Effekt
Der Ausdruck Effekt (vom lateinischen effectus für „Wirkung“ oder „Erfolg“, zu: efficere = „effizieren“, „hervorrufen“, „bewirken“ – von: facere = „machen“) bezeichnet:
- eine durch eine bestimmte Ursache hervorgerufene Wirkung, siehe Kausalität
- in der Wissenschaft die Bezeichnung für eine kausale Wirkung oder ein Phänomen. Beispiele: Doppler-Effekt (Physik), Pasteur-Effekt (Biologie, Medizin), I-Effekt (Chemie), Baskerville-Effekt (Psychologie), Contagion-Effekt (Wirtschaftswissenschaften)
- eine hörbare (akustische) Wirkung in der Akustik, siehe auch Effektgerät (Musik)
- Techniken, die bestimmte Erscheinungen in Theater oder Film erzeugen, siehe Spezialeffekt und visueller Effekt
- pyrotechnischer Effekt, Feuerwerkstechnik zur Darstellung von Explosionen usw., siehe Pyrotechnik
- abwertend einen oberflächlichen Eindruck oder Erfolg, der oft dem Imponierverhalten dient, siehe Effekthascherei
- häufig pejorativ gebraucht (bloßer Effekt), von Theodor W. Adorno griffig als Wirkung ohne Ursache definiert: als ein Eindruck, der auf den Rezipienten unmittelbar wirken soll, ohne dass sein Auftauchen motiviert oder begründet wäre, siehe Effekt (Kunst)
Siehe auch:
- eine Liste der Effekte – Liste aller Artikel, die mit „Effekt“ enden
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel mit Effekt beginnt
- Liste aller Wikipedia-Artikel, deren Titel Effekt enthält
- Effekten
- Effektor (Begriffsklärung)
- Effektivität
Wiktionary: Effekt – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen