Emil Just

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Emil Just (* 18. Juni 1885 in Strasburg, Westpreußen; † 21. Januar 1947 in Kaunas, Sowjetunion) war ein deutscher Generalmajor und Kommandant der Oberfeldkommandantur 396 im besetzten Litauen.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Just kämpfte während des Ersten Weltkrieges beim Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 59, wo er den Rang eines Hauptmanns erreichte. Von November 1918 bis August 1919 war er Kommandeur des von ihm gegründeten Grenzschutz-Bataillons III, das gegen polnische Aufständische im Landkreis Bromberg kämpfte.[1] Danach war er ab Ende Januar 1920 bei der Berliner Polizei. In 1924 trat er in die Abwehr ein. Während des Zweiten Weltkrieges war er unter anderem ab 1940 Militärattaché in Rumänien und Oberfeldkommandant im besetzten Litauen, wo er unter anderem die Bildung der Litauischen Bau-Bataillonen beaufsichtigte.[2]

Am 31. Januar 1945 wurde Just aus dem Militärdienst entlassen und kehrte nach Berlin zurück. Nach der Eroberung der Stadt durch die Rote Armee, wurde er von den Sowjets festgenommen. Just wurde am 2. November 1946 wegen Spionage gegen die Sowjetunion sowie Massentötung und Verschleppung sowjetischer Bürger von einem sowjetischen Militärtribunal zum Tode verurteilt. Sein Gnadengesuch wurde am 30. Dezember 1946 abgelehnt und das Urteil im Januar 1947 in Kaunas vollstreckt.[3][4]

Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Dermot Bradley (Hrsg.): Deutschlands Generale und Admirale. Teil 4: Die Generale des Heeres 1921–1945. Die militärischen Werdegänge der Generale, sowie der Ärzte, Veterinäre, Intendanten, Richter und Ministerialbeamten im Generalsrang. Band 6 Biblio-Verlag, Osnabrück 2002, ISBN 3-7648-2582-0, S. 324f
  • Christoph Dieckmann: Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941 - 1944. 2 Bände. Göttingen : Wallstein, 2011
  • Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947): eine historisch-biographische Studie, Vandenhoeck & Ruprecht, 2015

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Todeskampf der Ostmark 1918-1919
  2. Lietuvių statybos (inžinerijos) batalionai 1943-1944 m.
  3. Generalmajor Emil Just
  4. Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944-1947): eine historisch-biographische Studie, Vandenhoeck und Ruprecht, 2015, ISBN 978-3-525-36968-5, S. 305