Europaroute (D3)
Die D-Route 3 (Europaroute) führt über 960 Kilometer als Radfernweg von Vreden-Zwillbrock an der niederländischen Grenze nach Küstrin-Kietz an der polnischen Grenze. Die D-Route 3 ist der deutsche Abschnitt des Europaradweges R1 und der EuroVelo Route 'Hauptstadt-Route' (EV2).
Streckenführung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei der Führung wurde weitgehend darauf geachtet, dass auch für ungeübte Radfahrer und Familien die Strecke auf einer attraktiven Route zu bewältigen ist. Im Harz, zwischen Langelsheim und Ermsleben, sind einige starke Steigungen zu bewältigen.
Beschilderung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die D-Route 3 ist mit dem D-Netz-Symbol und der Ziffer „3“ beschildert. In Niedersachsen bei Detmold wird für einen Teilabschnitt nur das Symbol des Europaradweges R1 verwendet.
Ausbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grundsätzlich wird der Radweg über Strecken geführt, die wenig mit KFZ-Verkehr belastet sind. Außer in den vielen Passagen durch touristisch interessante Orte, verläuft die Route meist durch die Natur und abseits der Straßen. In vielen Regionen sind die Wege bereits sehr gut ausgebaut. Teilweise sind die Fahrbahnflächen aber noch unbefestigt.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- bikeline-Radtourenbuch, Europa-Radweg R1. Von Arnheim über Berlin an die Oder. D-Route 3, Verlag Esterbauer, 7. Aufl., 2021, ISBN 978-3-85000-975-1
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- D3 im ADFC-Tourenportal (JavaScript erforderlich) (Memento vom 16. September 2016 im Internet Archive)
- Karte des Streckenverlaufs der Europaroute (D3) im Radrouten-Planer NRW
- Beschreibung und Illustrationen vom Verlag Esterbauer
- Fotos vom westfälischen Teil der D3
- im Portal "Radnetz Deutschland"
- BicycleRoutes&Tours: Europaroute D3