Essigsäureisopropylester
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Essigsäureisopropylester | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C5H10O2 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 102,13 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
flüssig | |||||||||
Dichte |
0,88 g·cm−3[2] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt |
89 °C[2] | |||||||||
Dampfdruck | ||||||||||
Löslichkeit | ||||||||||
Brechungsindex |
1,377[3] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
MAK | ||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Essigsäureisopropylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester. Es ist eine farblose, leichtentzündliche und flüchtige Flüssigkeit.
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Essigsäureisopropylester kann durch Veresterung von Essigsäure und Isopropanol mit Schwefelsäure als Katalysator gewonnen werden.[6]
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Essigsäureisopropylester hat verdünnt einen obstartigen, konzentriert jedoch einen stechenden Geruch.[2] An feuchter Luft hydrolysiert Essigsäureisopropylester langsam, wobei Essigsäure frei wird. Bei Einwirkung von Licht und bei Temperaturen oberhalb von 430 °C zersetzt sie sich.[2]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Essigsäureisopropylester wird als Zwischenprodukt zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen und als Lösungsmittel (z. B. für Natur- und Kunstharze, Öle, Fette und Weichmacher)[7] verwendet.
Sicherheitshinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Dämpfe von Essigsäureisopropylester bilden mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 2 °C, Zündtemperatur 425 °C).[2]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Eintrag zu Isopropylacetat. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 10. November 2014.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m Eintrag zu Isopropylacetat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 10. Januar 2017 (JavaScript erforderlich).
- ↑ Eintrag zu Essigsäureisopropylester bei ChemBlink, abgerufen am 25. Februar 2011.
- ↑ Eintrag zu Isopropyl acetate im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA): Grenzwerte am Arbeitsplatz 2015 – MAK-Werte, BAT-Werte, Grenzwerte für physikalische Einwirkungen, abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ Autorengemeinschaft: Organikum, 19. Auflage, Johann Ambrosius Barth, Leipzig · Berlin · Heidelberg 1993, ISBN 3-335-00343-8, S. 420.
- ↑ Schadstoffinformation bei Enius