Escape Game (Gesellschaftsspiel)


Ein Escape Game (auch Escape Room oder Live Escape Game) ist eine Umsetzung des gleichnamigen Computerspielgenres als (meist kommerzielles) Gesellschaftsspiel.
Spielprinzip
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kleine Personengruppen werden beim Live Escape Game gemeinsam in einem Raum oder eine kleine Anzahl Räume eingesperrt und müssen ihr Gefängnis innerhalb einer vorgegebenen Zeit (zumeist 60 Minuten) mit Hilfe der darin versteckten Hinweise und Gegenstände wieder verlassen. Es gibt auch Anbieter, bei denen die Gruppen nicht eingesperrt werden, sondern eine Hauptaufgabe mit Hilfe von vielen aufeinander aufbauenden Rätseln innerhalb der vorgegebenen Zeit lösen müssen. Dabei werden sie über Kameras von einer das Geschehen beaufsichtigenden Person beobachtet, die über ein Funkgerät oder mit Bildern auf einem Monitor im Raum eingreift, wenn etwas Falsches gemacht wird oder die Gruppe nicht vorwärts kommt. Die Spieler können meist auch selbst aktiv werden und Hinweise beim Spielleiter anfordern, sollten sie nicht weiterkommen. Die Räume werden als Unterhaltungsangebot sowie als Teambuilding-Veranstaltungen beworben.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die ersten Live Escape Games sind 2007 in Japan entstanden.[1]
Deutschland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Deutschland begannen Live Escape Games als künstlerisches Experiment der Performance-Gruppe machina eX, die 2011 mit ihrem interaktiven Theaterstück 15.000 Gray auf dem 100 Grad Festival debütierte und anschließend auf diversen Theaterfestivals auftrat.[2] Als erster kommerzieller Anbieter begann HintQuest in München im August 2013, Escape-the-Room-Spiele zu etablieren.[3] Anfang Februar 2017 gab es 208 deutsche Anbieter in 90 Städten mit 426 einzelnen Spielräumen.[4] Im Mai 2017 wurde in Berlin der erste auf Virtual-Reality-Techniken basierende deutsche Escape-Room eröffnet. Die Spieler agieren hier mit Head-Mounted Displays in leeren Räumen.[5]
Großbritannien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Großbritannien begann um 2014 der kommerzielle Erfolg von Escape Rooms. Als erstes Unternehmen soll clueQuest 2013 einen Escape Room in Tottenham eröffnet haben.[6] Die Branche wächst weiterhin und verzeichnete nach internen Angaben zweistelliges Wachstum, sodass 2021 von etwa 1500 Escape Rooms in ganz Großbritannien ausgegangen wurde.[7][8] 2023 gründete sich die Branchengewerkschaft Escape Room Workers Union (ERWU) als Sektion der Industrial Workers of the World (IWW).[9]
Österreich
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Österreich gibt es zahlreiche Live Escape Games.[10] Der mit 170 Quadratmetern nach eigenen Angaben größte einzelne Escape Room des Landes ist seit März 2019 Going Underground von Crime Runners in Wien.[11] Der größte Standort eines Escape-Game-Anbieters befindet sich mit sieben Spielen und über 600 m² in Innsbruck und wird von EscapeGame betrieben.
Polen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Polens rund 1100 Escape Rooms gerieten Anfang Januar 2019 in den Fokus der internationalen Öffentlichkeit, nachdem in einer Escape-Room-Veranstaltungsstätte in der polnischen Stadt Koszalin fünf 15-jährige Mädchen bei einem Brand ums Leben kamen. Anschließend durchgeführte breit angelegte Kontrollen brachten zutage, dass beim größten Teil aller Escape Rooms die Brandschutz-Vorschriften nicht erfüllt waren. Außerdem wurde bekannt, dass Polens Escape-Räume keinen besonderen Auflagen unterliegen.[12]
Schweiz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beeinflusst von Adventuregames und Schulexperimenten eröffneten im März 2012 in Bern die AdventureRooms, die ersten Schweizer Spielräume. Ursprünglich hatte ihr Betreiber, der Physiklehrer Gabriel Palacios, diese Spiele für seine Schüler konzipiert. Dabei ging es meistens darum, mithilfe von wissenschaftlichen Phänomenen unsichtbare Codes sichtbar zu machen. Positive Kundenbewertungen und Mundpropaganda ließen die Besucherzahlen stark anwachsen. Auch Palacios lizenzierte seine Idee an Betreiber im Ausland. Anfang 2018 gab es Standorte in zwanzig Ländern.[13][14]
Inzwischen gibt es Escape Rooms in vielen Städten der Schweiz.[15]
Tschechien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem tödlichen Unglück in Polen erklärte die Feuerwehr, in Prag bis März 2019 stichprobenartig Escape Rooms auf Einhaltung der Vorschriften zu Brandschutz und Fluchtwegen überprüfen zu wollen.[16] Die Kontrollen ergaben, dass zwei Drittel der Betriebe Brandschutzbestimmungen nicht einhielten und dass die Hälfte keine gültige Nutzungsbewilligung vorweisen konnte.[17]
Ungarn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Budapest bot das Unternehmen Parapark seit 2011 ein reales Escape-the-Room-Spiel in einem der vielen Ruinenkeller an.[18] Die Idee wurde mehrfach kopiert, so dass im September 2015 bereits über 34 Anbieter in der ungarischen Hauptstadt existierten. Parapark expandierte unter anderem nach Österreich, Spanien und Deutschland, auch andere ungarische Firmen bildeten internationale Ableger oder lizenzierten ihr Konzept an ausländische Unternehmen. Parapark basierte auf der Flow-Theorie des ungarischen Professors Mihály Csíkszentmihályi. Im Gegensatz zu den japanischen Vorläufern mussten hier hauptsächlich versteckte Schlüssel gefunden oder scheinbar unerreichbare Schlüssel mithilfe von Gegenständen im Raum erreicht werden.[19]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Test in Köln: Was hat es mit dem Hype um „Live Escape Games“ auf sich? Kölnische Rundschau, 19. Oktober 2015, abgerufen am 9. November 2015.
- ↑ 15.000 Gray: Theaterstück von machina eX in Düsseldorf. Spiegel Online, 7. November 2012, abgerufen am 14. Oktober 2015.
- ↑ Teamentwicklung: Bloß raus hier. Zeit online, 6. Februar 2014, abgerufen am 9. November 2015.
- ↑ Informationen zu Escape Games. Abgerufen am 2. Dezember 2015.
- ↑ Exit VR sprengt die Grenzen eines Escape Rooms. In: Escape Maniac. 4. Juni 2017, abgerufen am 21. Juni 2017.
- ↑ Simon Usborne: Get me out of here! Why escape rooms have become a global craze. In: The Guardian. 1. April 2019, ISSN 0261-3077 (theguardian.com [abgerufen am 4. Juli 2023]).
- ↑ Mairi: A List of all 2021 TERPECA Nominated Escape Rooms in the UK. 1. Februar 2022, abgerufen am 4. Juli 2023 (amerikanisches Englisch).
- ↑ Nina S: The Growth of Escape Rooms in the UK and Worldwide. In: Medium. 26. November 2019, abgerufen am 4. Juli 2023 (englisch).
- ↑ Escape Room Workers Union goes public! In: Industrial Workers of the World. 2. Juli 2023, abgerufen am 4. Juli 2023 (britisches Englisch).
- ↑ Melanie Gerges: Keine Panik. Wiener Zeitung, 28. Juli 2015, abgerufen am 9. November 2015.
- ↑ Wie im Film: Wer entschärft die Bombe unter der Erde? Die Presse, 15. März 2019, abgerufen am 24. Juni 2019.
- ↑ Tod von fünf Mädchen – "Escape Room"-Besitzer nach Brand festgenommen. Spiegel Online, 6. Januar 2019, abgerufen am 7. Januar 2019.
- ↑ Befreie sich, wer kombinieren kann. Berner Zeitung, 20. August 2013, abgerufen am 14. Dezember 2014.
- ↑ «Adventure Rooms»: Mit Anketten zum Erfolg. Schweizer Radio und Fernsehen, 9. Oktober 2014, abgerufen am 11. Dezember 2014.
- ↑ Alle Escape Games und beliebte Escape Rooms in Switzerland auf der Webseite worldofescapes.ch. Masters of Entertainments, abgerufen am 24. Juni 2019.
- ↑ Feuerwehr überprüft tschechische „Escape Rooms“ radio.cz, 9. Jänner 2019, abgerufen am 24. Juni 2019.
- ↑ Radio.cz: Fire Brigade: Most Prague ‘Escape Rooms’ Fall Short On Safety, Lack Permits. Abgerufen am 21. August 2019.
- ↑ Basement breakout: Budapest's escape games go global. CNN travel, 22. Mai 2014, abgerufen am 9. November 2015 (englisch).
- ↑ Escaping, Literally, in Budapest and Beyond. The New York Times, 2. Juli 2014, abgerufen am 14. Dezember 2014 (englisch).