FIFA (Spieleserie)
FIFA | |
---|---|
Entwickler | ![]() (als EA Sports) |
Publisher | ![]() |
Erster Titel | FIFA International Soccer (1993) |
Letzter Titel | FIFA 18 (2017) |
Plattform(en) | Aktuelle Plattformen: PC (Microsoft Windows, macOS), Konsolen (Xbox 360, Xbox One, PS3, PS4, Nintendo Switch) Mobil (iOS, Android, Microsoft Windows Phone 8) Frühere Plattformen: Sega Mega Drive, Nintendo GameCube, Super Nintendo Entertainment System, Sega Game Gear, 3DO, Sega Master System, Nintendo 64, PlayStation, Xbox, Sega Saturn, Wii U, PS2, PSP, PSVita, Wii, Nintendo 3DS, Nintendo DS |
Lizenzen | FIFA |
Genre(s) | Sport – Fußball |
Die FIFA-Reihe (früher auch als FIFA Football oder FIFA Soccer bekannt) ist eine von EA Canada entwickelte Serie von Fußball-Sportsimulationen, die unter dem Markennamen EA Sports veröffentlicht wird. Sie besteht seit Ende 1993 mit der Veröffentlichung von FIFA International Soccer. Seither erscheint jährlich eine neue Ausgabe des Spiels mit den neuesten Daten aus der Welt des Fußballs, sodass die Serie bisher aus mehr als 20 Spielen besteht. Die aktuelle Version (FIFA 18) ist am 29. September 2017 für PC und diverse Konsolen erschienen. Neben den Hauptspielen, die eine fortlaufende Jahreszahl im Titel tragen, veröffentlicht EA Sports in unregelmäßigen Abständen sich unterscheidende Ableger (vgl. FIFA Street) der Spiele sowie eigenständige Versionen zu Welt- und Europameisterschaften. Von März 2012 bis Sommer 2016 war Lionel Messi vom FC Barcelona das internationale Gesicht von FIFA und FIFA Street. Für das Spiel FIFA 17 löste ihn 2016 Marco Reus von Borussia Dortmund als globaler „Coverstar“ ab. Bei FIFA 18 ist Cristiano Ronaldo der internationale Coverstar.
Inhaltsverzeichnis
Entwickler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Herausgegeben werden die Spiele der Reihe vom US-amerikanischen Softwarehersteller Electronic Arts. Entwickelt wird die Spielereihe von der Tochterfirma EA Canada unter dem Markennamen EA Sports.
Umfang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Durch die komplette Lizenzierung des Spiels durch die FIFA, der FIFPro und zahlreicher nationaler Verbände bietet die Reihe eine große Anzahl an internationalen Ligen, Spielern und Nationalmannschaften.
Die Anzahl der spielbaren Turniere schwankt in jeder Version, EA behält es sich in den letzten Jahren vor, einzelne Wettbewerbe, wie die Fußballwelt- und Europameisterschaften als separate Spiele zu veröffentlichen und diese Turniere nicht in FIFA zu integrieren (zuletzt FIFA World Cup 2014). Im Teil FIFA 17 sind insgesamt über 30 Ligen und 650 lizenzierte Mannschaften enthalten.[1]
Im Karrieremodus kann man sich ein Team aussuchen, das man dann durch bis zu 15 Saisons begleitet. Als Trainer und Manager zugleich werden neben dem gewohnten Spielgeschehen Verträge ausgehandelt und Spieler verpflichtet. Des Weiteren kann man auch nur einen einzigen Spieler und dessen Werdegang spielen. In diesem Spielmodus kann man zwischen einem eigens hierfür erstellten Spieler oder bereits existierender Fußballer auswählen.
Neben dem Freundschaftsspiel-, dem Turnier-, Karrieremodus sowie dem Ligamodus verfügt die Reihe sowohl über einen Mehrspielermodus als auch einen Editor, mit dem man Änderungen im Spiel, wie zum Beispiel am Spieleraussehen, Taktiken und Mannschaftsaufstellungen, vornehmen kann. Der offizielle externe Editor Creation Center ermöglicht weitere Änderungen an Spielern, Mannschaften, Trikots, Bällen etc. und das Hinzufügen von eigens erstellen Mannschaften.
Seit FIFA 08 enthält das Spiel zudem den sogenannten „Be a Pro“-Modus, in welchem man mit einem vorhandenen oder selbst erstellten Spieler dessen Karriere durchspielen kann. Während der Saison sammelt man „Attribute“-Punkte, mit denen man die Fähigkeiten seines Spielers verbessern kann. Zudem wurde eine neue Kamera, die „Third Person“-Kamera, eingeführt, welche dem Spieler ein realistisches und nahes Bild vom Geschehen auf dem Platz vermitteln soll.
Seit der 2006er Ausgabe wurden für die Kommentare die Stimmen von Tom Bayer und seinem „Sky“-Kollegen Sebastian Hellmann verwendet. Mit FIFA 11 wurde das Kommentatoren-Duo Manfred Breuckmann und Frank Buschmann eingeführt.[2] Seit dem Titel FIFA 16 werden die Spiele von dem Duo Wolff-Christoph Fuss und – wie seit FIFA 11 üblich – vom Co-Kommentator und Spielanalysten Frank Buschmann kommentiert.[3]
2014 erschien Fifa 14 erstmals auf Microsoft Windows 8 und Microsoft Windows Phone 8 als abgespeckte Mobile App. Das Spiel ist kostenlos spielbar, verfügt aber über einen mageren Spielumfang. Nur in der kostenpflichtigen Premium-Version konnten Spieler bis 2015 den Karriere-Modus bestreiten. Seitdem ist lediglich der Modus Ultimate Team verfügbar.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mit FIFA International Soccer erschien 1993 der erste Titel der FIFA-Spiele des Herstellers Electronic Arts exklusiv für den Sega Mega Drive. Ende desselben Jahres erschien eine Umsetzung für den PC (MS-DOS) und im darauffolgenden Jahr für 3DO, Amiga, Game Gear, Mega-CD, Game Boy und Super Nintendo Entertainment System.[4] Noch 1996 wurde der erste Teil für den brasilianischen Markt auf das Sega Master System portiert. Zudem war der Teil als Bonus in FIFA 06 auf der PlayStation 2 integriert.
Die Grafik basierte auf einer isometrischen Perspektive und nutzte einfache 2D-Sprites. Die 3DO-Version des Spiels besaß jedoch im Gegensatz zu den anderen Plattformen bereits 1994 eine 3D-Grafik in SVGA-Auflösung. Auf dem PC wurde erst mit FIFA 96 auf 3D-Grafik umgestellt.
FIFA Soccer 95 erschien im Folgejahr 1994 exklusiv für den Mega Drive und erweiterte die Version des Vorjahres um Vereinsmannschaften internationaler Ligen.[5]
In FIFA 16 wurde auf vielfachen Wunsch der Frauenfußball eingeführt. Es standen zwölf Nationalmannschaften zur Verfügung: Deutschland, USA, Australien, Brasilien, China, England, Frankreich, Italien, Kanada, Mexiko, Schweden und Spanien. Der damals amtierende Weltmeister Japan ist nicht enthalten. Im Nachfolger Fifa 17 waren es dann schon 16 Frauen Mannschaften. Unter anderem auch der amtierende Europameister aus den Niederlanden. Es ist nicht möglich, gegen die Männermannschaften zu spielen.[6] FIFA 16 war der erste Titel nach 13 Jahren, der nicht für eine mobile Plattform erscheint. Damit hatte FIFA 16 auch den kleinsten Launch seit 2002.[7]
Mit FIFA 17 hat Electronic Arts mit der Umstellung auf die Frostbite-Engine eine grundlegende Veränderung hinsichtlich der Grafik vorgenommen.[8] Der Wechsel gilt jedoch nur für die aktuellen Plattformen PC, PlayStation 4 und Xbox One.[8] Eine Neuerung stellte der Story-Modus „The Journey“ dar, der den Spieler in die Rolle des Premier League-Nachwuchsstars Alex Hunter schlüpfen lässt.[9] Erstmals sind auch virtuelle Nachbildungen der Trainer im Spiel zu sehen. Insgesamt 20 Trainer aus der Premier League sind in FIFA 17 zu sehen.[10]
Chronologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In der FIFA-Reihe wurden jährlich zum Teil mehrere Spiele veröffentlicht. Grau hinterlegte Titel bezeichnen die jährliche Veröffentlichung des Haupt-Spiels.
Ableger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FIFA Street[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit 2005 erscheinen in unregelmäßigen Abständen weitere Spiele der FIFA-Reihe namens FIFA Street, welche allerdings nicht den üblichen Stadionfußball, sondern den Straßenfußball darstellen. Der aktuelle und vierte Titel der Spieleserie ist FIFA Street (2012).
Free-to-play[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FIFA Online[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FIFA Online befand sich seit 30. September 2010 in der finalen Beta und konnte von jedem getestet werden. Bei FIFA Online handelte es sich um ein kostenloses Massen-Mehrspieler-Online-Gemeinschaftsspiel für den PC. Das Spiel benutzte die gleiche Spiel-Engine wie FIFA 10 und auch das Gameplay ist sehr ähnlich.
Am 25. März 2011 wurde FIFA Online eingestellt und die Server abgeschaltet, nachdem die Entwickler von FIFA Online 2 EA eine unbekannte Geldsumme für die Einstellung boten.
FIFA Online 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Jahr 2006 wurde FIFA Online 2 unter dem Namen FIFA Online veröffentlicht, welches im Europäischen Raum jedoch nicht beworben wurde, da hier die klassische Variante des jährlichen Vollpreistitels finanziell mehr versprach. Später wurde es in FIFA Online 2 umbenannt. Das Spiel basierte auf FIFA 08 und FIFA 09. Zudem basierte FIFA Online 2 wieder auf Tastatursteuerung anstelle der Maussteuerung von FIFA Online. Am 31. März 2013 wurden die Server in Südkorea komplett abgeschaltet. Am 5. November 2013 wurde das Spiel auch von der Online-Gaming-Webseite IAHGames abgeschaltet.
FIFA World[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seit dem 12. November 2013 befindet sich FIFA World in der Open Beta in Brasilien und Russland und seit dem 20. Mai 2014 weltweit. Es bietet einen abgespeckten Ultimate-Team-Modus und einen Ligamodus. FIFA World bietet drei Steuerungsmöglichkeiten: Tastatur, Maus und Gamepad. Am 16. April 2015 gab Electronic Arts bekannt, die Server für FIFA World am 14. Juni 2015 abzuschalten.[13]
Lizenzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Werbefiguren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Folgende Liste enthält die bisherigen Werbefiguren auf dem Cover der deutschen FIFA-Ausgabe.

Titel | Cover |
---|---|
FIFA Soccer 95 | Erik Thorstvedt |
FIFA 96 | David Platt und Piotr Świerczewski |
FIFA 97 | David Ginola |
FIFA 98 | Andreas Möller |
FIFA 99 | Olaf Thon |
FIFA 2000 | Mehmet Scholl |
FIFA 2001 | Lothar Matthäus |
FIFA 2002 | Gerald Asamoah |
FIFA 2003 | Roberto Carlos, Ryan Giggs und Edgar Davids |
FIFA 2004 | Alessandro Del Piero, Thierry Henry und Ronaldinho |
FIFA 2005 | Patrick Vieira, Fernando Morientes und Andrij Schewtschenko |
FIFA 06 | Wayne Rooney, Lukas Podolski und Ronaldinho |
FIFA 07 | Lukas Podolski und Ronaldinho |
FIFA 08 | Miroslav Klose und Ronaldinho |
FIFA 09 | Ronaldinho und Kevin Kurányi |
FIFA 10 | Bastian Schweinsteiger und Wayne Rooney |
FIFA 11 | Mesut Özil und René Adler |
FIFA 12 | Lukas Podolski und Mats Hummels |
FIFA 13 | Lionel Messi |
FIFA 14 | Lionel Messi |
FIFA 15 | Lionel Messi |
FIFA 16 | Lionel Messi |
FIFA 17 | Marco Reus |
FIFA 18 | Cristiano Ronaldo |
Spielkommentar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wie in anderen Sportsimulationen besteht der Spielkommentar der FIFA-Serie aus vorgefertigten Sprach-Samples, die je nach Situation abgespielt werden. Die Samples wurden in der Vergangenheit von verschiedenen Kommentatoren der verschiedenen Sprachversionen eingesprochen.
Folgende Liste enthält die Kommentatoren, die den deutschen Ausgaben ihre Stimme liehen.
Community u. E-Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FIFA im E-Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die E-Sport-Community der FIFA-Spiele hat sich im Laufe der Jahre zu einer festen Größe im gesamten E-Sport entwickelt. FIFA gehört zu den beliebtesten und meistverkauften Online-Spielen weltweit.[14] Die FIFA-Serie ist mittlerweile im E-Sport anerkannt und bei den World Cyber Games als offizielle Disziplin aufgenommen. Dort ist Deutschland mit bislang 10 Goldmedaillen erfolgreichste Nation. Auch bei der deutschen ESL Meisterschaft ist FIFA seit langem eine ständige Disziplin, weshalb sehr viele deutsche Multigaming-Clans FIFA-Squads unterhalten. Damit hat sich FIFA in Deutschland als E-Sport-Titel etabliert. Auch die FIFA betreibt mit dem FIFA Interactive World Cup eine eigene Weltmeisterschaft.
Derzeit wird FIFA unter anderem in der World League eSport Bundesliga, der Electronic Sports League, der ClanBase, der WWCL professionell gespielt.
Mit Hertha BSC, VfL Wolfsburg, FC Schalke 04, RB Leipzig und VfB Stuttgart haben auch fünf Fußball-Bundesligisten in Deutschland E-Sportler unter Vertrag genommen.
In Österreich nahmen 2017 alle Vereine der Fußball-Bundesliga mit E-Sportlern an der neu geschaffenen eBundesliga teil. Im Finale am 8. Dezember siegte der SK Sturm Graz im Teambewerb und Sercan Kara vom LASK Linz im Einzelbewerb.[15][16]
Ergebnisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wettbewerb | Spielmodus | Jahr | Plattform | Austragungsort | Preisgeld | Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Spiel-Version |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
World Cyber Games | 1 on 1 | 2000 | PC | ![]() |
50.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 2000 |
World Cyber Games | 1 on 1 | 2001 | PC | ![]() |
35.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 2001 |
World Cyber Games | 1 on 1 | 2002 | PC | ![]() |
43.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA Football 2002 |
World Cyber Games | 2 on 2 | 2002 | PC | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FIFA Football 2002 | |
CPL Europe | 1 on 1 | 2003 | PC | ![]() |
3.000 € | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA Football 2003 |
World Cyber Games | 1 on 1 | 2003 | PC | ![]() |
35.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA Football 2003 |
World Cyber Games | 1 on 1 | 2004 | PC | ![]() |
40.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA Football 2004 |
World Cyber Games | 1 on 1 | 2005 | PC | ![]() |
35.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 05 |
World Cyber Games | 1 on 1 | 2006 | PC | ![]() |
27.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 06 |
World Cyber Games | 1 on 1 | 2007 | PC | ![]() |
26.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 07 |
World Cyber Games | 1 on 1 | 2008 | PC | ![]() |
23.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 08 |
World Cyber Games | 1 on 1 | 2009 | PC | ![]() |
16.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 09 |
Electronic Sports World Cup | 1 on 1 | 2009 | PC | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FIFA ONLINE 2 | |
Asian Indoor Games | 1 on 1 | 2009 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
FIFA 09 | ||
World Cyber Games | 1 on 1 | 2010 | PC | ![]() |
11.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 10 |
Electronic Sports World Cup | 1 on 1 | 2010 | ![]() |
14.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 10 | |
World Cyber Games | 1 on 1 | 2011 | PC | ![]() |
14.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 11 |
FIFA Interactive World Cup | 1 on 1 | 2011 | PlayStation 3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 11 | |
Electronic Sports World Cup | 1 on 1 | 2011 | PlayStation 3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 11 | |
World Cyber Games | 1 on 1 | 2012 | PC | ![]() |
17.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 12 |
FIFA Interactive World Cup | 1 on 1 | 2012 | PlayStation 3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 12 | |
Electronic Sports World Cup | 1 on 1 | 2012 | Xbox 360 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 13 | |
FIFA Interactive World Cup | 1 on 1 | 2013 | PlayStation 3 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 13 | |
Electronic Sports World Cup | 1 on 1 | 2013 | Xbox 360 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 14 | |
World Cyber Games | 1 on 1 | 2013 | PC | ![]() |
17.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 14 |
Asian Indoor & Martial Arts Games 2013 | 1 on 1 | 2013 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 13 | ||
Electronic Sports World Cup | 1 on 1 | 2014 | Xbox One | ![]() |
8.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 15 |
FIFA Interactive World Cup | 1 on 1 | 2014 | PlayStation 3 | ![]() |
20.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 14 |
FIFA Interactive World Cup | 1 on 1 | 2015 | PlayStation 4 | ![]() |
26.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 15 |
Electronic Sports World Cup | 1 on 1 | 2015 | Xbox One | ![]() |
8.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() |
FIFA 16 |
FIFA Interactive World Cup | 1 on 1 | 2016 | PlayStation 4 & Xbox One | ![]() |
25.000 $ | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
FIFA 16 |
Onlineligen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Für ein realistischeres Online-Spielerlebnis entstanden ab FIFA 98 eine Vielzahl an FIFA-Onlineligen. Diese organisieren sich seit 1998 im Verband deutschsprachiger FIFA Ligen (VDFL). Der Verband trägt zwei Mal im Jahr die offizielle deutsche FIFA-Meisterschaft aus. Auf den Spieleplattformen PC, PlayStation und Xbox wird jeweils ein offizieller deutscher FIFA-Meister gekürt. Die einzelnen Teilnehmer treten für hunderte verschiedene Ligen bzw. Clans an. Zu den größten und erfolgreichsten Onlineligen gehörten in den letzten Jahren die German FIFA League der VDFB und die FIFA-Fighters. Die besten Clans waren vor allem mTw und SK Gaming.
Rezeption[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In den frühen Jahren seiner Existenz konnte die Serie Maßstäbe setzen. Als Meilensteine gelten insbesondere die Teile FIFA Soccer 1996, welches erstmals ein in 3D-Grafik dargestelltes Spielfeld bot, und FIFA 98. Zu letzterem erschienen noch 2008 von Fans erstellte Add-ons, darunter ein Paket mit den damals aktuellen Mannschaftsdaten der Saison 2007/08 unter dem Titel „Because It’s Still the Best“-Patch.
Später allerdings kämpfte FIFA über Jahre mit dem Ruf, ein kostenpflichtiges jährliches Daten-Update zu sein. Dennoch gestützt durch die hohe Anzahl von Lizenzen und die rege Beliebtheit im Markt, wurden Veränderungen nur im kleinen Rahmen durchgeführt. Zusätzlich belief sich die Tiefe des Spieles aufgrund vorgeschriebener Abläufe nur auf mäßigem Niveau. Der unmittelbare Marktkonkurrent Pro Evolution Soccer konnte in dieser Zeit die besten Kritiken für sich gewinnen. Seit einigen Jahren wird diesem Trend durch die Entwickler entgegengewirkt, was auch in der Presse seine Würdigung fand.[17]
Spätestens seit der Veröffentlichung von FIFA 09, das in der Fachpresse Höchstwertungen erzielen konnte, genießt die FIFA-Serie nicht nur kommerziellen, sondern auch kritischen Erfolg unter den Fußballfans. Von FIFA 10 wurden weltweit bis zum Februar 2010 knapp 10 Millionen Einheiten verkauft.[18]
Bei vielen Redaktionen und Computerspielern stieß die Konzentration des Spiels von EA auf neuere Konsolen und die daraus resultierende Stagnation der Grafik und des Gameplays in der PC-Version auf Unverständnis. Erst mit FIFA 11 wurde die Entwicklung der PC-Version seitens EA wieder mehr in den Fokus genommen und ein Entwicklungsniveau ähnlich der Versionen für die PlayStation 3 und die Xbox 360 angestrebt.[19]
Unterschiede gibt es abhängig von der Plattform: Während die Versionen für PlayStation 2 und Xbox eine veraltete Engine verwenden, wird für Xbox 360, PlayStation 3 und Windows eine neue Version verwendet. Dadurch ist unter anderem eine bessere Berechnung der Ballphysik möglich. Die Attribute aller 22 Spieler werden in Echtzeit berechnet und beeinflussen somit aktiv das Spielgeschehen. In die Xbox-360-Version von FIFA 07 waren nur sechs der 25 Ligen und wenige Stadien, die in den übrigen Versionen enthalten sind, integriert. Wegen des geringen Umfangs wurde über diese Version vom Onlinemagazin Chip Online behauptet, es würden Stimmen laut, die das Spiel als „beschnittene“ Version bezeichneten.[20]
Die PlayStation 3 und PlayStation 4-Version und Xbox 360 und Xbox One-Version von FIFA 14 unterscheiden sich inhaltlich kaum. Unterschiede bestehen nur in technischer Sicht in Form von feineren Animationen und einer direkteren Steuerung, die die Next-Gen Version aufweisen. In FIFA 15 beinhaltet die PC-Version auch die neue Ignite-Engine und unterscheidet sich somit nicht mehr qualitativ von der Xbox One-Version und PlayStation 4-Version.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- FIFA-Serie bei MobyGames (englisch)
- Offizielle Website zum aktuellen Titel FIFA 17
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ FIFA 17 – Alle Ligen & Teams in FIFA 17. Electronic Arts, 16. September 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ FIFA 11 – Kommentatoren-Wechsel. In: play3.de. P3 Media GbR, 29. Juni 2010, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ Nicole Lange: FIFA 16: Wolff-Christoph Fuss kommentiert mit „Buschi“. In: kicker online. Olympia-Verlag, 1. Juni 2015, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ FIFA International Soccer. OGDB, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ FIFA Soccer 95 (Genesis). MobyGames, abgerufen am 5. Oktober 2016 (englisch).
- ↑ Videospielreihe: Nächstes „Fifa“ bietet erstmals Frauenfußball. In: Spiegel Online. SPIEGELnet GmbH, 28. Mai 2015, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ Nicole Lange: FIFA 16: Generationswechsel eingeleitet. In: kicker online. Olympia-Verlag, 26. Juni 2015, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ a b FIFA 17: Release im September mit Frostbite-Power – erster Teaser. In: PC Games. Computec Media Group, 7. Juni 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ The Journey. Electronic Arts, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ Nicole Lange: FIFA 17: Pep Guardiola und Jürgen Klopp sind dabei. In: kicker online. Olympia-Verlag, 13. Juni 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ Mit FIFA International Soccer fing alles an. Deutsche Fußball Liga. Abgerufen am 14. Januar 2012.
- ↑ FIFA Soccer 64 – Nintendo 64 Review at IGN. Abgerufen am 14. Januar 2012.
- ↑ Benjamin Jakobs: EA stellt Battlefield Heroes, Battlefield Play4Free, Need for Speed World und FIFA World ein. In: Eurogamer. Gamer Network, 16. April 2015, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ FIFA 13 ist das meistverkaufte Videospiel in Deutschland. In: PC Games. Computec Media Group, 7. Januar 2013, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ Sturm Graz ist eBundesliga Meister 2017 | Sky Sport Austria. In: Sky Sport Austria. (skysportaustria.at [abgerufen am 10. Dezember 2017]).
- ↑ eBundesliga – Die offizielle österreichische eBundesliga. Abgerufen am 10. Dezember 2017 (deutsch).
- ↑ Benjamin Jakobs: FIFA 09. In: Eurogamer. Gamer Network, 30. September 2008, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ Frank Maier: FIFA 10 – 10 Millionen verkaufte Exemplare. In: GameStar. Webedia, 9. Februar 2010, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ FIFA 11 für PC im Test – Ab sofort im Handel erhältlich. In: PC Games. Computec Media Group, 30. September 2010, abgerufen am 5. Oktober 2016.
- ↑ Andreas Müller: FIFA 07 (Xbox 360): Flanke, Kopfball.... Tor? In: Chip Online. CHIP Digital GmbH, 9. November 2006, abgerufen am 5. Oktober 2016.