Diskussion:Wilhelm I. (Deutsches Reich)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Wilhelm I. (Deutsches Reich)“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

KALP-Diskussion vom 29. März bis zum 12. April 2024 (vorzeitig exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Wilhelm I. in Uniform mit Orden, Porträtfoto von Wilhelm Kuntzemüller (1884), George Grantham Bain-Sammlung der Library of Congress

Wilhelm I., mit vollem Namen Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen (* 22. März 1797 in Berlin; † 9. März 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war von 1861 bis zu seinem Tod König von Preußen und seit der Reichsgründung 1871 erster Deutscher Kaiser. Als zweitgeborener Sohn Friedrich Wilhelms III. wurde er zunächst nicht auf die Aufgaben eines Monarchen vorbereitet, sondern schlug eine militärische Laufbahn ein. Infolge des Dekabristenaufstandes 1825 in Russland und der Julirevolution von 1830 in Frankreich entwickelte Wilhelm eine ausgeprägte Revolutionsfurcht. Da sein älterer Bruder König Friedrich Wilhelm IV. kinderlos blieb, avancierte Wilhelm zum Thronfolger. Die Öffentlichkeit nahm ihn als Symbolfigur der antiliberalen Militärpartei am preußischen Hof wahr. Wilhelms Haltung während der Märzrevolution 1848 ist in der Forschung umstritten. Der Prinz wird von Historikern aber meist als Befürworter eines gewaltsamen Vorgehens gegen die Demonstranten angesehen. 1849 ließ er als Oberbefehlshaber die Revolutionen in der Pfalz und in Baden blutig niederschlagen. Den deutschen Nationalismus betrachtete er zunehmend als ein mögliches politisches Instrument für Preußens Krone. 1858 übernahm Wilhelm für seinen erkrankten Bruder die Regentschaft. In der politischen Öffentlichkeit förderte der Thronwechsel Hoffnungen auf eine Neue Ära. Da der Prinzregent, ab 1861 König von Preußen, jedoch auf eine konservative Heeresreform hinarbeitete, eskalierte kurz darauf ein Streit mit dem Abgeordnetenhaus zu einem Verfassungskonflikt. Im Kampf gegen das Parlament berief Wilhelm 1862 Otto von Bismarck zum Ministerpräsidenten. Mit dessen Unterstützung wurde der Verfassungskonflikt 1866 beigelegt. Durch die drei Einigungskriege 1864–1871 erreichte Preußen eine gewaltige Machtsteigerung. Nach der Reichsgründung wurde Wilhelm am 18. Januar 1871 im Schloss Versailles bei Paris zum Deutschen Kaiser proklamiert. In der Innenpolitik setzte Wilhelm auf eine konservative Linie, um einer weiteren Parlamentarisierung des Deutschen Reiches entgegenzuwirken. Er unterstützte Bismarcks Maßnahmen gegen die Sozialdemokratie. Außenpolitisch betrieb er bis Anfang der 1880er Jahre vor allem eine Annäherung gegenüber dem Zarenreich, anschließend befürwortete er einen territorialen Status quo zwischen Österreich-Ungarn und Russland auf dem Balkan. Inwieweit der Kaiser von Bismarck dominiert war oder doch eigenständig agierte, ist in der Forschung umstritten. Die Öffentlichkeit im Deutschen Kaiserreich nahm Wilhelm zunehmend als eine nationale Identifikationsfigur wahr. Hierzu trugen insbesondere öffentlichkeitswirksame Inszenierungen durch Massenmedien, Memoiren, fotografische Vervielfältigungen, Paraden, Einzüge und Denkmäler bei.

Nach ausführlichem und konstruktiven Review stelle ich nun den Artikel hier zur Kandidatur. Bedanken möchte ich mich bei Benutzer:Phi, Benutzer:FWS AM, Benutzer:Hans-Jürgen Hübner, Benutzer:Angemeldeter Benutzer und Benutzer:Michael G. Lind (ich hoffe ich habe niemanden vergessen). Eure Anmerkungen und Kritik haben dem Artikel wirklich geholfen. Liebe Grüße --Vive la France2 (Diskussion) 11:54, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Auch für mich Exzellent. Soweit ich das als fachfremder beurteilen kann, sehr umfassend. Auf jeden Fall interessant zu lesen und sehr gut belegt. Positiv aufgefallen ist mir, dass wissenschaftlich Umstrittenes vorbildlich dargestellt und in Kontext gesetzt wurde. --Anagkai (Diskussion) 13:41, 5. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Fand ich schon im Review überzeugend. So muss das. Exzellent Gruß --Φ (Diskussion) 12:44, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Jetzt schon Exzellent, wie immer Kleinigkeiten in den nächsten Tagen. Vielen Dank für die Lektüre, Grüße - und Erfolg. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 13:51, 29. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Definitiv Exzellent.--FWS AM (Diskussion) 08:50, 30. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Exzellent M.E. eine umfassende und gute Darstellung. Man merkt, wie viel Arbeit hier investiert wurde. Stellenweise ist mir der Text etwas zu dicht und geballt. Die Einleitung oder den Abschnitt über das Verhältnis zu Bismarck etwa könnte man in mehr Absätze untergliedern. Aber das sind Geschmacksfragen, die an der Bewertung nichts ändern. Thomas Mann beschreibt in seinem späten Essay Meine Zeit übrigens eine kurze Begegnung mit dem „halb mythisch gewordenen Heldengreis“, als der Extrazug Lübeck passierte...--Gustav (Diskussion) 09:19, 30. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Exzellent Ganz klar. Rundum gelungener Artikel. Als Begründung müsste ich doppeln, was andere mit Exzellent votierende Kollegen schon gesagt haben. Gut auch, dass der Hauptautor ein umfassendes, auch qualitativ hochwertiges Review konstruktiv in weitere Artikelverbesserungen umgesetzt hat. -- Miraki (Diskussion) 11:32, 30. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Exzellent Auch ich halte den Artikel für exzellent, wenn du auch wieder nicht meine Rückmeldung abwarten wolltest. Besonders gefällt mir in diesem Fall die sehr ausführlichen Bildbeschreibungen, die konsequente und geschickt platzierte Einarbeitung und Erwähnung der Fachliteratur (Beispiel: Er entwickelte sich, wie Wolfram Siemann meint, „durch und durch [zu einem] Soldaten“. Das Militärische blieb für ihn zeit seines Lebens von großer Bedeutung) und die geballte Darstellung ohne auszuufern. Der Artikel gehört sicherlich zu den besten Artikeln im Jahr 2024. --Armin (Diskussion) 16:13, 30. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Exzellent Auch ich halte den Artikel für exzellent. Vielen Dank! Liebe Grüße -- Googolplexian (Diskussion) 16:17, 30. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]

Gerne Exzellent. Groete. --  SpesBona 23:00, 31. Mär. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ausnahmsweise von mir auch noch ein Beitrag: Lieber Vive la France2, mit unglaublichem Perfektionismus hast du diesen Artikel reifen lassen, bis er nun wahrlich ein Schmuckstück für die Exzellent-Artikel ist. Wenn man suchen will, dann ist ein negativer Aspekt, dass einen der Artikel im Umfang schon im Inhaltsverzeichnis her etwas erschlägt, aber das Thema ist eben keine Trivialliteratur (soll es auch nicht sein). Insofern werden die (hoffentlich vielen!) Leser den Artikel eher in vielen kleinen Schlucken/Etappen genießen, statt ihn einfach mal eben hinunterzukippen/überfliegen. Chapeau! Lieber Gruß--Michael G. Lind (Diskussion) 01:25, 2. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Exzellent. --Freigut (Diskussion) 11:08, 3. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Exzellent Inhaltlich kann ich den Artikel nur begrenzt beurteilen, als fachlicher Laie fand ich ihn allerdings äußerst interessant zu lesen. Sehr ausführlich, lässt keine Fragen offen und überzeugt mich insbesondere mit seiner gelungenen sprachlichen Gestaltung. --Icodense 12:37, 3. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Exzellent Hat mir schon im Review gut gefallen. Der Artikel überzeugt hinsichtlich Gliederung und Literatur, gut lesbar und vrständlich ist er auch. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:51, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erreichte das notwendige Quorum für eine Auszeichnung als vorzeitig exzellent. Herzlichen Glückwunsch! --Chewbacca2205 (D) 20:23, 12. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]