Dschisr az-Zarqa
Dschisr az-Zarqa | ||
---|---|---|
![]() | ||
Dschisr az-Zarqa von Osten aus gesehen | ||
Basisdaten | ||
hebräisch: | גִ'סְּר א-זַּרְקָא | |
arabisch: | جـِسـْر الزرقاء | |
Staat: | ![]() | |
Bezirk: | Haifa | |
Gegründet: | 1963 | |
Koordinaten: | 32° 32′ N, 34° 55′ O | |
Fläche: | 1,52 km² | |
Einwohner: | 14.207 (2016[1]) | |
Bevölkerungsdichte: | 9.347 Einwohner je km² | |
Gemeindeart: | Lokalverband | |
Bürgermeister: | Az-Adin Amash | |
Dschisr az-Zarqa (arabisch جسر الزرقاء, DMG Ǧisr az-Zarqāʾ, hebräisch ג'סר א-זרקא, „Brücke über den blauen Fluss“) ist eine Stadt im Bezirk Haifa in Israel. Die Stadt ist die einzige rein arabisch besiedelte Stadt an der israelischen Mittelmeerküste.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2005 waren 11.100 Einwohner registriert, die Einwohnerzahl stieg bis 2016 auf 14.207, die Fläche der Stadt betrug 1,52 km². Dschisr az-Zarqa ist ein Lokalverband und weist somit nicht den rechtlichen Status einer Stadt auf. In der näheren Umgebung befinden sich die Städte Zichron Ja’akow und Binjamina sowie die Kibbuzim Beit Chanania und Ma’agan Micha’el. Die nächste arabische Stadt ist Furaidis. Direkt südlich angrenzend an Dschisr az-Zarqa befinden sich die Nobel-Wohnbezirke von Keisarija, getrennt durch einen aufgeschütteten Erdwall. Aus jüdischer Sicht dient dieser bis zu 5 m hohe und über 1 km lange Erdwall als Schallschutz gegen Muezzinrufe und Freudenschüsse bei Festen, sowie als zusätzliches Hindernis gegen Einbrecher aus Dschisr az-Zarqa. Von arabischer Seite wird der Wall als rassistisch bezeichnet, weil Dschisr az-Zarqa durch den Erdwall, die Küste, den Taninim-Nationalpark und die Schnellstraße Tel Aviv–Haifa komplett eingekreist sei und damit keine natürliche Entwicklungsmöglichkeit habe.
Im Jahr 2008 beantragte eine Bürgerin von Dschisr az-Zarqa, Mariam Amash, einen neuen Personalausweis. Als Geburtsjahr gab sie 1888 an, womit sie die älteste lebende Person der Welt wäre. Allerdings sind die Aufzeichnungen und Dokumente aus osmanischer Zeit nicht ausreichend, so dass ihr Geburtsjahr nicht bestätigt werden konnte.[2]
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei Dschisr az-Zarqa mündet der Nachal Taninim ins Mittelmeer. Der Israel National Trail, der von Süden kommend ab Tel Aviv in Küstennähe bzw. direkt am Ufer entlangführt, verlässt hier die Küste und verläuft über den Karmel weiter Richtung Jesreelebene.
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Taleb Tawatha (* 1992), Fußballspieler
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ [1] Israelisches Zentralbüro für Statistik abgerufen am 3. April 2018
- ↑ World’s ‚oldest‘ person in Israel, BBC-Meldung 15. Februar 2008 (engl.; abgerufen 6. Januar 2009)