elementary OS
elementary OS | |
---|---|
![]() | |
![]() Der Desktop von elementary OS Juno, mit der Desktopumgebung Pantheon. | |
Entwickler | Daniel Fore (DanRabbit) und andere |
Lizenz(en) | GNU GPL v2 |
Akt. Version | 5.0 (16. Oktober 2018) |
Kernel | monolithisch |
Architektur(en) | x86, x64 ab 0.4 nur x64 |
Abstammung | GNU/Linux ↳ Debian ↳ Ubuntu ↳ elementary OS |
Chronik | 5.0 „Juno“ 0.4.1 „Loki“ 0.3.2 „Freya“ 0.2 „Luna“ 0.1 „Jupiter“ |
Sprache(n) | multilingual |
Website | elementary.io |
Elementary ist ein im Jahr 2007 entstandenes freies Software-Projekt, das ursprünglich eine Sammlung von Programmen und Designs für Ubuntu zusammenstellte, welche sich stark am „Look and Feel“ von macOS orientierten. Seit März 2011 gibt es eine eigene Ubuntu-basierende Linux-Distribution unter dem Namen elementary OS.
Inhaltsverzeichnis
Elementary OS[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Elementary OS ist eine auf Ubuntu 18.04 basierende Linux-Distribution, die das Ziel verfolgt, einfach zu handhabende Standardprogramme zur Verfügung zu stellen, auf dass der Benutzer weniger häufig darauf angewiesen ist, das Terminal zu benutzen.
Ein einzigartiger Aspekt von elementary OS ist das Engagement zu nativen GTK+-Programmen. Im Gegensatz zu anderen Linux-Distributionen (Ubuntu, Mint und andere), die Crossplattform-Anwendungen wie Mozilla Firefox oder LibreOffice enthalten, hat das elementary-Team entschieden, dass alle Programme aus Gründen der Konsistenz, Buildgröße und der Geschwindigkeit über dasselbe Widget-Toolkit verfügen sollen. Die konsequente Einführung von weniger bekannten Programmen wie der Textverarbeitung AbiWord und der Tabellenkalkulation Gnumeric führte zu Konflikten zwischen einigen Entwicklern.
Die erste stabile Version, Codename „Jupiter“, wurde am 31. März 2011 veröffentlicht. Sie enthält nur vier Programme des elementary-Projekts, die zur Zeit der Veröffentlichung stabil waren: Postler, Dexter, Nautilus-elementary und Lingo. Zudem enthält es zwei Programme, die vom elementary-Projekt beeinflusst sind: Midori und Docky. Alle unwichtigen Daemons und Dienste wurden entfernt, weswegen es sehr viel schneller als Ubuntu arbeitet, auf dem es basiert.[1]
Elementary-Projekt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das elementary-Projekt besteht aus einer Anzahl von Unterprojekten. Manche von ihnen sind „Was-wäre-wenn-Experimente“, während andere ausgereift und weit verbreitet sind. Dessen Entwickler bevorzugen überwiegend die Programmiersprache Vala und das GUI-Toolkit GTK+ 3. Heutzutage werden alle Softwareprojekte des Projektes (einschließlich der Skripte, die für das Zusammenstellen von elementary OS verwendet werden) auf Canonicals Dienst Launchpad gehostet.
Aktive Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die Desktop-Umgebung Pantheon, die sich unter anderem aus Pantheon Wallpaper, Pantheon Terminal, Plank, Wingpanel und Switchboard zusammensetzt.
- Das elementary-Symbol-Theme, erstellt am 21. September 2007
- eGTK, ein GTK+-Theme und ein Fenstermanager-Theme, erstellt am 11. April 2008[2]
- (Pantheon) Files, ein Dateimanager, der als Abspaltung von Marlin am 7. Mai 2012 entstand.[3]
- Lingo (davor Purple), ein Wörterbuch-Programm, erstellt am 24. Januar 2011[4]
- Dexter, eine Adressbuch-Anwendung[5]
- Maya, ein einfaches Kalenderprogramm, das mit Google Kalender und anderen CalDAV-Kalendern synchronisieren kann[6]
- elementary Code (ehemals Scratch), ein Texteditor mit eingebautem Terminal, farblicher Hervorhebung für zahlreiche Programmiersprachen und Unterstützung für Plugins[7]
- Noise, ein einfaches Musikverwaltungs- und Wiedergabeprogramm[8]
- Slingshot, ein Programm-Starter[9]
- Wingpanel, ein Ersatz für das traditionelle Gnome-Panel, entwickelt als ein leichtgewichtiger Container für System- bzw. Programm-Indikatoren und Benachrichtigungs-Symbole[10]
- (Pantheon) Terminal, ein Ersatz für das Gnome Terminal[11]
- Switchboard, ein modulares Systemverwaltungspanel, welches von Drittanbieter-Entwicklern erweitert werden kann[12]
- Contractor, eine Schnittstelle, die die Kommunikation und das Ausführen von Diensten zwischen Anwendungen erlaubt[13]
- Cerbere, ein Watchdog für Anwendungen wie Plank und Wingpanel, die Grundlagen in Pantheon zur Verfügung stellen[14]
- Eidete, eine leichtgewichtige Desktop-Aufnahmesoftware[15]
- Dropoff, eine Anwendung zum einfachen Teilen von Dateien[16]
- (Pantheon) Notify, ein einfacher Benachrichtigungsdienst für Meldungen von Programmen[17]
- Gala, ein einfacher Fenstermanager, der auf die Bibliothek von Mutter aufsetzt und sie mit Clutter-Grafikeffekten kombiniert[18]
Beendete Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sezen, ein Proof-of-Concept-Dateimanager und Gnome-Panel-Applet, das eine Integration mit Zeitgeist anbietet, erstellt am 7. April 2010
- Dash, ein weiterer Dateimanager, erstellt am 30. März 2010
- eGDM, ein GDM-Screen, erstellt am 31. März 2009. Funktioniert momentan nicht wegen des neuen Thema-Systems in GDM.
- Nautilus-elementary, eine Version von Nautilus mit einer überarbeiteten Oberfläche, erstellt am 5. März 2010. Es verfügt über eine stabile Version und ist Bestandteil von elementary OS 0.1. Wurde später zu Gunsten von Marlin ersetzt[19] und wird nicht mehr weiterentwickelt.[20]
- Rhythm-e und Rhythmarty, ein Patch und eine Erweiterung für den Audioplayer Rhythmbox;[21] wurde später zu Gunsten von Noise (früher als BeatBox bekannt) ersetzt.
- Postler, ein E-Mail-Programm, erstellt am 6. Juli 2010.[22] Die Weiterentwicklung wurde zu Gunsten von Geary[23] wegen Mehraufwands in dem noch kleinen Team eingestellt.
Vom elementary-Team abgespaltene Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2012 haben sich einige Software-Projekte vom elementary-Team wegen Meinungsverschiedenheiten zwischen den Hauptautoren der Software und dem elementary-Team abgespalten. Die Hauptautoren der Software, die sich mit ihrer Software vom Team abspalten wollen, nennen meistens einen Zwang seitens der elementary-Programmrichtlinien als Grund. Diese Richtlinien, Human Interface Guidelines (HIG) genannt, schreiben unter anderem vor, wie sich ein Programm zu verhalten hat, und beschreiben ausführlich die Oberfläche eines idealen elementary-Programmes.[24]
Das erste Projekt war dabei BeatBox, aus dem der Fork Noise wurde.[25] Später wurde aus der Software Marlin vom Autor ammonkey, von dem auch Nautilus elementary stammt, dann der Fork (Pantheon) Files.[26]
Verschobene Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- AppCenter, ein Ersatz für das Ubuntu Software Center[27]
- DevKit, ein einfaches und intuitives GUI-Toolkit für Entwickler, welches vom Prinzip „desktop as your IDE“ Gebrauch macht, mit starker Launchpad-Integration und Fokus auf die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben im Zusammenhang auf die Entwicklung[28]
Beeinflusste Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verschiedene andere Projekte wurden stark von elementary beeinflusst oder in Zusammenarbeit mit dem elementary-Team entwickelt:
- Das Docky-Team arbeitet eng mit dem elementary-Team zusammen, um das Dock Plank zu entwickeln.
- Die letzten Versionen vom Midori sind stark von elementary-Designern beeinflusst worden.
- Strip, ein Comic-Betrachtungsprogramm, wird in Zusammenarbeit mit dem elementary-Team entwickelt.[29]
- Das minimalistische Musikwiedergabe-Programm Pogo wurde vom elementary-Projekt beeinflusst.[30]
- Der Videoplayer Audience wurde vom elementary-Projekt stark beeinflusst. Möglicherweise wird es Teil des elementary-Projekts.[31]
- Die Benutzeroberfläche des E-Mail-Programms Geary wurde vom elementary-Projekt stark beeinflusst, weshalb es auch in elementary Freya als Standard-E-Mail-Programm Verwendung fand.[32]
Das Projekt in der Öffentlichkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das elementary-Symbol-Theme ist unter Gnome-Benutzern sehr beliebt. Es ist das am zweithäufigsten heruntergeladene[33] auf OpenDesktop.org, der größten Sammlung von Icon-Themes für Gnome. Das am häufigsten heruntergeladene Symbol-Theme GNOME-colors wurde vom elementary-Symbol-Theme inspiriert.[34]
Das elementary-Symbol-Theme hat großen Einfluss auf das Design freier Software: Das Standard-Symbol-Theme von Ubuntu ab Version 9.10, Humanity, ist ein Derivat von elementary;[35] es gibt verschiedene vorgeschlagene Symbol-Themes für LibreOffice, die auf elementary basieren oder davon beeinflusst worden sind.[36] Viele andere Benutzeroberflächen-Themes übernahmen Teile des Elementary-Projekts oder wurden davon inspiriert.
Das elementary-Projekt wird oft als sich rasch entwickelnde Desktop-Umgebung bezeichnet und auf eine Stufe mit etablierten Projekten wie Gnome und KDE gestellt.[37]
Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Version | Codename | Basis | Veröffentlichung | Supportende | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
0.1 | Jupiter | Ubuntu 10.10 | 31. März 2011 | August 2013 | |
0.2 | Luna | Ubuntu 12.04 | 10. August 2013 | April 2015 | |
0.3 | Freya | Ubuntu 14.04 | 11. April 2015 | ||
0.3.1 | 3. September 2015 | ||||
0.3.2 | 9. Dezember 2015 | ||||
0.4 | Loki | Ubuntu 16.04 | 9. September 2016 | ||
0.4.1 | Loki | Ubuntu 16.04.2 | 17. Mai 2017 | ||
5.0 | Juno | Ubuntu 18.04 | 16. Oktober 2018 | ||
Legende: Ältere Version; nicht mehr unterstützt Ältere Version; noch unterstützt Aktuelle Version Zukünftige Version |
- Screenshots
Kritik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit elementary OS Loki blockiert das Betriebssystem standardmäßig die eigenständige Installation von fremden Paketen via grafischer Oberfläche oder Terminal. Diese Blockade schränke die Freiheit und die Auswahl an Programmen der Nutzer ein. Andererseits soll dabei die Sicherheit des Systems verbessert werden.[38]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Website
- Das Symbol-Theme
- Das elementary-Projekt in Launchpad
Referenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ elementary OS ‘Jupiter’ released, reviewed
- ↑ elementary theme 2.5 veröffentlicht
- ↑ Meet 'Files,' the Latest elementary App (Memento vom 15. Juli 2012 im Internet Archive)
- ↑ Purple: a new Dictionary app from the elementary project
- ↑ Meet Dexter – elementary’s new address book app
- ↑ Maya in Launchpad
- ↑ Scratch in Launchpad
- ↑ Noise bei IloveUbuntu.net (Memento des Originals vom 13. Mai 2012 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Implementation
- ↑ elementary's Slingshot and Plank apps -just what are they and why
- ↑ Wingpanel updates: now less wing, more panel
- ↑ Pantheon-Terminal in Launchpad
- ↑ Switchboard in Launchpad
- ↑ Contractor brings seamless file sharing between apps to the Linux desktop
- ↑ Cerbere in Launchpad
- ↑ Eidete in Launchpad
- ↑ Dropoff in Launchpad
- ↑ Ein Artikel über Pantheon Notify bei webupd8.org
- ↑ Gala Review bei WorldofGnome.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Nautilus-elementary is dead, long live ‘Marlin’
- ↑ Phew! Nautilus-elementary revived in time for Ubuntu Natty
- ↑ Rhythm-e by ~ammonkey on deviantART
- ↑ Postler: elementary’s new mail client
- ↑ Design Philosophy (Memento vom 2. Juli 2012 im Internet Archive)
- ↑ GEARY: YORBA WORKING ON A NEW LIGHTWEIGHT EMAIL CLIENT FOR GNOME Design Philosophie von elementary Programmen
- ↑ More info on Noise? Mehr Info über Noise bei elementary Answers
- ↑ Is Pantheon Files a fork of Marlin? Ist Files ein Fork von Marlin?, bei elementary Answers
- ↑ AppCenter in Launchpad
- ↑ DevKit in Launchpad
- ↑ Strip in Launchpad
- ↑ Pogo in Launchpad
- ↑ Audience in Launchpad
- ↑ Geary Review bei makeuseof.com
- ↑ Symbol-Theme bei Gnome-Look (Memento des Originals vom 25. Juni 2011 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ GNOME-colors bei GNOME Look
- ↑ Humanity Symbol-Theme
- ↑ LibreOffice-Icon-Design-Zulassungs-Wiki-Seite
- ↑ Ein Beispiel dessen kann in einem Blog-Post von Jono Bacon entdeckt werden, dem Ubuntu-Community-Manager
- ↑ ElementaryOS 0.4 Loki versagt auf ganzer Linie. Abgerufen am 25. Februar 2017.