Europawahl im Vereinigten Königreich 1979

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Europawahl im Vereinigten Königreich 19791984 →
Wahlbeteiligung: 32,3 %
 %
50
40
30
20
10
0
48,4
31,6
12,9
1,8
1,3
1,0
0,9
0,6
1,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
Britische Sitze im Europaparlament nach Fraktionen
    
Insgesamt 81 Sitze
Sitzverteilung nach Parteien
      
Insgesamt 81 Sitze

Die Europawahl im Vereinigten Königreich 1979 fand am 7. Juni 1979 statt. Sie war Teil der Europawahl 1979, der ersten Direktwahl des Europäischen Parlaments. Im Vereinigten Königreich wurden 81 der 410 Europaabgeordneten gewählt.

Das Wahlsystem war im European Assembly Elections Act 1978 festgelegt. Von den 81 Mandaten wurden 78 in England, Wales und Schottland in Einerwahlkreisen nach relativen Mehrheitswahlrecht vergeben, ähnlich dem Wahlrecht zum britischen Unterhaus. Die drei für Nordirland vorgesehenen Mandate wurden in einem Wahlkreis mit Übertragbarer Einzelstimmgebung vergeben.

Mit 32,3 % hatte das Vereinigte Königreich die niedrigste Wahlbeteiligung aller neun EG-Staaten. Klarer Sieger wurde die Konservative Partei (Tories) der Premierministerin Margaret Thatcher, die bereits die Unterhauswahlen fünf Wochen zuvor gewonnen hatte. Auf Grund des Mehrheitswahlrechts zogen nur drei Parteien aus Großbritannien sowie drei nordirische Parteien ins Europaparlament ein. Insbesondere konnten die Liberalen trotz 12,6 % der Stimmen kein Mandat erreichen.

Vereinigtes Königreich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Partei Stimmen Prozent Mandate Fraktion
Conservative Party 6.508.492 48,4 % 60 Europäische Demokraten
Labour Party 4.253.247 31,6 % 17 Sozialistische Fraktion
Liberal Party 1.690.638 12,6 %
Scottish National Party 247.836 1,8 % 1 Europäische Demokraten für den Fortschritt
Democratic Unionist Party 170.688 1,3 % 1 Fraktionslos
Social Democratic and Labour Party 140.622 1,0 % 1 Sozialistische Fraktion
Ulster Unionist Party 125.169 0,9 % 1 Europäische Demokraten
Plaid Cymru 83.399 0,6 %
Alliance Party of Northern Ireland 39.026 0,3 %
Independent Unionist 38.198 0,3 %
Independent Republican 33.969 0,3 %
United Against the Common Market 27.506 0,2 %
Unabhängige 30.816 0,2 %
Ecology Party 17.953 0,1 %
Mebyon Kernow 10.205 0,1 %
United Community 9.383 0,1 %
United Labour Party 6.122 0,0 %
Independent Conservative 4.804 0,0 %
Workers’ Party of Ireland 4.418 0,0 %
Unionist Party of Northern Ireland 3.712 0,0 %
Independent Democratic 2.473 0,0 %
International Marxist Group 1.635 0,0 %
Ulster Liberal Party 932 0,0 %
Europäische Föderalistische Partei 497 0,0 %
Andere 1.628 0,0 %
Wähler 13.460.091

Großbritannien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Partei Stimmen Prozent Mandate Fraktion
Conservative Party 6.508.492 50,6 % 60 Europäische Demokraten
Labour Party 4.253.247 33,0 % 17 Sozialistische Fraktion
Liberal Party 1.690.638 13,1 %
Scottish National Party 247.836 1,9 % 1 Europäische Demokraten für den Fortschritt
Plaid Cymru 83.399 0,6 %
United Against the Common Market 27.506 0,2 %
Unabhängige 30.816 0,2 %
Ecology Party 17.953 0,1 %
Mebyon Kernow 10.205 0,1 %
Independent Conservative 4.804 0,0 %
Independent Democratic 2.473 0,0 %
International Marxist Group 1.635 0,0 %
Europäische Föderalistische Partei 497 0,0 %
Andere 1.628 0,0 %
Wähler 12.873.852

[1]

Partei Erstpräferenzen Anteil Sitze Fraktion
Democratic Unionist Party 170.688 29,8 % 1 Fraktionslos
Social Democratic and Labour Party 140.622 25,5 % 1 Sozialistische Fraktion
Ulster Unionist Party 125.169 21,9 % 1 Europäische Demokraten
Alliance Party of Northern Ireland 39.026 6,8 %
Independent Unionist 38.198 6,7 %
Independent Republican 33.969 5,9 %
United Community 9.383 1,6 %
United Labour Party 6.122 1,1 %
Workers’ Party of Ireland 4.418 0,8 %
Unionist Party of Northern Ireland 3.712 0,6 %
Ulster Liberal Party 932 0,0 %
Wähler 572.239

Die Wahl im Wahlkreis London South-West wurde am 20. September 1979 wiederholt. Die Konservative Shelagh Roberts konnte ihr Mandat verteidigen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ark.ac.uk