Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1996

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
1. deild kvinnur 1996
Meister B36 Tórshavn
Pokalsieger HB Tórshavn
Relegation ↓ SÍ Sumba
Absteiger ÍF Fuglafjørður (Rückzug)
Mannschaften 8
Spiele 42 + 2 Relegationsspiele
 (davon 2 strafverifiziert)
Tore 172 (ø 4,3 pro Spiel)
(ohne strafverifizierte Spiele)
Torschützenkönig Sigrun Mikkelsen
(HB Tórshavn),
Signhild Petersen
(Skála ÍF),
Sonja R. Steinhólm
(LÍF Leirvík)
1. Deild 1995

Die Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1996 wurde in der 1. Deild genannten ersten färöischen Liga ausgetragen und war insgesamt die zwölfte Saison. Sie startete am 1. Juni 1996 mit dem Spiel von KÍ Klaksvík gegen B36 Tórshavn und endete am 13. Oktober 1996.

Aufsteiger LÍF Leirvík kehrte nach zehn Jahren in die höchste Spielklasse zurück. Meister wurde B36 Tórshavn, die den Titel somit zum dritten Mal erringen konnten. Titelverteidiger HB Tórshavn landete auf dem fünften Platz. Absteigen musste hingegen ÍF Fuglafjørður, welche sich nach drei Jahren Erstklassigkeit vom Spielbetrieb zurückzogen.

Im Vergleich zur Vorsaison verschlechterte sich die Torquote auf 4,30 pro Spiel. Den höchsten Sieg erzielte B36 Tórshavn mit einem 10:0 im Auswärtsspiel gegen SÍ Sumba am zwölften Spieltag. Das torreichste Spiel absolvierten SÍ Sumba und Skála ÍF mit einem 2:10 am zehnten Spieltag.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der 1. Deild spielte nach dem Rückzug von ÍF Fuglafjørður jede Mannschaft an zwölf Spieltagen wieder jeweils zwei Mal gegen jede andere. Die punktbeste Mannschaft zu Saisonende stand als Meister dieser Liga fest. In der neu eingeführten Relegation musste der Siebtplatzierte zudem noch zwei Relegationsspiele gegen den Zweitplatzierten der 2. Deild um den Verbleib in der 1. Deild austragen.

Saisonverlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Skála ÍF gewann die ersten drei Partien und setzte sich somit an die Spitze der Tabelle. Nach der 1:3-Auswärtsniederlage gegen LÍF Leirvík stand KÍ Klaksvík auf dem ersten Platz, doch schon am nächsten Spieltag musste die Führung wieder abgegeben werden, da das Spiel gegen ÍF Fuglafjørður nicht gewertet wurde. Der neue Tabellenführer hieß wieder Skála ÍF und hielt diese Position trotz der 3:7-Niederlage im Auswärtsspiel gegen HB Tórshavn am achten Spieltag, musste die Führung jedoch nach dem ebenfalls nicht gewerteten Spiel gegen ÍF am neunten Spieltag schlussendlich doch an B36 Tórshavn abgeben, die nun punktgleich mit KÍ Klaksvík waren. Nun bestritt allerdings B36 am nächsten Spieltag ein Spiel ohne Wertung, was KÍ ausnutzen konnte und vorbeizog. Auch die beiden nächsten Spiele gewann KÍ, so dass der Abstand zu B36 vor den letzten beiden Spieltagen drei Punkte betrug. Am vorletzten Spieltag blieb KÍ Klaksvík spielfrei, was jedoch B36 Tórshavn nicht ausnutzen konnte, da diese nicht über ein 0:0 bei LÍF Leirvík hinauskamen. Am letzten Spieltag fiel dann die Entscheidung um die Meisterschaft. B36 gewann hierbei das Heimspiel mit 2:0 gegen EB Eiði, wobei KÍ mit 2:3 bei Skála ÍF unterlag, so dass B36 Tórshavn als Meister feststand.

Da sich ÍF Fuglafjørður vom Spielbetrieb zurückzog, stand der einzige Absteiger somit fest.

Abschlusstabelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1996 (Färöer)
Färöische Fußballmeisterschaft der Frauen 1996 (Färöer)
B36, HB
EB
ÍF
Mannschaften der 1. Deild 1996
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. B36 Tórshavn (P)  12  8  2  2 027:300 +24 26
 2. KÍ Klaksvík  12  8  1  3 033:190 +14 25
 3. LÍF Leirvík (N)  12  7  2  3 024:140 +10 23
 4. Skála ÍF  12  7  1  4 035:220 +13 22
 5. HB Tórshavn (M)  12  4  1  7 029:200  +9 13
 6. EB Eiði  12  3  1  8 018:410 −23 10
 7. SÍ Sumba1  12  1  0  11 006:530 −47 03
 8. ÍF Fuglafjørður2  0  0  0  0 000:000  ±0 00
1 
SÍ Sumba löste vor der Saison die Fusion mit VB Vágur, so dass der Platz von Sumba/VB übernommen wurde.
2 
ÍF Fuglafjørður zog sich während der Saison zurück, die Spiele wurden nicht gewertet.
  • Meister
  • Pokalsieger 1996
  • Teilnahme an der Relegation
  • Rückzug vom Spielbetrieb
  • (N) Aufsteiger
    (M) Meister 1995
    (P) Pokalsieger 1995

    Spiele und Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    B36 EB HB ÍF LÍF Sumba Skála
    B36 Tórshavn 2:0 1:0 0-:-3 0:1 2:0 4:0 1:0
    EB Eiði 0:5 2:1 0-:-3 3:1 1:5 8:0 1:1
    HB Tórshavn 0:1 8:1 0-:-3 3:5 2:3 0-:-4 7:3
    ÍF Fuglafjørður 0-:-3 0-:-3 0-:-3 0-:-3 0-:-3 0-:-3 0-:-3
    KÍ Klaksvík 1:1 5:0 2:1 0-:-3 4:2 5:0 3:5
    LÍF Leirvík 0:0 4:0 0:0 0-:-3 1:2 0-:-5 3:1
    SÍ Sumba 00:10 2:1 1:7 0-:-3 0:2 1:4 02:10
    Skála ÍF 1:0 7:1 1:0 0-:-3 3:2 1:2 2:0
    3 
    Spiel aufgrund des Rückzuges von ÍF Fuglafjørður nicht ausgetragen beziehungsweise nicht gewertet.
    4 
    Da SÍ Sumba nicht zum Spiel antrat, wurde dieses als Sieg mit 0:0 Toren für HB Tórshavn gewertet.
    5 
    Da SÍ Sumba nicht die erforderliche Anzahl an Spielerinnen aufbieten konnte, wurde das Spiel als Sieg mit 0:0 Toren für LÍF Leirvík gewertet.

    Torschützenliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spielerinnen nach dem Nachnamen alphabetisch geordnet.

    Platz Spieler Mannschaft Tore
    1 Sigrun Mikkelsen HB Tórshavn 11
    Signhild Petersen Skála ÍF
    Sonja R. Steinhólm LÍF Leirvík
    4 Malena Josephsen KÍ Klaksvík 09
    Sóley Mikkelsen Skála ÍF
    6 Elsebeth Jónsson KÍ Klaksvík 08
    7 Rakul N. Joensen B36 Tórshavn 07
    Eyðfríð Kristiansen EB Eiði
    9 Rannvá B. Andreasen KÍ Klaksvík 06
    Eyðvør úr Dímun HB Tórshavn
    Ingun Hansen Skála ÍF
    Elisabeth Høgnesen LÍF Leirvík
    Teresa S. Johnsson HB Tórshavn

    Dies war nach 1995 der zweite Titel für Sigrun Mikkelsen.

    Spielstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Mannschaft Stadion Spielort
    B36 Tórshavn Gundadalur Tórshavn
    EB Eiði Á Mølini Eiði
    HB Tórshavn Gundadalur Tórshavn
    ÍF Fuglafjørður Í Fløtugerði Fuglafjørður
    KÍ Klaksvík Við Djúpumýrar Klaksvík
    LÍF Leirvík Uppi á Brekku Leirvík
    SÍ Sumba Á Krossinum Sumba
    Skála ÍF Undir Mýruhjalla Skáli

    Schiedsrichter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Folgende Schiedsrichter, darunter auch zwei aus Dänemark, leiteten die 40 ausgetragenen Erstligaspiele (zu einem Spiel fehlen die Daten):

    Name Stammverein Spiele
    Hermann Jacobsen B68 Toftir 06
    Jonhard Hilmarsson Hansen NSÍ Runavík 04
    Danemark Tommy O. Jensen HB Tórshavn 04
    Jón Láadal ÍF Streymur 04
    Danemark John Klein B36 Tórshavn 03
    Petur Erhard Kjærbo SÍ Sumba 02
    Eiler Rasmussen Skála ÍF 02
    Petur Reinert LÍF Leirvík 02
    Finn Thomsen TB Tvøroyri 02
    Árni Vang ÍF Fuglafjørður 02

    Weitere acht Schiedsrichter leiteten jeweils ein Spiel.

    Die Meistermannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    In Klammern sind die Anzahl der Einsätze sowie die dabei erzielten Tore genannt.

    1. B36 Tórshavn

    Guðrið Dam (1/0) | Arnbjørg Danielsen (6/0) | Maibritt Eystberg (4/0) | Rannvá av Húsabrúgv (11/0) | Judith E. Joensen (6/0) | Maibritt Joensen (12/2) | Rakul N. Joensen (12/7) | Sólvá Joensen (11/4) | Marjun Jógvansdóttir (1/0) | Maria Vang Justinussen (12/2) | Brynhild Klein (11/5) | Jenny Lamhauge (12/0) | Mie Larsen (7/0) | Anja Rein (9/4) | Eyðdis Reinert (1/0) | Eva Vang (10/1) | Sólgerð Viderø (12/1) | Anja Maria Weyhe (7/1)

    ohne Einsatz: Alice Abrahamsen | Linda Rasmussen

    Nationaler Pokal[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Im Landespokal gewann HB Tórshavn mit 3:1 gegen KÍ Klaksvík. Meister B36 Tórshavn schied im Halbfinale mit 1:3 und 0:7 gegen HB Tórshavn aus.

    Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]