Dohma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Dohma
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Dohma hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 55′ N, 13° 56′ OKoordinaten: 50° 55′ N, 13° 56′ O
Bundesland: Sachsen
Landkreis: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Verwaltungs­gemeinschaft: Pirna
Höhe: 220 m ü. NHN
Fläche: 19,53 km2
Einwohner: 2004 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner je km2
Postleitzahl: 01796
Vorwahl: 03501
Kfz-Kennzeichen: PIR, DW, FTL, SEB
Gemeindeschlüssel: 14 6 28 070
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Zum Heideberg 18
01796 Dohma
Website: www.dohma.de
Bürgermeister: Matthias Heinemann
Lage der Gemeinde Dohma im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
KarteAltenberg (Erzgebirge)Bad Gottleuba-BerggießhübelBad SchandauBahretalBannewitzDippoldiswaldeDohmaDohnaDorfhainDürrröhrsdorf-DittersbachFreitalGlashütteGohrischHartmannsdorf-ReichenauHeidenauHermsdorfKlingenbergHohnsteinSebnitzKönigstein (Sächsische Schweiz)KreischaLiebstadtLohmenMüglitztalNeustadt in SachsenPirnaKlingenbergRabenauRathenRathmannsdorfReinhardtsdorf-SchönaRosenthal-BielatalDippoldiswaldeSebnitzSebnitzStadt WehlenStruppenStolpenTharandtWilsdruffSachsenTschechienLandkreis BautzenDresdenLandkreis MeißenLandkreis Mittelsachsen
Karte
Dohma und Goes 1821–22

Dohma ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge im Süden Sachsens. Die Gemeinde bildet eine Verwaltungsgemeinschaft mit der Kreisstadt Pirna.

Die Gemeinde Dohma liegt ca. 3 km südlich von Pirna. Die Gemeinde befindet sich auf der Hochfläche bzw. an den Talhängen zwischen dem Bahretal und dem Gottleubatal.

Zur Gemeinde Dohma gehören die drei Ortsteile Dohma, Cotta und Goes sowie die Gemarkung Dürrhof. Der Ortsteil Cotta gliedert sich in Großcotta (Cotta A) und Kleincotta (Cotta B).

Das Dorf Dohma und die später eingemeindeten Dörfer der Umgebung wurden im 14. Jahrhundert gegründet. Die erste Erwähnung des Waldhufendorfes erfolgte 1315 als Domyn. Weitere Namen von Dohma lauteten über die Jahrhunderte Dame, Dahme, Dohme (15. Jahrhundert), Thoma oder Dhoma (17. Jhd.). Die einzelnen Ansiedlungen im Bahretal und um die Steinsäge sowie das Vorwerk wuchsen nach und nach zu einem Reihendorf zusammen. Die Besitzer des Dorfes wechselten häufig, und somit gehörte Dohma immer wieder zu unterschiedlichen Amtsbereichen. Die Zahl der Einwohner wuchs stetig, 1695 wurden beispielsweise 18 Anspänner gezählt (Zweihüfner, Anderthalbhüfner, Eindreiachtelhüfner, Eineinviertelhüfner, Einhüfner, Dreiviertelhüfner, Halbhüfner und Viertelhüfner sowie 5 Gärtner). Um 1840 sind im Ortsbereich ein Vorwerk, 14 Bauerngüter, 4 Gartennahrungen, 14 Häuslerwohnungen, eine Mühle und etwa 200 Einwohner dokumentiert, vor dem Ersten Weltkrieg 888 Einwohner, danach nur noch 784 Personen. Es entstanden eine Glashütte und die Sandstein-Industrie (Cottaer Sandstein).[2]

Dorfanger, Rundling Goes

Goes entstand und entwickelte sich als typisches Angerdorf. Drei- und Zweiseithöfe bestimmten lange Zeit das Dorfbild. Goes wuchs aus dem Rundling mit den Nachbaransiedlungen Lohmgrund, Depot und Neu-Goes zusammen. Überlieferte Schreibweisen des Dorfes über die Zeit lauteten Gose, Goor, Gaer und Gäs. Im Jahr 1526 hieß es Goß in der pirnischen pflege gelegen. Herrschaftsmäßig bestand lange Zeit eine Zweiteilung zwischen dem Rittergut Zehista des Heinrich v. Schönfeld und dem Rittergut Rottwerndorf. Zur Zahl der Einwohner lässt sich folgende Entwicklung verfolgen: 10 besessin mennre des Spitals zu Donen (Dohna) (1501), 1900 „fanden sich insgesammt 309 Seelen in 40 Wohngebäuden. 1910 gab es 325 Einwohner, 1919 nur 267“. Die kirchliche Zugehörigkeit wechselte von Dohna um 1540 zu Pirna. Getreideanbau und Fischfang bildeten die Lebensgrundlage der Einwohner.[3]

Cotta entwickelte sich aus einem vom Burggrafen von Dohna um das Jahr 1000 angelegten Gut. Dieses diente dem Holzeinschlag und der Weiterverarbeitung bzw. dem Weiterverkauf der Stämme für den Bau der ersten hölzernen Dresdner Brücke. Die verschiedenen Schreibweisen des Dorfnamens waren Cottaw, Kuttaw, Kotthenn. Auch hier wechselten häufig die Besitzer und damit die Herrschaftsbereiche. Das aus dem Gut entstandene Dorf gilt als Waldhufendorf, zu dem die Streusiedlungen Groß- und Klein-Cotta sowie die Steger Mühle und ein Bergwerk Die Zeysel hinzukamen. Zum Gut gehörten im Jahr 1821 „402 1/5 Ackerland, Brauerei, Brennerei, Fischerei, Mittel- und Niederjagd, Kalk- und Ziegelbrennerei und 800 Schafe“. Aus dem Jahr 1311 ist eine erste Kirche im Ort bezeugt.[4]

Hervorstehendes Landschaftsmerkmal ist der Cottaer Spitzberg mit einer Höhe von 792 Fuß (= 241 m), von dem eine „weite prachtvolle Rundsicht“ besteht. Darin sollen nach einer Sage Zwerge, oder nach dem Volksmund Quarkse, leben.[5]

Eingemeindungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wappen von Dohma
Wappen von Dohma
Blasonierung: „Durch einen silbernen Göpel im Göpelschnitt geteilt; vorn oben in Rot gehender silberner Zwerg, darüber auf einem schwebenden, nach oben ausgebogenen silbernem Faden ein silberner Felsen mit einer silbernen Säule auf seinem höchsten Punkt; hinten in Blau übereinander drei schwebende silberne Wellenfäden, darüber reich verziertes silbernes Haus hinter von zwei silbernen Toren begrenztem silbernem Zaun; unten auf silbernem Boden silberne Linde zwischen zwei silbernen Baumstümpfen.“[8]
Wappenbegründung:
Wappen vor 2015
Bis zum Jahr 2015 war das Wappen ein Lindenbaum mit darunter befindlichen Baumstümpfen, obwohl schon einige Versuche unternommen worden, ein neues Wappen zu erstellen.

Erst im Jahr 2015 gelang es auf Grund einer Idee des amtierenden Bürgermeisters Matthias Heinemann ein neues Wappen zu erstellen. Ausgeführt wurden dann die grafischen Arbeiten von Herrn Näther aus Dohma.

Verwendet wurde für Dohma der Lindenbaum mit den beiden Baumstümpfen des bereits existierenden Wappens, was für die Dreiteilung des Wappenschildes verkleinert wurde. Der Hintergrund mit der Farbe Grün bezieht sich auf die Flächen- und Naturdenkmäler des Ortes. Für den Ortsteil Goes wurde ein Ausschnitt aus einem existierenden Wappen benutzt und das Gewässer sinnbildlich mit wellenförmigen Linien angelegt. Da hier das Gewässer im Ort der zentrale Punkt darstellt wurde hier die Hintergrundfarbe Blau gewählt. Für Cotta konnte das ursprüngliche Wappen nicht mehr weiter verwendet werden, da hier keine Symmetrie vorlag und eine Kirche oder Rittergut nicht zwingend als Wahrzeichen dienen konnte. Wahrzeichen von Cotta hingegen sind der Spitzberg und die sagenumwobenen Querkse (Zwerge), welche sich nun im Wappen wiederfinden. Da der Spitzberg auf vulkanischem Ursprung basiert, wurde dem Ortsteil als Hintergrund die Farbe Rot gegeben.

Einwohnerentwicklung Gemeinde Dohma

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung der Einwohnerzahl des Ortes bzw. der Gemeinde Dohma zum jeweiligen Gebietsstand.

Jahr Einwohner[9]
1548/51 0020 besessene Mann, 26 Inwohner
1764 0018 besessene Mann, 7 Häusler
1834 0195
1871 0320
1890 0570
1910 0888
1925 0942
1939 1089
1946 1164
1964 0875
Jahr Einwohner[10]
1990 0635
1995 0973
2000 2090
2005 2098
2010 2078
2015 1939
2020 1956

Seit der Gemeinderatswahl am 9. Juni 2024 verteilen sich die 12 Sitze des Gemeinderates folgendermaßen auf die einzelnen Gruppierungen:

  • WV „Dohmaer Wasser“ (WVDW): 12 Sitze
letzte Gemeinderatswahlen
Liste 2024[11] 2019[12] 2014[13]
Sitze in % Sitze in % Sitze in %
Wählervereinigung „Dohmaer Wasser“ 12 99,1 12 99,9 11 84,0
Einzelvorschläge (händisch notiert) 0,9 0,1 unzulässig
CDU 1 8,9
Linke 7,1
Wahlbeteiligung 74,3 % 70,8 % 55,4 %

Bürgermeister ist seit 2014 Matthias Heinemann.

letzte Bürgermeisterwahlen
Wahl Bürgermeister Vorschlag Wahlergebnis (in %)
2021 Matthias Heinemann Heinemann 89,8
2014 WV „Dohmaer Wasser“ 87,9
2007 Werner Meyer 93,4
[…]
1994 Wolfgang Kahrsch Kahrsch 96,7

Neben der Landwirtschaft und der Fischerei für den Eigenbedarf waren und sind Abbau und Verarbeitung von Sandstein überregional bedeutend. Nach 1990 haben sich einige größere Betriebe im Gewerbegebiet Dohma angesiedelt. Die Gemeindehomepage gibt mehr als 100 Gewerbetreibende einschließlich Handwerker und Dienstleister an (Stand Januar 2015).[14]

Die B 172 verläuft nördlich der Gemeinde. Die Gemeinde ist auch über die A 17 zu erreichen, welche über den Anschluss Pirna (ca. 4 km) erreichbar ist. Durch die Gemeinde führt die Landstraße 173, die von Pirna zur tschechischen Grenze bei Bahratal führt.

Von 1894 bis 1963 besaß Dohma einen Bahnhof an der Bahnstrecke Pirna–Großcotta, die vor allem als Anschlussbahn der Sandstein-Steinbrüche im Lohmgrund diente. Von 1894 bis 1935 und nochmals von 1945 bis 1957 verkehrten auf der Strecke auch Personenzüge. Nach Plänen von 2015 für die Schnellfahrstrecke Dresden–Prag ist im Ortsteil Goes ein Überholbahnhof geplant. Personenverkehr sehen die Pläne jedoch nicht vor.

Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist Dohma mit der Stadtbuslinie Z sowie durch die Regionalbuslinien 207 und 219 der Regionalverkehr Sächsische Schweiz-Osterzgebirge GmbH erreichbar. Der Ortsteil Cotta ist mit den Linien 207, 209 und 219 erreichbar. Hingegen verfügt der Ortsteil Goes über keine ÖPNV-Anbindung.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Gedenktafel für den Kommunisten Walter Richter an seinem Wohnhaus Weinleite Nr. 19
    Richter wurde 1935 beim grenzüberschreitenden Widerstandskampf von einer SA-Patrouille erschossen.[15]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Dohma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Bevölkerung der Gemeinden Sachsens am 31. Dezember 2023 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 (Gebietsstand 01.01.2023). Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, abgerufen am 21. Juni 2024. (Hilfe dazu).
  2. Geschichtliches zu Dohma, 1927
  3. Geschichte Goes
  4. Geschichte Cotta, 1927
  5. Geschichte Cotta
  6. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1994
  7. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
  8. Das Wappen der Gemeinde Dohma. Abgerufen am 22. August 2017.
  9. Dohma im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
  10. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Dohma im Regionalregister Sachsen, abgerufen am 27. April 2023.
  11. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 20. August 2024.
  12. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 20. August 2024.
  13. Referat Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit: Wahlergebnisse - Wahlen - sachsen.de. Abgerufen am 20. August 2024.
  14. Gewerbeübersicht Gemeinde Dohma
  15. Gedenktafel für Walter Richter (Memento vom 22. Februar 2015 im Internet Archive)