahnung von Sprache.--91.11.120.77 17:44, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Das alles ist aber auch nicht hilfreich, weil hier recht wenig sachliche Argumente enthalten sind, bzw. zusammengefasst verstehe ich den Großteil deines Beitrags so: Editwar.
@Spurzem: Bitte sachlich bleiben. Außerdem gilt doch wohl immer noch WP:DU...
@91.11.120.77: Bitte ebenfalls sachlich bleiben. Inhaltliche Änderungen sind doch weit weg von alternativen Formulierungsvarianten, bei denen sich der Inhalt im Normalfall ja nicht ändern soll. Das Problem, das ich hier auch sehe, ist wohl eher, dass man meist nur den einen Artikel wahrnimmt, nicht die ganze Reihe an Artikeln zu einem gewissen Thema. Will man hier die Sprache etwas variieren, so kommt es wohl zwangsläufig zu Spannungen, weil man das für einen einzelnen Artikel nur schwer argumentieren kann. Wie wäre es also damit, auf einander zuzugehen? ‣Andreas 18:33, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Es geht hier aber eben nicht um inhaltliche Änderungen, Stein des Anstoßes (für mittlerweile drei verschiedene Diskussionen auf verschiedenen Seiten) ist, dass Lothar bei jeder sich bietenden Gelegenheit die Formulierung "[...] beherbergt den Glockenstuhl" und ähnliche umformuliert. Meist in Artikeln die alle vom selben Ersteller stammen, mit dem Lothar offensichtlich ein Problem hat, meist ohne inhaltliche Änderungen am Artikel und nicht selten in einer zweistelligen Anzahl am Tag. In der verlinkten Diskussion unter WP:Rechtschreibung wurde ihm gesagt dass dies in der Masse wie er das vornimmt einen WP:KORR verstoß darstell(en kann). Es sieht eben nicht jeder diese Änderungen als Verbesserung. Lothar macht daraus aber jetzt in seiner Ausgangsfrage hier ein "Verbesserungen sind grundsätzlich nicht erlaubt" - das hat in der Diskussion, auf der er sich bezieht nie jemand gesagt, nicht mal im Ansatz.--91.11.120.77 18:55, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Was diese Formulierung angeht, hat Lothar ja nun auch völlig Recht - sie ist einfach grauenhaft. Man könnte auch sagen , dieser Kollege, der ständig die Formulierung benutzt, habe ein Problem mit Lothar. Dort, wo er nicht pauschaliert, ist Lothar gerade bei sprachlichen Fragen ein guter Kollege. Seine Änderungen bei der unsäglichen "Beherbergung" sind wohlbegründet und das als Geschmacksedit abzutun spricht nur für mangelndes Gefühl und Wissen in Bezug auf Sprache. Allerdings schießt Lothar mit dem hiesigen Beitrag, wie schon oben gesagt, über das Ziel hinaus. --Lutheraner (Diskussion) 19:01, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht, für mich ist "beherbergt" ziemlich gleichbedeutend mit "beinhaltet", und in der verlinkten Diskussion sind genügend Belege dafür genannt, der Duden beschreibt diese Verwendung und ein User hat haufenweise Verwendungen dieser Formulierung in Literatur genannt die 100 Jahre zurückreicht: [3].--91.11.120.77 19:05, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Auch in der Literatur gibt es schlechtes Deutsch. Ich will auch weder für Lothar noch für mich das Amt eines Sprachpapstes in Anspruch nehmen, aber an dieser Stelle kann man Lothar -bei aller Kritik, die auch ich an ihm immer wieder habe- nicht so leicht etwas vormachen. --Lutheraner (Diskussion) 19:10, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Und ich verstehe nicht, was das heißen soll: einer "deiner" Artikel? Sind das etwa "meine", wenn ich sie hier schreibe? Seit wann? ‣Andreas 18:25, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Hallo Andreas, Du wirfst mir Unsachlichkeit vor. Lies bitte meinen Beitrag zu Beginn und sage mir genau, was daran unsachlich ist. Und hast Du sonst etwas zu meiner Anregung zu sagen? Zu der Ermahnung zu duzen: Vorgesetzte sieze ich seit meiner Kindheit vor vielen Jahrzehnten, von wenigen Ausnahmen abgesehen. Das gilt auch heute noch, auch und insbesondere gegenüber Personen, die sich als meine Vorgesetzten aufspielen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:44, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
"Hallo IP ..." und direkter Angriff und so ("mich provozieren ... fertig machen"), das erscheint mir nicht bei der Sache. Mehr nicht, aber auch nicht weniger. Und auch ich sehe die Polemik im Eingangsabsatz "ändern wir doch die Regeln". Wenn wir aber sachlich bleiben, dann ist die Verbesserung einer Formulierung des einen eine Verschlechterung für den anderen. Und umgekehrt. Das liegt einfach daran, dass Sprache subjektiv wahrgenommen wird. Man sollte also Gelassenheit lernen, und nicht immer um jede kleine Formulierung streiten, denn sachlich gesehen ist sie niemals so wichtig wie der Inhalt. Es sei denn, es geht -- durch die (falsche/richtige) Formulierung -- doch wieder um den Inhalt. Das hat immer Vorrang. ‣Andreas 20:10, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nachtrag: für mich gehört es zum guten Ton, alle gleich zu behandeln und auf sachlicher Ebene zu argumentieren. Dafür hätten wir, meiner Meinung nach, das WP:DU für alle. Denn wenn ich "Wenn Sie das so wollen, mit Ihnen rede ich nicht" einwerfe, dann sind wir nicht mehr auf der Sachebene. Oder? ‣Andreas 20:16, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Nein, natürlich nicht. Ich habe das "deine" deswegen ja auch bewusst in Anführungszeichen gesetzt. Es gibt kein Eigentum an Artikeln hier, soviel ist mir schon bewusst, zumindest meiner Erfahrung nacht wird "Meine Artikel" hier ja schon häufig als kürzeres Synonym für "Artikel die ich geschrieben habe" verwendet - und zumindest ich habe es so gemeint.--91.11.120.77 18:59, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Stimmt wohl, aber dennoch darf man meiner Meinung nach dennoch Verbesserungen vornehmen. Das mag dem "Hauptautor" weh tun, wenn "sein Artikel" verunstaltet wird, aber darum geht es auch wiederum nicht. Dennoch sind Diskussionen dazu immer gut, denn genau dafür haben wir ja die Diskussionsseiten... ‣Andreas 20:14, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Wohl wahr - denn oftmals ist (zumindest sprachlich) der "Hauptautor" der größte Feind eines guten Artikels. --Lutheraner (Diskussion) 20:27, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Natürlich darf jeder Verbesserungen am Artikel vornehmen. Das Problem ist, dass die Meinungen bezüglich der hier zugrundeliegenden Formulierungen auseinander gehen und nicht jeder die Änderungen als Verbesserung sieht.--91.11.120.77 20:49, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Ich bitte noch mal, meinen ersten Beitrag oben zu lesen und richtig zu verstehen. Es geht nicht um das eine Wort „beherbergen“ im Zusammenhang mit der Aufstellung eines Glockenstuhls, sondern ganz allgemein darum, dass sprachliche Verbesserungen ohne langes Überlegen mit dem Hinweis WP:KORR zurückgesetzt werden, weil es vielleicht Spaß macht, einem gerade nichts anderes einfällt, oder weil man den Bearbeiter ärgern will. Gelegentlich straffte ich unnötig lange Sätze, und schon wurde unter Hinweis auf WP:KORR zurückgesetzt. Im oben zitierten Satz verstehe ich es aber so, als seien sprachliche Verbesserungen durchaus erwünscht. Und klicke ich dieses WP:KORR an, erkenne ich ebenfalls kein Verbot sprachlicher Verbesserungen, obwohl es allgemein so ausgelegt wird. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:11, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten

Du kannst ja das, was Du als sprachliche Verbesserung siehst, machen, musst aber damit leben, dass andere es zurücksetzen, weil sie es nicht als sprachliche Verbesserung sehen. --Mautpreller (Diskussion) 21:15, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich weiß, aber vielen Dank trotzdem für den Hinweis. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:18, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Ich würde dir vorschlagen, auf der Diskussionsseite zuerst deine rein die Formulierung betreffenden Verbesserungsvorschläge vorzustellen, und dann eine angemessene Zeit zu warten. Hat sich binnen einer Woche niemand dazu geäußert, würde ich die Verbesserungen in den Artikel aufnehmen, mit dem Vermerk "gem. Diskussion" (netterweise gleich verlinkt), damit die Autoren sehen - sollten sie nicht ganz einverstanden sein-, dass es ihr Verzug war. Das sollte zumindest einen Editwar verhindern. Ansonsten gilt, was immer gilt: das hat sich vermutlich aufgebaut, wenn du immer nur derartige Formulierungsänderungen vornimmst, aber sonst wenig an Inhalt beiträgst. Du kannst vielleicht verstehen, wenn du dich bemühst, dass das dem Autor, der den Inhalt beigetragen hat, irgendwann sauer aufstoßen könnte. Und: kleine Edits mit guter Zusammenfassungszeile sind immer besser als große Edits quer durch den Artikel. Aber das weißt du sicher ohnehin schon alles. Daher wünsche ich dir, Lothar Spurzem, dass du einerseits verstanden wirst, und andererseits, dass du selbst etwas gelassener wirst, diesbezüglich. Mfg, ‣Andreas 22:12, 6. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Klingt plausibel, hier wird aber gebeten, kleinere Änderungen gemeinsam vorzunehmen, um die Versionsgeschichte übersichtlich zu halten. Ein Artikel hat nicht nur einen „Autor“ und sein Vorwurf, nichts zum Inhalt beizutragen, ist, wie dem Autolackierer vorzuwerfen, dass er den Motor nicht schneller gemacht hat. Gruß, -- Peter Gröbner -- 15:57, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten
Genau so ist - leider gibt es oft die Tendenz die Autoren zu würdigen, die Qualitätssicherer aber zu schmähen. --Lutheraner (Diskussion) 16:06, 11. Apr. 2025 (CEST)Beantworten