Emsländische Volksbank
![]() | |
---|---|
![]() | |
Staat | ![]() |
Sitz | Emsstraße 2–4 49716 Meppen |
Rechtsform | eingetragene Genossenschaft |
Bankleitzahl | 266 614 94[1] |
BIC | GENO DEF1 MEP[1] |
Gründung | 1922 |
Verband | Genossenschaftsverband Weser-Ems e.V. |
Website | www.evb-meppen.de |
Geschäftsdaten 2019[2] | |
Bilanzsumme | 1.622 Mio. Euro |
Einlagen | 1.031 Mio. Euro |
Kundenkredite | 1.152 Mio. Euro |
Mitarbeiter | 248 |
Geschäftsstellen | 13 |
Mitglieder | 23.978 |
Leitung | |
Vorstand | Frank Thiel (Vors.) Klaus Krömer |
Aufsichtsrat | Gerd Partmann (Vors.) |
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland |
Die Emsländische Volksbank eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Meppen im Landkreis Emsland (Niedersachsen). Zum Geschäftsgebiet gehören Teile des mittleren und nördlichen Emslandes.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Emsländische Volksbank eG ist aus der 1922 gegründeten Emsländischen Bauernbank eG und der 1899 gegründeten Volksbank Meppen eG hervorgegangen. Nachdem die Bank 1970 in Emsländische Volksbank eG umbenannt wurde, fusionierte sie 1975 mit der Spardaka Haren eG. In weiteren Fusionen, zwischen 2000 und 2004, entstand die heutige Emsländische Volksbank eG. Die Bank verschmolz mit der Raiffeisenkasse Wesuwe eG, der Raiffeisenkasse Twist eG, der Volksbank Dörpen eG sowie der Aschendorfer Bank eG.
Rechtsgrundlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rechtsgrundlagen der Bank sind ihre Satzung und das Genossenschaftsgesetz. Die Organe der Genossenschaftsbank sind der Vorstand, der Aufsichtsrat und die Vertreterversammlung. Die Bank ist der BVR Institutssicherung GmbH und der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. angeschlossen.
Niederlassungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Emsländische Volksbank eG unterhält 13 Niederlassungen in Meppen, Dörpen, Aschendorf, Neubörger, Heede, Rhede (Ems), Geeste, Twist (Emsland) und Haren (Ems).
Gesellschaftliches Engagement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2018 hat die Emsländische Volksbank eG über 59.500 € an 55 Vereine ausgeschüttet.[3]
Unter dem Titel „Eine Bank voller Kunst“ initiiert und realisiert die Emsländische Volksbank eG seit 1995 jährlich eine Kunstausstellung. Namhafte Künstler stellen dabei ihre Werke in der Hauptstelle der Bank aus.[4][5] Unter anderem stellten Feodor Szerbakow, Ton Schulten, Otmar Alt, Gigi Banini und Dagmar Glemme (Weg der Steine) bereits in Meppen aus. 2015 stand die Ausstellung des Künstlers Wulf Reinshagen[6] unter dem Titel Horizonte.
Heylscher Saal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bei den Abbrucharbeiten im Zuge des Neubaus der Emsländischen Volksbank eG stieß man Ende der siebziger Jahre auf den Heylschen Saal[7], dessen Stuckdecke wegen einer Zwischendecke jahrelang verborgen blieb. Das Haus Heyl[8] wurde im Jahre 1809 für den herzoglich Arenbergschen Kammerrat Anton Heyl gebaut, den von der damaligen französischen Besatzungsmacht eingesetzten Präfekten des hiesigen Bezirks. Auf Initiative mehrerer Bürger bewirkte das Amt für Denkmalpflege in Osnabrück den Erhalt dieses Raumes. Der Heylsche Saal wird heute von dem Gebäude der Emsländischen Volksbank eG eingebettet und stellt eine touristische Sehenswürdigkeit der Stadt Meppen dar.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Emsländische Volksbank in der Unternehmensdatenbank der BaFin
- Webseite der Emsländischen Volksbank eG
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ Jahresabschluss 2019 im eBundesanzeiger
- ↑ Förderung sozialer Projekte in der Region
- ↑ Kosmische Reise in Meppener Volksbank NOZ vom 3. November 2014
- ↑ Eine Bank voller Kunst
- ↑ Wulf Reinshagen. Abgerufen am 1. August 2016.
- ↑ Heyl'sches Haus. (Nicht mehr online verfügbar.) Stadtverwaltung Meppen, 1. August 2016, archiviert vom Original am 1. August 2016; abgerufen am 1. August 2016. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Heyl’sches Haus. Tourist Information Meppen (TIM) e.V., abgerufen am 1. August 2016.
Koordinaten: 52° 41′ 37″ N, 7° 17′ 28,4″ O