Dupuș

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dupuș
Tobsdorf
Táblás
Dupuș führt kein Wappen
Dupuș (Rumänien)
Dupuș (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Sibiu
Gemeinde: Ațel
Koordinaten: 46° 9′ N, 24° 30′ OKoordinaten: 46° 9′ 9″ N, 24° 29′ 45″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 504 m
Einwohner: 185 (2021[1])
Postleitzahl: 557022
Telefonvorwahl: (+40) 02 69
Kfz-Kennzeichen: SB
Struktur und Verwaltung
Gemeindeart: Dorf

Dupuș [ˈdupuʃ] (veraltet Dupușul; deutsch Tobsdorf, ungarisch Táblás) ist ein Dorf im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien. Es ist Teil der Gemeinde Ațel (Hetzeldorf).

Der Ort ist auch bekannt unter den rumänischen Bezeichnungen Dupușdorf und Dupăsdorf, den deutschen Tobesdorf, Toppesdorf, Tobiasdorf, Toblasdorf und Dupesdorf, den ungarischen Tóbiás und Tabiás, und im siebenbürgisch-sächsischen Dialekt heißt er Toppesterf.[2]

Geographische Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dupuș (Tablas), in der Josephinischen Landaufnahme von 1769 bis 1773.

Im Norden des Hermannstädter Kreises befindet sich das Dorf am Tobsdorfer Bach (Râul Dupuș), vier Kilometer südlich des Drum național 14, in einem linken Seitental der Târnava Mare (Große Kokel). Tobsdorf liegt etwa sieben Kilometer östlich (2 km Luftlinie) des Gemeindesitzes, etwa 14 Kilometer östlich der Stadt Mediaș (Mediasch); die Kreishauptstadt Sibiu (Hermannstadt) befindet sich etwa 70 Kilometer südwestlich entfernt.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Ort wurde im Jahr 1267 als Thobiasfolua erstmals erwähnt. Funde von Keramik auf dem Areal des Ortes deuten nach Berichten von B. Pósta und M. Roska auf eine bis in die Kupfersteinzeit zurückreichende Besiedlung hin. Andere Funde aus der Bronzezeit und Römerzeit befinden sich in Museen von Sighișoara (Schässburg), Hermannstadt und Budapest.[3]

1556 bis 1559 wirkte Christian Schesaeus als Landpfarrer in Tobsdorf und verfasste zu dieser Zeit sein episches Gedicht Ruinae pannonicae.[4]

Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung sind die Landwirtschaft und die Viehzucht.

Bevölkerung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bevölkerung des Dorfes entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 549 169 363 17
1900 494 133 3 358
1941 602 149 3 450
1977 479 150 1 324 4
1992 250 196 5 48 1
2002 231 193 3 32 3

Die höchste Einwohnerzahl in Tobsdorf wurde 1941 ermittelt, die der Rumänen 1992, der Rumäniendeutschen 1941, der Ungarn (7) 1930 und die der Roma (17) 1850. Des Weiteren wurde im Ort 1992 ein Slowake registriert.[5]

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Kirchenburg mit der 1500–1524 vom Schäßburger Maurermeister Stephanus Ungar vollendeten Wehrkirche,[6] welche dem Schutzpatron des Dorfes St. Tobias gewidmet ist, der gleichzeitig Namensgeber des Ortes wurde, steht unter Denkmalschutz.[7] Der 1725 eingestürzte Glockenturm wurde 1902 durch einen kleineren Glockenträger ersetzt. Die mittlere der drei Glocken wurde 1491 gegossen. Als einziger Zugang zum Wehrgeschoß der Saalkirche dient im Nordwest-Eck ein angebautes Türmchen mit Wendeltreppe. Die sieben Meter hohen Mauern der Kirchenburg wurden 1901 abgetragen. Der Tobsdorfer Altar, ein Flügelaltar mit Bildern der Festtag-[8] und Werktagsseite,[9] 1720 von Pfarrer Johannes Welther aus Maldorf (Viișoara, Kreis Mureș) gestiftet und in ursprünglicher Form erhalten, wurde 1999 in die Margarethenkirche nach Mediasch gebracht, um ihn vor Kunstraub und Zerstörung zu bewahren. Dass die Jahreszahl 1522 in einem Altarbild auch das Baujahr ist, ist nicht belegt.[10] Da seit 1991 keine Gottesdienste in der Kirche stattfinden, war die 1731[11] gebaute Kirchenorgel[12] vom Verfall bedroht und wurde im November 2020 ebenfalls in die Mediascher Margarethenkirche gebracht.[13][14]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Dupuș – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Volkszählung 2021 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Wörterbuch der Ortschaften aus Siebenbürgen.
  3. Repertoriul Arheologic al României − Dupuș, abgerufen am 12. Oktober 2023.
  4. Gisela und Otmar Richter: Siebenbürgische Flügelaltäre. In: Christoph Machat (Hrsg.): Kulturdenkmäler Siebenbürgens. Bd. 1. Wort und Welt, Thaur bei Innsbruck 1992, ISBN 978-3-85373-149-9, S. 105.
  5. Volkszählung, letzte Aktualisierung 4. November 2008, S. 18 (Memento des Originals vom 7. Oktober 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kia.hu (ungarisch; PDF-Datei; 582 kB).
  6. SW Bild der Kirche.
  7. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).
  8. Bild des Altars: Festtagsseite.
  9. Bild des Altars: Werktagsseite.
  10. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
  11. Angaben zur Orgel auf orgeldatei.evang.ro, abgerufen am 20. Mai 2011
  12. Bild der Orgel.
  13. Angaben zur Überbringung der Orgel nach Mediasch auf Siebenbürger.de Zeitung vom 25. Juni 2010, abgerufen am 20. Mai 2011.
  14. Die Tobsdorf Orgel wird nach Mediasch umgezogen, youtube, abgerufen am 15. Januar 2021.