Djehuti (Pharao)
Djehuti | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Darstellung Djehutis auf einem in Edfu gefundenen Steinblock (Umzeichnung)
| ||||||||||||||||||
Horusname |
Jṯj-m-nḫtw Der mit Kraft erobert | |||||||||||||||||
Goldname |
Wsr-ḫˁw Mit starken Erscheinungen | |||||||||||||||||
Thronname |
Sḫm-Rˁ-s:mn-t3.w(j) Der (mit der) Macht des Re die beiden Länder festigt | |||||||||||||||||
Eigenname |
Ḏḥwtj | |||||||||||||||||
Königsliste von Karnak |
Sḫm-Rˁ-s:mn-t3.w(j) |
Djehuti war ein altägyptischer König (Pharao) der 13., 16. oder 17. Dynastie (Zweite Zwischenzeit) und regierte in der Zeit zwischen 1700 und 1550 v. Chr.
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Thronname des Djehuti ist auf der Königsliste von Karnak zu finden. Ein Kanopenkasten mit seinem Namen, jedoch der Königin Mentuhotep gewidmet, wurde um 1822 in Dra Abu el-Naga gefunden und befindet sich jetzt im Museum Berlin. Auch der Sarg der Königin war 1832 noch bekannt, ist allerdings mittlerweile verloren gegangen und nur die Kopien der Inschriften liegen noch vor. Aus dem Umfeld des Horus-Tempels von Edfu stammen einige Blöcke mit den Eigen-, Thron-, Gold- und Horus-Namen des Djehuti.[1] Bei Deir el-Ballas fand sich ein Block mit seinem Thron- und Eigennamen.
Einordnung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jürgen von Beckerath setzt diesen König an den Anfang der 17. Dynastie, da er Hans Stock folgend ihn mit Sechemre… im Königspapyrus Turin identifiziert. Dieser Name findet sich auf einem Fragment, das dem Beginn der 17. Dynastie zugeordnet wurde. Claude Vandersleyen[2] und Christina Geisen ordnen ihn dagegen der späten 13. Dynastie zu, Kim S. B. Ryholt[3] hingegen sieht ihn als zweiten König der 16. Dynastie. Er identifiziert ihn auch mit König Sechemre…, vom Königspapyrus Turin, wobei er allerdings in dieser Kolumne Herrscher der 16. Dynastie sieht, wobei Ryholt die 16. Dynastie als thebanisch bezeichnet. Neuerdings gibt es wieder Versuche, ihn in die 13. Dynastie zu setzen, wobei diese Versuche auf der stilistischen Einordnung des Sarges seiner Gemahlin beruhen.[4] Auch dieser Versuch beruht auf unbewiesenen Annahmen. Die genaue Einordnung des Herrschers bleibt daher bisher unsicher.[5]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Darrell D. Baker: The Encyclopedia of the Egyptian Pharaohs. Volume I: Predynastic to the Twentieth Dynasty (3300–1069 BC). Bannerstone Press, London 2008, ISBN 978-1-905299-37-9, S. 90–91.
- Jürgen von Beckerath: Untersuchungen zur politischen Geschichte der zweiten Zwischenzeit in Ägypten. Glückstadt / New York 1964, S. 180, 287 (XVII 4)
- K. S. B. Ryhold: The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period, 1800–1550 B.C. (= Carsten Niebuhr Institute Publications. Band 20). Museum Tusculanum Press, Kopenhagen 1997, ISBN 87-7289-421-0, S. 152, 388 (File 16/2).
- Thomas Schneider: Lexikon der Pharaonen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96053-3, S. 114.
- Thomas Schneider: The Relative Chronology of the Middle Kingdom and the Hyksos Period (Dyns. 12–17). In: Erik Hornung, Rolf Krauss, David A. Warburton (Hrsg.): Ancient Egyptian Chronology (= Handbook of Oriental studies. Section One. The Near and Middle East. Band 83). Brill, Leiden / Boston 2006, ISBN 978-90-04-11385-5, S. 168–196 (Online).
- Christoffer Theis: Zum Eigentümer der Pyramide Lepsius XLVI/SAK S6 im Süden von Sakkara. In: Göttinger Miszellen. Band 218, Göttingen 2008, S. 101–105 (Online).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ M. von Falck, S. Klie, A. Schulz: Neufunde ergänzen Königsnamen eines Herrschers der 2. Zwischenzeit. In: Göttinger Miszellen Band 87, 1985, S. 15–23.
- ↑ Claude Vandersleyen: Rahotep, Sébekemsaf 1er et Djéhouty, Rois de la 13e Dynastie. In: Revue de l’égyptologie (RdE) Band 44, 1993, S. 189–191.
- ↑ Ryholt: The Political Situation in Egypt during the Second Intermediate Period, c. 1800 – 1550. S. 158 & 410.
- ↑ C. Geisen: Zur zeitlichen Einordnung des Königs Djehuti an das Ende der 13. Dynastie. In: Studien zur altägyptischen Kultur. Nr. 32, 2004, S. 149–157.
- ↑ S. Quirke, Review von Geisen: Die Totentexte…. In: Journal of Ancient Near Eastern Religions. Nr. 5, 2005, S. 228–238.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Sobekemsaf I. | Pharao von Ägypten 17. Dynastie | Mentuhotepi |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Djehuti |
ALTERNATIVNAMEN | Sechem-Rê Se-men-taui; Itji-em-nacht; Thot |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer König der Zweiten Zwischenzeit |
GEBURTSDATUM | zwischen 18. Jahrhundert v. Chr. und 16. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | zwischen 18. Jahrhundert v. Chr. und 16. Jahrhundert v. Chr. |