Zum Inhalt springen

Echte Lemminge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Echte Lemminge

Berglemming

Systematik
Unterordnung: Mäuseverwandte (Myomorpha)
Überfamilie: Mäuseartige (Muroidea)
Familie: Wühler (Cricetidae)
Unterfamilie: Wühlmäuse (Arvicolinae)
Tribus: Lemmini
Gattung: Echte Lemminge
Wissenschaftlicher Name
Lemmus
Link, 1795

Die Echten Lemminge (Lemmus) sind eine Gattung aus der Tribus der Lemmini. Je nach Lehrmeinung zählen dazu drei bis sechs Arten:

Oft wurden der Braune Lemming und der Pribilof-Lemming als Unterarten dem Sibirischen Lemming zugeordnet.

Das folgende Kladogramm zeigt die verwandtschaftlichen Beziehungen von fünf der sechs Lemmingarten:[2]

 Lemmus 

Brauner Lemming (Lemmus trimucronatus)


   


Berglemming (Lemmus lemmus)


   

Sibirischer Lemming (Lemmus sibiricus)



   

Ognev-Lemming (Lemmus paulus)


   

Amurlemming (Lemmus amurensis)





Verbreitungsgebiete der Lemminge:
  • Berglemming
  • Sibirischer Lemming
  • Ognev-Lemming
  • Amurlemming
  • Pribilof-Lemming
  • Brauner Lemming
  • Mythos vom angeblichen Massenselbstmord

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Die Arten dieser Gattung bewohnen die arktischen Tundren. Sie sind für Wanderungen bekannt,[3] die sie aufgrund des periodisch auftretenden Populationsdrucks unternehmen. Diese Wanderungen und die ebenfalls beobachteten heftigen Schwankungen in der Populationsdichte führten in Skandinavien zu einer Theorie des „Massenselbstmords“. Obwohl sie nach heutigem Wissensstand unzutreffend ist, wird sie nach wie vor vertreten.[4] Dazu hat auch die Disney-„Dokumentation“ Weiße Wildnis beigetragen, die diese Theorie aufgegriffen und nachgestellt hat.[5] Tatsächlich waren die Szenen im Film jedoch gefälscht und gekaufte Lemminge wurden eine Klippe hinuntergescheucht.[6] Wahr ist lediglich, dass viele Tiere diese Wanderungen auf der Suche nach neuen Lebensräumen nicht überleben.

    Obwohl der angebliche Massenselbstmord von Lemmingen heute ein längst wissenschaftlich widerlegter Mythos ist, hat der sich über eine Klippe stürzende Lemming als Sinnbild für unüberlegtes kollektives Verhalten bis heute gehalten. "Wie die Lemminge" ist ein verbreiteter umgangssprachlicher Ausdruck für unüberlegtes mitläuferisches Verhalten, das ins Verderben führt.[7]

    Aufbauend auf diesem Mythos erschien 1991 das von DMA Design entwickelte Computerspiel Lemmings, das vor allem in den 1990er-Jahren sehr populär war.

    Der deutsche Cartoonist Joscha Sauer ist für seine Cartoons von Lemmingen bekannt, die sich auf verschiedene originelle Weisen umbringen.[8]

    Commons: Lemmus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
    1. Amy Chernasky u. a.: All the Mammals of the World. Lynx Edicions, Juni 2023, ISBN 978-84-16728-66-4. S. 220.
    2. N. I. Abramson und T. V. Petrova: Genetic analysis of type material of the Amur lemming resolves nomenclature issues and creates challenges for the taxonomy of true lemmings (Lemmus, Rodentia: Cricetidae) in the eastern Palearctic. Zoological Journal of the Linnean Society, 2018, 182, 465–477. doi: 10.1093/zoolinnean/zlx044
    3. Weshalb Vergleiche mit Bären und Lemmingen falsch sind. In: Wissen & Staunen. Nr. 4, 2020, S. 65.
    4. Welt der Wunder Redaktion: Stürzen sich Lemminge wirklich in den Tod? In: Welt der Wunder. 28. August 2024, abgerufen am 14. April 2025 (deutsch).
    5. Dennis Chitty: Do lemmings commit suicide? Beautiful hypotheses and ugly facts. Oxford University Press, New York NY u. a. 1996, ISBN 0-19-509786-6, S. 8.
    6. Christoph Drösser: Tierquäler Disney. Lemminge begehen kollektiven Selbstmord, indem sie sich ins Meer stürzen. – Stimmt's? zeit.online, vom 17. September 1997.
    7. "Wie die Lemminge" - Bedeutung und Ursprung der Redewendung. Abgerufen am 14. April 2025.
    8. Joscha Sauer: Lemminge, die Plätzchen backen - WELT. Abgerufen am 14. April 2025.