Elle (Zeitschrift)
Elle
| |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | Modezeitschrift |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Hubert Burda Media (Deutschland) |
Hauptsitz | München |
Erstausgabe | Oktober 1988[1] |
Erscheinungsweise | monatlich |
Verkaufte Auflage | 85.040 Exemplare |
(IVW 1/2025) | |
Verbreitete Auflage | 86.256 Exemplare |
(IVW 1/2025) | |
Reichweite | 0,71 Mio. Leser |
(MA 2017 II) | |
Chefredakteurin | Franziska Frosch[2] |
Weblink | elle.de |
ISSN (Print) | 0935-462X |
Elle ist eine internationale Modezeitschrift, deren deutsche Ausgabe monatlich bei Hubert Burda Media erscheint. Die verkaufte Auflage beträgt 85.040 Exemplare, ein Minus von 57,9 Prozent seit 1998.[3]
Weltweit erscheint Elle mit 43 Ausgaben in mehr als 90 Ländern, darunter Frankreich, Italien, Schweden, Spanien, Tschechien, die USA, Kanada, Argentinien, Brasilien, Japan, China, Südkorea und Indien.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Hélène Gordon-Lazareff gründete Elle 1945 in Frankreich.[4] Ihr Ehemann war der Verleger der Zeitung France Soir und die Redaktion befand sich im selben Gebäude. Lazareff, genannt „die Zarin“, stammte aus Russland und hatte ihre Karriere bei Marie-Claire begonnen. Vor der deutschen Besatzung in die USA geflüchtet, kam sie mit großen Plänen zurück und startete Elle am 21. November 1945 mit einer Auflage von 700.000 fast sofort ausverkauften Exemplaren.[5]
Der Name der Zeitschrift leitet sich vom französischen weiblichen Pronomen elle ‚sie‘ ab. In den 1960er Jahren lautete ihr Slogan: Si elle lit elle lit Elle („Wenn sie liest, liest sie Elle“).[6] 1981 kauften Daniel Filipacchi und Jean-Luc Lagardère den Zeitschriftenverlag Hachette, zu dem auch Elle gehörte, das damals tief in der Krise steckte. Elle wurde dann zunächst in den Vereinigten Staaten einem Relaunch unterzogen, danach folgten die anderen Länder.
In Deutschland erscheint die Zeitschrift seit Oktober 1988, zusätzlich werden Elle Decoration, Elle Wedding, Elle Traveller und Elle City publiziert. Thema der ersten Ausgabe war Gloria von Thurn und Taxis, die den Leserinnen einen Einblick in ihren Kleiderschrank gewährte. Sie galt als „Femme fatale“, die gern modische Experimente machte und durch ausgefallene Kleidung und auffällige Inszenierungen auf sich aufmerksam machte.[1]
In der britischen Ausgabe war der erste auf dem Cover abgebildete Mann im Juli 2012 der Fußballspieler David Beckham, fotografiert von Doug Inglish.[7]
Heute zählt Elle zu den weltweit größten Modemagazinen.[8] Weltweit gibt es 27 Elle-Websites, die insgesamt über eine Million Besucher und 26 Millionen Seitenabrufe im Monat vorweisen können.[9]
Elle gehört zu der in Frankreich ansässigen Groupe Lagardère. In den USA erscheint es mit Hearst Corporation, in Kanada bei TC Transcontinental, in Brasilien bei Editora Abril, in Mexiko bei der Grupo Editorial Expansión, in Argentinien bei der Grupo Clarín, in Singapur bei Mediacorp, in Serbien bei Adria Media, in der Türkei bei Doğan Burda Magazine,[10] in Deutschland bei Hubert Burda Media, in Rumänien bei Ringier. Die erste UK Edition wurde im November 1985 veröffentlicht.[11]
Als internationales Magazin hat Elle Redaktionen in New York, London, Paris, Toronto, Mexiko-Stadt, Istanbul, Brüssel, Tokio, Warschau, Belgrad, Oslo, Helsinki, Bukarest, Athen, Delhi, Madrid, Mailand, München, Jakarta und weiteren Städten.
- Die Erscheinungsfrequenz wurde im Januar 2015 von wöchentlich auf zweiwöchentlich umgestellt und im Januar 2020 von zweiwöchentlich auf monatlich.
- Die Erscheinungsfrequenz wurde im Januar 2015 von wöchentlich auf zweiwöchentlich umgestellt und im Januar 2020 von zweiwöchentlich auf monatlich.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b 20 Jahre ELLE. Der Rückblick. In: Elle. 26. Februar 2008, archiviert vom am 7. Juli 2014; abgerufen am 5. November 2024.
- ↑ Impressum. In: Elle. Abgerufen am 5. November 2024.
- ↑ laut IVW (Details auf ivw.de)
- ↑ Catherine Chadefaud: Histoire des femmes en France de la Renaissance à nos jours (= Collection « Biographies et mythes historiques »). Éditions Ellipses, Paris 2023, ISBN 978-2-340-07811-6, S. 433.
- ↑ Jean-Christophe Buisson: 1945. Éditions Perrin, Paris 2024, ISBN 978-2-262-10332-3, S. 284 f.
- ↑ Magazines: Si Elle Lit, Elle Lit Elle. In: Time. 22. Mai 1964, abgerufen am 27. Oktober 2010 (englisch).
- ↑ Andy Towle: David Beckham Turns Up the Wet Shirtless Sex Appeal as Elle UK's First Male Cover Model: PHOTOS. In: towleroad.com. 28. Mai 2012, archiviert vom am 28. April 2015; abgerufen am 5. November 2024 (englisch).
- ↑ Elle overview. In: Hachette Filipacchi. Archiviert vom am 28. Oktober 2007; abgerufen am 11. November 2007 (englisch).
- ↑ Zhou Yu, Leng Shujia, Zhang Ge & Zou Wei: Analysis and Marketing Strategy of ELLE magazine in China. (PDF) In: Hong Kong Baptist University. Mai 2012, S. 5, archiviert vom am 15. Februar 2015; abgerufen am 5. November 2024 (englisch).
- ↑ Doğan Burda Magazine. In: doganburda.com. Abgerufen am 5. November 2024 (türkisch).
- ↑ Get in touch with Team ELLE. In: Elle. 3. November 2023, abgerufen am 5. November 2024 (englisch).
- ↑ laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
- ↑ laut IVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)