Estebrügge
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Estebrügge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Estebrügge Gemeinde Jork Koordinaten: 53° 30′ 39″ N, 9° 43′ 40″ O
| ||
---|---|---|
Höhe: | 1 m | |
Eingemeindung: | 1. Juli 1972 | |
Postleitzahl: | 21635 | |
Vorwahl: | 04162 | |
Lage von Estebrügge in Niedersachsen | ||
Kirche St. Martin
|
Estebrügge (niederdeutsch Eestbrügg) ist ein Ortsteil der Gemeinde Jork im Alten Land im niedersächsischen Landkreis Stade.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehrsanbindung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort liegt südöstlich des Kernortes Jork an der Este, einem linken Nebenfluss der Elbe. Die Entfernung zur nördlich fließenden Elbe beträgt 4,5 km, die Entfernung zur östlich verlaufenden Landesgrenze zu Hamburg 2,5 km. Nördlich liegt das 68 ha große Naturschutzgebiet (NSG) Borsteler Binnenelbe und Großes Brack, südlich das 1317 ha große NSG Moore bei Buxtehude und südöstlich – auf Hamburger Gebiet – das 737 ha große Naturschutzgebiet Moorgürtel.
Südwestlich verläuft die A 26 und etwas weiter südlich die B 73.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- die Friedenseiche Estebrügge auf dem Friedhof (siehe Liste der Naturdenkmale im Landkreis Stade)
- die lebensgroße Bronze-Skulptur De ole Schipper (1989) des Bildhauers Carsten Eggers (* 1957) im Ortskern
- die evangelische Kirche St. Martin[1]
- Fachwerkhaus Estehof
- Altländer Haustür aus dem 18. Jahrhundert Beitrag zur Ortsgeschichte, veröffentlicht im "Jahrbuch 2000 Altländer Archiv"
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wilhelm Riehn (1841–1920) wurde in Estebrügge geboren, arbeitete als Maschinen- und Schiffbau-Ingenieur in Magdeburg, Clausthal sowie Görlitz und lehrte von 1879 bis 1910 an der Technischen Hochschule Hannover.
- Johannes Gährs (1874–1956) ist auf dem Friedhof Estebrügge begraben. Er war Bauingenieur und amtierte als Ministerialdirektor im Reichsverkehrsministerium sowie als Präsident der Preußischen Akademie des Bauwesens (1929).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Museum Estebrügge - ein kleines Heimatmuseum
- WebCam Estebridge - mit vielen interessanten Informationen zur Brücke und dem Fluss
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Dehio-Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Bremen, Niedersachsen. Deutscher Kunstverlag, München / Berlin 1992, ISBN 3-422-03022-0, S. 458 f.