Don Pasquale
Werkdaten | |
---|---|
Originaltitel: | Don Pasquale |
![]() Alessio Arduini als Malatesta und Michele Pertusi als Don Pasquale, Staatsoper Wien 2015 | |
Form: | Nummernoper mit Accompagnato-Rezitativen |
Originalsprache: | italienisch |
Musik: | Gaetano Donizetti |
Libretto: | Michele Accursi (= Giovanni Ruffini) und Gaetano Donizetti |
Uraufführung: | 3. Januar 1843 |
Ort der Uraufführung: | Paris, Théâtre-Italien |
Spieldauer: | ca. 2 ½ Stunden |
Ort und Zeit der Handlung: | Rom, um 1840[1] |
Personen | |
Don Pasquale ist eine Opera buffa in 3 Akten. Das Libretto stammt von „M. A.“ (Giovanni Ruffini und Gaetano Donizetti nach älterer Vorlage) und die Musik von Gaetano Donizetti. Die Uraufführung war am 3. Januar 1843 im Pariser Théâtre-Italien.
Inhaltsverzeichnis
Handlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rom, im Haus und Garten des Don Pasquale sowie in der Wohnung der Norina
Erster Akt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Bild: Der reiche, geizige und schon etwas ältere Junggeselle Don Pasquale will heiraten. Sein Neffe Ernesto liebt die junge aber mittellose Witwe Norina, soll aber eine reiche Dame heiraten. Als er sich weigert, fordert ihn sein Onkel auf, das Haus zu verlassen. Malatesta erscheint und erzählt, er habe eine geeignete Braut für den alten Hagestolz gefunden: seine eigene, im Kloster erzogene Schwester Sofronia. Dies ist niemand anderes als Norina, nur wurde Ernesto noch nicht in Malatestas Pläne eingeweiht.
2. Bild: Beim Lesen eines Romans verfällt die kapriziöse Norina in Träumereien über eigene Liebesabenteuer. Malatesta unterbreitet ihr seinen Plan: Sie soll, verkleidet als Unschuld vom Lande, Don Pasquale zum Schein heiraten und ihm dann als Biest das Leben zur Hölle machen. Beide schwelgen in Schadenfreude.
Zweiter Akt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ernesto nimmt innerlich Abschied von Norina und macht sich auf den Weg in die weite Welt. Malatesta führt die verschleierte Norina herein. Don Pasquale ist von ihrer schönen Gestalt und Schüchternheit entzückt und will sie sogleich heiraten. Ein falscher Notar kommt mit einem Ehevertrag, Malatesta und der inzwischen in die Intrige eingeweihte Ernesto sind Zeugen. Kaum ist der Vertrag unterschrieben, bandelt Norina vor den Augen ihres „Ehemannes“ mit Ernesto an und stellt neue Diener an. Sie verhöhnt Don Pasquale und droht ihm mit Ohrfeigen.
Dritter Akt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1. Bild: Diener bringen Unmengen an Luxus- und Modeartikeln herein. Norina erklärt Don Pasquale, sie wolle ins Theater gehen. Als er ihr das verbietet, ohrfeigt und verhöhnt sie ihn. Absichtsvoll lässt sie einen Brief fallen: Statt ins Theater zu gehen, trifft sie sich mit Ernesto im Garten. In seiner Not ruft Don Pasquale Doktor Malatesta. Der zeigt sich erbost über das Verhalten seiner „Schwester“. Beide wollen das junge Paar im Garten in flagranti erwischen.
2. Bild: Ernesto erwartet im Garten sehnsüchtig seine Geliebte, die auch bald erscheint. Beide versichern einander ihre Liebe. Malatesta und Don Pasquale kommen herbei. Malatesta erklärt dem verdutzten Don Pasquale, Ernesto sei gar nicht in „Sofronia“ verliebt, sondern wolle mit seiner Verlobten wieder in das Haus einziehen. Als „Sofronia“ sich entrüstet weigert, das Haus mit einer anderen Frau zu teilen, sieht Don Pasquale eine Möglichkeit, seine Frau loszuwerden und stimmt zu, verspricht Ernesto sogar eine Menge Geld. Da enthüllt ihm Malatesta „Sofronias“ wahre Identität. Don Pasquale steht zu seinen Versprechen, denn er sieht ein, dass ein alter Hagestolz von jungen Frauen keine Liebe zu erwarten hat.
Entstehung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im September 1842, als sich Donizetti in Paris aufhielt, schloss er mit dem Théâtre Italien einen Vertrag für eine neue Oper. Der Tradition des Hauses entsprechend, wählte er ein heiteres Sujet: Ser Marc’Antonio, ein Libretto von Angelo Anelli (1761–1820), das der heute vergessene Stefano Pavesi (1779–1850) ebenfalls für Paris schon 1808 vertont hatte. Die Vorlage wurde nur wenig abgewandelt und unter dem Monogramm „M. A.“ veröffentlicht, was für „Maestro Anonimo“ oder „Marc Antonio“ stehen kann. Giovanni Ruffini war sicher an der Ausarbeitung des Librettos beteiligt; inwieweit er und inwieweit Donizetti selbst, lässt sich nicht mehr klären. Als Donizetti erfuhr, dass der für Wien vorgesehene Stoff von Caterina Cornaro gleichzeitig auch von Franz Lachner vertont wurde, unterbrach er die Arbeit an dieser Oper. Am 12. November berichtete er Antonio Vasselli, er habe Don Pasquale fertiggestellt. Die Uraufführung, für Dezember 1842 vorgesehen, fand am 3. Januar 1843 statt.
Das Libretto geht auf das Thema des ungleichen Paares zurück. In Anlehnung an die Komödien Carlo Goldonis lehnen sich die Figuren zwar mehr oder weniger eng an Typen der Commedia dell’arte an, erhalten aber durch sentimentale Züge, d. h. durch die Fähigkeit, Trauer, Schmerz oder Reue zu empfinden und auszudrücken, eine über ihre Typenhaftigkeit hinausgehende Differenzierung.
Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Musik des Don Pasquale besteht aus 19 einzelnen Nummern, die durch orchesterbegleitete Rezitative miteinander verbunden sind. Dadurch fehlt den Dialogen zwischen den Nummern etwas die Leichtigkeit und Geschmeidigkeit der Secco-Rezitative der Opere buffe von Mozart, Cimarosa oder Rossini, an die Donizetti mit der Wahl des Stoffes anknüpft. Aber schon an diesem Detail wird deutlich, dass Donizetti die Gattung, deren letztes herausragendes Beispiel, Rossinis Barbier von Sevilla, bereits mehr als ein Vierteljahrhundert zurücklag, weiterentwickeln und für seine Zeit neu gewinnen wollte, weshalb er das Stück auch durch Nennung von modischen Accessoires seiner Zeit klar in der damaligen Gegenwart ansiedelte. Auch wenn Anklänge an den Barbiere immer wieder greifbar zu sein scheinen, Donizettis eigene Musiksprache setzt sich durch. Es ist die Zeit der Eisenbahn, der Industrialisierung, der Revolutionen, der rasant anwachsenden Städte, eine laute Zeit, dem ein polternder, hektischer Gestus der Musik entspricht: Pauken, Schlagzeug und Blechbläser sind beinahe ständig im Einsatz, das Hineinfallen in die Tonika konstituiert nur mehr ganz selten einen Augenblick der Ruhe.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Partitur, Klavierauszug, Orchestermaterial verlegt beim Musikverlag Ricordi.
- Don Pasquale. In: Illustrirte Zeitung. Nr. 3, 15. Juli 1843, J. J. Weber, Leipzig 1843, S. 43–45 (online verfügbar bei Wikisource)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Don Pasquale: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project.
- Don Pasquale (Gaetano Donizetti) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna
- Handlung und Libretto von Don Pasquale in deutscher Übersetzung und im italienischen Original bei Opera-Guide
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band 2: Werke. Donizetti – Henze. Piper, München/Zürich 1987, ISBN 3-492-02412-2, S. 42.