Ethylamin
Strukturformel | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Ethylamin | |||||||||
Andere Namen |
| |||||||||
Summenformel | C2H7N | |||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloses Gas mit Amingeruch[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 45,08 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
gasförmig | |||||||||
Dichte |
2,162 g·m−3(0 °C, 1013 mbar) | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt |
16,6 °C[1] | |||||||||
Dampfdruck | ||||||||||
pKs-Wert |
10,75 (25 °C)[2] | |||||||||
Löslichkeit |
mischbar mit Wasser[1] | |||||||||
Brechungsindex |
1,3663[2] | |||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||
| ||||||||||
MAK | ||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||
Thermodynamische Eigenschaften | ||||||||||
ΔHf0 |
−47,5 kJ/mol[5] | |||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Ethylamin oder auch Ethanamin ist ein Aminoderivat des Ethans. Es besitzt die Konstitutionsformel CH3–CH2–NH2 und gehört zur Stoffklasse der Amine, genauer der primären Amine. Zuerst wurde es von Charles Adolphe Wurtz synthetisiert.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ethylamin gehört zur Gruppe der niederen aliphatischen Amine, die stark basische Derivate des Ammoniaks sind. Es ist bei Normaltemperatur ein hochentzündliches farbloses bis gelbliches Gas mit aminartigem Geruch. Es hat eine kritische Temperatur von 183,4 °C, einen kritischen Druck von 56,3 bar, eine kritische Dichte von 0,2483 g/cm3 und eine Tripelpunkt-Temperatur von −81 °C.[1]
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es findet in der chemischen Industrie als Zwischenprodukt zur Herstellung anderer chemischer Verbindungen weite Verwendung. So wird es unter anderem zur Herstellung von Arzneimitteln, Farbstoffen und Lacken, Kunststoffen und Lösungsmitteln, sowie als technischer Hilfsstoff und als Zusatzstoff in Treibstoffen und Ölen eingesetzt.
Sicherheitshinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Dämpfe von Ethylamin können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt ca. −49 °C, Zündtemperatur 385 °C) bilden.[1]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c d e f g h i j k l Eintrag zu Ethylamin in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2016 (JavaScript erforderlich).
- ↑ a b Eller, Karsten; Henkes, Erhard; Rossbacher, Roland; Höke, Hartmut: Amines, Aliphatic. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, 2000, ISBN 978-3-527-30673-2, doi:10.1002/14356007.a02_001.
- ↑ Eintrag zu Ethylamine im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (SUVA): Grenzwerte am Arbeitsplatz 2015 – MAK-Werte, BAT-Werte, Grenzwerte für physikalische Einwirkungen, abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-23.