Zum Inhalt springen

Exzenter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Exzenter (Mitte), Motor (rechts) in einer Munddusche
Pleuelstange (rot): Drehbewegung des Exzenters (links) wird in Längs­bewegung (grün) umgesetzt

Unter einem Exzenter (von lateinisch ex centro ‚aus der Mitte‘; in der Bedeutung ‚aus dem Zentrum gerückt‘) versteht man in der Mechanik und im Maschinenbau eine auf einer Welle angebrachte Steuerungsscheibe, deren Mittelpunkt außerhalb der Wellenachse liegt.

Mit einem Exzenter können z. B. rotatorische (Dreh-) in translatorische (Längen-)Bewegungen umgewandelt werden und umgekehrt. Je kleiner die Exzentrizität ist – etwa bei Werkzeugmaschinen – desto mehr Kraft kann von der Antriebswelle entwickelt werden (Hebelgesetz), desto geringer wird dafür der Hub.

Der Zweck des Exzenters kann also eher liegen:

Im Allgemeinen sind beide Effekte gewünscht.

  • Heinrich Dubbel (Hrsg.): Taschenbuch für den Maschinenbau. Julius Springer, Berlin 1914.
  • Oscar Thiering: Die Getriebe der Textiltechnik. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1926.
  • H. Mauri: Der Vorrichtungsbau. I. Teil, achte Auflage, Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 1965.
Commons: Exzenter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien